H-Rotor aus Modelltragflächen

 
1_Watt
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Salzkammergut, Oberösterreich
Alter: 58
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: H-Rotor aus Modelltragflächen

 · 
Gepostet: 28.09.2011 - 15:17 Uhr  ·  #61
Wie, alle acht vertikal anordnen??? - Nein, war ein kleiner Scherz von mir, Verzeihung.
Damit die Rotorhöhe von 50 cm erhalten bleibt, und auch einigermaßen gleichmäßig angeströmt wird sollten mindestens drei Propellerreihen übereinander angeordnet werden.
Da sich die Zahl acht eher schlecht durch drei teilen lässt werde ich ev. noch vier von den Quirln besorgen müssen und den Rotor von 110 cm auf 86 cm im Durchmesser verringern.
So erreiche ich eine annähernd gleichmäßige Anstömung.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: H-Rotor aus Modelltragflächen

 · 
Gepostet: 28.09.2011 - 15:39 Uhr  ·  #62
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: H-Rotor aus Modelltragflächen

 · 
Gepostet: 30.09.2011 - 11:43 Uhr  ·  #63
Hallo,
nur mal ein paar Anmerkungen, zusätzlich oder untermauernd zu dem schon Gesagten.

Flügel arg verkürzen, auch noch ohne Endscheiben ist irgendwie blöd. Dann haste ja nur noch Randwirbel.

Selbst wenn der Propellerleiste noch weitere folgen, die Qualität des Luftstromes bleibt fraglich. Sind doch zwischen den Propellern zangsläufig Lückenbereiche.
1 Lage Maschendraht mit engen Maschen, so 1,5x1,5 cm auf der Druckseite ist sowieso sinnvoll, zum Wirbelbrechen .
Dsw., der Strahl schnürt sich durch die Beschleunigung ein, wird enger. Kannst Du messen. > Strahltheorie

Energetisch:
Kannst ja mal ausrechnen, was für Energie im Wind stecken würde bei den nötigen m² und sagen wir mal 5 m/s.
Bei noch weniger Vw wird es dann fast sinnlos wegen der Reynolds-Zahl-Falle. (Eigentlich wären ca. ab 9 m/s gut.)
Die ausgerechnete Windenergie musst Du noch wirkungsgradbehaftet erzeugen. Wird geschätzt doppelt so viel.

Habe die Linksammlung nicht aufgemacht.
Bin aber mit einem Praktiker gleicher Meinung, dass für den Hausgebrauch als offener Windkanal speziell für Senkrechtachser nur der Saug-Windkanal Sinn macht. Hat den Vorteil laminarer Strömung, wenn Einlauf strömungsoptimiert nach Art von Vergasereinläufen gestaltet ist.
Auch kann man sich und andere nicht austricksen dadurch, dass der Druckstrahl der anderen Bauarten doch irgendwie außermittig auf den Prüfling trifft und der dann z.B. besser anläuft.
Auch beim Saugkanal: Querschnitt muss größer sein, um Strahlerweiterung bei Abbremsung zu ermöglichen. Sonst Messergebnisse zu gut > Manteltriebwerk.
1 Lage Maschendraht vor dem Einlauf in die Windmaschine sollte auch sein, zum Abhalten der Bruchstücke ;-)

Alternative: Autodach, aber nicht mit Deinem Aufbau!

Gruß, Windfried
1_Watt
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Salzkammergut, Oberösterreich
Alter: 58
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: H-Rotor aus Modelltragflächen

 · 
Gepostet: 01.10.2011 - 11:58 Uhr  ·  #64
Danke für die Tips.
1_Watt
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Salzkammergut, Oberösterreich
Alter: 58
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2011
Betreff:

Re: H-Rotor aus Modelltragflächen

 · 
Gepostet: 03.10.2011 - 16:56 Uhr  ·  #65
Nach einiger Überlegung erscheind es mir nicht sinnvoll diese Messungen/Tests weiter zu führen, da es meine technischen, räumlichen und auch finanziellen Mittel übersteigen würde.
Der Bau eines entsprechendem Windtunnel ist für mich aus oben angeführten Gründen nicht möglich.

Weiters werde ich das Projekt Windkraftanlage hiermit beenden, da es einfach am grundlegenden fehlt, nähmlich ausreichend Wind.
0,9m/sec im 6 Monatsdurchschnitt ist nicht ganz so toll. :-((

Da mich das Thema "Erneuerbare Energie" und die damit verbundenen Möglichkeiten sehr interessieren, werde ich mich in Richtung Solarenergie umschauen.

Bis bald
Mike

PS.: ich hab da noch zwei kleine Generatoren (120 + 180 Watt Gleichstrom, beide über 1200 U/min bei 12V) herumliegen, wer Interesse hat bitte per PN melden. Zusammen 150,-- Euro,
aber natürlich auch einzeln zu haben.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0