Abluft Wind Energie nutzen

 
mobbl
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 10:11 Uhr  ·  #1
Hallo an alle im Forum !
Neuling sucht etwas Wissen

Mich würde mal interessieren ob es nicht machbar und sinnvoll wäre,
aus Gebläse Abluft von Industrieanlagen, zumindest einen Teil der Energie zurückzugewinnen

Also habe mal hier in der Firma an den Abluftgebläsen mit nem Mini Windmeter gemessen
und komme auf Windgeschwindigkeiten von 15 m/s bis 40 m/s je nach Abluftgebläse

Die Abluft ( hauptsächlich Anlagenkühlung ) wird von ziemlich kräftigen Gebläsen erzeugt und über 30-40cm Rohrleitungen ins freie geblasen

Was wäre theoretisch machbar hier an Energie zurückzugewinnen ??

Grüße Mobbl
Ralf B
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 659
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 11:06 Uhr  ·  #2
Eher Nein!
Die Gebläse " produzieren " der Luftstrom ja nicht " umsonst"! Er scheint ja Nötig zu sein ( eine gewisse Menge Luft pro Zeiteinheit ...!)
Wenn du jetzt daherkommst und ihn "abbremsen " willst , werden sie sich bedanken..... ;-)
( ansonsten könnten sie die Gebläse weiter runterregeln und somit Energie sparen/ gewinnen!)

Wärmetechnisch, mit Hilfe eines (Abluft) - Wärmetauschers sieht das vielleicht anders aus....

Gruß Ralf
mobbl
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 11:18 Uhr  ·  #3
Hallo Ralf !
Also Abbremsen wird sich da denk ich nichts ( denn das würde natürlich nicht gehen , sonst passt die Kühlung nimmer )
aber aussen in sagen wir mal 0,5 m weg von der Austrittsöffnung denke ich wird da kein Luftstrom mehr gebremst

Abluft wärmetauscher ja sicher auch sinnvoll aber aber wir wüssten dann nicht wohin mit der Energie
da wir über unseren Kühlwasserkreislauf schon unsere Heizung laufen haben ( Wasserabwärme )
und da auch noch Überschuss vorhanden !
Tja und Umwandlung Abwärme zu Strom ist noch zu teuer !!!
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 12:43 Uhr  ·  #4
Egal wo du das die Leistung abzweigen willst es wird ein erhöhter Rückstau im Rohr die Folge sein.
Geewinnst du 20 Watt dann werdn die Ventilatormotoren aber mindestens 30 Watt mehr benötigen durch den Rückstau.
Die Leistungsaufnahme der Ventilatormotoren wird immer um einiges höher sein wie die gewonnene Energie.
Geht ja gar nicht anders, Energie kommt ja nicht von nichts und es gibt immer gravierende Wandelverluste.
Gru´Hans
mobbl
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 14:16 Uhr  ·  #5
hmmmm wandlungsverluste etc ist klar
aber ich glaub immer noch nicht dass "an der freien Luft" in einem gewissen Abstand zum Auslass dann nen Rückstau gibt
Es geht um Abluftanlagen mit Antrieben in der Größenordnung 10-15 KW !!!!!!
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 14:58 Uhr  ·  #6
Der Energieerhaltungssatz lässt grüßen, wenn du da einen Gegendruck per Windkraftanlage im Luftstrom Aufbaust pflanzt der sich fort bis zum Gebläse.
mobbl
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 15:04 Uhr  ·  #7
Maaaaaaaaaan hätt ich doch in Physik besser aufpassen sollen :'(

Danke für die Infos ergo werden die Ideen :( wieder ausm Kopf verbannt !!
Ralf B
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 659
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Abluft Wind Energie nutzen

 · 
Gepostet: 30.05.2014 - 15:16 Uhr  ·  #8
Der Hans hat das was ich schon gesagt habe, noch mal drastischer ( deutlicher!) gesagt!
Und es ist auch so!
Zitat

Antrieben in der Größenordnung 10-15 KW !!!!!!


Is ja schön viel!! und bestimmt auch sehr viel Wind ( Luftmengen die da schnell bewegt werden !)...Aber halt NUR! von den 10 - 15 KW

Masse mal Geschwindigkeit ! Angetrieben von 10 -15 KW ...wenn Du aus dem "System" Energie "abführen" ( entnehmen !)willst musst Du mindestens gleichviel Energie reinpumpen (Energieerhaltungssatz!!)
Ergo die Gebläse müssen um den Betrag stärker "blasen" wie Du Energie entnimmst! ( wenn Du keine andere Energiequelle im System hast!)
Wo soll sie sonst herkommen? Aus der Luft !! KLAR!! aber die "steht" dann nur, und nutzt Dir gar nichts! ;-)

...die muss das Gebläse dann noch zusätzlich wegpusten... mit einem höheren Aufwand! ( ob nun 0,5 m oder vielleicht 10 m vor dem Rohr ...is EGAL!)

Schlauer wäre es, wenn man nebenan noch einen hohen ungenutzten Schornstein hätte und die Abluft immer deutlich wärmer als die Umluft wäre ...
Durch den Auftrieb der wärmen Luft im Schornstein (Sogwirkung!) könnte man die Gebläse sparen...! ( je nachdem, wie die Voraussetzungen sind..!).

Man kann viel machen aber manches ist wirklich Unsinn...!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0