Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 05.05.2014 - 15:24 Uhr  ·  #1
Hallo liebe Markt-Experten,

je mehr ich hier lese, um so mehr bekomme ich das Gefühl, dass mit kleinen Horizontal-Anlagen (bis 1,20m Durchmesser), nicht viel zu holen ist. Dass beipielsweise die Ista-Breeze kaum mal auf Ladespannung kommt oder irgendwelche Teile defekt geliefert werden usw. Aber gibt es denn keine wirklich guten, teuren, hochwertigen Anlagen in dieser Größe? Welches Windrad müßte man kaufen, wenn Geld keine Rolle spielt. Die Black 300 macht ja einen ziemlich guten Eindruck aber auch hier werde ich stutzig - die Leistung bei 5m/s soll bei 70 Watt liegen. Die reine Windleistung liegt aber laut Formel und Herstellertabelle bei einer Fläche von 1,17m² (1,22m Durchmesser) nur bei 89,4 W. Kann also nach Betz'schen Gesetz (60%davon = 53 W) gar nicht sein und würde auch jede Verhältnismäßigkeit zu vergleichabren Anlagen sprengen..
An welcher Anlage soll man sich also orientieren, wenn man (so wie ich), nahe am Optimum bauen will? (Auch wenn man wahrscheinlich niemals fertig wird ;-))
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 05.05.2014 - 22:48 Uhr  ·  #2
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 02:41 Uhr  ·  #3
Wenn der Preis nicht das oberste Kriterium ist dann würde ich wohl zu einer Anlage von Aerocraft rangen, AC 120 beispielsweise. Sehr robust und tolle Qualität, dazu auch bei der kleinen Größe mit Sturmsicherung.
Laufen beispielsweise auch bei den Wasser und Schifffahrtsämtern als Insellösungen und haben selten mal Probleme. Die Rotorblätter beispielsweise sind Handarbeit von Heyde Windtechnik.

Ja, sie kosten das doppelte einer Black aber sind auch wirklich gut!

Ansonsten fällt mir da noch die Flip von Herrn Hacker ein - die wird zwar nicht mehr produziert aber ab und an kommt man dennoch noch an ein Exemplar - ggf. einfach mal nachfragen. Das sind Anlagen mit Scheibengenerator höchster Qualität und die Anlage ist flüsterleise - hat allerdings auch ihren Preis.

Das Preisleistungsverhältnis ist bei der Black aber sicherlich auch in Ordnung und zudem der Service sehr gut.

Mit keiner der Anlagen macht man wohl was falsch!

Max
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 10:06 Uhr  ·  #4
... Hallo die Future Energy Airforce 1 aus England , ist zwar einwenig groesser, aber recht beliebt dort

Gruss
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 10:27 Uhr  ·  #5
Ok, vielen Dank für eure Antworten. Dann hab ich jetzt einen ganz guten Überblick. ABer die Leitungskurve der Black 300 macht mich jetzt ein wenig fertig. Ich komme auf realistische Werte um 30W bei 5m/s Wind und angegeben sind 70!! Auf der offiziellen Homepage laut Leistungskurve
http://www.black300.de/resources/Leistungskurve+300.bmp
Das ist mehr als Schönrechnen!

Die Formel zur Windleistung lautet: P = 0.5*Dichte*Fläche*v³

Also P = 0.5 * 1,22 * 1,17 * 5*5*5 = 89W

Davon sind aber nur max. 59% nach Betz nutzbar: P = 52W

Realistisch sind bei dieser Größe eher 40%: P = 35W

Mit Generatorverlusten: P = 30W

Wo liegt hier der Fehler? oder lassen sich alle für Dumm verkaufen?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 17:09 Uhr  ·  #6
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 18:42 Uhr  ·  #7
Geschönte Angaben wären ja noch ok. Aber 70 Watt sind mehr als doppelt so viel wie realistische 30 Watt. Da geht es nicht um Ungenauigkeiten, sondern da fehlt jeder Realitätsbezug! Ich wollte ja eigentlich nur wissen, was man für die eigene Anlage für Leistungswerte erwarten kann, wenn man gut baut. Ich wundere mich nur, dass bei einer derart bekannten Anlage nichts zu dieser Unstimmigkeit bekannt zu sein scheint...
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 20:01 Uhr  ·  #8
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 21:05 Uhr  ·  #9
Das ist bei sehr sehr vielen Anlagen so.
Hab mir vor einiger Zeit mal die Arbeit gemacht und die Kennlinien diverser Anlagen aus den Datenblättern gezogen und ne Tabelle daraus gemacht. Da dann den Wirkungsgrad rückgerechnet kamen Hämmer von hunderten Prozenten teilweise heraus.
Es ist eben Marketing und light-Butter macht nicht schlank auch bei zentnerweisem Verzehr.
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 21:29 Uhr  ·  #10
Zitat

Es ist eben Marketing


Ich nenne es [automatisch zensiert]...

Dieter
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 22:36 Uhr  ·  #11
Mag sein dass die Kurve geschönt ist. Du hast ja berewits nacchgerechnet was realistisch sein könnte nnd es gibt auch hier im Forum genügend Infos zur Leistung in der Praxis - sogar eine ständig aktualisierte Ertragsübersicht. Letzteres ist wohl am aussagekräftigsten und vermittelt sehr gut.

Letztlich eine weit verbreitete und gut laufende Anlage. Es gibt aber eben auch Alternativen die in der Leistung nicht schlecher sind unnd in Punkto Qualität teilwesie sogar deutlich besser - das sieht man dann aber eben auch am Preis...muss jedr selbst wissen.

Gruß
Max
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 06.05.2014 - 23:30 Uhr  ·  #12
Zitat

Ich nenne es [automatisch zensiert]...


Aha... Dort stand ein Begriff, der den Tatbestand einer bewussten Täuschung kennzeichnet. Erstaunlich, dass man das hier nicht beim Namen nennen darf. Oder wissen die Hersteller der betreffenden Anlage etwa nicht, von was sie reden?

Kopfschüttelnd...

Dieter
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 07:33 Uhr  ·  #13
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 10:37 Uhr  ·  #14
Also ich muß schon sagen - das ist krass! Da kann man sich dann auch jeden Vergleich sparen.
Jetzt hab ich aber gerade nochmal eine extrem gegenteilige Anlage entdeckt - sehr billig für 100 Euro. Klingt ja alles ganz gut auch wenn sie sich widersprechen -
einmal heißt es: "Die Drehzahl einer 6-Blatt-Turbine ist hoch wie bei anderen Windturbinen "
und dann wieder: "Aufgrund ihrer geringeren Drehgeschwindigkeit sind 6-Blatt-Windturbinen leiser und werden daher von den Anwohnern besser angenommen."

Mehrflügler sind ja immer langsamer und vom Wirkungsgrad entsprechend schlechter. Bei Schwachwind könnten die Vorteile aber vielleicht sogar überwiegen?

Was kann man von solchen Superangeboten halten?

http://www.ebay.de/itm/Windene…4897.l4275
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 15:11 Uhr  ·  #15
Nun, 350 Watt aus einer Anlage mit 3 m Durchmesser....ich denke nicht - aber für 100 EURO Kann man auch nicht wirklich viel falsch machen. 100 Watt sollten drin sein.


Gruß
Max
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 17:02 Uhr  ·  #16
Wie kommst du auf 3m Durchmesser? Ich lese Durchmesser 1140mm..?
Und dann noch das kleingedruckte: 90 Euro Versand!! Naja aber immer noch billig...
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 17:20 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Menelaos

Nun, 350 Watt aus einer Anlage mit 3 m Durchmesser....ich denke nicht - aber für 100 EURO Kann man auch nicht wirklich viel falsch machen. 100 Watt sollten drin sein.


Gruß
Max


Das kommt drauf an wie der Wind bläst, oder?
3m/s Anlauf und 4m/s Einschalt ist nicht besonders niedrig, oder?

Auch ich lese 1140mm in dem Geschreibsel ... ist nur bei mir die Darstellung des Angebots so besch.....?

Die Leewise 1000 gibt ähnliche Werte an, 350W bei 13m/s
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 07.05.2014 - 21:50 Uhr  ·  #18
ups...meine 1 Meter, nicht 3...!

Der Versand ist hoch - da habe ich in der Tat erstmal auch nicht drauf geachtet...

Letzten Endes wolltest du doch aber so wie ich es verstanden hatte nicht den billigsten Chinakram den man finden kann sondern ein Qualitätsprodukt das gerne auch etwas mehr kosten darf...?

Gruß
Max
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 00:23 Uhr  ·  #19
Threadbeginn :"je mehr ich hier lese, um so mehr bekomme ich das Gefühl, dass mit kleinen Horizontal-Anlagen (bis 1,20m Durchmesser), nicht viel zu holen ist."
Wo nicht viel ist kann nicht mehr holen als der Wind bei der Fläche bringt

Zum Ebay Angebot- wird sich drehen und auch Strom liefern , ob dies aber den Vorstellungen enstspricht ist eine andere Sache.
Das die Versandkosten einen versteckten Zusatzanteil zum niedrigen Kaufpreis enthalten bei Ebay angeboten sind ist ein alter Hut.
Die Gesamtsumme zählt.

Wäre schön auf eine Basis zu kommen erst wird eine hochwertige Anlage gesucht wo der Preis nicht so wichtig ist dann das Gegenteil.
Dies hat auch Menelaos angesprochen.

Gruß Hans
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 17.06.2014 - 12:11 Uhr  ·  #20
eine recht nette und interessante Kleinwindanlage ist auch die Rutland 913.
mit dieser Anlage durften auch wir im bauwagen erfahrung machen.
Die anlage ist ca 90 cm groß und schafft 90W die verwunderlicherweise sehr realistisch sind.
angegeben wird eine höchstleistung von 250 W die ich der kleinen windturbine mit 6-Blatt rotor niemals zutraue



LG Benni
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0