addiert sich die spannung ??

 
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 29.04.2009 - 22:27 Uhr  ·  #1
hallo, fange neues thema mal an.
aber bezieht sich noch auf mein altes.
wie gesagt habe das pwg 400 und nun 2 panele je 50 watt.

darauf folgt mein anliegen an euch,
wird nun der drehstrom vom generator und der strom von den 2 panelen addiert ??

weil halt ich schlecht wind habe, und nicht die spannung erreiche um zu laden, vom pwg 400.

kann man das so rechnen ??
habe an accus anliegen die spannung von 24,4 volt im moment.
nun theoretisches rechenbeispiel ?

pwg bringt 20 volt ,die panelen 5 volt, macht zusammen 25 volt und läd meine accus.
oder muß der generator alleine die 24,4 volt übertreffen um zu laden ??

danke für hilfe
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 07:33 Uhr  ·  #2
Du bist bei ein paar Dingen zu ungenau. Wenn du Solarmodule und Windrad parallel anschließt, was unbedingt zu empfehlen ist, dann addiert sich der gleichgerichtete Drehstrom des Windrades und der Gleichstrom der Solarzellen. Die Spannung addiert sich nicht. Dafür müsstest du beide in Reihe anschließen. Davon möchte ich aber abraten.
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 15:35 Uhr  ·  #3
hmm,
ne ich denke da verstehst du meine ungenügende beschreibung nicht.
mein controller/laderegler hat 2 eingänge einmal windrad und einmal solarpanele (max100wp).

nun da mein strom vom generator nicht ausreicht um ladestrom zu erzeugen, ist meine frage ob der strom der vom solarpanele sich zum strom des generators dazuaddiert.
also das ich auf die ladespannung von max 24,4 volt komme.
denn windrad alleine bringt kaum soviel strom um batterien zu laden.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 16:37 Uhr  ·  #4
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 18:39 Uhr  ·  #5
ist ja keins von beiden, ich habe am orginalen anschluß das windrad und am orginalen anderen die panele.
siehe da

http://81.169.162.254/~fuzzy/PWG400.0.jpg

nun wenn wind gut geht und sonne scheint, dann bringt doch das windrad strom und die panele auch.
wenn beides zusammen mehr volt als meine anliegende accuspannung bringt ,fängt es an strom in den accu zu fördern.
nun meine frage als nichtELEKTRIKER .
windrad erreichte ja fast nie die drehzahl um die accus zu laden.
wird nun die panele die fehlenden volt ersetzen ?? die die dem windrad fehlen und ladestrom zu erzeugen ?
als besipiel:
accus haben 24,4 volt
windrad dreht /erzeugt 20 volt/im moment
solarpanele bringt gerade 5 volt
das addiert wäre 25 volt, und wird somit der ladestrom erreicht ??

oder kann man so garnicht rechnen.
oder muß das windrad alleine für sich die ladespannung erreichen ??

ist schwer sowas als LAIE und NICHTELEKTRIKER auszudrücken.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 18:48 Uhr  ·  #6
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 18:50 Uhr  ·  #7
das dann schlecht, werde dann mich vom windrad trennen müßen,
das war die letzte chance :-)
oder werde einfachdie batterien auf parallel schalten, obwohl es ein 24 volt generator ist und hoffen das der wind da nie richtig bläßt :-)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 19:14 Uhr  ·  #8
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 30.04.2009 - 20:33 Uhr  ·  #9
hmm,

was hälste von der beschreibung zu.....

Der Solareingang ist für Ladeströme bis 10 Ampere ausgelegt und kann durchaus zusätzlich zum
Windgenerator Ladestrom addiert werden und gesamt bis zu 40 Ampere betragen. Da jedoch die
Akkuspannung bei so hohen Ladeströmen sehr rasch die maximale Ladeschlussspannung von 2,7 Volt
pro Zelle erreicht wird ein Bremsvorgang nicht sehr lange auf sich warten lassen und ist abhängig von
der Akkukapazität. Die Frontplatte kann während des Betriebes ohne Weiteres vom Stecker gezogen
werden, der Regler arbeitet dann jedoch nur im Automatikbetrieb.


gut ich werde es sehen wenn ich es morgen oder übermorgen verbaut habe.
muß mich noch schlau machen, in welchen winkel man die panelen ausrichtet usw ....
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 03.05.2009 - 20:07 Uhr  ·  #10
so ,
habe die solarmodule installiert 2x50 WP in reihe.
so halbwegs ausgerichtet vorerst und mal spannung gemessen.
bei starker bewölkung hatte ich 25,1 volt von der panele.nun bin ich mal gespannt, wann meine ACCUs voll werden/sind.
windrad brachte bisher nichts, es leuchtete sogar schon die ACCU/LEER LED,obwohl ich seit ca 8 tagen null verbraucher anhatte.
wenn das mit den panelen weiterhin gut geht und meine erwartungen erfüllt, werde ich das windrad abbauen und nur solarpanelen nutzen.
aber erstemal abwarten und schauen wie die 2 x 50 wp panelen arbeiten :-)

hat wer diesen laderegler/controller, weiß einer was diese grüne LEUCHTLED direkt auf der platine für eine funktion hat.
und gibt es auf dieser platine die einstell_POTTI welchen man verändern kann, lade oberspannung /unterspannung ,osä :-)
http://81.169.162.254/~fuzzy/PWG400.0.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/PWG400.1.jpg
gruß und schönen sonntag.
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 05.05.2009 - 17:42 Uhr  ·  #11
keiner ne antwort parat ??

gruß torsten
Harald
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Saarlouis- Wallerfangen
Alter: 76
Beiträge: 288
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 06.05.2009 - 19:10 Uhr  ·  #12
Hallo torsten,

auf der Platine des Ladereglers sind zwei stehende Spindeltrimmer unter der grünen LED zu sehen.
Diese könnten für die Einstellung der oberen- und unteren Ladespannung sein.
Die Trimmer können im Normalfall mit 10 Umdrehungen verstellt werden.
Ohne ein Regelbares Netzgerät als Spannungsquelle und einem genauen Voltmeter solltest Du diese Trimmer nicht verstellen!
Ist beides vorhanden, immer die halben Umdrehungen nach rechts bzw. links zählen und das Ergebnis zu Papier bringen.
Gibt es einen Schaltplan vom Regler?

Grüße
Harald
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 06.05.2009 - 21:40 Uhr  ·  #13
ok danke Harald,
einen Plan zu dem regler habe ich nicht.
kann ja mal im inet nach suchen.
verstellen werde ich da erstemal nichts, denke wird schon alles richtig eingestellt sein.

mal schauen, ob ich die accus so voll bekomme mit 100wp und dem kaum was drehendem windrad :-(
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 06.05.2009 - 22:18 Uhr  ·  #14
könnte mir wer die daten kurz erklären, meine modules 50 WP

also vom hersteller die angaben :


Nennspannung UMPP 17,9 volt
Nennstrom IMPP A 3,2 ampere
Leerlaufspannung 21,6 volt
Kurzschlußstrom ISC 2,99 ampere

habe ja 2 stück und habe sie in reihe angeschlossen, und habe bei starker bewölkung 25 volt (beide zusammen/reihe ) gemessen.

das OK ?

angeschlossen im klemmkasten der panele jeweils außen der drei anschlußmöglichkeiten, also der in der mitte habe ich frei gelassen.
siehe da

http://81.169.162.254/~fuzzy/anschlussklemme.jpg

wäre nett,wenn es mal einer beurteilen könnte,danke euch
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 07.05.2009 - 01:14 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von FUzzY
...
Nennspannung UMPP 17,9 volt
Nennstrom IMPP A 3,2 ampere
Leerlaufspannung 21,6 volt
Kurzschlußstrom ISC 2,99 ampere
...
angeschlossen im klemmkasten der panele jeweils außen der drei anschlußmöglichkeiten, also der in der mitte habe ich frei gelassen.
siehe da...


Nennspannung und Nennstrom beziehen sich auf den optimalen Punkt der Leistung bei optimaler senkrechter Einstrahlung (1000W/m²) und 25Grad Zelltemperatur (nur ein sehr sehr seltenes Ereignis). Das ist sowas wie die Leistungskurve eines Generators.
Das große U steht für Spannung und das große I für Strom und das anschließende MPP heißt MaximumPowerPoint.
Also im Optimalen Fall könnte Dein Solarmodul 17,9Volt x 3,2Ampere = 57Watt liefern. Da Du aber diesen MPP nie haben wirst, und Du zusätzlich an einer Batterie arbeitest wird die Spannung entsprechend auf irgendwas um die 12V runtergezogen. Da der Strom aber nicht steigt reduziert sich die maximale mögliche Leistung des Moduls.
Geht man mal von 12,6 Volt aus und im günstigsten Fall von rund 3 Ampere wäre die Modulleistung bei ca. 38Watt gut bemessen. Bei zwei Modulen in Reihe wäre es schlicht und einfach die doppelte Leistung

Leerlaufspannung bedeutet in diesem Fall einfach nur, das Du keine Verbraucher an dem Modul angeklemmt hast und jetzt die Spannung misst. Bei voller Sonneneinstrahlung und kühlen Zellen hast Du dann so etwa die angegebenen 21,6Volt Leerlaufspannung, gleichzeitig aber auch 0 Strom, da Du keine Verbraucher dran hast (21,6Volt x 0 Ampere = 0Watt).
Kurzschlußstrom bedeutet das Du einen sehr sehr großen Verbraucher zwischen Plus und Minus geklemmt hast (am besten ein Kabel zwischen die Klemmen). Dann fließt jetzt der maximal mögliche Strom durch das kurze Kabelende von rund 2,99 Ampere aber diesmal mit 0 Spannung (2,99Ampere x 0 Volt = 0Watt)

Diese Angaben dienen dem Solarmodul als Leistungskennlinie und sind weltweit genormt und dienen so der Vergleichbarkeit.


Der Anschluß an den Modulen scheint so richtig zu sein. So solltest zum Überprüfen bei gutem klarem Wetter mindestens 40 Volt Leerlaufspannung messen und im Kurzschluß mit einem Amperemeter ca.5-6 Ampere (je nach Wetter und Ausrichtung der Module).

Gruß Uwe
seti2
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: St. G. im Schwarzwald
Beiträge: 338
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 07.05.2009 - 07:35 Uhr  ·  #16
Hallo !

Diese Module sind für 12V Systeme ausgelegt (Umpp=17V).
Bei Laden eines 12V Akkus mit einer Reihenschaltung dieser Module wird dadurch ein komplettes Modul "sinnlos".

Bitte parallel anschliessen, dann kommt auch wirklich die richtige Leistung.

Grüße
seti2
FUzzY
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 68
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 07.05.2009 - 10:26 Uhr  ·  #17
danke Uwe Hallenga,
für die ausführliche beschreibung.

aber seti2,
ich habe die in reihe geschalten,weil meine accus auch in reihe sind und mein generator auch auf 24 volt ist.
deswegen alles bei mir in reihe.

ab heute soll ja wieder bissle sonne kommen, mal sehen welchen maxwert volt die 2 panelen in reihe haben, werde es dann hier posten.
seti2
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: St. G. im Schwarzwald
Beiträge: 338
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 07.05.2009 - 11:38 Uhr  ·  #18
Hi fuzzy,

ok, dann gehts natürlich nicht mit paralleler Verschaltung.
sorry, hab ich überlesen, dass Du mit 24V arbeitest.

Trotzdem verschenkst Du Leistung, da Du ja mit knapp 36Volt auf die
24 Volt-Akkus gehst.

Probiers einfach aus, um ein Gefühl dafür zu kriegen.

Grüße
seti2
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 07.05.2009 - 12:58 Uhr  ·  #19
Das mit der Leistung verschenken ist zwar richtig, aber das kann man tatsächlich nur verhindern, in dem man zB. mit einem Netzwechselrichter direkt ins Netz einspeist oder einen sehr teueren MPP-Tracker (Regler) für Batteriesysteme verwendet. Beide Geräte optimieren und orientieren sich an der MPP-Spannung des Moduls und können diesen "abgeschnittenen" Teil mitnutzen.

MPP-Tracker nutzen die zB. 17V als Eingangsspannung und transformieren die Spannung herunter, wobei der Strom steigt und so die Ausgangsleistung deutlich besser ist als das Modul so an eine Batterie zu klemmen. Meines Wissens nach lohnt sich das erst bei einer größeren Anlage jenseits der 500Watt PV in Batteriesystemen, da erstens die guten Geräte recht teuer sind und zugleich auch selbst mehr energie verbrauchen als herkömmliche Regler. Um das zu relativieren muß sich der Mehrbedarf und Mehraufwand auf eine größere Anlage verteilen . . . Also leider nichts für Dich und für Kleinanlagen.

Übrigens, falls jemand auf die Idee kommt "mann könnte das ja auch für Windanlagen mit nutzen", dem sei gesagt (geschrieben) leider nein und nicht möglich. Der MPP-Tracker würde immer versuchen der Leistungskennlinie hinterher zufahren und der Generator mit wechselnder Leistung entsprechend dem Windangebot würde sich mit dem MPP-Tracker ständig in die Haare kriegen und sich gegenseitig verarschen.
Im Wesentlichen sind die Netz-Wechselrichter SunnyBoy (für PV) und WindyBoy (für Wind) identische Geräte, nur das bei WindyBoy der MPP-Tracker deaktiviert ist.

Gruß Uwe
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: addiert sich die spannung ??

 · 
Gepostet: 07.05.2009 - 14:05 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von Uwe Hallenga
Übrigens, falls jemand auf die Idee kommt "mann könnte das ja auch für Windanlagen mit nutzen", dem sei gesagt (geschrieben) leider nein und nicht möglich. Der MPP-Tracker würde immer versuchen der Leistungskennlinie hinterher zufahren und der Generator mit wechselnder Leistung entsprechend dem Windangebot würde sich mit dem MPP-Tracker ständig in die Haare kriegen und sich gegenseitig verarschen.
Auch wenn wir damit etwas vom Thema abkommen, möchte ich erwähnen, dass das theoretisch möglich sein sollte, wenn man mit genügend kleinen Messintervallen arbeitet.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0