Microaufwindkraftwerk

 
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 22:06 Uhr  ·  #1
Servus die Herrschaften,

Seit kurzer Zeit beschäftigt mich die Idee eines Aufwindkraftwerkes in Miniatur. In Ein Turm von max ca 50 cm D und einer Luftgeschwindigkeit von min 10 m/s muss doch eine Möglichkeit hergeben da einen oder mehrere Rotoren unterzubringen ? Soviel Ich hier und anderswo gelesen hab ist die Geschwindigkeit durchaus genug um einen Generator anzutreiben, hat jemand vielleicht einen Vorschlag zu einem nutzbaren Rotor ? Habe hier einen Link gefunden der mich zu diesem hier geführt hat :

http://i1.ytimg.com/vi/8AMvwXaQ2y0/hqdefault.jpg

Flodesign .... wäre sowas nicht was ?

oder Hush turbine

http://peswiki.com/images/8/8d/OConner_wind_turbine_jp60.jpg

Ich erwäge dies als Ergänzung zu einer PV-Inselanlage, habe mehrere Ideen bezüglich des Prinzips und dessen Begünstigung, allein das Fachwissen in Punkto Repeller und Generatoren fehlt mir.
Allein sowas hier dreht sich schon mit höherer Innentemperatur.
http://i.ebayimg.com/00/s/MTIyNlgxMDMx/z/MfcAAOxy1klRdbFv/$%28KGrHqMOKpgE7GVH2S9uBRdbFt7CUQ~~60_35.JPG

Jemand einen Einfall hierzu ? :fgrin:

beste Grüsse
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 22:44 Uhr  ·  #2
Zitat

Jemand einen Einfall hierzu ?


Für mich sinnfrei...
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 22:49 Uhr  ·  #3
na das hat ja nicht lang gedauert, gleichfalls schönen Tag
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 09.01.2014 - 22:59 Uhr  ·  #4
Für solche Kommentare bitte meinen andern Post: " suche jemand der mich aus Unverständniss und fehlender Neugier entmutigt" nutzen :fgrin:
Danke
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 10.01.2014 - 08:13 Uhr  ·  #5
Ich kann mich erinnern, dass wir das in einem Beitrag schonmal durchdiskutiert haben, finde den aber grad nicht. Ergebnis war im Grunde, dass die Idee nicht neu ist und es seine Gründe hat, warum die nicht massenweise in den Vorgärten stehen. Du kannst ja mal ausrechnen, wie viel Sonnenenergie du mit so einem Rohr "ernten kannst."
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 10.01.2014 - 15:09 Uhr  ·  #6
Habe die Suchfunktion benutzt, Ergebniss war aber eher mager; Dass die Idee nicht neu ist ist mir klar, das heisst aber im Grunde nur dass sie realisierbar ist, AWKW's wurden nicht nicht gebaut weil das Prinzip schrott ist. Die Gründe warum sowas nicht in Vorgärten steht sind nicht schwer auszumalen, wenn sowas auch nur für eine Glühbirne abwerfen soll braucht es Platz, und PV ist natürlich viel wirkungsvoller. Mir sind aber halt Ideen gekommen wie man diesen Platz minimieren kann, und wenn Ich mich nicht täusche scheint nachts die Sonne nicht, ein AWKW arbeitet aber trotzdem. Das ist für mich das interessante. Eine auch minimale ladung 24/h kann dazu beitragen die Batterie kleiner wählen zu können, und trägt zu deren Lebensdauer bei durch weniger % Entladung. Ein Ertrag von 50 w wäre schon sehr Hilfreich z.B. beim Betrieb eines Kühlschranks in einem Inselsystem. Ich wohne in einer Gegend wo es eigentlich fast das ganze Jahr Windstill ist, und wenns mal bläst dann eher Sturmmässig. Ein Windrad wäre für meine Zwecke da das falsche. Sonne habe Ich aber satt, und im gegensatz zu PV gibt's da kein "zuviel", je heisser je besser.
Wie man nun ausrechnet wieviel was abwirft weiss Ich leider nicht, deswegen meine Anfrage hier; Gibt es Repeller mit kleinem Durchmesser und leichtläufige Generatoren ?
Danke
Caveman
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 09:31 Uhr  ·  #7
Klar gibt es kleine leichtlaufende Generatoren und Repeller, Nur das ist schlicht die falsche Fragestellung oder die falsche reihenfolge.

Für Aufwindkraftwerke wohnen wir hier einfach in einem viel zu kaltem Land und bisher gibt es keinen einzigen Konzentrator (mir bekannten) der in irgend einer Weise den "Mehrertrag" nicht durch die viel zu aufwändige Konstruktion zu Nichte gemacht hätte (zumal man das mit einem vermutlich genauso vergrössertem Rotor nicht mindestens wenn nicht sogar besser genauso hätte ernten können.

Die abgebildeten Windspiele sind allesamt nette Designstudien, die aber sicherlich nichts mit tollen Leistungssteigernden Entwicklungen zu tun haben.

Es gibt sicherlich genügend Literatur zur Berechnung von einfachen Aufwindkraftwerken und vor allem für den Flächenbedarf. Um in einem Rohr aber zB. 10m/s zu erreichen gehört eine gewaltige überdachte fläche, ein sehr hohes rohr und enorme Temperaturdifferenzen. Selbst in Spanien ist man davon wieder abgekommen weil ineffizient und viel zu teuer.

Gruss
Uwe
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 19:14 Uhr  ·  #8
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 19:33 Uhr  ·  #9
Hallo XXLRay,

AKWs lassen sich nicht 'mal eben' runter fahren.
d.H. die Energie muss auch abgeführt werden, Notfalls dann indem man kühlt.

Das AKW liefert permanent Wärme Energie, es macht dann auch Sinn,
diese Energie auch immer, also auch nachts, in Strom zu wandeln
und den Strom dann auch sinnvoll einzusetzen.

Darum wird Nachtstrom auch oft billiger angeboten.
Der Strom wird dann z.B. zum Heizen verwendet (Nachtspeicher)
oder zur Beleuchtung z.B. Autobahnen in Belgien.

Gruß Frank
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 19:34 Uhr  ·  #10
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 19:38 Uhr  ·  #11
Danke,
und sorry :'( :D
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 22:49 Uhr  ·  #12
sie erzeugen auch nachts strom weil sich der Boden viel langsamer abkühlt als die Luft und damit immer noch ein Wärmegefälle vorhanden ist wenn die Luft über den über Tag aufgeheizten Boden unter der Plane strömt und dann erwärmt wird. Zwar wird nicht so stark aufgeheizt, die AUßenluft ist aber auch deutlich kühler so dass das teil weietrlaufen kann.

Es gibt bei Youtube einige Videos dazu. Die nötige Fläche ist schon enorm.

Es gibt irgendeinen Professor ( ich weiß nicht mehr wo die Info her kam ) der einen 1 Km hohen Turm bauen will. Als Aufwindkraftwerg genutzt kann ein solcher einzelner Turm etwa 1/3 der Leistung eines Kernkraftwerkes umsetzen. Das ist auf den Flächenbedarf bezogen natürlich gigantisch wenn man es schafft das sder Spargel stehen bleibt...

Höhe ist hier alles, da die Luft in der Höhe sehr schnell abkühlt und dieses Gefällt maßgeblich ist.

Max
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 23:11 Uhr  ·  #13
@ XXLRay:

AWKW's produzieren Nachts weil die Fläche die Tagsüber erwärmt wird auch nach Sonnenuntergang warm ist, und die absinkende Aussentemperatur das Funktionsprinzip sogar noch unterstützt. Ein AWKW produziert bewiesenermassen 24H.

@ Uwe Hallenga:

Danke fürs erörtern, jedoch liegst Du in einigen Punkten nicht ganz richtig. AWKW sind keineswegs teuer, noch ineffizient, gerade im Vergleich dieser Punkte schneidet das AWKW am besten überhaupt ab; Es ist extrem billig herzustellen, was die geringe Ausbeute im Vergleich zu PV lohnenswert macht. Das AWKW in Spanien wurde, weil es nur als Experiment geplant und gebaut wurde, aus "Blech" gebaut und fiel deswegen angeblich einem Sturm zum Opfer. aus Wiki :
Die Inbetriebnahme der Anlage war 1982. Von 1983 bis 1986 wurden eine Vielzahl an Experimenten und Optimierungen an der Anlage durchgeführt. Die Anlage war für eine Versuchsdauer von drei Jahren ausgelegt und sollte danach wieder spurlos beseitigt werden.

Von Mitte 1986 bis Anfang 1989 lief die Anlage 32 Monate fast störungsfrei im Dauerbetrieb. Hierbei lieferte das Kraftwerk in 8611 Betriebsstunden (ca. 8,9 Stunden pro Tag) Strom. Die Verfügbarkeit lag in dieser Zeit über 95 Prozent. 1987 wurden 44,19 MWh Strom erzeugt. Hierdurch konnten auch die theoretischen Berechnungen, die von einem Ertrag von 44,35 MWh ausgingen, voll bestätigt werden.

Insgesamt wurde die geplante Lebensdauer dieses Aufwindkraftwerks von ursprünglich drei Jahren weit überschritten. Zugleich konnte damit die bis dahin oft angezweifelte technische Realisierbarkeit einer solchen Anlage im kleinen Maßstab nachgewiesen werden.[9] 1989 fiel die Anlage einem mehrtägigen Sturm zum Opfer.
Sobald die Windgeschwindigkeit 4 m/s erreicht, läuft das Windrad an, bei Netzbetrieb wird die Drehzahl auf 150 Umdrehungen pro Minute konstant gehalten. In der Mittagszeit steigt die Geschwindigkeit auf über 20 m/s, wird aber durch die Turbine auf 12 m/s gebremst. Nach Sonnenuntergang hat der Boden unter dem Foliendach so viel Wärme gespeichert, dass der Betrieb im günstigen Fall die ganze Nacht weitergeht.[8]

Deine Aussage dass wir ( also Du ) in einem Land wohnen wo es zu kalt für so etwas ist ist nicht ganz durchdacht; Die Anlage wurde als Versuch in Spanien gebaut weil es dort heiss ist, und man ohne weitere Massnahmen das Prinzip zum funktionieren bringen kann. Das aufheizen einer grossen Fäche kann man jedoch ohne allzugrosse Schwierigkeiten begünstigen, bei der Versuchsanlage wurde einfach ganz normaler Acker überdacht und fertig. Eine niedrige Aussentemperatur begünstigt, wie bereits erwähnt, das Prinzip erheblich. Es wäre auch in D problemlos möglich so eine Anlage zu bauen. In einem Forum für alternative Energie darüber zu rätseln warum das nicht passiert ist, und warum sowieso die Anlage buchstäblich dort gebaut wurde wo Don Quijote sich zu tode gelangweilt hat, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
Es geht ( mir ) nicht um "Leistungssteigerung" oder "Mehrertrag", sondern darum dass egal wie niegrig die prozentuale Ausbeute aus dem Sonnenlicht ist, es eine extrem kostengünstige Anlage ist. Mir geht es nicht um ein technisches Wunderwerk in Sachen Repeller, Ich kann einfach keinen 1meter Durchmesser Repeller verbauen weil der Turm dann 20 meter hoch wäre, das wäre dann auch für meinen ( übrigens im sonnigen Spanien befindlichen ) Vorgarten ein wenig hoch. Die abgebildeten "Windspiele" stammen von hier :

http://www.buch-der-synergie.d…esigns.htm

und sind im übrigen Preisgekrönt und nachgewiesenermassen effizienter als ein " normaler" repeller.

@ Erdorf :

GEILE NUMMER ! :fgrin:

beste Grüsse

Caveman
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 23:29 Uhr  ·  #14
Das erste geplante kommerzielle Kraftwerk, das Aufwindkraftwerk Buronga, wollte die Firma „EnviroMission Limited“ in Australien, nahe Mildura ab 2005 realisieren. Der Kamin sollte 1000 m hoch sein, einen Durchmesser von 130 m haben und von einem 38 km² großen Kollektor (7 km Durchmesser) umgeben sein. Die Maximalleistung war mit 200 MW geplant. Der Projektbeginn sollte schon 2005 stattfinden, jedoch konnte der Betreiber [10] die nötige Finanzierung für den Bau bis 2007 nicht sicherstellen. Die Realisierung des Projektes ist dadurch unwahrscheinlich geworden[11].

2007 kündigte der Physiker Wolf-Walter Stinnes an, mit seiner Firma „Greentower“ bei Arandis in Namibia eine Anlage mit knapp 38 km² Treibhausfläche (7 km Durchmesser) und einem über 1.500 m hohen Turm errichten zu wollen. Mit 32 Turbinen und einer Nennleistung von 400 MW sollte der gesamte Strombedarf des Landes (ohne industrielle Großabnehmer) gedeckt werden.[12] Auch die Ruhr-Universität Bochum war an der Entwicklung beteiligt[13]. Informationen über eine Realisierung sind nicht bekannt geworden.

http://de.wikipedia.org/wiki/A…Manzanares
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 23:37 Uhr  ·  #15
In Deutschland mit einer Abschattung durch Bewölkung, die um ein Vielfaches über der in Spanien liegt, mit einer Regenhäufigkeit, die ebenso weit über der am ehemaligen spanischen Standort vorfindbaren liegt und einer erheblich geringeren Einstrahlung an Sonnenenrgie würde die Effizienz einer solchen Anlage an jedem beliebigen deutschen Standort auf ein Bruchteil der in Spanien ermittelten Werte sinken. Selbst als bekennender Anhänger von Windenergie-Anlagen kann ich durchaus manche Argumente in Sachen Landschafts-Beeinträchtigung verstehen. Ein solche, logischerweise extrem voluminöse, Anlage möchte ich in meiner näheren und weiteren Umgebung sicherlich nicht sehen.

Dieter
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 23:51 Uhr  ·  #16
Hallo zusammen,

Ja, der Flächenbedarf ist enorm, das ist Nutzfläche die 'verloren' geht, z.B. um Nahrung anzubauen.
Ich glaube nicht, dass sich so etwas im dicht besiedelten Europa durchsetzt.

In der Wüste oder in anderen wenig besiedelten Gebieten schon eher.

Wie auch immer AWKWs 8-) sind eine tolle Sache und ich bin gespannt was sich da so entwickelt.
Für den heimischen Garten sehe ich das weniger Chancen ...

Grüße
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 09:16 Uhr  ·  #17
Die südlichen Fallrohre der Regenrinne verwenden? Bei Sonnenschein AWKW, bei Regen Pumpspeicher KW :)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 09:26 Uhr  ·  #18
Eigentlich wollte ich mit meiner Frage einen Denkprozess antoßen. Ich versuchs mal anders. Wie hoch ist der Temperaturunterschied, den du in deinem Vorgarten realisieren kannst und wie viel Energie kann ein Blumenbeet speichern?

Die von dir gezeigten Beispiele mögen preisgekrönt sein und behaupten, dass ihre Effizienz erwiesen ist. Reale Messwerte und enttäuschte Kunden hier im Forum zeigen aber das Gegenteil.
Höhlenbewohner
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 105
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 13:43 Uhr  ·  #19
Schon beeindruckend der Konstruktivismuss hier ...

Mensch XXLRay, hat mich deine knallhart rationale Analyse doch glatt wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt ! Ich sehe Du hast alles peinlich genau durchdacht. Wäre Ich doch bloss auch mit so einem geschärften Verstand gesegnet !

Allzeit guten Wind euch allen

Caveman
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 14:19 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von Höhlenbewohner
Mensch XXLRay, hat mich deine knallhart rationale Analyse doch glatt wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt ! Ich sehe Du hast alles peinlich genau durchdacht. Wäre Ich doch bloss auch mit so einem geschärften Verstand gesegnet !

Sieht ironisch aus, aber ich versteh es nicht. Findest du es irrational Rahmenbedingungen für so ein Projekt zu ermitteln?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0