Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 
Tomyvi
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 09.03.2012 - 14:28 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich untersuche im Moment die innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen.
Gibt es Anlagen die für diesem Bereich geeignet sind bzw. mehr geeignet sein sollten als andere?
Gibt es hier im Forum vieleicht schon ein Thema indem das oder ähnliches besprochen wurde und ich es leider übersehen habe?
Sind in NRW vieleicht sogar in der nähe von Düsseldorf und Köln Anlagen innerstätisch installiert, die man mal besichtigen kann?

Ich würde mich generell über jegliche Art von Informationen freuen, da ich am Anfang meiner Recherche stehe und über jede Tendenz dankbar bin.


Gruß
Thomas
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 09.03.2012 - 15:12 Uhr  ·  #2
Hallo Thomas,

Horizontalläufer sind generell sehr leise. Du kannst dir auch mal die Windgeneratoren aus dem Hause Black angucken. Dazu gibt es das Black-Forum. Da könntest du auch mal hineingucken.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ZDiMRUGVJnI&feature=related[/youtube]

Wie soll der Windgenerator genutzt werden?
Welche Leistung soll er erbringen?
Mit welchem Ertrag ist zu rechnen?

Solche Fragen sind für den Anfang wichtig, damit man den Bereich einschränken kann.


Gruß
Dani
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 72
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 09.03.2012 - 16:36 Uhr  ·  #3
Zitat

Horizontalläufer sind generell sehr leise

Das ist nun wirklich nicht richtig. Ich selbst habe einen relativ lauten...

Für eine Nutzung im Stadtgebiet sind erst einmal die Regeln des Lärmschutzes zu beachten.
45 db(A) am Tag, 35 db(A) dürfen nicht überschritten werden, sonst riskiert man bei jeder
Klage eines Nachbarn den sofortigen Abbau der Anlage. Diese Werte überschreiten sehr viele
Turbinen und scheiden damit aus. Wenn die Hersteller nicht über eine zertifizierte Schallmessung verfügen, ist
erst einmal Vorsicht angesagt.

Außerdem muss klar sein, welche Windverhältnisse durchschnittlich herrschen. Im betriebswirtschaftlichen
Sinne rentabel werden die Anlagen zumeist nicht sein. Unterhalb einer gewissen Windgeschwindigkeit
werden sie dann auch ökologisch sinnlos, weil sie weniger Strom produzieren, als für ihre Herstellung und
Installation benötigt wird.

Anschließend ist zu klären: Wo sollen die Anlagen errichtet werden? Etwa auf
Hochhäusern, in Vorgärten, auf Supermärkten... Auch das hat Einfluss auf die
Art der Anlagen.

Dieter
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 09.03.2012 - 19:06 Uhr  ·  #4
Moin Dig.it
Es ist sachlich falsch, das in jedem Stadtgebiet überall 45 db(A) am Tag, 35 db(A) gelten. Gewerbegebiete wie auch ganz andere Zonen gehören auch zum "Stadtgebiet" haben aber jeweils ganz andere Spielregeln. Jede Gemeinde und Stadt hat da seinen Bebauungplan (B-Plan) in dem diese Angaben für jede kleine Siedlung und bebauter Fläche angegeben sein muß.


Moin danile
Ein Savoniusrotor (also die mit der stehenden Achse) = Vertikalachsanlage (übliche Formulierung). Bauvarianten mit senkrechter Achse auch als Horizontalläufer zu bezeichnen wäre theoretisch zwar auch richtig, aber eher unüblich und somit der Verwechselung ausgeliefert. Ich nehme mal an Du hast mit dem "Horizonalläufer" eine Vertikalachsanlage gemeint, oder? Die sind zwar nicht immer leise, aber in der Regel schon im Schnitt deutlich leiser als ihre Verwandten der klassischen Bauweise mit horizontaler Achse.


Moin Tomyvi
Suchst Du die Informationen für Dich privat oder für eine Hausarbeit oder ähnlichem?
In Berlin untersuchen sie gerade recht aufwändig den Betrieb von Vertikalachsanlagen an vier verschiedenen Standorten im Stadtgebiet. Prof. Dr. Twele ist da federführend und erreichbar zB. über den BWE (Bundesverband Windenergie).

Gruß Uwe
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 09.03.2012 - 20:01 Uhr  ·  #5
Hallo,

Ja, gerade beim Lesen habe ich auch bemerkt, dass dies eine falsche Angabe war. Ich meine natürlich Vertikalwindräder.
Ich kann nicht sagen, wie laut solche Vertikalachser sind, aber in den vielen Videos auf YouTube scheinen sie sehr leise zu sein, also die Gekauften.

Gruß
Dani
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 72
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 10.03.2012 - 12:52 Uhr  ·  #6
Zitat

In Berlin untersuchen sie gerade recht aufwändig den Betrieb von Vertikalachsanlagen an vier verschiedenen Standorten im Stadtgebiet.

Ich habe irgendwo ein Video gesehen, in dem dieses Projekt, das ich für sehr interessant halte, präsentiert wurde. Kann man es irgendwie verfolgen, ohne jetzt direkt die Hochschule zu behelligen?

Dieter
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 10.03.2012 - 12:57 Uhr  ·  #7
Wo willst du dein Windrad aufbauen? Auf einem Hochhaus? oder Wo?
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 10.03.2012 - 13:01 Uhr  ·  #8
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 10.03.2012 - 15:14 Uhr  ·  #9
hahaha.... . . . . . . . Tschuldigung :bandit:

"The solution for a difficult windspot" wird da am Ende gezeigt. Man das ist aber auch ein Brüller.


So ein gigantischer Aufwand für quasi NICHTS. Nur weil die Deppen so stolz sind das sich das Ding überhaupt dreht, gleich ein video zu drehen und das dann bei "IhreRöhre" einzustellen ist ja doch mächtig Peinlich. Naja, vielleicht auch nicht, denn schick ist es und bei der Höhe muss man sich schon anstrengen die Finger reinzubekommen und oder es bei Sturm mittels dickem Knüppel zum Stillstand zu bringen. 2x1m als Helix mit einem 1,3kW Generator....wenn die überhaupt einmal 100Watt oder mehr bringen würde wäre es ja schon toll, aber das ist ja nun wirklich nichts anderes als ein sehr aufwändig gestaltetes Werbeschild. Die könnten auch einfach einen 10kW Generator dadrunter schrauben, solange der schön im Leerlauf bleibt dreht es sich ja auch. Aber man kann schon auch vermuten, das die Helix bei dem "nichtproduzieren von Strom" schön leise bleibt.



"The solution for to much money" I would suggest!


muamuamua

Uwe


PS.: fast das Gleiche hatten wir schonmal. Querliegend auf dem First und nannte sich airmax24
Tomyvi
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 09:17 Uhr  ·  #10
Hallo zusammen,

ich möchte mich erst mal für die Antworten und euer Interesse bedanke.

Ich werde mich und mein Vorhaben kurz Vorstellen bzw. beschreiben so dass wir etwas genauer diskutieren können. Anschließen versuche ich auf einzelne Gegenfragen zu Antworten.

Mein Name ist Thomas und ich studiere an der Fachhochschule Düsseldorf Prozess,- Energie und Umwelttechnik. Dabei habe ich mich das gesamte Studium für die erneuerbaren Energien interessiert. Nach und nach versteifte mein Interesse sich auf die Windenergie da ich diese noch als ausbaufähig betrachte. Nun hatte ich das Glück dass ich als Bachelor Arbeit das Thema "Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen" untersuchen darf. Dafür bin ich nun am recherchieren und hoffe viele Informationen sammeln zu können. Ziel soll es sein, zukünftig mit ansteigenden Energiepreisen und einer evtl. Subvention eine Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Von der Berliner Studie habe ich gelesen und möchte in naher Zukunft auch Kontakt zu den verantwortlichen aufnehmen. Ich möchte mich allerdings vorher gut in das Thema eingearbeitet haben damit mit produktiv diskutieren kann und sich eine evtl. Reise nach Berlin lohnt.


Zitat
Wie soll der Windgenerator genutzt werden?
Welche Leistung soll er erbringen?
Mit welchem Ertrag ist zu rechnen?

Die Kleinwindanlage soll innerstädtisch auf dem Dach eines Hochhauses installiert werden. Leistung und Ertrag sind erstmals zweitrangig. Ziel soll es sein, zukünftig mit ansteigenden Energiepreisen und einer evtl. Subvention eine Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Zitat
Regeln des Lärmschutzes

Da es wirklich innerstädtisch genutzt werden soll habe ich die Grenzwerte von 45 db(A) am Tag, 35 db(A) zu beachten.

Zitat
Außerdem muss klar sein, welche Windverhältnisse durchschnittlich herrschen. Im betriebswirtschaftlichen
Sinne rentabel werden die Anlagen zumeist nicht sein. Unterhalb einer gewissen Windgeschwindigkeit
werden sie dann auch ökologisch sinnlos, weil sie weniger Strom produzieren, als für ihre Herstellung und
Installation benötigt wird.

Die Windverhältnisse werden parallel untersucht. Es sollen auch ähnlich wie in Berlin aber vieleicht nur an einem Standort auf einem Bestandsgebäude Messungen durchgeführt werden. Gibt es eine Auflistung von Anlagen die nach Anlaufgeschwindigkeit sortiert sind?

Ich hoffe ich habe jetzt keine Gegenfrage überlesen oder nicht drauf geantwortet.

Kann jemand noch etwas zur Installation auf einem Dach bzügl. der Vibration und Statik sagen?
Was ist vieleicht noch zu beachten wo ich nicht dran gedacht habe?
Kann vieleicht einer etwas zum Thema Versicherung sagen?

Vielen Dank

Gruß Thomas
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 09:25 Uhr  ·  #11
Tomyvi
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 09:37 Uhr  ·  #12
Ich werde es mir anschauen... Der Titel klingt ja schon mal nicht sehr positiv...

Das ist genau das Problem warum man sich der Sache nochmal annehmen sollte. Auf der Seite ging es meineserachtens nur um Horizontalachsanlagen. Vieleicht sind Vertikalachsanlagen für den innerstädischen Einsatz besser. Sie müssen nicht nachgeführt werden und sind nicht so anfällig für Turbolenzen. Es kommt ja nicht auf die Stromproduktion sondern auf den Jahresertrag an. Das will ich einfach mal durchspielen bzw. messen.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 10:36 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Tomyvi
Vieleicht sind Vertikalachsanlagen für den innerstädischen Einsatz besser ... sind nicht so anfällig für Turbolenzen.

Das behaupten zumindest deren Hersteller gerne. Ein Darrieus ist aber in der Regel sehr wohl auf gleichmäßige Anströmung angewiesen. Bei einem Savonius sieht das schon wieder anders aus. Da hast du dann aber Probleme mit dem Wirkungsgrad.
Tomyvi
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 11:15 Uhr  ·  #14
Zitat
Zitat geschrieben von Tomyvi
Vieleicht sind Vertikalachsanlagen für den innerstädischen Einsatz besser ... sind nicht so anfällig für Turbolenzen.

Das behaupten zumindest deren Hersteller gerne. Ein Darrieus ist aber in der Regel sehr wohl auf gleichmäßige Anströmung angewiesen. Bei einem Savonius sieht das schon wieder anders aus. Da hast du dann aber Probleme mit dem Wirkungsgrad.


Genau das sind die Dinge die ich abwägen will bzw. muss. Das die Hersteller ihre Angaben gerne "puschen" ist ja eigentlich bekannt. Ich bin da zu allen Seiten offen und überhaupt nicht festgefahren...
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 13:48 Uhr  ·  #15
Hallo,

Ich möchte mich auch mal wieder zu Wort melden.

Ein Savonius ist ein Widerstandsläufer, der dem Wind eine Fläche entgegensetzt. Aber so läuft eine Seite immer gegen den Wind und bremst so. Bei einer Horizontalanlage sieht dies anders aus: Dort erzeugen alle Flügel Auftrieb. Der Savonius-Rotor kann theoretisch nur einen Wirkungsgrad von 26% erreichen, wobei die "normalen" Anlagen einen theoretischen Wirkungsgrad von gut 59% erreichen können. Mit einem Darreius-Rotor sind wiederum bessere Wirkungsgrade als beim Savonius erreichbar, nämlich bis 40%. Also in diesen Sachen siegen klar die "normalen" Anlagen. Es gibt viele Konzepte, die an das Limit von diesen Werten herankommen sollen, aber grundsätzlich gilt, je größer je besser.
Zur Schall/Vibrationsdämmung werden zuerst mal schalldämmende Gondeln gebaut. Dann werden diese Anlagen an der Mastbefestigung gekapselt oder es können auch einfache Kabelisolierungen zur Montage genommen werden.

Gruß
Dani
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 14:41 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von danile
Der Savonius-Rotor kann theoretisch nur einen Wirkungsgrad von 26% erreichen...

Das wäre nur richtig, wenn der Savonius ein reiner Widerstandsläufer wäre. Beim Savonius mit überlappenden Schaufeln entsteht aber ein Liftmoment.
Tomyvi
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 15:18 Uhr  ·  #17
Zitat
Der Savonius-Rotor kann theoretisch nur einen Wirkungsgrad von 26% erreichen, wobei die "normalen" Anlagen einen theoretischen Wirkungsgrad von gut 59% erreichen können.


Sind mit normalen Anlagen, Horizontalachsanlagen gemeint...?

Ich glaube oder habe das gefühl dass man diese Anlagen für einen Einsatz auf einem Hochhaus ausschließen kann... ich denke die Anströmgeschwindigkeit muss zu hoch sein, ich könnte mir vorstellen das die Turbolenzen an der Hochhauskante zuviel Einfluss auf die Anlage haben würde (oder sie müsste extrem höher geebaut werden) und ich kann mir vorstellen dass es versicherungstechnisch nicht so einfach sein wird Horizontalachsanlagen in der Stadt auf einem Hochhaus zu versichern...?
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 72
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 16:44 Uhr  ·  #18
Zitat

ich kann mir vorstellen dass es versicherungstechnisch nicht so einfach sein wird Horizontalachsanlagen in der Stadt auf einem Hochhaus zu versichern...?

Dazu müsste man vielleicht auch wissen, an welche Größenordnung gedacht ist. Bei einer 10 kw/h Anlage, wie etwa die Aircon 10 S (Horizontalachser), sähe ich eine eventuelle Gefährdung nur durch den wenig wahrscheinlichen Bruch eines Repellers und - aber in unseren Breiten bei einem Schnellläufer ziemlich unwahrscheinlich - durch Eisansatz. Vertikalachser in dieser Größenordnung haben mehr Masse, die im Fall eines Lösen aus der Verankerung ein höhers Schadenspotential besitzen. Aber uch da scheint mir das Risiko nicht erheblich, gute Verankerung und saubere Montage vorausgesetzt. Für eine mehr oder weniger große Wirtschaftlichkeit dürfte die Versicherungsprämie eigentlich nicht ausschlaggebend sein.

Dieter
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 16:54 Uhr  ·  #19
Mit normalen Anlagen meine ich Horizontalachsrotoren.

Bei Eisenkern-Generatoren muss die Anströmgeschwindigkeit etwas höher sein, da sie ein Rastmoment besitzen. Deshalb nutzen die Black Windgeneratoren keinen Eisenkern → sie laufen früher an. Eine Black 600 läuft bei etwa 2m/s Wind an. Ich könnte mir vorstellen, dass der Savonius etwas früher anläuft, aber wenn dann ist der Unterschied nicht wirklich nennenswert.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ppFeE5Ap-YQ[/youtube]

Hier sieht man in den Kommentaren, dass er bei 2m/s anläuft. Der Black 300 beginnt bei 1,8m/s mit dem Laden und bei 0,8m/s beginnt er sich zu drehen.
Durch höhere Schnelllaufzahlen können Generatoren mit niedrigerem Innenwiderstand verwendet werden, was dazu führt, dass höhere Drehzahlen und ein etwas geringerer Anlauf zustande kommen.

Gruß
Dani
Tomyvi
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Innerstädtische Nutzung von Kleinwindanlagen

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 17:08 Uhr  ·  #20
Ich möchte mich mal für die rege Diskussion bedanken... das hilf mir wirklich weiter.

@ Dani: ich habe mir das Video angeschaut, die Anlage steht auf einer freien Fläche... Wie schaut es dann aus wenn die Turbolenzen von den Abrisskanten eines Hochhauses dazukommen. Oder, wie ist generell das Verhalten in einem bebauten Gebiet?

Gruß Thomas
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0