Hallo,
ich habe zurzeit Ferien und mir fallen da immer Dinge ein, die ich mal machen möchte oder anderes. Diesmal ist es ein Pumpsystem.
Bis jetzt gibt es nur sehr wenig Energiespeicher, weil sie einfach eine zu große Fläche benötigen. Beispiel: Pumpspeicherkraftwerk: Zwei Seen, die viel Platz benötigen und zusätzlich nur an sehr wenigen Orten umsetzbar, da eine Höhendifferenz vorhanden sein muss. Da aber beispielsweise, wenn PV und Windkraft viel leistet oder manche Anlagen abgeschaltet werden müssen, ein Überschuss im Netz vorliegt, ist dieser bisher nicht nutzbar. Deshalb ist ein Energiespeicher sinnvoll.
Mir kam deshalb die Idee: Beim Pumpspeicherkraftwerk wird die Energie aus dem höhergelegenen See durch die Fallenergie des Wassers erzeugt. Meine Idee wäre, einen "Kolben" in einem Zylinder nach oben zu schieben mittels einer Pumpe, die Wasser unter den Kolben pumpt. Der Kolben sollte ein möglichst großes Gewicht haben. Somit liegt Energie in Form von Höhenenergie des Kolbens und zusätzlich Höhenenergie durh das Wasser vor, das unter den Kolben gepumpt wurde. Wird nun die Energie benötigt, kann ganz unten am Zylinder ein Ventil geöffnet werden. Durch das Gewicht des Kolbens und des Wassers wird ein Druck erzeugt. Nun öffnet man unten am Zylinder ein Ventil- das Wasser wird durch dieses herausgepresst und dann kann die Energie z.B. durch eine Pelton-Turbine+Generator in Strom umgewandelt werden. Liegt nun ein Überschuss vor, kann wieder Wasser unter den Kolben gepumpt werden.
Der Vorteil dieses Systems wäre, dass nicht nur Höhenenergie des Wassers, sondern auch des Kolbens vorliegt. Somit könnte man mehr Energie auf weniger Raum erzeugen.
Wie gesagt- es wäre eine Idee von mir.
ich habe zurzeit Ferien und mir fallen da immer Dinge ein, die ich mal machen möchte oder anderes. Diesmal ist es ein Pumpsystem.
Bis jetzt gibt es nur sehr wenig Energiespeicher, weil sie einfach eine zu große Fläche benötigen. Beispiel: Pumpspeicherkraftwerk: Zwei Seen, die viel Platz benötigen und zusätzlich nur an sehr wenigen Orten umsetzbar, da eine Höhendifferenz vorhanden sein muss. Da aber beispielsweise, wenn PV und Windkraft viel leistet oder manche Anlagen abgeschaltet werden müssen, ein Überschuss im Netz vorliegt, ist dieser bisher nicht nutzbar. Deshalb ist ein Energiespeicher sinnvoll.
Mir kam deshalb die Idee: Beim Pumpspeicherkraftwerk wird die Energie aus dem höhergelegenen See durch die Fallenergie des Wassers erzeugt. Meine Idee wäre, einen "Kolben" in einem Zylinder nach oben zu schieben mittels einer Pumpe, die Wasser unter den Kolben pumpt. Der Kolben sollte ein möglichst großes Gewicht haben. Somit liegt Energie in Form von Höhenenergie des Kolbens und zusätzlich Höhenenergie durh das Wasser vor, das unter den Kolben gepumpt wurde. Wird nun die Energie benötigt, kann ganz unten am Zylinder ein Ventil geöffnet werden. Durch das Gewicht des Kolbens und des Wassers wird ein Druck erzeugt. Nun öffnet man unten am Zylinder ein Ventil- das Wasser wird durch dieses herausgepresst und dann kann die Energie z.B. durch eine Pelton-Turbine+Generator in Strom umgewandelt werden. Liegt nun ein Überschuss vor, kann wieder Wasser unter den Kolben gepumpt werden.
Der Vorteil dieses Systems wäre, dass nicht nur Höhenenergie des Wassers, sondern auch des Kolbens vorliegt. Somit könnte man mehr Energie auf weniger Raum erzeugen.
Wie gesagt- es wäre eine Idee von mir.