h-darrieus-rotor model

 
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 03.11.2006 - 17:06 Uhr  ·  #1
hallo,
ich bin dabei,wie vielleicht einige von euch schon mitbekommen haben,einen h-darreus-rotor fuer meine facharbeit zu bauen...
er sollte von einem ventilator angetrieben werden(fals das möglich ist) und strom erzeugen,da mein facharbeits thema "auftrieb als energiequelle mit praktischem beispiel" lautet.
als praktisches beispiel fuer den dynamischen auftrieb wollte ich nun den darrieus rotor bauen und habe auch schon damit begonnen.
da mein erster versuch aber nicht wirklich funktionierte und eher als widerstandslaeufer arbeitete brauche ich noch mal euren rat.
ich hab den bau mit bilder und einem kleinem video auf youtube gestellt,
hier der link : http://www.youtube.com/watch?v=tziE1B_Vtns

also,bitte gebt mir tips fuer meinen zweiten und hoffentlich letzten versuch...
soll ich drei oder 2 rotorenblaetter nehmen.
soll ich da modell größer bauen,oder nur die flügelflaeche vergrößern.
soll das flügelprofil wie jetzt symetrisch sein,oder nicht.
....merh faelllt mir grad nicht ein...
danke im voraus
maxi
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 03.11.2006 - 22:02 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von saxum
hallo,
ich bin dabei,wie vielleicht einige von euch schon mitbekommen haben,einen h-darreus-rotor fuer meine facharbeit zu bauen...
er sollte von einem ventilator angetrieben werden(fals das möglich ist) und strom erzeugen,da mein facharbeits thema "auftrieb als energiequelle mit praktischem beispiel" lautet.
als praktisches beispiel fuer den dynamischen auftrieb wollte ich nun den darrieus rotor bauen und habe auch schon damit begonnen.
da mein erster versuch aber nicht wirklich funktionierte und eher als widerstandslaeufer arbeitete brauche ich noch mal euren rat.
ich hab den bau mit bilder und einem kleinem video auf youtube gestellt,
hier der link : http://www.youtube.com/watch?v=tziE1B_Vtns

also,bitte gebt mir tips fuer meinen zweiten und hoffentlich letzten versuch...
soll ich drei oder 2 rotorenblaetter nehmen.
soll ich da modell größer bauen,oder nur die flügelflaeche vergrößern.
soll das flügelprofil wie jetzt symetrisch sein,oder nicht.
....merh faelllt mir grad nicht ein...
danke im voraus
maxi


hi saxum
hab mir mal dein Video angeschaut und natürlich die Konstruktion genau analysiert.

Du Bittest uns im Forum hier um Korrektur, nun also, so sei es dann.

1. Der erste Fehler und auch der grösste, ist das Flügelprofil, es darf auf keinen Fall so gebaut sein wie dein jetztiges. Die nach innen zeigende Fläche muss Flach sein, noch besser sogar, etwas nach innen gewölbt, denn nur so erhälst du genügend Vortrieb. Also hoble die Flügel auf der Innenseite einfach flach.

2. Der zweite Fehler, wenn man hier von Fehler sprechen kann, ist die Höhe, gemessen am Durchmesser ( kann mann zwar so realisieren, dann aber mit einer viel grösseren Energiequelle-Wind ). Entweder baust du längere Flügel ein, oder du verkürzt die Flügelspeichen, Das zweite wäre wohl das einfachere und bringt auf Grund der als Energiequelle benutzten Ventilators, dass gewünschte Ergebnis. Reduzier die 3 Schenkel auf etwa die Hälfte. Wenn du gerade am feilen bist, dann verpass den Speichen die gleiche Form wie bei den Flügeln, also aussen profiliert, innen flach, bringt mehr Geschwindigkeit,

Wenn du also die beiden ( drei ) Fehler behoben hast, wird sich der Darrieus bedeutend besser drehen als jetzt. Kannst dich aber auch langsam an das optimale Ergebnis herantasten, indem du cm für cm die Speichen verkürzt, ist zwar aufwändiger, aber dafür bist du auf der sicheren Seite. Wichtig wäre noch, dass du den Rotor unbedingt auswuchtest, sprich, dass alle Flügel genau gleich schwer sind, ansonsten das Ding zum vibrieren neigt.

Ansonsten gute Arbeit, hast dir viel Mühe gemacht mit dem Bau. Gratulation und weiter so.

Gruss Bruno
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 05.11.2006 - 12:08 Uhr  ·  #3
hi,
danke fuer die schnelle antwort.
ich werde diesen rotor nun fuer test zwecke verwenden um das richtige verhaeltnis zwischen höhe und schenkel länge zu finden.
ich hab noch eine frage zu dem flügel profiel.
ich hab bis jetzt fast nur von symetrischen profielen gelesen,vorallem auf dieser seite http://www.fieldlines.com/?op=…h&count=30
werde aber einfach mal beide probioeren.
und da ich meine arbeit auch belegen muss waere iche uch dankbar wenn ihr mir bücher nennen keonntet in denen es um darrieus rotoren geht.
danke...
maxi
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

winke

 · 
Gepostet: 05.11.2006 - 14:54 Uhr  ·  #4
wenn ich nun meinen neuen rotor nach den test bauen werde,werde ich die speichen aus einem stueck bauen.bei dem prototypen war e ssehr schwirig/unmoeglich bei allen teilen einen exakten 120° winkel hinzubekommen...musste dann beim kleben viel "rumschieben".....
zu den flpgeln,wie dick sollten die am besten sein.habe beim prototyp 4cmx1cm balsa holz verwendet bei einer laenge von 15 cm.sollte ich nun duennere waehlen??
danke
maxi
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: winke

 · 
Gepostet: 05.11.2006 - 23:26 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von saxum
wenn ich nun meinen neuen rotor nach den test bauen werde,werde ich die speichen aus einem stueck bauen.bei dem prototypen war e ssehr schwirig/unmoeglich bei allen teilen einen exakten 120° winkel hinzubekommen...musste dann beim kleben viel "rumschieben".....
zu den flpgeln,wie dick sollten die am besten sein.habe beim prototyp 4cmx1cm balsa holz verwendet bei einer laenge von 15 cm.sollte ich nun duennere waehlen??
danke
maxi


hi saxum
zuerst mal ne kleine Bitte, es gibt sehr viele Shreibfehler in Deinen Anfragen und diese verwirren doch sehr, deshalb, wäre es möglich, dass Du bevor Du die Beiträge raus schickst, diese mal kurz korrigierst? Es ist vieles unverständlich und nur mit viel Phantasie komme ich dahinter was Du eigentlich meinst, respektive was Du da schreibst. Wäre nett, wenns in Zukunft etwas verständlicher wird.

Zu Deiner Frage betreffs Literatur findest Du unter dem Thread " Selbstbau-Bauanleitungen und Links " eine Fülle von Informationen zu Darrieus Rotoren und auch mein Beitrag, Bauanleitung eines selbststartenden Darrieus Rotor bringt einiges an Informationen, die Du dann für Deinen Vortrag verwenden kannst. Musst Dir nur die Mühe machen, die Seiten mal anzuschauen und bei Bedarf auszudrucken. Auch wer googelt findet unendliche viele Abhandlungen zum Darrieus-H Typ.

Zur 2. Frage betreffs der Flügel, hier sollte Dir eigentlich aufgefallen sein, dass die jetzt von Dir genannten Dimensionen von 15 x 4 x 1 schon etwas abweichen vom perfekten Profil, vor allem die Stärke von 1 cm ist viel zu dick. 6 mm wäre die oberste vertretbare Dicke, dünner aber nocht besser. Ein Flügel oder Repellerblatt soll ja dem Wind so wenig wie möglich Widerstand entgegenbringen und deshalb so schlank wie möglich ausgeführt sein. Ist logisch, denn der anströmmende Wind gleitet viel schneller und mit viel weniger Reibung über ein optimales, als über ein unförmige, dickes und klobiges Profil. Auch wird Der Wind bei so dicken Profilen in seiner Strömung masiv gestört und es kommt am Flügelende zu Strömungsabrissen. Zum Thema Flügelprofile gibt es sehr viel Literatur aus dem Flugzeugbau und ergo, können diese Theorien weitgehenst auch auf die Flügel bei Windkraftanlagen bezogen werden. Das mit der Länge von 15 cm ist ok, bei der Breite möchte ich festhalten, dass es ruhig noch etwas schmäler sein kann, denke gute Ergebnisse sind bei ca. 3 cm erzielbar. Zur Geschichte mit den Speichen-Naben, nimm doch am einfachsten 3 mm Sperrholz und säge das ganze mit der Laubsäge aus, der Einfachheit halber legst Du gleich beide Holzplatten übereinander, so bekommst Du in nur einem Arbeitsgang gleich zwei identische Teile. Die Speichen kannst Du dann gleich der Flügelbreite von 3 cm ausführen und da die Flügel ja aus Balsaholz sind, kannst Du diese wunderprächtig mit Stecknadeln an die Speichen kleben. Ich hoffe diese Hinweise bringen Dich in Deinem Projekt weiter und ich nehme mal an, Du stellst uns dann Deine Anlage wieder ins Netz, damit wir sehen was daraus geworden ist.

Weiterhin noch viel Spass und vorallem, dass sich der Erfolg einstellt


Gruss
Bruno

http://eduhosting.org/windpics/wgz.html
Oli
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Braunschweig, Germany
Beiträge: 81
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 06.11.2006 - 14:13 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von soderica

1. Der erste Fehler und auch der grösste, ist das Flügelprofil, es darf auf keinen Fall so gebaut sein wie dein jetztiges. Die nach innen zeigende Fläche muss Flach sein, noch besser sogar, etwas nach innen gewölbt, denn nur so erhälst du genügend Vortrieb. Also hoble die Flügel auf der Innenseite einfach flach.


Dem würde ich so nicht ganz zustimmen.
Schaut man sich die Strömungsverhältnisse während eines Rotorumlaufs an, und nimmt man weiterhin an, dass die Luft immer gerade von vorn auf das Profil strömt, ist ein symmetrisches Profil optimal. Der Grund dafür ist, dass das Profil während des Umlaufs mal von der einen und mal von der anderen Seite angeströmt wird.

Nur der Umstand, dass sich bei der Kreisförmigen Bewegung des Blattes eine Art Rundströmung einstellt, ist ein Grund dafür, die Innenseite der Profile weniger gewölbt zu gestalten. Meiner Meinung nach sollte man ein symmetrisches Profil verwenden, dessen Mittellinie jedoch der des Rotorradius entspricht, also ein modifiziertes symmetrisches Profil, das nach aussen mehr Wölbung als nach innen hat, aus Sicht der Strömung aber symmetrisch ist.

Oli
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 06.11.2006 - 19:27 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Oli
Zitat geschrieben von soderica

1. Der erste Fehler und auch der grösste, ist das Flügelprofil, es darf auf keinen Fall so gebaut sein wie dein jetztiges. Die nach innen zeigende Fläche muss Flach sein, noch besser sogar, etwas nach innen gewölbt, denn nur so erhälst du genügend Vortrieb. Also hoble die Flügel auf der Innenseite einfach flach.


Dem würde ich so nicht ganz zustimmen.
Schaut man sich die Strömungsverhältnisse während eines Rotorumlaufs an, und nimmt man weiterhin an, dass die Luft immer gerade von vorn auf das Profil strömt, ist ein symmetrisches Profil optimal. Der Grund dafür ist, dass das Profil während des Umlaufs mal von der einen und mal von der anderen Seite angeströmt wird.
Nur der Umstand, dass sich bei der Kreisförmigen Bewegung des Blattes eine Art Rundströmung einstellt, ist ein Grund dafür, die Innenseite der Profile weniger gewölbt zu gestalten. Meiner Meinung nach sollte man ein symmetrisches Profil verwenden, dessen Mittellinie jedoch der des Rotorradius entspricht, also ein modifiziertes symmetrisches Profil, das nach aussen mehr Wölbung als nach innen hat, aus Sicht der Strömung aber symmetrisch ist.

Oli

hi Oli
im Prinzip hast Du da schon recht, ein solch optimales Profil kannst Du aber mit herkömmlichen Mitteln ja wohl kaum selber schnitzen und in Anbetracht der Situation wie wir sie bei Saxum vorfinden, wäre der Aufwand wohl mehr als übertrieben. Willst Du hingegen eine gute und leistungsfähige Anlage bauen, dann, nur dann ist es angesagt, ein perfektes Flügelprofil zu verwirklichen. Als Modellvariante kann man sich das ersparen, vor allem auch deswegen, weill Du ohne CNC gesteuerte Fräsmaschine nicht in der Lage sein wirst, die Flügel von Hand exakt genau gleich herzustellen. Der Kompromiss, Unterseite flach, ist hier wohl am besten, wenn auch nicht optimal.
Unter den Links die ich hier ins Forum gestellt habe, ist ein optimales Flügelprofil erklärt, nur sei die Frage erlaubt, welcher von uns ist in der Lage, so ein Ding herzustellen, ohne geeignete Maschinen?

Gruss Bruno

hier noch der Link wo die Flügeloptimierung gut dargestellt wird, entspricht genau Deinen Aussagen und diese Profilform wird auch bei Darrieusturbinen, wie etwa dem Turby eingesetzt.

http://eduhosting.org/windpics/wgz.html
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 06.11.2006 - 22:26 Uhr  ·  #8
hi,
als erstes muss ich mich fuer meine rechtschreibung und oftmals undeutliche ausdrucksweiße entschuldigen.ich werde in zukunft alle beitraege nochmal durchchecken bevor ich sie absende.
ich habe heute die schenkel im abstand von 1 cm gelocht und die schenkel kanten spitz zugeschliffen.habe heute aus zeitmangel die fluegel nur einmal bei 8 cm eingeschraubt und war erstaunt.der rotor dreht sich viel schneller.ich habe daraufhin eine schenkelspitze makiert um die umdrehungen mitzuzaehlen,aber der rotor drehte sich schlicht weg zu schnell.
ich werde nun eine fahradtacho an den rotor anbringen um die umdrehungen zu messen und damit eine tabelle erstellen.
ich werde dann auch noch,da ich noch einen halben meter balsaholz mit den maßen 4cm x 1cm einseitig profilirte flügel erstellen und auch damit die umdrehung/minute messen.
zur anfertigung der schenkel bei meinem neuen rotor hatte ich die selben gedanken wie sonderica.
zu den flügeln.ich werde wahrscheinlich balsaholz mit den maßen 4cm x 0,5 cm nehmen und es einseitig profilieren.ich glaube nämlich nicht,dass meine tests einen anderen schluss zulassen.
jetzt bleibt mir nur noch das problem die kugellager genau zu fixieren.ich habe bei meinem prototypen die holzringe mit der laubsaege ausgeschnitten,aber dies gelang mir nicht perfekt und deswegen schleifen die lager auch minimal.hierzu werde ich einen bekanten schreiner fragen,ob er die möglichkeiten hat diese exakt herzustellen.
den thread mit den bauanleitungen hab ich schon durchforstet.
ich braeuchte aber am besten noch buecher,da wir unsere facharbeit mit belgen muessen und dies nicht nur mit internet seiten tun sollen.
so far
maxi
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 07.11.2006 - 00:30 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von soderica
Zitat geschrieben von Oli
Zitat geschrieben von soderica

1. Der erste Fehler und auch der grösste, ist das Flügelprofil, es darf auf keinen Fall so gebaut sein wie dein jetztiges. Die nach innen zeigende Fläche muss Flach sein, noch besser sogar, etwas nach innen gewölbt, denn nur so erhälst du genügend Vortrieb. Also hoble die Flügel auf der Innenseite einfach flach.


Dem würde ich so nicht ganz zustimmen.
Schaut man sich die Strömungsverhältnisse während eines Rotorumlaufs an, und nimmt man weiterhin an, dass die Luft immer gerade von vorn auf das Profil strömt, ist ein symmetrisches Profil optimal. Der Grund dafür ist, dass das Profil während des Umlaufs mal von der einen und mal von der anderen Seite angeströmt wird.
Nur der Umstand, dass sich bei der Kreisförmigen Bewegung des Blattes eine Art Rundströmung einstellt, ist ein Grund dafür, die Innenseite der Profile weniger gewölbt zu gestalten. Meiner Meinung nach sollte man ein symmetrisches Profil verwenden, dessen Mittellinie jedoch der des Rotorradius entspricht, also ein modifiziertes symmetrisches Profil, das nach aussen mehr Wölbung als nach innen hat, aus Sicht der Strömung aber symmetrisch ist.

Oli

hi Oli
im Prinzip hast Du da schon recht, ein solch optimales Profil kannst Du aber mit herkömmlichen Mitteln ja wohl kaum selber schnitzen und in Anbetracht der Situation wie wir sie bei Saxum vorfinden, wäre der Aufwand wohl mehr als übertrieben. Willst Du hingegen eine gute und leistungsfähige Anlage bauen, dann, nur dann ist es angesagt, ein perfektes Flügelprofil zu verwirklichen. Als Modellvariante kann man sich das ersparen, vor allem auch deswegen, weill Du ohne CNC gesteuerte Fräsmaschine nicht in der Lage sein wirst, die Flügel von Hand exakt genau gleich herzustellen. Der Kompromiss, Unterseite flach, ist hier wohl am besten, wenn auch nicht optimal.
Unter den Links die ich hier ins Forum gestellt habe, ist ein optimales Flügelprofil erklärt, nur sei die Frage erlaubt, welcher von uns ist in der Lage, so ein Ding herzustellen, ohne geeignete Maschinen?

Gruss Bruno

hier noch der Link wo die Flügeloptimierung gut dargestellt wird, entspricht genau Deinen Aussagen und diese Profilform wird auch bei Darrieusturbinen, wie etwa dem Turby eingesetzt.

http://eduhosting.org/windpics/wgz.html


hallo saxum
freut mich, dass meine Tipps Dich einen bedeutenden Schritt weitergebracht haben und Dein Darrieus Rotor nun endlich hochläuft. Das mit den Lagern kannst Du auch auf eine andere Art und Weise lösen, denn nicht jeder verfügt über geeignete Bohrer in allen Durchmessern, Also mein Tip ist folgender: Kaufe Dir eine kleine Dose 2 Komponenten Spachtelmasse ( Polyesterspachtel für Autoreparaturen ), nimm die benötigten Lager und fette diese gut ein, sehr gute Dienste leisten hier auch Handcremen aller Art. Mische nun etwas Spachtelmasse an und streiche diese Mischung um das vorher genau positionierte Lager auf dem Speichenbrett, vorher mit etwas 80 iger Schleifpapier aufrauhen, erhöt die Haftung des Spachtels am Brett. Pass aber auf, dass keine Spachtelmasse in das Lager kommt, denn das Zeug wird sehr hart und lässt sich dann nur auf mechanischem Weg entfernen. Falls Du beabsichtigst, dass Lager ausbauen zu können, setze einen Holzdübel fest in die Bohrung des Lagers, wenn dann der Spachtel ausgehärtet ist, kannst Du das Lager am Dübel herrausziehen. Warte nun genügend lange bist der Spachtel fast ausgehärtet ist, aber noch nicht komplett, denn sonst geht es sehr schwer mit dem raussziehen. Das Ergebnis ist ein perfekter Lagersitz.

Nun noch zur Literatur????? hast Du schon mal bei amazon nachgeschaut?

http://darrieus_rotor.know-library.net/ hier steht was von einem Buch

oder frag mal nach bei: jagoda@physik.tu-berlin.de[/b] (e-mail adresse)

oder auch dieser Link bringt Dich vielleicht weiter

doerner@ifb.uni-stuttgart.de ( e-mail adresse )

auf dieser Seite findest Du unten rechts einen Hinweis zur Literatur
http://www.wind-energie.de/de/…Muehlen/3/

Windgesichter - Aufbruch der Windenergie in Deutschland
Das Standardwerk zur Entwicklung der Windenergie in Deutschland. In teils persönlichen Porträts und Essays beschreibt das Buch, wie aus den Visonen ökologisch motivierter Einzelkämpfer eine Industrie wurde. Eine Vielzahl einzigartiger Fotos runden das hochwertige Buch ab.
>> Bestellung (Mail)
>> mehr

klick mal drauf, vielleicht ist was passendes dabei

also saxum, nun viel Glück beim Bücher suchen, der Rest, so scheint es mir, hat sich erledigt, Dein Darrieus ist " geboren" und ich denke mit Deinem Vortrag wirst Du sicherlich Erfolg haben.

Melde Dich dann und lass es uns Wissen

gruss Bruno
Oli
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Braunschweig, Germany
Beiträge: 81
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 07.11.2006 - 11:20 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von soderica

... aber mit herkömmlichen Mitteln ja wohl kaum selber schnitzen und in Anbetracht der Situation wie wir sie bei Saxum vorfinden, wäre der Aufwand wohl mehr als übertrieben. ....
Der Kompromiss, Unterseite flach, ist hier wohl am besten, wenn auch nicht optimal.


Unter dem Aspekt hast Du natürlich recht. Wenn es darauf ankommt, mit wenig Aufwand Flügelprofile herzustellen, sollte man nicht unbedingt auf die optimale Form bestehen. Mir ging es eigentlich nur darum, dass Deine Aussage "... es darf auf keinen Fall so gebaut sein wie dein jetztiges ..." nicht wirklich stimmt. Es ist wohl nicht so einfach zu klären, welche Variante nun besser ist bzw. schlechter ist - eine symmetrische Profilform oder eine Form mit flacher Innenseite.

Vielleicht kann uns saxum ja mal von Testergebnissen berichten, vor und nach dem Abschleifen der Innenseite.

Oli
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 07.11.2006 - 13:07 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von Oli
Zitat geschrieben von soderica

... aber mit herkömmlichen Mitteln ja wohl kaum selber schnitzen und in Anbetracht der Situation wie wir sie bei Saxum vorfinden, wäre der Aufwand wohl mehr als übertrieben. ....
Der Kompromiss, Unterseite flach, ist hier wohl am besten, wenn auch nicht optimal.


Unter dem Aspekt hast Du natürlich recht. Wenn es darauf ankommt, mit wenig Aufwand Flügelprofile herzustellen, sollte man nicht unbedingt auf die optimale Form bestehen. Mir ging es eigentlich nur darum, dass Deine Aussage "... es darf auf keinen Fall so gebaut sein wie dein jetztiges ..." nicht wirklich stimmt. Es ist wohl nicht so einfach zu klären, welche Variante nun besser ist bzw. schlechter ist - eine symmetrische Profilform oder eine Form mit flacher Innenseite.

Vielleicht kann uns saxum ja mal von Testergebnissen berichten, vor und nach dem Abschleifen der Innenseite.

Oli


hi oli
danke das Du Dich hier mit dem Thema Flügelprofil rumschlägst. Ganz klar, dass Deine Argumente vollkommen richtig sind, auch die Erwähnung, dass sich beim Darrieus Rotor der Wind nur kurz im richtigen Winkel zum Flügel befindet, ist korrekt. Nun eben hier ist aber auch der springende Punkt. Der Wind trifft den Flügel in dieser sehr kurzen Phase innerhalb weniger Sekundenbruchteile, danach verabschiedet sich die Flügelform aus dem günstigen Anströmwinkel, unmittelbar darauf erfolgt ein Abbremsen, welches so lange andauert, bis der Flügel komplett aus dem Wind ist. Ich habe, als ich mich ja zum Bau des BH F3 entschlossen habe, mit einem Ingenieur aus meinem Bekanntenkreis gesprochen und er hat mir in vielen Stunden unzählige Informationen zum Strömungsverlauf erklärt und aufgezeichnet. So kamen wir ja auch drauf, dass der Flügel mit einem Excenter etwas länger in dieser gewünschten Position verbleibt und, was sicherlich ein Erfolg war, 3 Flügel zu verwenden anstatt nur 2. Nun ich höre da schon wieder Unkenrufe, dass dies die Geschwindigkeit beeinflusst, was so ja auch stimmen kann- könnte oder wird. Das sei aber dahingestellt, denn mit den 3 Flügeln kommen wir schneller wieder in den benötigten optimalen Anströmwinkel. Betreffs nun der Form des Profils haben wir sämtliche möglichen Links besucht und was haben wir gefunden: Durchwegs sind die Unterseiten der Flügel gerade, ist dies Zufall oder bewusst so ausgeführt? Leider gab kein einziger Hersteller jemals Antwort auf die gestellten Fragen. Das erste Objekt habe ich ja ähnlich gebaut wie saxum, und ohne Excenterverstellung der Flügel und mit ziehmlich ähnlichen Profilformen, allerdings bedeutend dünner. Fazit war, dass sich der Rotor zwar drehte aber nie so gut wie der BH F3. Auch den Savonius habe ich nach diesem Prinzip gebaut, klassisches Flügelprofil und er läuft. Wo ich auch hinschaue, was ich auch suche und finde, zu 99% gibt es diese Profil, liegt vielleicht auch daran, dass jeder es relativ leicht nachbauen kann. Kaufen wir aber eine fertige Anlage, sind die Flügel immer optimiert. Nun ich denke mal, hier wird ebenfalls geschwiegen, weil sich die Industrie nicht gerne in die Karten schauen lässt, ähnliches kennen wir ja vom Generatorenbau her, niemand will uns verraten, welche Berrechnungen zu einem guten Generator benötigt werden. Barnee hat dieses Thema ja aufgegriffen und uns viel an Infos hier ins Forum gestellt, jedoch warten ich- wir noch auf seine endgültige Beschreibung.

Wenn Du darüber mehr Kenntnisse hast, so würde wahrscheinlich nicht nur ich mich darüber erfreuen und es wäre gut, dieses Wissen vielleicht hier zu veröffentlichen.

Gruss und Danke zu diesem Thema

Bruno
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 07.11.2006 - 14:22 Uhr  ·  #12
hey,
sonderica,danke fuer die links.
oli,ja,ich werde dann meine ergebniss mit flügelprofil und radius posten.
werde aber wahrscheinlich die naechsten zwei wochen nicht allzuviel zeit in mein projekt investieren koennen,da ich naechste woche mathe und physik klausuren habe.
so far
maxi
dost1987
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Nettetal, KREIS VIERSEN
Homepage: dost4u.de.vu
Beiträge: 50
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 27.11.2006 - 21:17 Uhr  ·  #13
tach zusammen,,

beim herümstöbern habe ich neuigkeiten gefunden!!vielleicht Interessiert euch das!!




name: twister
Startgeschwindigkeit; 2,5m/sek
Leistung; 250 WATT bei 14m /sek

Geräuschlos

das ding steht übrigens auf dem dach eines Schifffahrtsmuseums

MFG DOST1987
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 27.11.2006 - 23:48 Uhr  ·  #14
Moin auch

Irgendwie sieht das aus dieser Perspektive aus wie ein Totalschaden.
Ich hoffe das Täuscht nur. . . . :oops:


Wo steht die Anlage?

Gruß Uwe
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 28.11.2006 - 00:07 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von dost1987
tach zusammen,,

beim herümstöbern habe ich neuigkeiten gefunden!!vielleicht Interessiert euch das!!

- Bild entfernt [ADMIN] -

name: twister
Startgeschwindigkeit; 2,5m/sek
Leistung; 250 WATT bei 14m /sek

Geräuschlos



Hallo
Danke für das Bild, kennen diesen Typ Rotor auch und habe bereits schon so was ähnliches gebaut, die einzelnen Flügel habe ich in einem Winkel
von 35 Grad angeordnet. Vorbild war mir für diese Studie das futuristisch gestylte Model Kyrbi aus Schweden. Betreffs Geräuschlos habe ich übrigens immer sehr gute Erfahrungen gemacht, die Rotoren laufen auch bei sehr starkem Wind fast geräuschlos, einzig der Generator macht mit Brummen auf seine Arbeit aufmerksam. Irgendwo habe ich mal gelesen, ( war glaube ich ne französische Site im Web )dass man die Flügel noch stärker schräg anordnen kann, dass bringt ein noch effizienteres Anlaufen, aber auch die Biegung der Flügelprofile zum Oval bringe hier weitere Erfolge. Wie schon öfters erwähnt, liegt hier noch sehr viel drin, man müsste nur genügend Zeit haben, sich intensiver mit dieser Materie zu befassen. Bleib nach wie vor dran an der Geschichte, aber zuerst muss ich dieses VORTEX Rohr Problem lösen.

Gruss Bruno
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 28.11.2006 - 06:36 Uhr  ·  #16
Spaß beiseite...

Ich kenne den Typ der Anlage eigentlich unter H-Rotor oder ausgeschrieben als "Heidelberger Rotor".



Die vertikale Schrägstellung habe ich auch bereits auf mehreren Bildern gesehen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern wo. Ich werde mal weiterstöbern.

Interessant ist vielleicht auch noch diese Seite
http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB109-00.htm

Uwe
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 07.12.2006 - 15:34 Uhr  ·  #17
ich dachte H-Rotor wegen der H form ebim zweiblaettrigem H-Darrieus_rotor.....werde wohl erst in den weihnachtferien wieder zeitfinden meine facharbeit fertig zu sgtellen....dann werde ich alles updaten.
maxi
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 21.01.2007 - 15:20 Uhr  ·  #18
so,freitag ist abgabe termin.....
hab nun vielg etestet....die die flügel mit symetrischen profil stellten sich als besser heraus und der ideale radius betraegt 6,5cm bei einer flügellaenge von 15 cm.....ohne motor bringt eis mein rotor sogar auf 900 upm....mit auf leider nur400
beim motor liegt auch mein problem....ich habe jetzt einen pc-lüftungsmotor benutzt.flügelabgecshnitten und eine laufrinne eingefeilt und mit dem rotor verbunden...das funktioniert auch alles recht gut,nur,wenn ich die stromstaerke messen will zeigt er nicht an,die spannung betraegt zu mindest 5 mV....ich benutze so ein gelebes Metex 3800...
woran kanns liegen?
maxi
Holter
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kreis Kleve
Beiträge: 12
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 21.01.2007 - 16:15 Uhr  ·  #19
PC Lüfter haben eine interne Elektronik. Ich denke nicht, dass sie sich so ohne weiteres als Generator verwenden lassen. Oder hast du die Elektronik ausgebaut und arbeitest direkt mit den Spulen? Ich denke, dass Schrittmotoren da evtl. besser geeignet sind (aus Drucker oder Scanner zum Beispiel, haben auch direkt schon ein Antriebsrad dran).
saxum
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: h-darrieus-rotor model

 · 
Gepostet: 21.01.2007 - 16:43 Uhr  ·  #20
hallo,
ich hab da nichts ausgebaut.....wüsste auch agr nicht wie,oder was...
ich hab mir im internet einen schrittmotor bestellt,der läuft aber recht schlecht und würde beim rotor überhaupt nicht anlauffen...
ich werd morgen mal auf den schrottplatzfahren und mich nach druckern umsehen.....
saxum
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0