Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 
Stargazer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 45
Beiträge: 294
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 11:10 Uhr  ·  #1
Hallo in die Runde,

nachdem ich euch hier im Genehmigungsforum so gequält habe, schulde ich euch nun noch ein paar Bilder.

Dann wollen wir mal beginnen:



Am Anfang wurden die Dimensionen für das Fundament genau abgesteckt und markiert.




Und dann wurde das Fundamentloch ausgehoben. War schon recht groß. Zu dem Zeitpunkt hätte man noch für ein paar Tage einen Pool draus machen können :D .




Nachdem der Maststumpf und der Mast geliefert wurden, ging es weiter mit dem Ausrichten des Unterteils und dem sichern, damit der Beton später nicht den Stumpf wegdrückt.




Nach dem ersten Betonmischer sah die Lage dann so aus. Insgesamt gingen über 14m³ in das Loch.




Mit dem Bild war der Stumpf soweit einbetoniert. Es folgte nun noch ein 25cm hoher Aufsatz direkt um den Mastern herum, als Abschluß.




Das war schon heftig, was solch ein Fundamentkörper schnell abbindet. Trotz langsam abbindenden Betons mussten wir für die Schalung des Abschlussstückes schon mit einer
Hilti in das Fundament bohren, damit wir halt für die Schalung bekamen.




Nach 3 1/2 Wochen Aushärtezeit des Fundaments, kam der Moment der Wahrheit. Der 24m Mast wurde zusammengebaut und einen Tag später noch einmal von einem Ingenieur, der die Statik nochmals nachgerechnet hatte, abgenommen.




Den Tag danach wurde alles aufgestellt und montiert. Den Tag herrschte natürlich schon Wind sodass die Montage in 24m Höhe in dem Korb des Autokrans zu einem wackeligen Vergnügen wurde. Das Bild zeigt die Blickrichtung in Süd-West aus dem Korb heraus in 24m Höhe.




Hier nochmal mit Blickrichtung West-Nord-West. Wegen der Bäume war der 24m Masten schon die richtige Wahl.




Die Antaris am Austellabend. Sie lief bereits sehr gut und speiste in das Hausnetz ein.

Das alles wurde über die 2 Tage von einem Kamerateam des WDR begleitet. Es soll im Oktober ausgestrahlt werden.

Viele Grüße

André
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 11:18 Uhr  ·  #2
tolle sache...wow 24 m Mast- das geht sicher ab... :-)
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 12:26 Uhr  ·  #3
Was lange währt, wird endlich gut... Richtig gut!!!

Glückwunsch. Wir erwarten hier ab Sonntag richtig viel Wind. Ich hoffe, der kommt danach auch nach Deutschland.

Es wäre schön, wenn Du den WDR-Beitrag als Kopie bekämest und uns hier zeigen könntest. Oder stellt der WDR so etwas auch ins Netz?

Guten Wind!

Dieter
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 13:21 Uhr  ·  #4
Stargazer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 45
Beiträge: 294
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 17:47 Uhr  ·  #5
Hi zusammen,

und DANKE für die Glückwünsche.
Das ganze Projekt hat von dem Einreichen der Bauvoranfrage bis zur ersten Umdrehung des Repellers ziemlich genau 9 Monate gedauert.

Wenn ich einen Link vom WDR hab, stelle ich ihn hier ein.

Viele Grüße

André
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 20:52 Uhr  ·  #6
Suuuuper! Endlich doch auch mal so was richtig Positives.

Herzlichen Glückwunsch zum "Geburtstag". Das mit dem Mast ist sicherlich die richtige Wahl... sieht einfach grandios aus. Toll.


Wo darf ich das Fähnchen in die Karte stecken? Wann ist die Inbetriebnahme?

Ich freu mich sehr für Euch !

Gruß
Uwe
Sandy
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schleswig-Holstein
Alter: 68
Beiträge: 388
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 21.09.2012 - 20:55 Uhr  ·  #7
@André
Meinen Respekt hast du dir schon mit der Baugenehmigung verdient.
Was du auf die Beine gestellt hast, sieht richtig professionell aus, dazu die besten Glückwünsche! Sehr gespannt bin ich auf die Erträge, wirst du sie ins Forum stellen?

Ein Bekannter von mir möchte gerne eine Antaris erwerben, er scheiterte allerdings bisher an der Baugenehmigung. Aufgeben will er jedoch nicht, offensichtlich hat er Spaß daran, den Leuten vom Bauamt auf die Nerven zu gehen. Dazu muss ich erwähnen, dass der geplante Aufstellungsort in einem Naturschutzgebiet liegt.
Hast du schon einen Strich unter den Gesamtkosten gemacht?

Grüße von
Sandy
Stargazer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 45
Beiträge: 294
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 22.09.2012 - 10:41 Uhr  ·  #8
Hallo,

@Uwe
Danke für die Blumen :-) . Wir beobachten die Anlage im Moment wie sie so auf die Baumreihe im Westen reagiert. Ganz selten kann man mal eine Turbulenz erkennen.
Die 24 Meter mussten an diesem Ort schon sein. Die Inbetriebnahme war am Mittwoch wo sie schon einmel kurz die Helikopterstellung testen durfte :D .
Wenn du die A30 Richtung Bad Oeynhausen fährst, kannst du sie kurz vor B.O. schon auf der linken Seite sehen.
Vielen Dank auch an Dich und das wirklich tolle Forum hier !!!

@Sandy
Danke für die Glückwünsche. Das mit dem posten der Erträge finde ich eigentlich immer hilfreich. Das sich auch jemand anders ein Bild machen kann, wie die Anlage hier unter diesen Bedingungen läuft. Die Geschichte mit den Ämtern und weiteren "Mitwirkenden" des Projektes war schon manchmal nervend. Aber auch da gilt manchmal der Satz "the strongest will survive". Hätten wir uns von der Absage der Bauvoranfrage beeindrucken lassen, wäre das nie zustande gekommen. Mein Vater und ich hatten uns bei dem Projekt auch öfters mal in die Haare bekommen.
Heute ist alles vergessen und man freut sich wenn die Anlage arbeitet.

Bei deinem Bekannten ist das natürlich noch eine Ecke Härter. Naturschutzgebiet ist so eine Sache. Bei uns hier ist Landschaftsschutzgebiet. Da gab es auch erst einiges zu prüfen.
Der Kassensturz wird dann erfolgen, wenn die Ingenieurskosten und noch ein Punkt abgehakt sind. Bin da auch mal gespannt. Schätze, wir liegen da so bei 28k€.

Viele Grüße

André
Stargazer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 45
Beiträge: 294
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 18.11.2012 - 14:55 Uhr  ·  #9
Hallo in die Runde,

ich wollte mich hier noch einmal kurz melden.
Es ging ja um den Kassensturz unserer Anlage.

So alles in allem haben wir ca. 31.500 Euronen hinblättern müssen.

Da ist jetzt alles mit drin. Übersetzungen, Statiknachrechnung, Ingenieurbürohonorar sowie Anlage, Mast, Kabel und auch Personalkosten und kosten diverser Kleinteile.

Bis jetzt haben wir 262 kW erzeugt. Im Moment ist das Wetter dafür je mehr als schlecht... :( . Aber..es kommen wieder bessere Tage :D .


Viele Grüße

André
kredo01
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 38
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 17:14 Uhr  ·  #10
Hey Andre!

Ist ja jetzt gut ein Jahr her, dass sich deine Antaris zum erstem mal drehte... Achja: nachträglich noch Gratuliation dazu!!
Wie waren deine Erfahrungen damit im letzten Jahr? wurden deine Erwartungen erfüllt??

grüße
Dominik
Stargazer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 45
Beiträge: 294
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 19:46 Uhr  ·  #11
Hallo Dominik und in die Runde,

die Antaris läuft soweit ganz gut. Da kann man nicht meckern. Nun war der letzte Herbst etwas Windarm und wir hatten über Ostern das Pech, dass etwas im Steuerschrank nicht ganz rund lief.
Da hatten wir auch knappe 2 Wochen Stillstand. Wir haben in diesem ersten Jahr um die 1900 kW/h erzeugt. Das ganze bei um die 2900 Wechselrichterbetriebsstunden.

Von Sonntag bis heute haben wir ca. 100kW vom Masten geholt :D . Haben die Anlage gestern für ca. 4 Stunden abgeschaltet, da die Böen dann doch zu heftig waren.

Alles in allem sind wir sehr zufrieden, mit dem System !

Viele Grüße

André
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 23:13 Uhr  ·  #12
Zitat

Wir haben in diesem ersten Jahr um die 1900 kW/h erzeugt


Bleibt zu hoffen, dass die nächsten Jahre mehr Windaufkommen bringen. Denn ein solches Ergebnis ist angesichts der installierten Anlage mit einer Nennleistung von 6.5 kW und Kosten vom 31000 € nicht gerade berauschend. Aber wahrscheinlich macht die Freude an diesem "Rolls Royce" unter den KWA das Mißverhältnis bei weitem wett!

Dieter
kredo01
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 38
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 30.10.2013 - 08:27 Uhr  ·  #13
Hey Andre!

Danke für die Info! Toll das du mit der Anlage zufrieden bist.
Ich wünsch dir (und natürlich auch allen anderen hier im Forum!) noch viele viiiieeeele kwh!!! ;)

@Dieter: vermutlich weiß Andre das er mit der Anlage kein Millionär wird... ;) fein wärs halt schon, wenn sich die 31k€ irgendwann mal annähernd rechnen..
wie gehts dir da mit der Skystream??


grüße
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 30.10.2013 - 10:14 Uhr  ·  #14
Zitat

wie gehts dir da mit der Skystream??


Auch die hat nur geringe Chancen, sich irgendwann zu "rechnen" - selbst wenn sie an den vergangenen Sturmtagen bis zu 28 kWh pro Tag gemacht hat. Und selbst wenn hier in Frankreich die Strompreise nun beständig steigen werden. In diesem Jahr um 5%, im nächsten auch... Hier ist die Amortisierung deshalb unter Umständen möglich, weil der Staat seinerzeit 45% Subvention auf den Kaufpreis und die Installation gezahlt hat. Ein weiterer - hoffentlich nicht nur theoretischer - Vorteil ist die Tatsache, dass bei mir keine Wartung erforderlich ist. Wenn ich micht nicht irre, muss die Turbine von André jährlich gewartet werden, was man ja auch in die Kostenrechnung einbeziehen muss.

Bleibt die Hoffnung, dass die kommenden Jahre mehr Wind bringen. Und dass für die zukünftigen Windmüller die Anlagenpreise sinken.

Dieter
kredo01
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 38
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 30.10.2013 - 14:12 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von dig-it


Bleibt die Hoffnung, dass die kommenden Jahre mehr Wind bringen. Und dass für die zukünftigen Windmüller die Anlagenpreise sinken.



Für den Teil mit den Anlagenpreisen geb ich dir recht!


Mit dem "mehr Wind wünschen" bin ich vorsichtig.
Für das "Hobby Wind" wärs natürlich schön, aber mehr Wind erhöht auch z.B. die Wärmeverluste beim Haus, ... usw... Außerdem (so denke ich) ändert sich vermutlich auch die Lebensqualität mit steigendem Wind...
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 30.10.2013 - 14:32 Uhr  ·  #16
Zitat

aber mehr Wind erhöht auch z.B. die Wärmeverluste beim Haus, ... usw... Außerdem (so denke ich) ändert sich vermutlich auch die Lebensqualität mit steigendem Wind...


Da ist natürlich was Wahres dran. Aber es soll ja nicht ein täglicher Sturm sein. 10% mehr Wind im Jahresdurchschnitt wären sicher kaum fühlbar, brächten aber 80% mehr Ausbeute... Oder täusche ich mich da?

Dieter
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 30.10.2013 - 23:06 Uhr  ·  #17
Nun ja bei Wind erzeugt eine WKA ev 2-10 KW das Haus verliert aber locker das doppelte und dreifache im selben Zeitraum.
Kann mann berechnen. Habe ich auch gemacht für meine Hausplanung und den Energieausweis.

Normale Luftwechselraten (Blower Door Test mit 50 Pascal) sind 1,0 -2,0 , sorgfältige Niedrigenergiehäuser um die 0,5-1
Das heist Haus hat z.b. 200m3 Luftmenge mit 22 Grad die in einer Stunde bei einem Wert von 1 weg sind und 200m3 müssen wieder von Außentemperatur auf 22 Grad erwärmt werden.
Dieser Wert besteht bei ca 8-10 m/s Windgeschwindigkeit wo ein Winddruck vom 50 Pascal auf das Gebäude einwirkt.
Diese 50 Pascal Staudruck werden als Referenzwert für den Luftdichtheitstest genommen.

Darumm gehen auch 10.000 Kw = 1000 L Heizöl oder m3 Erdgas in der Heizsaison weg wie warme Semmel.
Rentabel ist sowas nur im Sommer, für dern Rest minderts nur das Naturbedingte übel.
Darumm gibts Wärmepumpen die aus 1 KW Strom 4-5 KW Wärme produzieren.

Gruß Hans
Timohome
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Immenhausen
Alter: 41
Beiträge: 222
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 18.12.2013 - 10:31 Uhr  ·  #18
1900 Kw/h nur bei der Höhe auf dem Masten??? Das ja krass wenig oder??Wenn man das EInspeisen würde sind das ja grad mal 200 Euro...?? Bei einer Investition von 31 T Euro sollen doch dann eigentlich 2000 im ersten Jahr kommen oder nicht??
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 18.12.2013 - 12:14 Uhr  ·  #19
Zitat

1900 Kw/h nur bei der Höhe auf dem Masten??? Das ja krass wenig oder??Wenn man das EInspeisen würde sind das ja grad mal 200 Euro...??


Da André allerdings wohl nahezu alles selbst verbraucht, kommt man da schon einmal auf gut 500 €. Das ist angesichts der Investition zwar immer noch nicht sehr viel, aber es kommen mit Sicherheit auch bessere Jahre...

Dieter
Timohome
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Immenhausen
Alter: 41
Beiträge: 222
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 · 
Gepostet: 18.12.2013 - 14:24 Uhr  ·  #20
Hast du recht, wenn du die Abnahme immer selber gewährleisten kannst kann man ungefähr von 500 Euro ausgehen... Allerdings wie ich sagte, ich dachte echt bei der Höhe kommt wesentlich mehr bei raus... ohne Mist... Vielleicht überschätze ich aber auch die Kleinen WIndenergieanlagen.... Oder einfach mal längerer Blätter dran machen :)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0