Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 
mortin
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 23.05.2017 - 22:15 Uhr  ·  #21
das ist die Zukunft - als Forschungsobjekt zunächst!
Gruß
mortin
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 23.05.2017 - 22:21 Uhr  ·  #22
Hier setz ich mal ein Bild für alle rein, damit klarer wird von was ich rede bzw. schreibe;-))
Anhänge an diesem Beitrag
Bau einer autonomen Wärmepumpe?
Dateiname: IMG_0012.JPG
Dateigröße: 1.32 MB
Titel:
Heruntergeladen: 846
Michaa
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 12
Dabei seit: 05 / 2017
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 23.05.2017 - 22:37 Uhr  ·  #23
Nicht schlecht Herr Specht! Und das Ammoniak soll über eine Turbine oder ähnliches entspannt werden um Wärme aus der Umgebung zu holen? Und die Turbine treibt einen Kompressor an für den Kreislauf?
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 26.05.2017 - 16:58 Uhr  ·  #24
Hi Mortin,
weißt Du wirklich, was 13 Bar heißt? Kann bei Deinem Schrotthaufen keine Innovation erkennen, die sich beim ersten richtigen Versuch selbst entsorgt.
Natürlich läuft ein Pelton/Turgo, weil ich es natürlich vor Jahren mit Luft getestet habe. Da braucht man keine Masse!!! sondern Druck in Bar ausgedrückt!!

Gruß Onno
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 26.05.2017 - 16:58 Uhr  ·  #25
Hi Mortin,
weißt Du wirklich, was 13 Bar heißt? Kann bei Deinem Schrotthaufen ist keine Innovation zu erkennen, die sich beim ersten richtigen Versuch selbst entsorgt.
Natürlich läuft ein Pelton/Turgo, weil ich es natürlich vor Jahren mit Luft getestet habe. Da braucht man keine Masse!!! sondern Druck in Bar ausgedrückt!!
Aus 9 Bremsscheiben von einem "MOPED" hatte ich damals sogar eine Teslaturbine gebaut, die aber erheblich höhere Drehzahlen benötigt, um die Leistung
des Pelton-Turgo-Systems zu erreichen. Übrigens habe ich alle drei Systeme in meinem "Haushalt".

Gruß Onno
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 26.05.2017 - 19:05 Uhr  ·  #26
Hallo Mortin

Bei " Freistralturbinen" wird der gesammte Druck in der, oder den Düsen zum Beschleunigen gebraucht.
Dieser darf natürlich nicht abfallen.
Also mus die Düsenöfnung klein genug sein.
Die Geschwindigkeit ist aber sehr hoch und sollte auch genutzt werden .
Die Turbinen arbeiten dann mit etwa halber Umpfangsgeschwindigkeit von der Austritsgeschwindigkeit.
Der frei austretende Strahl wirt in den Schaufeln dabei in die Gegenrichtung umgeleitet.
Bei Kolben-Antrieben, wirt der Druck direkt in Kraft umgewandelt, ohne hohe Geschwindigkeit.
Dazu eignen sich "Expansionsmaschinen" wie ehemalige Dampfmaschinen, oder Flügelradpumpen.
Auch Kolensäuremotoren haben diesen Expansionsefekt.
Die Expansion muß auf jeden Fall genutzt werden !!!

Gruß Aloys.
Michaa
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 12
Dabei seit: 05 / 2017
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 26.05.2017 - 20:31 Uhr  ·  #27
Eigentlich ist es erstmal wichtig zu wissen was mit der gewonnenen Arbeit gemacht werden soll und welchen Zustand das NH3 nach gewinnen der Arbeit haben soll, also das NH3 ist ja dann wohl das Arbeitsgas eines thermodyn. Kreisprozesses. Welche Zustandsänderung des NH3 ist denn gewünscht? Soll die Temp gleich bleiben, das Volumen oder der Druck? In der Realität werden sich alle 3 Größen ändern aber je nach Generatortyp das eine mehr das andere weniger. Ich empfehle die freie Software Cyclepad mit der du verschiedene Kreisprozesse auf einfache Art simulieren kannst. Du kannst dort auch die thermoeigenschaften deines Gases angeben. Aber Turbine braucht wirklich hohe RPM. Es gibt dann noch den Lamellenmotor der für Druckluft ist. Die haben so um die 300 Watt je nach Volumenstrom und Dichte des Gases. Nimmst du 2 oder 3 parallel. Aus den Geometrieangaben und der Drehzahl kannst du dann schon die Eingabeparameter für den Generator in Cyclepad abschätzen. Ziemlich verfuchst das ganze...dont worry
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 27.05.2017 - 15:30 Uhr  ·  #28
Hallo

Ausgehend von diesen Angaben:

Also, ich habe eine Maschine gebaut, die erzeugt ca. 150 l (Ammoniak)-Dampf pro Minute mit einer Druckdifferenz von 15 bar (Der Dampf hat 22 bar, und das flüssige Ammoniak - vor dem Verdampfen - bei einer Temperatur von 15 ° C liegt bei 7 bar.

ist das Ammoniak nur unter Druck flüssig, und muß dann wieder in den Verdampfer bei 22 Bar gepumpt werden.
Das ist dann der Kreisprozess.
Ist es noch zu heiß, benötigt man einen Kondensator mit Kühler, wie bei Kraftwerken auch.
Bei Dampfmaschinen ist das die Speisepumpe, aber mit frischem Wasser.

Gruß Aloys.
mortin
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 29.05.2017 - 16:37 Uhr  ·  #29
Hallo Leute,

zunächst meine Antwort an ONNO:

Ich kann verstehen, dass Dich der Neid schier auffrisst und Du deshalb mein Werk als "Schrotthaufen" bezeichnen musst - Du hast nur vergessen zu erwähnen, dass er vornehmlich aus rostigen Schrauben besteht;-)))
Aber ich kann Dich beruhigen, alle Komponenten des Druckkreislaufes vertragen min 30 bar, als sehe ich der von Dir erwarteten "Selbstentsorgung" gelassen entgegen! Dass Du keine Innovation erkennen kannst, ist vielleicht auch besser so!
- Was für einen Wirkungsgrad bei Pelton oder Turgo-Turbine würdest Du denn erwarten, bei Zufuhr von 150 l Dampf pro Minute mit 15 bar Druck?? (übrigens keine 13 bar, wie Du geschrieben hast!)

An Aloys und Michaa:

Also nochmal: In meinem Kreislauf habe ich zunächst flüssiges NH³ (bei einer Temperatur von 15°C und 7 bar Druck),dieses wird in einen Verdampfer geleitet, der 55 °C konstant als "Arbeitstemperatur" bereithält. Hier entstehen ca. 150 l/Min NH³ Dampf (bei einer Temperatur von 55 °C) und einem Druck von 22 bar. (Kann übrigens jedem Phasendiagramm von NH³ entnommen werden - Relation von Temperatur und Druck.)

Das entstandene Gas soll nun Arbeit verrichten u n d g e n a u d a s i s t j a m e i n e FRAGE!!!

Wie erreiche ich das am effektivsten??? bzw. welche Art der Konvertierung von Dampfdruck in kinetische (Rotations)Energie zum Betrieb eines Generators hat den höchsten Wirkungsgrad??

Und natürlich habe ich Kondensatoren vorgesehen, die den (entspannten) Dampf wieder runterkühlen auf 15°C und somit verflüssigen bevor es "von vorne" losgeht. (Dazu habe ich einen Kaltluftstrom (9°C) mit ca. 150 l pro Sekunde - das sollte reichen - sonst hänge ich noch einen Propeller davor;-))

Also Jungs, bringt bitte mal eure grauen Zellen auf die optimale Arbeitstemperatur zwecks Antwort auf meine FRAGE!

herzlichen Dank im Voraus - ich werd's demjenigen, der mir auf die Sprünge hilft reichlichst vergelten:-))
Mortin
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 30.05.2017 - 00:56 Uhr  ·  #30
Ok, Du hast eine Wärmequelle und eine Senke, soweit klar. Du willst nun die Temperaturdifferenz via Phasenübergang flüssig zu Gas und wieder zurück in mechanische Arbeit umwandeln und die dann in elektrische Arbeit.
Aus soweit klar. Es stellt sich halt die Frage wie Deine elektrische Seite aussehen soll ... willst Du netzkonformen 230V 50Hz Strom erzeugen? Soll der schon so aus dem Generator kommen? Oder ist ein Gleichspannungszwischenkreis mit Wechselrichter geplant? ... sieh mal, das ist alles nicht so ganz ohne ...
Turbinen haben hohe Drehzahl, geringeres Drehmoment (siehe z.B. Turbolader), daraus folgt entweder Untersetzungsgetriebe (mechanische Verluste / Reibung) oder entsprechend hohe Generatorfrequenz u. Spannung, sprich Zwischenkreis notwendig (elektrische Verluste).
Kolbenmotoren, Dampfmaschinen haben eher niedrigere Drehzahl, daher eher geeignet für direkte Kopplung an Generator ... Bei Kühlschränken und Wärmepumpen werden heute noch Kolbenkompressoren verwendet, von daher ist die Verwendung einer Dampfmaschine nichts grundsätzlich falsches.
Michaa
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 12
Dabei seit: 05 / 2017
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 30.05.2017 - 12:40 Uhr  ·  #31
Also die Antwort auf deine Frage hast du jetzt. Ab in die Werkstatt und bauen. Wir warten geduldig auf das Resultat :-)
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 30.05.2017 - 16:58 Uhr  ·  #32
oh ja,
weil ich ja so neidisch bin, warte ich gerne mit auf eine neue Meldung aus den Erkenntnissen!! Druckfestigkeit? Der Begriff ist sicher ein Fremdwort!!?? Wie ist die Druckfestigkeit der Absperrventile oder der Verschraubungen?? Da ist wohl 10 bar die Obergrenze per DIN!!
Was Du betreibst?? Man nennt so etwas schwachmatisch analytische Berechnung!!
Was ist, wenn man irgend jemand etwas nicht gönnt!!!!!!! Ich gönne Dir auf keinen Fall, zerfetzt zu werden, Du Schwachmat!!
Ganz am Anfang hat "wiso" Dir ein geschlossenes Sytem aufgezeigt, was sich integrieren lässt!! Suchst Du jemand, der Dir etwas kostenlos zum Versuch anbietet?Solche Typen sind die innovativen Energieforscher ohne Kohle!

ich kaufe mir seit mehreren Jahren all 4 Jahre eine "Windmühle" Nordwind 250 und verdiene Geld damit!! warum sollte ich neidisch sein?? Ansonsten gönne ich mir
auf "MEINEM LAND" etwas Hobby!!

Gruß Onno
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 31.05.2017 - 13:17 Uhr  ·  #33
Hallo Mortin

Ich denke Du weist schon was Du da machst.
Es sieht doch recht professionell aus mit Hochdruckschläuchen und Ventielen denke ich.
Der Umgang mit dem Medium scheint Dir auch vertraut zu sein.
Ein blöder Gartenschlauch ist auch für 20 Bar, und hat einen grösseren Querschnitt also was soll das Gejammer.
Die Temperatur ist auch unterhalb jeglicher Verbrennungsgefahr mit unter 60 ° C.

In Duisburg am Rhein gab es ein Heliumkraftwerk welches statt mit Wasserdampf mit Helium betrieben wurde.
Dort hatte man mit ganz anderen Temperatur und dichtigkeits Problemen zu kämpfen.

Um einen passenden Generator zu finden, muß aber erst über das Volumen, und die Ausdehnung bei der Expansion die geeignete Maschine bestimmt werden.
Mit der Drehzahl bei Lastabnahme danach der Generator !

Gruß Aloys.
mortin
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 31.05.2017 - 18:23 Uhr  ·  #34
Liebe Leute,

ich denke ich habe das passende Aggregat gefunden!

Schaut doch da mal rein, ein 8seitiges PDF, hochinteressant! Zumal dass die dir zeitnah genau das bauen, was deinen Prozessbedingungen entspricht:

http://www.deprag.com/fileadmi…6100de.pdf

(wahrscheinlich müsst ihr den Link in euren Browser kopieren, ich weiß nicht wie das geht, dass man bloß anzuklicken braucht, aber es lohnt sich wohl - vielleicht findet ihr da auch was Verwertbares.)

- Und vielleicht gibt's ja doch noch zusätzliche Anregungen von eurer Seite

besten Dank jedenfalls für eure Bemühungen, sobald die Anlage läuft - und das ist nur eine Frage der Zeit;-)) melde ich mich wieder

Und speziellen Dank an Aloys für die "tröstenden" Worte, Du hast recht, ich weiß was ich da mache, alle Ventile, Schieber, Schläuche usw. kommen aus dem (Hochdruck)Hydraulikbereich und wurden von einer Fachwerkstatt verbaut um sicher zu gehen, die Kondensatoren kommen aus 'nem Mercedes-LKW und sind für einen Betriebsdruck von 36 bar ausgelegt, max. 54 bar, der Plattenwärmetauscher für 30 bar usw. usw.... auch Onno soll nicht unerwähnt bleiben, ich fand's eigentlich ganz witzig, was er da rausgelassen hat - und da ganz unten am Norddeich sollen sie auch manchmal ein wenig sonderbar sein;-))

bis dahin, Grüße
Mortin
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 31.05.2017 - 20:16 Uhr  ·  #35
Na, auf den Preis bin ich gespannt ... hast Du auch schon getestet wieviel Energie Deine Quelle dauerhaft abgeben bzw. Deine Senke dauerhaft aufnehmen kann?
Michaa
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 12
Dabei seit: 05 / 2017
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 31.05.2017 - 23:21 Uhr  ·  #36
Die 5% Gewinnbeteiligung gehen klar Mortin, ich schick dir per PN meine Kontodaten
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 01.06.2017 - 06:08 Uhr  ·  #37
mortin
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 27
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 01.06.2017 - 10:07 Uhr  ·  #38
Hallo Vitis,

auf den Preis bin ich ebenfalls gespannt, die Anfrage ist jedenfalls gestartet!

Und ja, ich habe getestet wie viel Energie meine Quelle dauerhaft abgibt: Proportional erhalte ich für jedes eingesetzte Watt 4,2 Watt, also netto 3,2 Watt, die dann durch die Turbine verwertet werden sollen.

Und noch was: Was verstehst Du unter "Senke"? Den Entspannungsvorgang in der Turbine?

Gruß
Mortin
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 01.06.2017 - 10:08 Uhr  ·  #39
Hallo

Wenn die kleinste Turbine mit 5 kw angegeben ist und auch nur bei Vollast den guten Wirkungsgrad hat ist diese sicher noch zu groß ausgelegt.
Die Leistung die durch das Gas umgesetzt wirt ist da das Kriterium und sonst nichts.
Am Ende dreht die Turbine erst gar nicht an.
Die angabe des Generators von 400 Hz läst auf hohe Drehzahl schließen, das sind 24 000 U/min bei einem 2 poligen Generator !
Das der bei dieser Drehzahl klein und leicht ist, ist daher verständlich.

Gruß Aloys.
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau einer autonomen Wärmepumpe?

 · 
Gepostet: 01.06.2017 - 10:48 Uhr  ·  #40
Nun, mit Senke meine ich ganz einfach wo die Wärme eben abbleibt. Du ziehst aus einer Quelle Wärme heraus, dadurch verdampft Dein Medium und durch Druckanstieg verrichtet der Dampf dann Arbeit. Die Wärme wird teilweise durch die Arbeit abgeführt, schon klar, aber der Rest muss ja auch wo hin, sonst wird Dein Medium bei jedem Durchlauf beim Komprimieren immer wärmer bis es aus der Quelle nichts mehr entziehen kann und der Prozess zum Stillstand kommt. Du musst also die Wärme nach dem Komprimieren abführen, damit Du der Quelle wieder entziehen kannst. Das ist dann die Senke.


Zitat geschrieben von mortin

Hallo Vitis,

auf den Preis bin ich ebenfalls gespannt, die Anfrage ist jedenfalls gestartet!

Und ja, ich habe getestet wie viel Energie meine Quelle dauerhaft abgibt: Proportional erhalte ich für jedes eingesetzte Watt 4,2 Watt, also netto 3,2 Watt, die dann durch die Turbine verwertet werden sollen.

Und noch was: Was verstehst Du unter "Senke"? Den Entspannungsvorgang in der Turbine?

Gruß
Mortin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0