Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 10:50 Uhr  ·  #81
Mal grundsätzlich zum Selbstverständnis:

Ich poste hier nicht, weil ich Probleme hätte, sondern hauptsächlich zur Information.
Lege auch keinen Wert auf endloses Geschwafel, weil es mir die Zeit stielt. Lese das daher bisweilen nur diagonal, oder garnicht.

Sollte ich wirklich ein Problem haben, dann wird das gesondert gekennzeichnet.

Meine Infos, die ja auch Zeit kosten, geschehen aus lauter Freundlichkeit. Wenn die aber nicht in gleicher Weise zurück gegeben wird, wird es in Zukunft meinerseits dünne, so wie hier in letzter Zeit schon. Dann gibt es auch keine Ergebnisse.

Ihr habt es also mit in der Hand.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 12:30 Uhr  ·  #82
@Che: nochmal in aller Ruhe:

Du sagst: Wenn es schon Windrichtungen gibt, die nicht nutzbar sind, warum kann man dann nicht trotzdem bei Sturm abschalten lassen?

Max hatte angedeutet dass bei rundum wirksamem Windmesser unnötig oft abgeschaltet werden könnte. Deshalb hatte Alois vorgeschlagen, einen Windmesser parallel nur passend zu der Windrichtung einzusetzen in die auch die Mühle ausgerichtet ist.

Max hatte auch alternativ eine Fliehkraftbremse an der schnellen Welle vorgeschlagen, was als rein mechanische Lösung relativ zu elektronischen Schaltungen weniger Störanfällig erscheint.

Eine zusätzliche Wetterstation auf der Mühle kann nichts schaden hilft aber wegen des dann evtl. zu häufigen Auslösens der Bremse im als Abschaltmodus gewählten Windgeschwindigkeitsbereich als Sturmsicherung nicht weiter.


Was Deine Mithilfe im Forum betrifft, die ist hier auf Grund Deiner Recherchen und Fachwissens schon oft sehr willkommen gewesen. Wenn das nicht so wäre würde man das Taktgefühl mit dem Du Deine Forenkollegen beglückst vielleicht aus einer ganz anderen Sichtweise betrachten.

Ich bin der Meinung dass Beste für uns und für Dich wäre wenn Du genauso weitermachst wie bisher denn so kennen wir Dich inzwischen einigermassen gut - eine Umstellung auf jemanden der krampfhaft versucht Takt und Höflichkeit vorzutäuschen wäre für mich zumindest irritierend und anstrengend.

Wir mögen Dich so wie Du bist!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 12:38 Uhr  ·  #83
Na das ist doch mal was.
Und zu Dir fällt mir ein: Niemand hier kann Sachverhalte so gut zusammenfassen wie der Carl!

Vorweg nehmend die Bemerkung, es ist mir nicht möglich auf alles ein zu gehen.
Ist eben nicht so, dass der Tag 24h hat, und wenn die nicht reichen, nimmt man die Nacht noch dazu. ;-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 14:59 Uhr  ·  #84
Also weiter im Thema, kurz und knackig.

Diese Unterlagen zum Flügel hat mir Herr Malzahn zukommen lassen.

 


Ich habe lediglich den D raus gezogen und die TSR.
177/150 m² wahrscheinlich, weil er die freie Nabenfläche abgezogen hat.

Auch die Einbauwinkel scheinen schon an Schmitz angelehnt zu sein.

 


Das ist erstaunlich gut, so dass ich da garnicht nachgrabe, nach welcher Literatur er gerechnet hat.

Die TSR passt allerdings nicht zum Getriebe-Generator. Der würde gerade mal auf halbe Drehzahl kommen.

Nun könnte man folgendes Machen, denn die Kurve Cp vs. TSR ist relativ gutmütig. Ein Beispiel:

 

Man könnte schneller laufen lassen. Hier zum Beispiel bei TSR 9.
Hat nur einen Haken.
Bei Drehzahldeckelung durch den WR zieht es die TSR durch Mehrlast am Generator immer mehr runter.
Da wird der Rotor bei 7,5 aber erstmal putzmunter, biss dann endlich der Cp durch Abwürgen sinkt.

Aber ich bin guter Dinge, dass die wahre Nenn-TSR höher liegt, sind doch die Blätter mit 1m Breite relativ schlank.
Mal sehen ob es stimmt: Ich tippe auf 4.

Dazu werden wir über Ostern Messungen machen, nach dem selben Verfahren wie hier, rechts im Textfeld.

Ob wir allerdings am Abend lächeln oder frustriert sein werden, ist nicht ganz sicher.
Immerhin ist der Wind im Freien ein unsteter Geselle.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 15:58 Uhr  ·  #85
Warum so schlechter CP? Glaub ich nicht, das schafft selbst ein schräg in den Wind gestelltes Brett. 0,3 wird das Ding mindestens haben - damit sollte man auch rechnen.

Bei den Messungen viel Erfolg!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 18:10 Uhr  ·  #86
Der Herr M hat extra Windmühlen besucht und Bücher studiert. Einverstanden?
Auch sieht man meine erinnerten 8PS wieder.
Wenn es mehr wurden, haben sie Tuch runter genommen oder anderweitig die Fläche reduziert.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 18:32 Uhr  ·  #87
wie du meinst. Wenn er Bücher gelesen hat dann wirds wohl so sein.
Wieso aber darfst du eine SLZ von 2,5 anzweifeln und stattdessen auf 4 schätzen aber ich darf selbes nicht mit dem CP tun? Oder stand das nicht im selben Buch? - dann ist ja klar ;-)
Vielleicht liegts aber auch an deiner höheren Kompetenz der Beurteilung...

CP von 0,15 macht jedes billige Westernrad (weiß ich weil ich eins vermessen hab). das arbeitet nichmal mit Auftrieb und hat nur gebogene Bleche. Ich wäre ja bereit für ne Wette auf mindestens cp 0,27. Setz ich Haus und Hof drauf wenn das Ding nicht falschrum angeschraubt wird. Guck mal was eine einfache Kukate ohne Twist etc. so leisten kann, die liegen schon bei über 0,4.

Wär jetzt die Stunde von Andreas Georgi, der würde mitwetten.

Wurde das zumindest mal,grob mit Qblade simuliert? Ist ja flott gemacht und man könnte die Ergebnisse oder Berechnungen hier mal posten.

Es gibt hier keinerlei Infos mit denen man arbeiten könnte, dann kanns auch keine Hilfestellung geben

liest der Threatersteller eigentlich überhaupt noch mit?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 19:53 Uhr  ·  #88
Hallo

Eine Lineare Schränkung ist Aerodynamisch nicht soo Obtimal, aber , die Blechbeplankung läst sich einfacher aufbringen.
Die 10 ° Aussen sind ja auch nicht die Nullauftriebs-Linie , die kann auch 1,5 °niedriger sein, und der Winkel ist insgesammt für Lehrlauf-Drehzahl mit 1,5 ° weniger, also schneller zu berechnen.
Kommt halt auch auf das Profil an.
Die Vorderwand der Mühle drängt auch die anströmende Luft an der Seite vorbei, und durch ausweichen wirt sie dort schneller.
Die Blätter werden stärker angeströmt.
Ein gebogenes Blechprofil ist auch Aerodynamisch tätig.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 28.03.2021 - 22:11 Uhr  ·  #89
@ Max:
Westernrad:
Zitat
das arbeitet nichmal mit Auftrieb und hat nur gebogene Bleche.

Du redest über Dinge, die Du nicht verstehst! Die gebogene Platte hat sehr wohl Auftrieb. Teilweise Ca bis 1,5!

 


Ruhe bewahren!

Die Profile der alten Windmühlen sind so gut nicht. Auch sind die Blätter an der Spitze zu breit, in Nebennähe aber zu schmal.
Da wäre das Prinzip Crome ohne Verwindung sogar besser.
Außerdem, bei solch einem "Turm" ist durchschnittlich mindestens 1 Blatt rückwärtig abgeschattet, also an der Energieumsetzung nicht beteiligt.

Und dass der Georgi mit wettet, da kannst Du Gift drauf nehmen.
Simulation ist hier ein undankbares Geschäft und müsste eh durch Messungen bestätigt werden.
Also nochmal: Ruhe bewahren und abwarten!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 29.03.2021 - 06:40 Uhr  ·  #90
@Che: Bleib auf dem Teppich! Du hast wohl den Schuss nicht gehört?

Es hätte völlkommen genügt zu sagen : "Gebogene laminare Flächen haben auch Auftrieb. "

"Man muß nur mit der Feder eines Vogels wedeln um das nachvollziehen ZU KÖNNEN."

Das zu sagen wäre UM WELTEN besser gewesen als hier im Forum jemandem vorzuhalten er habe keine Ahnung!

Wenn Max sagt: "das arbeitet nichmal mit Auftrieb und hat nur gebogene Bleche" muß das eine nichts mit dem anderen zu tun haben. Du hingegen bringst es in den Zusammenhang dass Max damit meint dass gebogene Bleche keinen Auftrieb haben.

Was nicht zwingend so verstanden werden muß. Allgemein hat Max von Western Mills gesprochen, die sind auch mit geraden Blättern weit verbreitet. Max hatte zuvor ja auch gesagt dass selbst ein Brett einen spezifischen CP hat.

Du Che kritisierst andere und meinst Dir keine Zeit nehmen zu müssen um deren Beiträge genau zu studieren. Als ob Du selber hier im Forum noch nicht in spezifischen Fragen widerlegt wurdest. Niemandem würde es deshalb einfallen so breit gefächert "Du hast keine Ahnung" zu sagen!

Vergiss nicht das ein Forum öffentlicher Raum ist, was Du dem Max privat mitteilen möchtest tue auf "Private Nachrichten"
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 08:45 Uhr  ·  #91
Außerdem:

Was ist mit dem Schmetterling? der hat laminare Flächen als Flügel. Soweit zu sagen dass er deshalb beim Fliegen Auftrieb nutzt traue ich mich nicht, erinnere nur daran dass dieses Funktionsprinzip nicht erst seit heute Fragen aufwirft.

Es hat Studien dazu und zur Physik der Flugmechanik nicht nur des Schmetterlings gegeben bis zurück zu Leonardo da Vinci der beobachtet hat das sich bei der Libelle die einzelnen Flügel im Paar auf jeder individuellen Seite gegenläufig zueinander bewegen.

Eine schräge Fläche die gegen eine Strömung steht bewirkt, dass die Strömung in die nach hinten abgewinkelte Richtung abläuft und dieses wie ALOYS das anhand des Mühlenkörpers schon angedeutet hat mit sich erhöhender Strömungsgeschwindigkeit.

Das sich hinter der schrägen Fläche (einfachheitshalber Brett) ein Sog bildet dürfe eigentlich niemand anzweifeln. Auch hinter einer frontal der Strömung entgegengesetzten Fläche bildet sich so eine Zone mit tieferem Luftdruck, mit Wirbeln die dort entstehen eine Zone mit Sog in schwierig zu definierender Größe.

Erst die Anwinkelung der Fläche bewirkt das Abfließen der Strömung ausschliesslich in nur die durch die Winkelung vorgegebene Richtung.

Man müsste schon ganz ohne Vorstellungskraft geboren sein um das als nur einseitig auf der Flügelvorderseite wirkende Reaktion sehen zu können.

Auf der Rückseite des Bretts passiert - wie wohl niemand anzweifelt - auch etwas, die dort entstehenden Luftwirbel dürften vom Sog der ablaufenden Strömung mitgerissen werden um so im Bereich der Rückseite des Bretts etwas entstehen lassen was nicht zu sehen ist wie die sichtbare materielle Kurve eines aerodynamischen Flügels auf dieser seiner der Strömung abgewandten Seite.

Interessant ist nicht nur die eng laminar abfliessende Strömung am "perfekten" aerodynamischen Profil, interessant ist das Verhalten der Strömung überhaupt, Wirbelbildung etc.

Dazu gibt es mit Sicherheit viele ausgefeilte Studien, einen Anspruch auf Richtigkeit erhebe ich nicht, ich wollte nur sagen dass es schwierig sein dürfte das aerodynamische Flügelprinzip und das Wirkungs-Prinzip beim Brett durch eine klare Abgrenzung als aerodynamisch nicht wirksam klar zu unterscheiden.

Dass ein Brett gar keinen Auftrieb hat müsste man erst noch beweisen!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 09:18 Uhr  ·  #92
Zitat
dass es schwierig sein dürfte das aerodynamische Flügelprinzip und das Wirkungs-Prinzip beim Brett durch eine klare Abgrenzung als aerodynamisch nicht wirksam klar zu unterscheiden.

Ja dann schau Dir doch nochmal das Bild mit dem vergibten Papier 2 Beiträge zuvor an!
Ganz rechts ist die gestreckte Platte. Ist da kein Auftriebsbeiwert ab zu lesen, oder was?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 14:37 Uhr  ·  #93
Vielleicht von mir nicht eindeutig genug formuliert andererseits von Dir möglicherweise so interpretiert dass Du annimmst ich würde einem Brett bzw. einem Brett mit Anstellungswinkel aerodynamische Eigenschaften ganz absprechen.

Den ganzen Text dazu müßtest Du schon lesen um zu verstehen was gemeint ist: Die Strömung reagiert anders auf ein angewinkeltes Brett als auf ein aerodynamisch ausgebildetes Profil, dennoch finden hinter einem solchen Brett strömungsbedingte Reaktionen auf den einseitig ausgerichteten Ablauf der Strömung an der Vorderseite des Brettes und aus dem Unterdruck der hinter dem Brett entsteht, statt.

Da es verpönt zu sein scheint bei einem Brett von Auftriebseigenschaften zu reden tue ich das nicht, denke mir meinen Teil dazu indem ich für mich davon ausgehe dass es schwierig sein dürfte Vortriebseigenschaft und Auftriebswert so sehr genau zuzuordnen wie in der vergilbten Zeichnung.

Aerodynamikern scheint es weh zu tun bei einem Brett von Auftrieb zu reden, verglichen mit dem eines aerodynamisch ausgebildeten Profils dürfte ein Brett ja auch eher einen mehr oder weniger zu vernachlässigenden Auftriebswert erzeugen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 14:46 Uhr  ·  #94
Hätte und würde....
Der Cw wird etwas höher sein. Aber wenn sich kein Auftrieb bilden würde, hätte die alte Modellbauweisheit keinen Sinn: "Mit dem richtigen Motor fliegt jedes Brett".
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 14:58 Uhr  ·  #95
das mit dem Spruch kann gerne so stehen bleiben, den CW beziffern erst dann wenn jemand wirklich verlässliche Werte dazu nennen kann. :-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 15:22 Uhr  ·  #96
Ist doch nicht unser Thema hier. Auftrieb ist ansonsten alles, was im Windkanal nach oben wirkt.

Mit den Messungen über Ostern wird noch nichts. Einfach weil Herr M die Handkurbeln für die Scheibenbremsen zur Überarbeitung weg gegeben hat und sie nicht rechtzeitig wieder bekommt.
Momentan fehlt eine halbe Umdrehung, um richtig fest bremsen zu können.

Ersatzweise hat er die Abstecklöcher in der Bremsscheibe zum Festsetzen bemüht.
Da gab es übrigens eine spezielle Zeichensprache für die Flügelstellung.
Genau so ist es wieder vorgesehen.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 16:11 Uhr  ·  #97
Hallo

Die Bremse ist schon wichtig und muß überdimensioniert sein.
Sie muß nicht nur den Schwung der Blätter abbremsen sondern auch die Antriebskräfte bei zu starkem Wind.
Das brauchen die grossen Dreiblätter nicht, die stellen die Flügel in den Wind und setzen dann mit der Bremse fest.
Ich denke Laminar ist das geringste an der Strömung.
Der Auftrieb über dem Profil entsteht durch das im Bogen ausweichen der Strömung oberhalb.
Und alles was einen Bogen machen muß , erzeugt Zentrifugelkräfte die durch Unterdruckbildung übertragen wird.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 19:28 Uhr  ·  #98
Wir beide kennen solche Aufbauten. Für die Allgemeinheit wäre aber wohl ne Zeichnung wünschenswert.

Bleibt zu hoffen, dass am Bogen nicht nur Unterseitenauftrieb erzeugt wird (Druck), sondern durch laminare Strömung an der Oberseite auch Sog. Sonst werden nämlich um 2/3 verschenkt.

Ansich sind soche Systeme schon ne Vorflügel-Anordnung. Führt dazu, dass die Luft auf der Oberseite von dem sich anschließenden "Brett" beschleunigt wird. Was ja für den Auftrieb gut ist.

Das Problem sind aber vermutlich die Tragarme, die sein müssen, aber nicht im Profil integriert sind.


Dann gab es ja noch das La Cour Profil. Das hatte einen Knick. Möglich, dass das Blatt damit selbsttragend wurde und ohne Holm auskam.
RepRap nimmt in Etwa das für seine Mühlen.


Was der Herr M konzipiert hat, weiß ich noch garnicht. Denke aber, ich werde nach Ostern ein par Fotos haben.
Joemalz
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 7
Dabei seit: 03 / 2021
Betreff:

Ja Malzahn liest noch mit

 · 
Gepostet: 30.03.2021 - 23:20 Uhr  ·  #99
Sehr interessant, liebe Forumsteilnehmer,
aber im Moment habe ich beruflich viel Stress und erst heute alles gelesen.
Bitte seit freundlich zueinander.
Ja, das Ding wird nachts nicht laufen, solange ein öffentliches Stromnetz besteht, weil da in der einen Ferienwohnung,
aber über drei Etagen, Leute schlafen werden und den Generator hört man, weil der im Dach auf Stahlträgeren auf einer Gitterrostanlage steht, so das man die Maschine auch aus dem Wohnzimmer der Mühle sieht.
Sieht wirklich spannend aus, nach Ostern schicke ich Bilder.
Ich habe auch kein Problem damit, sobald Gewitter oder stärkere Boen angesagt sind, das Ding den ganzen Tag stehen zu lassen.
Ein Erlebnis für die Gäste soll sein, - jetzt setzen wir mal gemeinsam die Mühle in Betrieb - und dann läuft die ein paar Stunden.
Die Drehrichtung ist übrigens gegenüber den in der Nähe stehenden Großwindanlagen andersrum.
Darum wäre ein Abwürgen bei nicht genau aus der Achsrichtung kommendem Wind natürlich ungünstig.
Ich will aber nicht den totalen Fake und nur über Widerstandsdrähte Luft warm machen.
Ich komme im Moment gut mit der mechanischen Bremse aus (wenn die neuen Kurbeln da sind). Wenn ich will kann ich später mal eine automatische und fernsteuerbare Bremse anbauen.
Die Idee einen Batteriespeicher zu laden, finde ich allerdings verlockend, weil da möglicherweise im Notfall eine Insellösung möglich wäre. Aber das hat im Moment keine Priorität weil ich denke, die nächste Katastrophe nach der Pandemie, auf die Deutschland nach meiner Meinung ganz jämmerlich schlecht reagiert hat, wird ein paar Jahre auf sich warten lassen.
Wenn die Sache mit einem Asynchronmotor tatsächlich viel einfacher sein sollte, könntet Ihr bitte dazu noch einmal diskutieren.
Ich kann das wegen mangelnder Kenntnis der elektrischen Wissenschaften und der elektrischen Praxis leider nicht beurteilen und müsste mich da auf Euch verlassen.
Ich habe mit Che ausgemacht, dass er demnächst (Karfreitag ging wegen der fehlenden Bremskurbeln leider nicht) vor Ort ein paar Messungen vornimmt (Schnelllaufzahl, Wirkungsgrad usw.). Das kann ja wohl in keinem Fall schaden.
Auch hat mir Che geraten, den Smartwind! Wechselrichter noch nicht zu kaufen. Es ist also noch keine endgültige Entscheidung gefallen.
Ich grüße alle die hier Beiträge geschrieben haben ganz herzlich.
Joachim Malzahn
ps. zum Ertrag der senkrechten PV-Module mache ich demnächst auch ein paar Angaben. Bis jetzt habe ich aber noch keine gültigen Werte, weil an mindestens einer Seite immer noch Gerüst wegen dem Dachdecker stand.
Das soll nach Ostern weg sein.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Kennlinie programmieren und Windwechselrichter anschließen

 · 
Gepostet: 31.03.2021 - 20:58 Uhr  ·  #100
Hallo zusammen,

Mit Asynchrongeneratoren eine AC Einspeisung zu machen, kommt bei 'uns' nicht häufig vor. Wir arbeiten bei kleineren Windrädern lieber Kennlinien geführt um immer optimal und maximal Energie aus dem Wind zu ziehen. 'Unsere' Windräder sind dann sehr dreh freudig und ändern ihr Drehzahl je nach Windangebot stark. Bei Akkusystemen ohne MPPT ist das schon anders, hier begrenzt der Akku Spannung und Drehzahl, was bei uns eher als Nachteil empfunden wird.

AC Einspeisung mit Asynchrongenerator begrenzen auch die Drehzahl, die zunächst vom Netz vorgegeben ist.
Man kann hiermit quasi per Auslegung des Motors, die Drehzahl, den Arbeitspunktes, des Windrades für die Einspeisung, vorgeben. Mehr Wind bedeutet mehr Drehmoment, mehr Strom aber nur wenig mehr Drehzahl.

Den Unterschied in der Drehzahl nennt man Schlupf, was man mit einer Kupplung im Auto vergleichen kann, die hier verlustfrei, magnetisch erfolgt und auch immer beim Einspeisen aktiv ist. Es gibt also immer Schlupf. Das macht die Kopplung sehr weich und reduziert auftretende Kräfte durch nur geringe Drehzahl Änderungen.

Vorteile: Robust, Wartungsarm, Weiche Netzkopplung, Keine Synchronisation erforderlich, Drehzahlelastisch, Kostengünstig

Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator

Weil wir nie bis selten so ans Netz koppeln fehlt uns Erfahrung. Diese ist natürlich erforderlich wenn man so ans Netz gehen möchte. Witzig zu wissen: Wenn der Asynchrongenerator bei Wind Flaute ans Netz gekoppelt wird, arbeitet er als Motor :D

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0