Messung in Oberösterreich

Präsentation der Messung
 
Zeppelin
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 33
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Messung in Oberösterreich

 · 
Gepostet: 31.08.2013 - 20:43 Uhr  ·  #1
Hallo,

mein Name ist Ewald und ich wohne in Oberösterreich. Da ich seit ca. 3 Jahren sehr an Windkraftanlagen interessiert bin, habe ich mich seit einiger Zeit mit der Messtechnik vor der Aufstellung an einem Standort beschäftigt. Nun ist es soweit: meine eigene Messanlage habe ich heute fertiggestellt (nach ca. 3 Monaten Vorbereitung) und möchte euch nun das Projekt hier vorstellen.

Angefangen hat es damit, dass ich vom Admin des Forums hier ein Anemometer und eine Windfahne, welches in einem der ältesten Beiträge hier eher nebensächlich angeboten wurde und mir nach ein paar Wochen von willhaben.at einen gebrauchten Datenlogger (Gantner IDL 101) einigermaßen günstig gekauft hatte.

Die Messgeräte sind folgende:

[img]http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf3/modules/cback_direct_upload_x/uploads
/i_2_4676_37064_19_1378485000_8449.jpg[/img]



Das Zubehör wie Netzteil usw. hatte ich nicht direkt vom Hersteller, da mir die Preise zu teuer sind als Student. Daher hatte ich über mouser electronics (sehr kompetente und verlässliche Distribution!) die diversen Kleinteile bestellt. Den Schaltkasten hatte ich wieder von willhaben.at um satte EUR 8,00 ergattert und bin fast auf der Autobahn zum stehen gekommen, als ich ihn abholte, da mir der Sprit ausging :'( .

In den nächsten Monaten stellte ich mir das System zusammen, welches nun wie folgt aussieht:

Der Schaltkasten...


...von innen:


Dabei sind die blauen Geräte unten zwei Netzteile, eines für die Stromversorgung der Sensoren und des Datenloggers und ein zweites mit Schalter (links am Rand) für die Heizungen der Sensoren.
Im Schaumgummi oben befindet sich der externe 50 Ohm-Shunt zur Strommessung am Signal des Windrichtungssensors. Die Eingänge der Sensoren und das Datenkabel sind hinter dem Schaumgummi versteckt.

Unsicher war ich mir an der Aufstellung bzw. der Standortauswahl des Mastes. Über den Shop hier besorgte ich mir vor einigen Wochen einen Aluteleskopmast mit einer maximalen Länge von 10 m. Da ich den Mast schlussendlich am Dachstuhl befestigen wollte, hatte ich mir vor einigen Wochen auch zwei Stahlrohre mit ungefähr 4 m + 2 m (St 37) besorgt, die ich zusammenschweißte. Über zwei Schellen und Gewindestangen schweißte ich mir Befestigungen, die ich entlang der Gewindestange leicht verstellen kann. Ein Antennendurchgang vom freundlichsten Dachdecker rundete die ganze Sache ab.
Als erstes begann die Montage des Rohres mit den Schellen so, dass das Rohr exakt im Lot ist und der Alumast oben 30 cm in das Rohr eintauchen kann. Dabei ragt das mit Rostschutzfarbe lackierte Stahlrohr 1,54 m über dem Dach hinaus. Der Alumast wurde schlussendlich auf eine Länge ausgefahren, die einer Gesamthöhe von 10 m (Haus) + 10 m (Mast) = 20 m (Messhöhe über dem Boden) entspricht. Der Alumast ist hierbei auf eine Länge von 8,76 m ausgefahren. In das obere Ende des Stahlrohres bohrte ich 2 Löcher, um einen Schrauben als Anschlag für den Alumast durchgehen zu lassen. Die Kabel verlaufen seitlich am Mast unter dem Ziegel hindurch in den Schaltkasten. Befestigt wurden die Kabel mit Kabelbinder. Leider verlaufen sie gerade herunter, da sie nur eine Länge von je 12 m besitzen. Ein Kübel unter dem roten Stahlrohr fängt das Wasser, welches über den Mast bei Regen hindurchläuft auf (hab das Bild zur besseren Erkennung farblich gestaltet 8-) ):

Ein Bild der unteren Befestigugnsschelle:



Für die Messgeräte hatte ich ein Aluprofil mit der Länge von 1 m zu Hause ergattert und zwei idente Aluplättchen ausgeschnitten, um die Sensoren darauf zu befestigen. Mittels einer Schellenbefestigung und zwei Klemmschrauben von einem alten Schild befestigte ich die Traverse ganz oben am Mast:



Abgespannt ist der Mast mit den beigelegten Drahtseilen, jedoch befinden sich die Fußpunkte am Dach. Wenn man in die Bilder reinzoomt, kann man es bei folgenden zwei sehen:

Von Westsüdwesten siehts so aus...


...und von Süden so:


Mein "Arbeitsplatz" ist nun ein Geschoss unter dem Dach und sieht so aus:


Ein großes Danke geht für die an die Firma Gantner-Instruments, da wie am Beginn bereits erwähnt, ich die Software ICP100 verwende und mir eine entgeltfreie Lizenz (Studentenrabatt) zur Verfügung stellten. Die Bedienoberfläche sieht so aus:


Ein weiteres Danke an einen Freund von mir, der mir eine automatisierte Speicherung der Daten aus dem Logger alle 24 Stunden ermöglicht hat. Und natürlich zu guterletzt auch an meine Eltern, die es mir erlaubt bzw. ermöglicht haben, dieses Projekt zu realisieren.

Über Anregungen, Verbesserungen, Kommentare, Beschwerden, Beschimpfungen, etc. freue ich mich und wünsch euch noch einen schönen Samstag!

Grüße,
Ewald






...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Messung in Oberösterreich

 · 
Gepostet: 02.09.2013 - 12:31 Uhr  ·  #2
Hallo Herr Student, hat Du die Bilder nicht nochmal doppelt so groß, damit man die Atomlagen der Gerätschaften auch erkennen kann?

Ich finde es etwas unhöflich gegenüber den Forenteilnehmern und dem Forenbetreiber Bilder mit jeweils 3,8 MB (!) hochzuladen.
Imageresizer ist der Suchmaschinensuchbegriff.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4908
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Messung in Oberösterreich

 · 
Gepostet: 02.09.2013 - 20:26 Uhr  ·  #3
naja...so ein Drama ist das in Zeiten von DSL nun auch wieder nicht ;-)
Zeppelin
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 33
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Re: Messung in Oberösterreich

 · 
Gepostet: 03.09.2013 - 09:45 Uhr  ·  #4
Hallo Herr vitis,

also bei mir werden die Bilder alle verkleinert dargestellt, mit dem folgenden Text:
Dieses Bild wird verkleinert dargestellt. Bitte klicke darauf, um das Original zu sehen.

War nicht als Provokation gedacht, falls es dir als etwas anstößig erscheint.

Grüße,
Ewald
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Messung in Oberösterreich

 · 
Gepostet: 03.09.2013 - 10:56 Uhr  ·  #5
Ja, nach dem Laden werden die verkleinert dargestellt, aber zumindest bei mir, werden die erst komplett geladen, was dank 2000er DSL (Bin eben in der Pampa ... ländlicher Raum) einige Zeit dauert.
Ich weiß ja nicht wieviel Webspace Uwe hat, aber meiner wäre mit den paar Bildern schon komplett voll, was ein Upgrade mit Mehrkosten bedeuten würde. Fänd ich nicht so prickelnd.

Zum Thema, hast Du vor Deine WKA auf den Mast auf dem Hausdach zu montieren?
Hab da zwar selber nicht die Erfahrung, aber allgemein wird im Forum eher davon abgeraten
oder wenn, dann mit recht aufwändiger Schallentkopplung. Mit der Rohrschelle vom Mastfuß zum Gebälk
denk ich würdest Du da vermutlich eher weniger Freude dran haben. Stichwort Resonanzkörper.
Zeppelin
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 33
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Re: Messung in Oberösterreich

 · 
Gepostet: 05.09.2013 - 15:57 Uhr  ·  #6
Achso, also bei mir ladet er am Handy auch vorerst die großen, am Laptop komischerweise nicht. Schade, dass ich den Beitrag nicht nochmal editieren konnte, dann hätt ich die img-Tags rausgenommen und nur die Links der Bilder von imageshack eingefügt.

Zum Thema Masten: Nein, natürlich werde ich keine WKA am Dach montieren. Dieser Aufbau hier dient nur zu Messzwecken, um die Situation am Standort zu erfassen. Mittlerweile läuft die Messung und Datenspeicherung vollautomatisch.

Ich würde eher zum Gittermast, besser noch Polygon- oder Rundmast tendieren, wenns schon so weit wär. Interessant find ich auch den Mastfuß von Mammut, welcher keine Unmengen an Beton benötigt, leider aber nicht all zu hohe Kräfte aufnehmen kann.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0