Innenaufbau eines Fahrradynamos

 
Savoniususer
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Innenaufbau eines Fahrradynamos

 · 
Gepostet: 04.05.2009 - 19:27 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe eine schöne Beschreibung zu einem Nabendynamo gefunden.
Hoffe der Link ist noch nicht bekannt?


http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/fahrraddynamo/3326/

Bekanntermaßen ist ja so ein Dynamo für kleine Windräder einen Generatoralternative.
Ich finde interessant, das es ein Klauenläufer ist, der nur eine einzige Spule hat. Müsste man nur etwas größer nachbauen können, dann hätte man einen einfachen Generator mit mehr Leistung. 😉

Grüße

Savoniususer
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4909
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Innenaufbau eines Fahrradynamos

 · 
Gepostet: 04.05.2009 - 20:25 Uhr  ·  #2
Da jedoch Fahrraddynamos einen recht hohen Innenwiederstand haben, sinkt ihr Wirkungsgrad beim Batterieladen ganz gewaltig. EIn größerer Nachbau hat da kaum Sinn denke ich. Mit nur unwesentlich mehr Aufwand lässt sich dann auch ein Scheibengenerator bauen.

Gruß

Max
illiat
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 98
Dabei seit: 08 / 2007
Betreff:

Klauenpolgenerator, Für und Wider

 · 
Gepostet: 27.05.2009 - 22:56 Uhr  ·  #3
Hallo,
entgegen der landläufigen Meinung ist die Nutzung des Klauenpolgenerators nicht nur auf billige Fahrraddynamos beschränkt. Die Nabendynamos von Shimano und der schwäbischen Firma SON sind schon grundsolide industriell gefertigte Generatoren die für den härtesten Außeneinsatz auch für kleine Windräder geeignet sind. Bei Gotwind.org findet sich die komplette Baubeschreibung für einen Rohrflügler mit einem Nabendynamo (Sturmey Archer). Eine super Beschreibung der Wirkungsweise von Klauenpolgeneratoren findet sich auf der Webseite der Fa. SON.
Der häufigste Einsatz von Klauenpolgeneratoren ist jedoch als Lichtmaschine -und zwar in der modernsten Form- in Pkw's.
Viele Steppermotoren, die sich hervorragend als Generator für kleine Windräder eignen sind nach dem Klauenpolprinzip konstruiert. Da gibt es welche mit sehr hochohmigen Wicklungen und welche, die sind extrem niederohmig.
Ich glaube, es trifft aber eher den Kern der Sache, wenn man sich einmal grundsätzlich zum Thema Elektroenergieerzeugung mittels WKA und deren sinnvoll angepasste Nutzung beschäftigt. Der niederohmige Generator ist ideal zur Ladung von Bleiakkus. Da passt alles gut mit dem Ladeverhalten zusammen. Wie sieht es aber aus, wenn ich hiermit eine Konstantstomladung für NiMH Akkus bewerkstelligen will?. Hier ist ein Klauenpolgenerator, der einen nahezu drehzahl-unabhängigen konstanten Ladestrom erzeugt, fast ideal. Das Thema Wirkunksgrad lass ich bewusst erst mal außen vor, da bei genauer Betrachtung die Sache außerordentlich komplex wird.
Wie dem auch sei, der Klauenpolgenerator hat durchaus seine Berechtigung als rotierende, Elektroenergie erzeugende Maschine, auch wenn er dabei von einem Windrad gedreht wird. Es kommt eben auch darauf an, was "hinten" dranhängt.
C_S
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Innenaufbau eines Fahrradynamos

 · 
Gepostet: 28.05.2009 - 00:15 Uhr  ·  #4
Japp, der Klauenpolgenerator verhält sich eben näherungsweise wie eine ideale Stromquelle. In der "Gebetsmühle" ist auch formelmäßig genau dargestellt, wie sich ein mpp-Tracker verhalten müsste, um bei höherer Drehzahl eine höhere Leistung abzugeben:

Der angeschlossene Widerstand (als Vereinfachung für die Schaltung) müsste so ansteigen, dass immer 2/3 des Maximalstroms fließen. Beim SON hieße das, dass immer 0,44 A fließen, da der Maximalstrom 0,66A beträgt.
Durch den drehzahlabhängigen Anstieg von Spannung und Widerstand wird eine höhere Leistung bei konstantem Strom umgesetzt.

Laut Aussage eines Mitarbeiters von Schmidt wurden im Walzenbetrieb (Nabendynamo liegt auf dem Reifen auf) schon 230 Volt Glühbirnen mit dem SON betrieben, 60 Watt sind also prinzipiell garkein Problem.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0