Hallo,
das ist mein erster Post, falls ich etwas falsch mache oder zu wenige Informationen gebe bitte sofort darauf hinweisen.
Unser Problem:
Wir haben den Auftrag in einem Schulprojekt eine mobile WKA herzustellen. Wir wollen ein Savoniusrotor bauen um damit 4-6 normale R6-Akkus aufzuladen.
Unsere Gedankengänge dazu:
Einen Savoniusrotor - aufgrund der einfachen Herstellung; beim Generator sind wir offen für neue, einfache, nahezu kostenfreie Ideen wie unsere: Seitenläuferdynamos über ein Rad mit dem Rotor antreiben, evtl. sogar Nabendynamos.
Die ganze Anlage soll mobil und dementsprechend möglichst klein und leicht gehalten werden.
Unsere theoretischen Vorüberlegungen:
Flügelfläche = benötigte Leistung/ (Luftdichtefaktor*Windgeschwindigkeit³*Wirkungsgrad_Rotor*Wirkungsgrad_Generator)
die benötigte leistung sollte P = Ladespannung*Ladestrom * Akkuanzahl
P = 1,4 V * 210 mA * 5 (bei langsamer Ladung I=1/10 *C) = 1,47W
Da wir mit vielen Verlusten zu rechnen haben, nehmen wir 5W als benötigte Leistung an(sollte ausreichen um Fehler zu kompensieren oder?)
A = 5/(0,6*6³*0,2*0,2) = 0,96 m² also 1m²
wir nehmen für die Wirkungsgrade des Rotors und Dynamos jeweils 0,2 an. 6 m/s ist die Durchschnittswindgeschwindigkeit in unserer Gegend.
Unsere Fragen sind:
Ist die ausgerechnete Fläche die Fläche des Teils wo die Windenergie umgewandelt wird oder die gesamte "Durchmesserfläche"?
Ist unsere Herangehensweise überhaupt richtig?
Könnt ihr uns noch irgendwelche Tipps geben? Wir wollen hauptsächlich Materialen verwenden, die wir frei zur Verfügung haben(Blech haben wir
).
Vielen Dank schonmal im Vorraus,
mfG Jezus07
das ist mein erster Post, falls ich etwas falsch mache oder zu wenige Informationen gebe bitte sofort darauf hinweisen.
Unser Problem:
Wir haben den Auftrag in einem Schulprojekt eine mobile WKA herzustellen. Wir wollen ein Savoniusrotor bauen um damit 4-6 normale R6-Akkus aufzuladen.
Unsere Gedankengänge dazu:
Einen Savoniusrotor - aufgrund der einfachen Herstellung; beim Generator sind wir offen für neue, einfache, nahezu kostenfreie Ideen wie unsere: Seitenläuferdynamos über ein Rad mit dem Rotor antreiben, evtl. sogar Nabendynamos.
Die ganze Anlage soll mobil und dementsprechend möglichst klein und leicht gehalten werden.
Unsere theoretischen Vorüberlegungen:
Flügelfläche = benötigte Leistung/ (Luftdichtefaktor*Windgeschwindigkeit³*Wirkungsgrad_Rotor*Wirkungsgrad_Generator)
die benötigte leistung sollte P = Ladespannung*Ladestrom * Akkuanzahl
P = 1,4 V * 210 mA * 5 (bei langsamer Ladung I=1/10 *C) = 1,47W
Da wir mit vielen Verlusten zu rechnen haben, nehmen wir 5W als benötigte Leistung an(sollte ausreichen um Fehler zu kompensieren oder?)
A = 5/(0,6*6³*0,2*0,2) = 0,96 m² also 1m²
wir nehmen für die Wirkungsgrade des Rotors und Dynamos jeweils 0,2 an. 6 m/s ist die Durchschnittswindgeschwindigkeit in unserer Gegend.
Unsere Fragen sind:
Ist die ausgerechnete Fläche die Fläche des Teils wo die Windenergie umgewandelt wird oder die gesamte "Durchmesserfläche"?
Ist unsere Herangehensweise überhaupt richtig?
Könnt ihr uns noch irgendwelche Tipps geben? Wir wollen hauptsächlich Materialen verwenden, die wir frei zur Verfügung haben(Blech haben wir

Vielen Dank schonmal im Vorraus,
mfG Jezus07