Ja, in den Medien werden öfter verfrüht unfertige Lösungsansätze als Zukunftstechnik angepriesen ohne dass alle Schwächen schon erkannt oder beseitigt wären.
So ja auch mit einem Projekt, in Deutschland durch Nutzung vorhandener GEO Thermie Anlagen das Silizium aus dem geförderten Mineralhaltigem Wasser abzutrennen bevor es wieder nach unten gepumpt wird_
https://news.google.com/articl…id=DE%3Ade
Die Bohrung dort ist immer stationär, sowohl beim geförderten wie beim rückgeführten Wasser. Das fleißt ja dann nicht von irgendwo bevor es wieder heraufgepumpt wird. Folglich müsste das wieder zurückgepumte Wasser zwar wieder neue Wärme aufgenommen haben aber nicht unendlich neues Silizium wenn es doch mit altem Wasser vermischt wieder hochgepumpt wird. So eine Stelle - also stationär - dürfte zu schnell ausgelaugt sein als dass sich der Aufwand lohnt. Oder verhält sich das anders?
Trotzdem, man darf neugierig bleiben, deutsches Silizium wäre einer der wenigen Lichtblicke für unsere gebeutelte Wirtschaft.
So ja auch mit einem Projekt, in Deutschland durch Nutzung vorhandener GEO Thermie Anlagen das Silizium aus dem geförderten Mineralhaltigem Wasser abzutrennen bevor es wieder nach unten gepumpt wird_
https://news.google.com/articl…id=DE%3Ade
Die Bohrung dort ist immer stationär, sowohl beim geförderten wie beim rückgeführten Wasser. Das fleißt ja dann nicht von irgendwo bevor es wieder heraufgepumpt wird. Folglich müsste das wieder zurückgepumte Wasser zwar wieder neue Wärme aufgenommen haben aber nicht unendlich neues Silizium wenn es doch mit altem Wasser vermischt wieder hochgepumpt wird. So eine Stelle - also stationär - dürfte zu schnell ausgelaugt sein als dass sich der Aufwand lohnt. Oder verhält sich das anders?
Trotzdem, man darf neugierig bleiben, deutsches Silizium wäre einer der wenigen Lichtblicke für unsere gebeutelte Wirtschaft.