Hallo,
meine Kumpels und ich wollten schon lang ein Kart bauen. Nun kam mir die Idee, einen Scheibengenerator so auszulegen, dass er als Motor verwendet werden kann. Dies ist mit einem Brushless-Motor Regler aus dem Modellbau möglich, indem der "Generator" nun eben angesteuert wird. Um den Motor dann zu berechnen, würde ich das Scheibengenerator-Tool verwenden. Die obersten Daten wie Windgeschwindigkeit dann so auslegen, dass die Drehzahl der Räder rechts berechnet ist. Dann würde ich die Batteriespannung, die zur Ansteuerung verwendet wird, als Spannung setzen, die erreicht werden soll. Bei einem Motor steigt die Drehzahl im Leerlauf proportional zur Spannung.
Bei einem Raddurchmesser von 26cm würde das Kart dann mit einer Drehzahl von 1530 Umdrehungen drehen, wenn es 75km/h schnell fahren soll. Bei 8kW, also 10,9PS ist dies auch möglich und man hat noch eine sehr schnelle Beschleunigung, was natürlich gewünscht ist. Eventuell werde ich diese Geschwindigkeit auch auf 70km/h legen, um noch schneller zu beschleunigen und auch den Berg hoch fahren zu können.
Rechnung:
Drehzahl:
75km/h*60 Umdrehungen pro Minute / (3,6 * PI * 0,26m) = 1530 Umdrehungen pro Minute im Leerlauf
Dies wird dann ins Tool eingesetzt und man kann die Parameter berechnen.
Als Batteriespannung habe ich 72V eingegeben. Daraus ergibt sich 1530 Umdrehungen pro Minute /72V= 21U/V/min im Leerlauf. Dies ist eine gängige Angabe bei Brushless-Motoren.
Beim Scheibengenerator ist die erzeugte Spannung umso höher, je höher die Flussdichte bzw. die Wicklungen. Genauso ist es dann beim Motor nur umgekehrt. Der Motor dreht umso langsamer, je stärker die Magnete und je mehr Wicklungen es gibt. Da der Strom bei solchen Motoren seehr hoch ist, muss auch der Innenwiderstand sehr klein sein. Mein Beispiel im Anhang.
Stimmt das, was ich da denke?
Der Motor würde dann etwa so aussehen:
http://www.youtube.com/watch?v=dUGi50F_bwc&feature=plcp
Gruß
Dani
meine Kumpels und ich wollten schon lang ein Kart bauen. Nun kam mir die Idee, einen Scheibengenerator so auszulegen, dass er als Motor verwendet werden kann. Dies ist mit einem Brushless-Motor Regler aus dem Modellbau möglich, indem der "Generator" nun eben angesteuert wird. Um den Motor dann zu berechnen, würde ich das Scheibengenerator-Tool verwenden. Die obersten Daten wie Windgeschwindigkeit dann so auslegen, dass die Drehzahl der Räder rechts berechnet ist. Dann würde ich die Batteriespannung, die zur Ansteuerung verwendet wird, als Spannung setzen, die erreicht werden soll. Bei einem Motor steigt die Drehzahl im Leerlauf proportional zur Spannung.
Bei einem Raddurchmesser von 26cm würde das Kart dann mit einer Drehzahl von 1530 Umdrehungen drehen, wenn es 75km/h schnell fahren soll. Bei 8kW, also 10,9PS ist dies auch möglich und man hat noch eine sehr schnelle Beschleunigung, was natürlich gewünscht ist. Eventuell werde ich diese Geschwindigkeit auch auf 70km/h legen, um noch schneller zu beschleunigen und auch den Berg hoch fahren zu können.
Rechnung:
Drehzahl:
75km/h*60 Umdrehungen pro Minute / (3,6 * PI * 0,26m) = 1530 Umdrehungen pro Minute im Leerlauf
Dies wird dann ins Tool eingesetzt und man kann die Parameter berechnen.
Als Batteriespannung habe ich 72V eingegeben. Daraus ergibt sich 1530 Umdrehungen pro Minute /72V= 21U/V/min im Leerlauf. Dies ist eine gängige Angabe bei Brushless-Motoren.
Beim Scheibengenerator ist die erzeugte Spannung umso höher, je höher die Flussdichte bzw. die Wicklungen. Genauso ist es dann beim Motor nur umgekehrt. Der Motor dreht umso langsamer, je stärker die Magnete und je mehr Wicklungen es gibt. Da der Strom bei solchen Motoren seehr hoch ist, muss auch der Innenwiderstand sehr klein sein. Mein Beispiel im Anhang.
Stimmt das, was ich da denke?
Der Motor würde dann etwa so aussehen:
http://www.youtube.com/watch?v=dUGi50F_bwc&feature=plcp
Gruß
Dani
Anhänge an diesem Beitrag
![]() |
|
Dateiname: | 60x30x10mm Y35 mehr Magnete.xls |
Dateigröße: | 221 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 476 |