Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 24.04.2012 - 14:57 Uhr  ·  #1
Ich habe zwei Windräder (ein 550W aus China und einen 600W ElvwisIII-Vertikalachsenrotor), die beide nicht optimal einspeisen. Leider habe ich erst vor kurzem gesehen, dass hier bereits über den Elvwis dikutiert wurde, und die versprochenen 600W wohl nie erreicht werden können.
Angeschlossen sind diese über zwei Gleichrichterbrücken an einem Grid-Tie Inverter, der ab 10,5V einspeist. Während das China Rad bei Sturm die 10,5V Marke deutlich überschreitet, dümpelt der Elvwis bei maximal 6 Volt herum, obwohl er sich sehr schnell dreht (geschätzte 300U/Minute). Ich habe jetzt zwar einen neuen Generator vom Verkäufer bekommen, konnte den aber noch nicht wirklich testen, da noch kein Sturm war. Bei ca 5m/s hatte der nur ca 3V geliefert. Aber bei schwachem Wind erreicht das China-Rad die 10,5V Marke auch nicht immer, obwohl es sich konstant dreht.
Meine Überlegung ist nun, die Spannung einfach und kostengünstig zu erhöhen, damit das China-Rad früher und auch der Elvwis überhaupt mal einspeisen kann.
Kenne mich mit solchen Sachen kaum aus und bräuchte da ne genaue Anleitung. Optimal wäre es bei einer Variablen Eingangsspannung ab z.B. 3 V eine feste Ausgangsspannung von z.B. 12V zu bekommen, damit sich der Grid Tie Inverter gut darauf einstellen kann. Am einfachsten wäre eine DC-DC Schaltung, AC-DC würde aber auch gehen. Optimal wäre sonst eine Spannungsbegrenzung nach oben (Maximal 28V), damit sich meine Inverter nicht verabschieden, falls es nur mit einer variablen Ausgangsspannung geht.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 24.04.2012 - 21:56 Uhr  ·  #2
Ich bin sicher das dein ElvwisIII nie die Kosten des billigsten Wechselrichters mit 80€ reinbringen wird auch wenn du die Spannung erhöhen könnest, das Ding ist mehr fürs Auge und Zier fürs Haus, aber ernsthaft Strom kommt da nie raus....
Würd ihn zum Akkuladen verwenden (4,5 V oder 6 Volt Bleiakku) verwenden das ist das sinnvollste.
Werden dir auch andere bestätigen...
Wenn du mehr als 50 Watt (bei Weltuntergangssturm) willst musst du Rechtsanwalt und Gutachter bemühen und Rückgabe zu durchzusetzten was sie nie lohnt.
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 25.04.2012 - 00:06 Uhr  ·  #3
Das wäre ja dann richtig Übel. Der Verkäufer ist allerdings freundlich und engagiert und scheint an sein Produkt zu glauben. Ich habe den Generator bereits zweimal eingeschickt und reparieren lassen, bzw. letztlich einen neuen bekommen - da ich maximal 5V messen konnte. Rein optisch macht das Teil jedenfalls was her, mal sehen was der nächste Sturm bringt. Wenn dann wieder nur 5V rauskommen, stimmt das ja überhaupt nicht mit seinen Angaben überein (Bei Sturm sollten maximal 60V rauskommen). Immerhin hat der Spaß ca. 350 Euros mit Halterung und Generator gekostet. Zur Not tatsächlich Rechtsschutz einschalten, wenn es jetzt immer noch nicht so geht, wie beschrieben, oder drastische Kaufpreisminderung.
Wüsste jetzt keine sinnvolle Verwendung für die Akkus und habe auch kein Laderegler - Die Netzwechselrichter sind ja vorhanden und wollen auch genutzt werden ;)
Was mich wundert, dass da nur so wenig rauskommt, obwohl es sich wirklich sehr schnell dreht und ja auch relativ groß ist. Was wäre denn aus so einem Teil physikalisch überhaupt herausholbar? Er schreibt ja 600W max:

rpm 100 200 300 400 500 600 800 1000 1200
Volt 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 20.0 25.0 30.0
Watt 2.0 10.0 24.0 44.0 70.0 102.0 184.0 290.0 420.0
The maximum power is 600 Watt at 2200 rpm.

High efficiency:
Also note that solar plants can reach an efficiency of 18,6% (in the laboratory 41.0%), wind rotors exhibit an efficiency from up to 59.3% (Betz number) in comparison.
The VAWT ElvWiS III works according to the Savonius principle and starts already with 0.5-2.0 m/s light draught. Equipped with the selfdeveloped permanentmagnet 3-phase-AC-brushless-diskgenerator, he produces on average an electrical power(Betz adjusted) of

- 0.8 watts with 2.3 m/s (light air) = 6.9 kWh/annual
- 6.0 watts with 4.5 m/s (middle breeze) = 51.8 kWh/annual
- 48.5 watts with 9.0 m/s (gentle breeze) = 419.0 kWh/annual
- 194.0 watts with 13.5 m/s (strong breeze) = 1,676.2 kWh/annual
- 388.0 watts with 18.0 m/s (gale) = 3,352.3 kWh/annual
- 1,552.0 watts with 27.0 m/s (storm) = 13,409.3 kWh/annual.





Würde allerdings immer noch die Spannung gerne erhöhen um dann auch die Ampere beim Einspeisen messen zu können. Wie am Besten machen?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 25.04.2012 - 18:43 Uhr  ·  #4
Einspeisen ist wirklich für die Katz, da wird der Wechselrichter mehr Strom verbrauch als das Windrad produziert und dauernd nur ein und ausschalten...
Akkus laden ist der beste Plan dafür, da stimme ich Doelle zu. Einen Laderegler brauchst du bei den kleinen Leistungen nicht.

Gruß
Max
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 25.04.2012 - 19:26 Uhr  ·  #5
Aber den Elvwis kann man im gelben Sack entsorgen! :-)
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 25.04.2012 - 20:13 Uhr  ·  #6
Was psysikalisch herausholbar ist?
Selbst in den überhöhten Leistungsangaben hat dir ja der Verkäuferja beschreiben das das Ding:
"48.5 watts with 9.0 m/s (gentle breeze) = 419.0 kWh/annual " bringt

Und stabile 9 m/s Sekunde an einer Hauswand wirst selten erreichen also war mein Tipp gar nicht so schlecht
"Wenn du mehr als 50 Watt (bei Weltuntergangssturm) willst...."

Der Gelbe Sack ist nicht das richtige, Buntmetall ist mehr wert.. :-)
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 25.04.2012 - 22:30 Uhr  ·  #7
Das Teil steht auf einem Gartenhaus in Küstennähe und wird gut angeströmt. 9 m/s sind hier häufig, 13,5 m/s kommt auch gelegentlich vor. Hier stehen ne Menge kommerzielle Windräder in der Nähe, so dass es grundsätzlich hier ein geeigneter Ort für Windenergie ist. Das ich damit wohl nicht meinen Strombedarf decken kann, ist schon klar, aber die 48,5 W möchte ich wenigstens schon einspeisen. Und damit der Inverter nicht immer an und ausschaltet, möchte ich doch einfach nur die Spannung erhöhen. Da bei 10V bereits 44W anliegen sollten. Es ist ein letztes Experiment mit dem Teil, auch um zu gucken ob die Leistungswerte stimmen. Zudem will ich auch beim anderen Windrad die Spannung erhöhen. Ich habe hier im Forum auch ein paar Ansätze gelesen:
Variante 1 War Irgendwas mit einem 4700 Kondensator in eine der drei Phasen geschaltet - wäre günstig - aber wie funzt das genau?
Variante 2 wären Kemo Mo29 Gleichspannungswandler (Nachteil: Maximal 2A, Maximal 14V) - Gibt es Alternativen?
Variante 3 ein Spannungsverdreifacher (Nachteil: ich bräuchte für jedes Windrad einen, da AC-DC und es kommt bei Sturm zu zu hohen Spannungen)
Variante 4?
Was würde denn gehen - unabhängig von der Wirtschaftlichkeit des ganzen Projekts - Ich möchte nur sehen, dass das Teil überhaupt irgendwas einspeist und wenn es auch nur 10 W sind...
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 25.04.2012 - 23:59 Uhr  ·  #8
Mess erstmal mit Last um wieviel Volt dann die Spannung sinkt, denn so wie ich das sehe sind deine niedrigen Voltangaben noch ohne Nennlast.
Besorg dir ev eine 6 Volt KFZ Lampe und guck bei Windraus ob die auch mal brennt, wenn ja miss mit amperemeter mal die Stromstärke und Volt...

Kemo hört sich erst mal gut wenn nicht folgendes wär:
Aus 6 Volt macht das Ding ca11,5 Volt WENN KEINE Last anliegt, liegt bei 1 Ampere sinkt die Spannung auf ca 9 Volt und du hast Hitze Verlustleistung:
Bedeutet du hast trotzdem zuwenig Spannung da erst ab ca12 Volt ein bischen eingespeist wird.
Wäre das nicht wärs trozdem schlecht den aus 25 Watt würden nach den (2 Konverter-paralell) durch verlustleistung ca 17 Watt wenns gut geht und nach Inverter hättest ca 14 Watt im Netz aber nur wennns gut läuft mitn Wind.....

Mission Impossible
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 26.04.2012 - 00:35 Uhr  ·  #9
Mit der Lampe könnte man mal testen demnächst. Danke an Max für den Link beim anderen Thema:

http://www.elv.de/output/contr…ch=&marke=

habe jetzt nochmal nach diesen step up Wandlern gesucht und folgendes gefunden, was glaube ich noch besser passt vom Spannungsbereich für den Elvwis:

http://www.ebay.de/itm/DC-DC-S…6667555567

http://www.amazon.de/Step-UP-S…=de_a_smtd

Das 550W Chinarad würde ich mit dem Teil hier auf ne feste Spannung bringen wollen (Mehr als 16A/ bzw. 150W kommen da eh realistich nicht raus - zumindest habe ich das noch nicht beobachten können/ oder lieber drei parallel Schalten von den Teilen?):

http://www.ebay.de/itm/DC-DC-1…344wt_1139


Der Vorteil wäre, dass der Regler im Inverter nicht immer verwirrt ist durch die schnellen Spannungswechsel - Zumindest stelle ich mir das so vor.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 26.04.2012 - 03:25 Uhr  ·  #10
Hallo Len,

Was du da vorhast halte ich für groben Unfug und ich verstehe nicht ganz was du damit bezwecken willst. Der Regler im Inverter ist nun noch viel mehr verwirrt. Das Probelm betseht ja nicht vorwiegend in der sich schnell ändernden Spannung sondern liegt bie den Billigwechselrichtern ohne Kennlinenvorgabe vor allem beim lamgsamen MPPT der die LEISTUNG nicht schnellgenug nachregeln kann. Dieses Problem behebst du aber auch nicht mit einer konstanten Eingangsspannung am Inverter.
Was für einen Inverter hast dud enn überhaupt genau?

In der Auktion steht, dass das Teilbereits bei 70 Watt (19V und 3,5 A) 45 Grad Temperatur erreicht. Du müsstest also auf jeden Fall noch für mehr Kühlung sorgen und eine Menge dieser Teile parallel schalten aber ob es das wert ist? Für deine ELVWIS wäre das aber vielleicht ganz nett denn damit könntest du dann eine 12 V Batterie laden wenn da nicht der hohe Eingangsschwellwert wäre. Da ist dan der USW525 von ELV besser oder das Teil aus deinem ersten Ebaylink, wobei der auch einen deutlich kleineren Nennstrom hat und der bezieht sich auf den EINGANG, nicht auf den Ausgangsstrom. bei sagen wir mal 3,5 Volt wären da auch nur maximal 10 Watt drin und absichern musst du das ganze auch noch...

Gruß
max
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 26.04.2012 - 17:10 Uhr  ·  #11
Ich denke man mal sieht wieviel die Lampe (50 Watt) wirklich brennt wird sich der Enthusiasmus wieder etwas legen ;-)
An Inverter braucht man gar nicht denken, aber das z.b. Blei Akkus geladen werden könnten wär möglich.
Step Up Regler machen aus wenig Strom noch weniger....
Gruß Hans
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 26.04.2012 - 17:55 Uhr  ·  #12
wenns um die Elvwisanlage geht sind wir uns sicher einig, da kann man eigentlich nur eine Batterie dranhängen...und wenn die Spannung eben viel zu klein ist, kann so ein Boost converter schon ermöglichen, eben auch einen 12V Akku alden zu können und nicht nur eine Mopedbatterie...
Aus der anderen Chinaanlage kann man noch was machen aber da würde ich dann nicht mit solchen Convertern arbeiten denn wenns da mal ordneltich bläst sind die hin :-(
wenn die erforderlichen 10 Volt für den Inverter nicht erreicht werden (und das ist echt nicht viel) dann liegts vielelicht auch einfach daran dass du keinen guten Standort hast und bei dir WIndtechnisch einf<ch nicht viel los ist...?
Da hilft dann acuh keion Stepup- Wandler, der macht mehr Spannung aber nicht mehr Leistung... :-(
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 26.04.2012 - 22:56 Uhr  ·  #13
Aus der China Anlage sollte schon was drinn sein, ein Wandler mach mehr Spannung und weniger Leistung und ist hierfür sicher eine ungeeignete Variante..
Irgendwie kommt in mir auch der Verdacht auf das du die Windströmung überschätzt die bei dir herrscht.. denn das beide so unter der Voltzahl liegen...
Die Nennvolt ist das erste was man bei etwas Drehzahl hat und dannach kommt erst die Leistung die es wert ist genützt zu werden.
Du solltest erst mal schreiben was es für eine China WKA ist (Durchmesser, Nenndrehzahl, Nennwindgeschwindkeit, Regler) sonst ists schade übern jedes Wort an Ratschlag.
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 26.04.2012 - 23:31 Uhr  ·  #14
Es handelt sich um diese China Anlage: http://www.ebay.de/itm/550W-Ma…560wt_1165

und diesen Grid Tie:

http://www.ebay.de/itm/500w-gr…285wt_1270

sowie diesen Grid Tie

http://www.ebay.de/itm/1200w-G…5645aac07a


Folgendermaßen angeschlossen: Elvwis und Chinarad gehen jeweils an einen Brückengleichrichter und von da an über ein Wattmeter ( http://www.ebay.de/itm/GT-Powe…588f9d8081 )
an beide Inverter parallel (Ab 28 V übernimmt dann der 1200W Inverter, was aber nur ganz selten mal bei einer Böe passiert). Zudem hängt an den Gleichrichtern parallel ein Kondensator mit 4700 und einer mit 10000 um Spannungsspitzen zu glätten. Der Große Inverter ist mit einer Schottky-Diode vom kleinen abgetrennt, da an dem großen noch Solarmodule mit ca. 500W Peak hängen und 36V liefern, was der kleine Inverter nicht mag (die Solarmodule liefern im Gegensatz zu den Windrädern ohne viel Aufwand richtig gute Erträge - nur leider im Winter nicht). Das Chinarad liefert im Vergleich zum Elvwis eine akzeptable Leistung bei Sturm - da waren auch schon mal etwa 150W zu sehen. Allerdings ist der kleine Inverter verwirrt, blinkt ständig (MPPT-Regelung) und speist nicht konstant ein, sondern immer nur kurz, unterbricht wieder, regelt neu ein, usw. Hierfür dachte ich an eine konstante Spannung für das Chinarad - aber das scheint es wohl auch nicht zu bringen? Elvwis lieferte mit dem alten Generator maximal 5v, mehr schafft der neue Generator allerdings auch nicht, wobei momentan auch relativ wenig Wind geht. Befürchte aber mittlerweile auch, das aus dem Elvwis nicht mehr als 10W rauskommen werden... Wie kann ich das ohne große Kosten vom Anschluss her optimieren, so dass der MPPT nicht mehr so verwirrt ist?

Ich könnte auch den Masten der China-Anlage erhöhen (Ist nur etwa 4 m hoch), was sicher was bringen würde, da aus einigen Windrichtungen Bäume den Wind abschatten. Gibt es da ein einfaches, sicheres und günstiges Teleskopsystem o.ä..
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 27.04.2012 - 13:13 Uhr  ·  #15
Also den Mast auf z.b 6Meter oder mehr zu erhöhen und abspannen ist Pflicht wenns irgenwas bringen soll.
Der Kleinere ist für Windkraft sehr wenig geeignet sonst würde die Spannung gar nie auf 28 Volt gehen und auch für PV ist er ein ein ein mieses Teil....
Verkauf den kleineren und besorg einen geeigneten Inverter lt. meinem Thread "Netzeinspeisung" den kriegst um 140€
Enkoppel beide Anlagen, der eine nur für die WKA, der Powerjack nur für PV.
Und dein "glänzender ;-)" Elvis" bleibt Dekoration, gib ihm NiCD Akkupacks (Modellsport 7,2V) und nimm ihn für eine Led Strahler Gartenbeleuchtung Nachts, ist das sinnvollste und bereitet so etwas Freude.

Gruß Hans

Hier ein Thread zu deiner China Anlage: Forum/cf3/topic.php?t=3731
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 28.04.2012 - 12:16 Uhr  ·  #16
Der Thread mit der China-Anlage ist doch von mir ;)

Zum Masten:
Es handelt sich derzeit um zwei Gerüststangen, die mit einer Gerüstschelle verbunden sind und an vier Punkten mit Stahlseil abgespannt wurden. Die Konstruktion ist derzeit sehr stabil und hat schon heftigste Stürme überlebt. Mir würde zur günstigen Optimierung einfallen eine weitere Gerüststange mit Mastschelle draufzusetzen, aber ob es dann so stabil bleibt? Oder was wären günstige Alternativen? Derzeit wird die Anlage aus den beiden Hauptwindrichtungen frei angeströmt und dreht sich dann auch heftig. Aus den anderen Richtungen blockieren ca. 15m hohe Bäume die Anströmung, Der Wind kommt allerdings überwiegend aus den Hauptwindrichtungen. Nun ist die Frage, was z.B. 2m mehr Höhe bringen würden - kann man z.B. sagen pro m Höhe wird die Windgeschwindigkeit z.B. 5% stärker o.ä. oder erhöht sich die Windwahrscheinlichkeit?

Zum China-Rad
Das Aufnahmeprinzip der Nabe ist nicht optimal (Ich hatte ja diverse Probleme - siehe ( Forum/cf3/topic.php?t=3731 ). Mittlerweile ist die Nabe komplett drauf und dreht sich auch frei, ist aber nicht 100% "verwindungssteif", d.h. aufgrund der Konstruktion ist die Nabe in vertikaler Richtung noch minimal beweglich, obwohl bis zum Anschlag festgeschraubt wurde.
Das kostet sicher Leistung - ich habe mir jetzt folgendes bestellt, damit es "wobble-free" wird ( http://www.ebay.de/itm/2005355…778wt_1037 ). Ich hoffe, das es so funktioniert, wie angegeben.

Zum Elvwis,

der sieht wirklich gut aus und dreht sich fein. Ich werde mal gucken, was nach der Erhöhung durch den Spannungswandler an Watt rauskommt. Wenn ich mir aber angucke, wie groß andere Savonius- Rotoren sind für 700W Leistung (3m*2m!) http://www.pcon-wind.de/abmessungenS3_190_30.htm , und Elvwis eine 17mal kleinere Fläche hat (ca. 0,9*0,4m) kann der im Besten Fall auch nur 41 Watt liefern, wenn man das so rechnen/überschlagen kann. Kommt das ungefähr hin?

Zur Verkabelung

Ich werde den kleinen Wandler wohl tatsächlich verkaufen, da er mit Windkraft überhaupt nicht gut klar kommt. Und aus Kostengründen über Spannungswandler alles auf den vorhandenen 1200W anschließen, falls möglich. Das werde ich wohl erstmal testen. Wenn das nicht klappt, muss ich wohl doch noch einen anderen Inverter kaufen.

Ohne Spannungswandler werde ich mit dem Elvwis gar nichts, da selbst die 7,2 V noch nicht von mir gemessen wurden. Daher werde ich den Elvwis an diesen Spannungswandler anschließen, wenn der da ist ( http://www.amazon.de/Step-UP-S…=de_a_smtd ). Wenn ich den auf 50V Ausgang stelle sollten maximal 150W drin sein, die der Elvwis wohl auch nie überschreiten wird.

Das Chinarad soll über diesen Wandler ( http://www.ebay.de/itm/DC-DC-1…344wt_1139 ) dann auf 35V gebracht werden. Mehr als 150 W kommen da eh auch nicht raus, denke ich und wenn dann nur ganz kurz. Das Chinarad dreht sich bei sehr hohen Umdrehungen nämlich immer aus dem Wind, einmal um 360 Grad und startet dann erst wieder neu. Ich denke das das so eine Art Sturmsicherung ist.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 29.04.2012 - 00:13 Uhr  ·  #17
So richtig den Ernst der Lage und der Naturgesetzte willst du nicht ganz wahrhaben.
Der DC Wandler l.t. Link liefert max 3 A aber dies sicher nicht bei 55 Volt da ev nur 0,3 Ampere (rat ich mal)
Diese Dinger sind kein Wundermittel sondern machen aus wenig noch weniger aber zumindest mit Nennspannung.
Warumm du etwas auf nicht benötigte 50 V bringen willst ist mir fremd zumal die Effizienz in dem Faktor leidet je höher der Wert ist.
Der Inverter drückt dir dann die Spannung auf die hälfte runter und der Wandler brennt dir durch das ist das Ergebnis ohne das einen nennenswerte Einspeisung stattgefunden hat.
Unterm Strich wird dein legendärer Elvis und das China Rad unter diesen Umständen einen Mehrertrag im einstelligen % Bereich Bereich zu deinen 600 Watt PV Panels liefern. Das sollte dir bewusst werden.
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 29.04.2012 - 14:43 Uhr  ·  #18
Hallo Hans

die Aktion ist ja folgendermaßen geplant: Beide Windräder sollen durch die Spannungserhöhung letztlich auf dem 1200W (28-52V) Inverter einspeisen, da ich den kleinen 500W verkaufen will. D.h. beide müssen eine höhere Spannung als 28V bekommen (Das dabei die Ampere entsprechend sinken ist mir schon bewusst). Aber ohne Spannungswandler kommt vom Elvwis gar nichts und vom China Rad nur bei Sturm mal was über 28V an.
Man kann es zwar auch auf 35V stellen - die Überlegung war aber, dass die Eingangsspannung immer 2V niedriger sein muss d.h. deshalb so hoch wie möglich einstellen - oder ist das Mist? Ich werde mal berichten, wenn die Teile da sind und verbaut sind.
Windfinder zeigt derzeit 8m/s und Böen bis 12m/s an (Bei mir im Garten sind es aber sicher weniger). Das Chinarad erreicht ab und zu die Schwelle zum Einspeisen (10,5V), aber nur kurz. Elvwis hatte maximal 7V in einer Böe gezeigt (Das müssten aber schon 20 W sein). Die 10,5 V Schwelle wird er aber wohl von selbst ohne Spannungswandler wohl fast nie erreichen...

Thema Mast: Wie erhöhen und was würde der Aufwand bringen?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 29.04.2012 - 15:38 Uhr  ·  #19
Probieren kannst du es ja, hast ja nix mehr zu verlieren.
Stells so ein das du bei normalen Windverhältnissen unter ca 3-5 Watt Last ca 36 Volt erreichst damit du auf PV Spannung kommst sonst Leerlauf bei Sonne....
Dann schließ deine PV Panels ab das nur dein Windrad dranhängt und schau mal was der Inverter dazu sagt ob er mit einer Einspeisung beginnt und diese halten kann.
Ich würd weiter googlen und nach hocheffizienten Step-Up Wandlern suchen und diese dann mehrfach paralell verwenden.
Hocheffizient da du dann mehr Wind leistung am Inverter hast und durch weniger Verlustwärme das Teil nicht so schnell überhitzt.
Kann teuer werden, sei dir klar das z.b. 40 Euro Ausgaben dann den Energieertrag von 10 Jahren bei so wenig Leistung bedeuten können.
Du hast ja schon 600 Watt PV was ca 500 KW im Jahr entsprechen wird, kommts da auf die 20-40 KW an oder wärs nicht besser beide zu verhökern und was sinnvolles um 400 Euro zu kaufen z.b. FD300 das das 3 fache bringt.....
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 29.04.2012 - 17:02 Uhr  ·  #20
Hallo Hans,

Auf 36 V sollte es sich stellen lassen, aber wieso sonst "Leerlauf bei Sonne"?
Brauche die PV nicht abschließen - kann auch einfach mal bei Dunkelheit messen...
Habe schon gesucht und nix besseres gefunden als diese step up wandler.
Die kann man glaube ich leider nicht parallel schalten guck mal hier: http://www.elv.de/output/contr…ch=&marke=
Habe 530 Watt Peak PV und komme wohl auf etwa 400KW/Jahr - den Großteil allerdings im Sommer, wo der elektronische Stromzähler schon manchmal in den Minusbereich geht - leider ohne rückwärts zu zählen, bzw. was abzuziehen - aber der Momentanverbrauch wird auf jedenfall reduziert...
Weitere PVs lohnen sich daher nicht wirklich.
Da wir mit Wärmepumpen heizen und im Winter fast nichts von der PV kam, hatte ich die Idee mit der Windkraft, da hier guter Wind geht...
Leider bisher ohne sichtbare Erfolge...Werde noch etwas testen, wenn wirklich nichts mehr geht, werde ich mich wohl trennen von dem Kram. Aber so lange noch etwas experimentieren.
Kann man den Elvwis noch optimieren, wenn man so ein C-Rotor noch drauf baut?:
http://www.ebay.de/itm/3307216…817wt_1270

Oder so was auf einen anderen Generator bauen? Wenn ja, was für einen? Habe auch noch zwei alte Poolpumpen (800W und 1200W/ 220V) rumliegen. Kann man daraus was bauen?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0