Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 
Ciena
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 23.03.2014 - 19:19 Uhr  ·  #1
Hallo Forum,

mit 13kWp bin ich PV-technisch schon ganz gut ausgestattet.
PV
Momentan installiere ich noch einen 36kwh Blei-Speicher im Keller (Brutto)

Nun würde ich gerne noch eine ~1-1,5 kwp Windkraftanlage aufstellen um auch bei schlechtem Wetter eigenen Strom zu erzeugen.

erste Frage:
Befestigung an Firstpfette? Ist das wegen Vibrationen und Geräusch denkbar? Auf dem Link oben seht ihr meine Firstpfette.

zweite Frage:
Ich wohne am recht zugigen Ortsrand von 89185 Hüttisheim. Aber das ist natürlich relativ.
Gibt es hier bessere Karten als z.B. Wind

dritte Frage:
Ist das Teil Anlage
brauchbar?

Ich möchte direkt ins 230V-Hausnetz für den Eigenverbrauch einspeisen. Der Überschuss geht ja dann automatisch in die Batterie im Keller


Wäre toll wenn jemand bereit wäre mir auf die eine onder andere Frage zu antworten.

Gruß
Stephan
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 21:08 Uhr  ·  #2
Wenn Du gerne woanders wohnen möchtest, dann befestige die Anlage auf Deiner Firstfette! Bemühe mal die Suchfunktion des Forums, Stichwort "Dachbefestigung". Danach reden wir weiter, wenn Du noch möchtest. Zur Qualität der Anlage kann ich nichts sagen. Die Karte mit dem Windaufkommen ist schon einmal ein guter Anhaltspunkt. Details gibt es kostenpflichtig beim Deutschen Wetterdienst. Genaue Erkenntnisse wirst Du allerdings nur bekommen, wenn Du am Standort über einen längeren Zeitraum (1 Jahr) misst und die Messungen mit den langjährigen Durchschnittswerten des Wetterdienstes vergleichst.

Dieter
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 22:22 Uhr  ·  #3
Hallo im Forum :-)
Also zu deinen Fragen: Dieter hats bereits auf den Punkt gebracht- Das Dach sieht verlockend aus aber die Nachteile sind zu groß.
Die Vibrationen und Schallübertrgung ins Gebäude machen einem das Leben schwer und wegen eines 2 stelligen Euro Betrags an Energieergtrag übers Jahr ständig genervt zu werden lohnt sich nicht.

Zur WKA : Ich kenn sie auch nicht richtig aber die Angaben sind überzogen und ich habe kein gutes Gefühl wenn ich den Rotor sehe, da gibts sicher besseres zum selben Preis.
Auch solltest du dich nicht von von KW/P Werten leiten lassen denn die sind meist erträumt.
Ich kann nachvollziehen dass man der einfachheit gerne eine am Dach hätte und hab etwas gesucht.
Wenn dann würd ichs mal zum Einstieg mit einer kleineren mit 5-6 Rotorblättern versuchen dann sind die Vibrationen durch die verminderte Drehzahl nicht so stark und durch die bewegte Masse Unwucht ausgleichbar.
Guck dir mal diese als Beispiel was ich meine an: http://www.ebay.co.uk/itm/300W…46113461fc

Eins noch: Selbst bei einem durchgehend bewölkten Tag wird deine PV wesentlich mehr Ertrag haben als deine WKA im Schnitt die du ins Auge gefasst hast.
Sieh es deshalb eher als Zierde und kleine Ergänzung an, um wirklich spürbar den Ertrag einer 13 KW PV anzuheben brauchst du sicher eine 4 Meter Durchmesser WKA mit hohem Mast und dementsprechenden Betonfundament und Aufwand.

Gruß Hans
Ciena
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 26.03.2014 - 21:42 Uhr  ·  #4
Danke für eure Antworten...

Bei dem Thema sollte man wohl nicht zu optimistisch an das Thema herangehen :(

Ich werde mich hier im Forum noch mehr einlesen...
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 26.03.2014 - 21:45 Uhr  ·  #5
Hallo Stephan

Zitat geschrieben von Ciena


...
Ich möchte direkt ins 230V-Hausnetz für den Eigenverbrauch einspeisen. Der Überschuss geht ja dann automatisch in die Batterie im Keller


War das eine Frage?

Grüße
Ciena
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 26.03.2014 - 22:16 Uhr  ·  #6
Hallo Erdorf,

das war eigentlich keine Frage. Mit solch einem Wechselrichter sollte das ja wohl funktionieren:



Gruß
Stephan
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 02:13 Uhr  ·  #7
Hallo Stephan. Nun ja wenn du das richtige Modell nimmst wird eine Einspeisung technisch funktionieren. Offiziell erlaubt ist diese Lösung allerdings nicht.
Wie du es dann handshabst ist deine Sache.
Was du auch wissen solltest ist das bei kleinen Anlagen eine offizielle Netzeinspeisung mit allen was dazugehört eigentlich selten Sinn macht da die Strommengen wesentlich geringer sind als bei PV.
Nur zum Überblick eine "1" KW Anlage (Werte sind in der Regel meist stark übertrieben) wie du sie bei Ebay gefunden hast (dein Link) sind leistet meist nicht mehr als ein 250 Watt Solarmodul im Jahr.
Spaß machts trotzdem sowas zu haben und ist auch etwas besoderes aber eine Ergänzung zur PV wird kaum merkbar sein.
So dann, wenn du eine WKA möchtest weil dich sowas fasziniert dann ans Werk wenns dir nur um den Strom geht würd ichs lassen.
Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 08:10 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Ciena

Hallo Forum,

mit 13kWp bin ich PV-technisch schon ganz gut ausgestattet.
PV
Momentan installiere ich noch einen 36kwh Blei-Speicher im Keller (Brutto)

Nun würde ich gerne noch eine ~1-1,5 kwp Windkraftanlage aufstellen um auch bei schlechtem Wetter eigenen Strom zu erzeugen.

erste Frage:
Befestigung an Firstpfette? Ist das wegen Vibrationen und Geräusch denkbar? Auf dem Link oben seht ihr meine Firstpfette.

zweite Frage:
Ich wohne am recht zugigen Ortsrand von 89185 Hüttisheim. Aber das ist natürlich relativ.
Gibt es hier bessere Karten als z.B. Wind

dritte Frage:
Ist das Teil Anlage
brauchbar?

Ich möchte direkt ins 230V-Hausnetz für den Eigenverbrauch einspeisen. Der Überschuss geht ja dann automatisch in die Batterie im Keller


Wäre toll wenn jemand bereit wäre mir auf die eine onder andere Frage zu antworten.

Gruß
Stephan



Hallo Stephan , was hasst Du den fuer einen Inselwechselrichter zum 36 kWh Bleispeicher (ists eine PzS Batterie? und ein Sunny Island ?)
Geht das rechtlich so einfach ohne extra Zaehler , dann via Windkraft einzuspeisen ?

Du bekommst doch Eigenverbrauchsverguetung fuer die PV (Jahr 2011) , ca 12 cent und ca 32 cent fuer Einspeisung ??????
Ich wuerde mir da eher die Windanlage direkt an die Batterie klemmen oder sure .... anstatt say 2000 Euro fuer die Windanlage auf dem Dach eher 4000 Watt PV im Garten direkt an die Batterie

Gruss Lars
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 31.03.2014 - 10:39 Uhr  ·  #9
Ciena
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Kleinwindanlage an Firstpfette befestigen?

 · 
Gepostet: 31.03.2014 - 20:03 Uhr  ·  #10
Hallo zusammen,

ja ich habe mir eine SpZ-Batterie gekauft mit zentraler Entlüftung in Freie und den sma Sunny Island 6.0.

Der überschüssige PV-Strom verkaufe ich an den Energieversorger.

Die Windkraftanlage hätte ich mir gerne installiert aus Freude an der Technik und noch etwas mehr Autonomie.

So wie es heute steckerfertige Klein-PV-Anlagen gibt hätte ich das Windrad auch gesehen und ich hätte das nur für den Eigenverbrauch gesehen und sicher nicht anmelden wollen. Viel zu viel Bürokratie.

Aber so ein Riesenmast ist selbst auf einem großen Grundstück im Wohngebiet doch etwas unpassend.

Und mit dem Elektroauto bin ich ja heute schon ein "Sonderling" auch ohne Mast.

Vielen Dank nochmals für euren wertvollen Input und uns viel Erfolg bei der Energiewende...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0