Hallo,
die Erregerschaltung hat folgende Eigenschaften:
1) kein Feldstrom bis zur vorgegebenen Drehzahl. Die Achse ist leichtgängig
2) die Drehzahl, bei der die Erregung beginnen soll, ist frei einstellbar
3) der Feldstrom steigt oberhalb dieser Drehzahl kontinuierlich von Null bis zum max. Wert an
4) sparsamer Stromverbrauch. Der Feldstrom ist pulsweiten-moduliert, 100% Modulationsgrad. Keine heizenden Bauteile
5) voller Erregerstrom nutzbar. Schützt die Anlage vor Überdrehzahl
So funktioniert die Schaltung: Der Stator der Lima gibt auch ohne Erregung bei Drehung der Achse eine kleine Wechselpannung ab. Die Frequenz ist der Drehzahl proportional. Der Zusammenhang bei Auto-Limas ist 100Hz bei 1000 UpM. Die Wechselspannung wird an zwei beliebigen Phasen vor dem Gleichrichter abgegriffen, verstärkt und zu einem Rechteck begrenzt. Mit der fallenden Flanke des Rechtecks wird ein Monoflop (ICM 7555) mit 2,9ms Zeit gestartet. Der Ausgang wird integriert (100k und 220nF). Damit erhält man eine Drehzahlproportionale Gleichspannung. Bis hier handelt es sich um nichts anderes als einen analogen Drehzahlmesser, wie er in älteren Diesel-PKW verbaut wurde. Diese Gleichspannung und eine mit dem Poti einstellbare Referenzspannung gelangen auf den PWM-Steller im unteren Teil. Überschreitet die Gleichspannung die eingestellte Referenz, so schaltet der N-Fet pulsweise die Feldspule an OV. Je größer die Differenz der beiden Spannungen ist, um so länger schaltet der Transistor ein. Bis er schließlich dauernd leitet. Eine LED zeigt den Einsatz an. Die Schaltfrequenz ist variabel und liegt im Hörbereich.
Mit dieser Dimensionierung ist die Schaltung bis 300Hz entsprechend 3000 UpM brauchbar. Bei noch höherer Drehzahl fällt die drehzahlproportionale Gleichspannung auf den halben Wert zurück. Noch ein paar Hinweise zum Aufbau: Die Verbindungen zwischen N-Fet, Freilaufdiode SK4F und Elko 1mF (1000 mikro Farad) kurz halten. Der N-Fet muß den maximalen Feldstrom locker verkraften und sollte ein kleines Kühlblech bekommen. Nicht bezeichnete Dioden sind Universaltypen (z.B. 1N 4448). 0my1 bedeutet 0,1 mikro Farad, 4k7 sind 4,7kOhm. Der Ruhestrombedarf von 8mA kann durch Verwendung eines 78L08 Spannungsreglers etwas gesenkt werden. Ob man die Schaltung oben an der Lima anbringt, oder unten im Haus ist egal. Im einen Falle hat man wenige Kabel und im anderen Falle kann man leicht einstellen.
Ich habe ein paar Tests mit einer Lima und auch anderen Erregerschaltungen gemacht. Die Lima eine "Iskra" 55A. Feldstrom 4A. Bei vollem Feldstrom fließt oberhalb 850UpM abrupt viel Ladestrom (Feldstrom bereits abgezogen). Selbsterregung mit Schottky-Dioden Einweg-Gleichrichter 3-phasig und 1mF Siebelko: "Zündung" bei 1600UpM, und noch 1A Ladestrom bei 900UpM. Zusätzliche Rombach-Schaltung setzt die Zünd-Drehzahl auf 1200UpM herab.
Ich habe obige Schaltung so eingestellt, daß die Erregung bei 900UpM beginnt. Dabei ist die Strombilanz etwas negativ. Bei 970UpM ist die Erregung maximal und es fließt 1A Ladestrom. Erfahrungen am Repeller liegen z.Zt noch nicht vor.
Edit: Ich hab mal die Formatierung des Bildes korrigiert - XXLRay
die Erregerschaltung hat folgende Eigenschaften:
1) kein Feldstrom bis zur vorgegebenen Drehzahl. Die Achse ist leichtgängig
2) die Drehzahl, bei der die Erregung beginnen soll, ist frei einstellbar
3) der Feldstrom steigt oberhalb dieser Drehzahl kontinuierlich von Null bis zum max. Wert an
4) sparsamer Stromverbrauch. Der Feldstrom ist pulsweiten-moduliert, 100% Modulationsgrad. Keine heizenden Bauteile
5) voller Erregerstrom nutzbar. Schützt die Anlage vor Überdrehzahl
So funktioniert die Schaltung: Der Stator der Lima gibt auch ohne Erregung bei Drehung der Achse eine kleine Wechselpannung ab. Die Frequenz ist der Drehzahl proportional. Der Zusammenhang bei Auto-Limas ist 100Hz bei 1000 UpM. Die Wechselspannung wird an zwei beliebigen Phasen vor dem Gleichrichter abgegriffen, verstärkt und zu einem Rechteck begrenzt. Mit der fallenden Flanke des Rechtecks wird ein Monoflop (ICM 7555) mit 2,9ms Zeit gestartet. Der Ausgang wird integriert (100k und 220nF). Damit erhält man eine Drehzahlproportionale Gleichspannung. Bis hier handelt es sich um nichts anderes als einen analogen Drehzahlmesser, wie er in älteren Diesel-PKW verbaut wurde. Diese Gleichspannung und eine mit dem Poti einstellbare Referenzspannung gelangen auf den PWM-Steller im unteren Teil. Überschreitet die Gleichspannung die eingestellte Referenz, so schaltet der N-Fet pulsweise die Feldspule an OV. Je größer die Differenz der beiden Spannungen ist, um so länger schaltet der Transistor ein. Bis er schließlich dauernd leitet. Eine LED zeigt den Einsatz an. Die Schaltfrequenz ist variabel und liegt im Hörbereich.
Mit dieser Dimensionierung ist die Schaltung bis 300Hz entsprechend 3000 UpM brauchbar. Bei noch höherer Drehzahl fällt die drehzahlproportionale Gleichspannung auf den halben Wert zurück. Noch ein paar Hinweise zum Aufbau: Die Verbindungen zwischen N-Fet, Freilaufdiode SK4F und Elko 1mF (1000 mikro Farad) kurz halten. Der N-Fet muß den maximalen Feldstrom locker verkraften und sollte ein kleines Kühlblech bekommen. Nicht bezeichnete Dioden sind Universaltypen (z.B. 1N 4448). 0my1 bedeutet 0,1 mikro Farad, 4k7 sind 4,7kOhm. Der Ruhestrombedarf von 8mA kann durch Verwendung eines 78L08 Spannungsreglers etwas gesenkt werden. Ob man die Schaltung oben an der Lima anbringt, oder unten im Haus ist egal. Im einen Falle hat man wenige Kabel und im anderen Falle kann man leicht einstellen.
Ich habe ein paar Tests mit einer Lima und auch anderen Erregerschaltungen gemacht. Die Lima eine "Iskra" 55A. Feldstrom 4A. Bei vollem Feldstrom fließt oberhalb 850UpM abrupt viel Ladestrom (Feldstrom bereits abgezogen). Selbsterregung mit Schottky-Dioden Einweg-Gleichrichter 3-phasig und 1mF Siebelko: "Zündung" bei 1600UpM, und noch 1A Ladestrom bei 900UpM. Zusätzliche Rombach-Schaltung setzt die Zünd-Drehzahl auf 1200UpM herab.
Ich habe obige Schaltung so eingestellt, daß die Erregung bei 900UpM beginnt. Dabei ist die Strombilanz etwas negativ. Bei 970UpM ist die Erregung maximal und es fließt 1A Ladestrom. Erfahrungen am Repeller liegen z.Zt noch nicht vor.
Edit: Ich hab mal die Formatierung des Bildes korrigiert - XXLRay