Nun, kann man so nicht beantworten.
Ohne angeschlossenem Laderegler produziert eines meiner Räder bei starkem Wind zwischen 15 bis 22 Volt an zwei Wechselstrompolen. Wenn man einen Laderegler dranhängt holt sich dieser von der Turbine Leistung, reduziert die Rotationsgeschwindigkeit und dann stehen nur mehr 6 bis ca. 12 Volt zur Verfügung. Die Laderegler beginnen jedoch erst so bei 12,5 Volt Leistung abzugeben. Erst bei Sturm (24 -30 km/h) erbringt das Rad samt Laderegler eine passable Leistung für den Batteriepuffer. Aber die angepriesenen 800 Watt bringt das System nie, maximal erst bei so ca. 16 m/s (ca, 52 km/h) und das ohne Laderegler! Nur dann rotiert die Turbine mit ca. (16/(0,65*Pi) = 7,8 Umdrehungen in der Sekunde. Ob das die Turbine lange aushält ist so die Frage, ich hatte immer einen Laderegler angeschlossen und der bremst die Turbine dann stark ein.
Ich habe (allerdings bei Ali) dieses Windrad damals gekauft (Durchmesser 0,65 Meter):
https://www.amazon.de/FLTXNY-P…7&sr=8-161
Aus heutiger Sicht würde ich eher zu einer größeren Anlage (über einem Meter) greifen, wie z.B. dieser:
https://www.amazon.de/Windturb…7&sr=8-124
Da ist ein Anlauf- Savonius-Rotor schon dabei. Nur die 2000 Watt, vergiss sie. Wenn der 300-500 Watt leistet ist er gut. Es wird sogar im Text angegeben, dass das Windradgeschwindigkeit "auf 25 m/s erhöht wird....?"
Allerdings musst Du dir neben dem Laderegler - wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um- (die, die dabei sind, sind eher zu vergessen, sind zumeist eingegossene Gleichrichter ohne Steuerlogik) auch eine Pufferbatterie, einen Wechselrichter -wandelt Gleichstrom in 230V Wechselstrom um- , einen Mast und Abspannseile anschaffen.