Moin moin,
Schon seit längerem haben Uwe und ich geplant, im Shop einen Bausatz für ein Einsteigerwindrad anzubieten. Vielen gruselt es vor dem Bau eines Scheibengenerators. Es ist auch nicht ganz einfach alle Metrialien zusammenzutragen und vor allem Laerteile zu besorgen.
Darum wollen wir einen möglichst günstigen Bausatz konstruieren den man entweder komplett oder auch nur in einzelnen Komponenten erwerben kann.
Geplant ist eine ANlage mit 2,2 m Durchmesser und SLZ 5. Der Ladebeginn soll um die 2,5 m/s liegen. Der Generator soll zum 2,1 Repeller aus dem Shop passen und auch ein Grundgerüst mit WIndfahne, Furlingsicherung und Schleifkontakten wird es geben.
Heute habe ich mal begonnen den Generator für ein Testmodell zu bauen. Um Kosten zu sparen werden N40-Magnete mit den Abmaßen 46x30x10 mm verwendet. Deise gibt es auch schon im Shop.
Da der Generator vorwiegnd für Schwachwindgebiete ausgelegt sein soll, kann der innenwiderstand zugunsten der Materialkosten und der Baugröße ruhig etwas größer sein. Geplant sind etwa 0,5 Ohm. Das ist für Windgeschwindigkeiten bis 7 m/s völlig ausreichend. Danach werden die Verluste deutich größer so dass eine Leistung von 400 Watt wohl nur selten überschritten werden wird.
9 Spulen und 12 Magnetpolpaare werden es sein.
Nun habe ich heute die 9 Spule gewickelt welche im Stern verschaltet werden. Sie sind 1 cm hoch und die Spulenschenkel sind knapp 20 mm breit. Das Spulenloch ist trapezförmig, innen 20mm breit und oben 30.
Insgesamt werden nur knapp 1,5 Kilo Kupfer (1,6mm Draht) benötigt.
Der Bau einer Wickelschblone hat etwa eine halbe Stunde gedauert. Nach einer weiteren Stunde waren alle Spulen fertig.
Der Stator wird inklusive Befestigungsrand einen Durchmesser von 34 cm haben. Die Rotorscheiben etwa 29 cm. Man könnte das ganze auch noch etwas kleiner machen aber so bleibt genug Platz zwischen den Spulen...jeder wickelt anders und so kann man sicher sien dass auch bei jedem die Spulen auf Höhe der Magnete passen.
Mal sehen ob ich am Montag schon verdrahte und gieße um das ganze schnell voranzubringen.
Momenta schaut das ganze aber erstmal so aus:
Lustig auch der Vergleich des neuen 5 KW Generators mit dem Bausatzwinzling...aber neben dem großen 6 KW sähe es sicherlich noch witziger aus. Eine der Spulen des 5 KW Generators enthält mehr Kupfer als alle Spulen des Bausatzes zusammen
Ich werde berichten wie es weitergeht und würde mich auch über Kritik und Vorschläge freuen.
Gruß
Max
Schon seit längerem haben Uwe und ich geplant, im Shop einen Bausatz für ein Einsteigerwindrad anzubieten. Vielen gruselt es vor dem Bau eines Scheibengenerators. Es ist auch nicht ganz einfach alle Metrialien zusammenzutragen und vor allem Laerteile zu besorgen.
Darum wollen wir einen möglichst günstigen Bausatz konstruieren den man entweder komplett oder auch nur in einzelnen Komponenten erwerben kann.
Geplant ist eine ANlage mit 2,2 m Durchmesser und SLZ 5. Der Ladebeginn soll um die 2,5 m/s liegen. Der Generator soll zum 2,1 Repeller aus dem Shop passen und auch ein Grundgerüst mit WIndfahne, Furlingsicherung und Schleifkontakten wird es geben.
Heute habe ich mal begonnen den Generator für ein Testmodell zu bauen. Um Kosten zu sparen werden N40-Magnete mit den Abmaßen 46x30x10 mm verwendet. Deise gibt es auch schon im Shop.
Da der Generator vorwiegnd für Schwachwindgebiete ausgelegt sein soll, kann der innenwiderstand zugunsten der Materialkosten und der Baugröße ruhig etwas größer sein. Geplant sind etwa 0,5 Ohm. Das ist für Windgeschwindigkeiten bis 7 m/s völlig ausreichend. Danach werden die Verluste deutich größer so dass eine Leistung von 400 Watt wohl nur selten überschritten werden wird.
9 Spulen und 12 Magnetpolpaare werden es sein.
Nun habe ich heute die 9 Spule gewickelt welche im Stern verschaltet werden. Sie sind 1 cm hoch und die Spulenschenkel sind knapp 20 mm breit. Das Spulenloch ist trapezförmig, innen 20mm breit und oben 30.
Insgesamt werden nur knapp 1,5 Kilo Kupfer (1,6mm Draht) benötigt.
Der Bau einer Wickelschblone hat etwa eine halbe Stunde gedauert. Nach einer weiteren Stunde waren alle Spulen fertig.
Der Stator wird inklusive Befestigungsrand einen Durchmesser von 34 cm haben. Die Rotorscheiben etwa 29 cm. Man könnte das ganze auch noch etwas kleiner machen aber so bleibt genug Platz zwischen den Spulen...jeder wickelt anders und so kann man sicher sien dass auch bei jedem die Spulen auf Höhe der Magnete passen.
Mal sehen ob ich am Montag schon verdrahte und gieße um das ganze schnell voranzubringen.
Momenta schaut das ganze aber erstmal so aus:

Lustig auch der Vergleich des neuen 5 KW Generators mit dem Bausatzwinzling...aber neben dem großen 6 KW sähe es sicherlich noch witziger aus. Eine der Spulen des 5 KW Generators enthält mehr Kupfer als alle Spulen des Bausatzes zusammen


Ich werde berichten wie es weitergeht und würde mich auch über Kritik und Vorschläge freuen.
Gruß
Max