Empfehlung Kleinwindanlage

 
Eltrox
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 40
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2022
Betreff:

Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 07.05.2023 - 10:20 Uhr  ·  #1
Hi.

Ich wohne in Schleswig-Holstein und wir haben hier fast immer etwas Wind.
Also zwischen 5-10 m/s ist eigentlich normal. Aber es gibt auch Stürme, das muss das Windrad aushalten.

Ich suche für mein Gartengrundstück ein kleines Windrad, welches meine PV Anlage etwas unterstützt.

Wenn da am Ende 50 Watt raus kommen, bin ich schon zufrieden, mehr ist natürlich besser :)

Ich sehe bei ebay und amazon jede Menge günstige Windräder, aber ich traue mich nicht, eins zu kaufen.

Vielleicht könnt ihr eins empfehlen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 07.05.2023 - 13:30 Uhr  ·  #2
5-10 m/sec Wind ist schon sehr gut. Damit und mit dem Wunsch etwa 50 W erzeugen zu können wird man auch in Bezug auf Sturmgefahr bei kleineren Anlagen weniger großen Aufwand für Sturmschaden betreiben müssen.

Besonders sturmsicher und zudem auch bestens für turbulente verwirbelte Windbedingungen geeignet (falls das da am Standort zutrifft) sind Die Savonius Rotoren die ElvWis anbietet:

https://www.elvwis.com/shop/elvwis-sup-sup-windturbinen/

Leistungsmässig - um die 50 W bei über 5 m/sec irgendwann auch zu erreichen dann das größte Modell der Reihe wählen. Die Generatoren von Elvis sind leichtläufige Doppelscheibenläufer ohne magnetischen Rastmoment so dass sie schon früh anlaufen, der mit bestellbare Ladekontroller hat eine Boostfunktion so dass beiwenig Wind die dann kleinere Spannung auf die 12 V Ladespannung des Akkus angehoben wird.

Ambitionierter und um etwa die Hälfte leistungsfähiger sind Horizontalläufer, vor allem dann wenn die Strömung laminar und damit frei von Verwirbelungen ist.

Das erreicht man an einem guten Standort in angemessener Höhe über dem Boden, je höher desto besser.

Übrigens - meist kommt der Wind aus westlicher Richtung, bei einem Savonius wie dem von ElvWis kann man das nutzen indem man strömungsverstärkend zwischen zwei Seilen ein Tuch (etwa Fallschirmseide oder sonst eine Folie oder was auch immer als lange Einleitfläche zum Rotor hin aufspannt.

Das Tuch wölbt sich leicht wenn der Wind einwirkt, kann von Nordwest oder Südwest her angeblasen werden wenn die Aufspannrichtung true West ist und bildet formmäßig in die jeweilige Luvrichtung eine Wannenform in der die Strömung ohne große Randverluste zum Rotor geleitet werden kann.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3805
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 08.05.2023 - 15:50 Uhr  ·  #3
@ Eltrox:
Das ist sehr vernünftig, nicht vor der Beratung und Diskussion im Netz zu zu schlagen!

Zuvor müsstest Du uns erklären, was mit dem PV-Strom bisher passiert.
Akkuladung, gar Inselversorgung, oder Netzeinspeisung der Überschüsse, mit Vergütungsvertrag.
Dann, welche Systemspannung be der PV?

Grüße, Che

PS: bezüglich Schwindelei im Netz gerade ein neues Thema gestartet.
Forum/cf3/topic.php?p=69704#real69704
Eltrox
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 40
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2022
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 09.05.2023 - 22:37 Uhr  ·  #4
Hi.
Turbulenzen habe ich natürlich ein paar. Die Seitenwände am Pavillion flattern gerne "hin und her".
Mit dem Windrad könnte ich auf 8m Höhe gehen, vielleicht ist es "da oben" besser.
Auf jeden Fall haben wir oft stürmische Böen, die regelmäßig ein Bierzelt bzw Pavillion umwerfen/zerstören. Es ist schon mehr als eine Seitenwand abgerissen worden.

So ein Savonius ist natürlich auch schick fürs Auge, also hat der einen guten WAF.

Die PV Anlage hat eine Leistung von 750Wp von 2 Panels.
Es handelt sich um ganz gewöhnliche (grosse) PV Panels, keine 12V Technik.
Von den Panels kommen rund 36 Volt, mit einer Range von ca 24-40V je nach Lichteinfall.

Von den Panels aus wird eine 48V Akkubank (Blei) mit ca 1,5 kWh nutzbarer Kapazität geladen. Zusätzlich werden 12V per Stepdown erzeugt. (Direkt an den Strings abgegriffen). An den 12V hängt dann nochmal eine 250Wh Powerbank dran.
Wenn die Akkus voll sind, wird der Überschuss durch einen Wechselrichter auf die Poolpumpe geschickt.

Als Grundlast habe ich die Überwachungskamera und den WLAN Router/Repeater. Der Rest ist saisonal. Im Sommer ist es überhaupt kein Problem, mit der Anlage einen Kühlschrank 24/7 durch zu bringen.
Auch Rasenmäher, eBike Akku usw, geht alles.

Manchmal bei lange gutem Wetter wenn der Akku randvoll ist, zieh ich den Akku mit nem China Grid Tie Inverter ins Hausnetz leer, dann dauert es ca 3-5 Tage bis er wieder randvoll ist. Und im Winter lade ich auch mal vom Hausnetz nach.
230V Netz gibt es allerdings nur manchmal temporär für einen Tag über ne lange Kabeltrommel.
Eltrox
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 40
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2022
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 09.05.2023 - 22:47 Uhr  ·  #5
P.S. Letzten Monat [automatisch zensiert] die Ernte von den Solarpanels rund 80 kWh.
Zur Zeit produziert es an einem sonnigen Tag ca 4,5 kWh täglich.
Den größten Teil davon jage ich allerdings durch die Poolpumpe (ca 350W Leistungsaufnahme). Trotzdem ist nach ein paar Tagen der Akku so voll, dass schon morgens um 10 nix mehr rein geht.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.05.2023 - 07:59 Uhr  ·  #6
Auf jeden Fall haben wir oft stürmische Böen, die regelmäßig ein Bierzelt bzw Pavillion umwerfen/zerstören. Es ist schon mehr als eine Seitenwand abgerissen worden.

Das deutet auf eine topografische oder Verwerfung durch Gebäude / Bäume etc. im Umfeld hin die einen gleichmäßigen Strömungsverlauf verhindert. In direkter Bodennähe ist das eigentlich immer der Fall, kann aber, wenn das Umfeld in der Höhe auch gestört ist selbst in 7 m Höhe noch beträchtlichen Einfluss haben. Das sieht man dann am häufigen "Schwänzeln" solcher Windräder oder an einem "seidenen Halstuch an einer Bohnenstange".

Wenn Du keine zu hohen Erwartungen an die Ertragslage stellst wäre ein Savonius dann keine schlechte Wahl, dann aber nicht in 7 m Höhe an einer Bohnenstange!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3805
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.05.2023 - 14:18 Uhr  ·  #7
Hi Eltrox,

da Energieinsel fallen eine ganze Reihe Herausforderungen seitens Energieerzeuger und Gesetze weg.

Frage: "Von den Panels kommen rund 36 Volt, mit einer Range von ca 24-40V je nach Lichteinfall.
Von den Panels aus wird eine 48V Akkubank (Blei) mit ca 1,5 kWh nutzbarer Kapazität geladen."

Mit 36V, max. 40V eine 48V Akkubank laden, wie geht das? Panele in Reihe geschaltet?

Wenn man weiter liest, so fragt man sich, wozu energetisch noch Windkraft?
Aber vielleicht soll es einfach ein Rantasten sein.

Bei Deiner windigen Lage ist für mich fraglich, wie lange solche eher Spielzeuge wie von Elvwis halten.
Auch wenn irgendwann der Sturm die Drehzahl nicht weiter erhöht, ist fraglich, ob Material und Elektrik das bis dahin ausgehalten haben.
Sollte in Flugrichtung der eventuellen Trümmer vorsorglich kein Nachbar wohnen...

In einem Garten kommt es auf besondere Geräuscharmut an. Da haben Widerstandsläufer Vorteile.

Wenn es aber darum geht, dass es auch an der Küste hält, fällt mir momentan nur die AIR-Brezze ein.
https://www.testberichte.de/p/…richt.html
Hat aber einen Preis, der Dich ärgern wird, z.B. https://www.conrad.de/de/p/pri…tDownloads

ISTA-Breeze und wohl auch andere haben versucht, die Dinger nach zu bauen. Was die inzwischen taugen, als Gesamtsystem?
Keine Ahnung.

Grüße, Che
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.05.2023 - 14:37 Uhr  ·  #8
"Bei Deiner windigen Lage ist für mich fraglich, wie lange solche eher Spielzeuge wie von Elvwis halten"

Da glaubt wieder mal jemand etwas zu wissen ohne eigene Erfahrungen gemacht zu haben oder Belege für seine Behauptungen zuliefern. :alien:

Die Generatoren von ElvWis sind mechanisch extrem stabil und eher für Starkwind geeignet. Deshalb gibt es auch die Version mit Edelstahlachse und Lagern für Marine Anwendungen oder an der Küste.

Was nicht heißt dass die Land Versionen mit Stahlachse schwächlicher sind. Es geht da um agressive Salzluft gegen die man besser mit VA Stahl unterwegs ist. Und da die Generatoren so gewickelt sind dass sie erst bei sehr starkem Wind ihre Nennleistung erreichen und erst bei noch viel höheren Windgeschwindigkeiten an ihre max Grenze kommen ist es wegen dem Stallverhalten bei extrem Wind völlig unmöglich dass sie abfackeln. Vorausgesetzt - wie bei ausnahmlos allen Windrädern - sie sind durch einen Laderegler oder sonstiges Management geschützt.

Das die Elvwis Rotoren eher Spielzeuge sind, nur weil sie klein sind ist abschätzig bewertet. Sie können selbstverständlich nur die Energie erzeugen die von Ihrer Größe und Bautyp her abhängig ist, dann jedoch so dass sie absolut in der Größenklasse arbeiten dass sie ebendadurch weniger anfällig sind, die Statik spielt da besser mit anders als bei sehr großen Savonius Läufern. Der Bauweise sagt man nicht ohne Grund nach dass es ab einer Baugröße von 5m x 5 m schwierig und unrentabel wird wegen zu hohem Material und Konstruktionsaufwand der dann nötig wird um die Fliehkraft und Wechsellasten zu beherrschen.

Bei 40 cm Rotordurchmesser und 80 cm beim übereinander gestaffeltem Elvwis-Modell ist das überhaupt kein Problem, die Rotoren der FA ElvWis sind trotz dieser kleinen Baugröße mit einer üppigen konstruktiven Sicherheitsmarge nach germanischen Lloyd gebaut die völlig ausreichend ist.

Und ja, ich habe 3 ElvWis Generatoren und bin zufrieden damit!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3805
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 11.05.2023 - 14:51 Uhr  ·  #9
"Und ja, ich habe 3 ElvWis Generatoren und bin zufrieden damit!" Komisch, hast Du noch nie gepostet, oder?
Auch keine Ertragswerte. Nicht nennenswert?

Nun könnte man noch nach dem Jahresmittelwind an Deinen Standorten fragen,
aber wenn das ne Empfehlung für die Küste war, nur zu.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 11.05.2023 - 17:35 Uhr  ·  #10
Die Rede ist von 3 Generatoren die ich bei ElvWis für meine Experimente gekauft habe, nicht von den kompletten Rotoren.

Ich stelle hier auch nicht alle meine Experimente rein, man wird vielleicht über die Jahre schon gemerkt haben dass ich hier im Forum hauptsächlich Anfängern und Laien erste Auskünfte und Hilfe gebe wenn danach gefragt wird und eher selten meine eigenen Ideen vorstelle.

Elvwis bietet als Extra für besonders hohe Strömungs - Anforderungen Verstärkungen für die Träger an, ansonsten kann man aus den Beschreibungen der Baureihe entnehmen aus welchem Material in welcher Stärke die Schaufeln und weiteres gefertigt sind und verglichen mit den geringen Abmessungen wie 40 cm Rotordurchmesser abschätzen was passieren muss damit daran Schaden entstehen kann.

Es gibt eben auch kleine bescheidene Anwendungen die einen Sinn erfüllen können ohne deshalb als Spielzeug diffamiert werden zu müssen.

Diese Verstärkungen muss man dazu kaufen falls der Standort die Befürchtung zulässt dass es notwendig ist.

Klar ist, dass die ElvWi Baureihe keine Wunder vollbringen kann, jeder kann aus den Beschreibungen entnehmen welche Leistungen bei welchen Drehzahlen der Generatoren zu erwarten sind, bei welcher Windgeschwindigkeit welche Spannung und welche Stromstärke zu erwarten sind.

Ohne Lug und Trug offengelegt, was ja immer seltener wird auf dem Kleinwindmarkt.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 12.05.2023 - 07:24 Uhr  ·  #11
Zitat
Hi Eltrox,

da Energieinsel fallen eine ganze Reihe Herausforderungen seitens Energieerzeuger und Gesetze weg.


Ist das so Che ?

Wenn wie Eltrox beschrieben , der Akku auch vom Netz geladen und auch via GTI ins Hausnetz einspeisst , wenn wohl auch nur gelegentlich .
Auch eine leistungsstarke Poolpumpe mit betrieben werden will

Da stellt sich die Frage , ob man sehr teure Kleinstwindräder mit wenig Watt vorschlägt , da man einfach annimmt es braucht nur ein paar Watt zur Akkupflege , oder den Gedanken der Poolpumpen -Versorgung und der Einspeisung ins Hausnetz nicht aufnimmt und eventuell halt anstatt einer Micro Windkraftanlage , wie die AIR , dann lieber doch gleich etwas ertragsreicheres nimmt :-/
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 12.05.2023 - 08:01 Uhr  ·  #12
Hallo Lars,

Eitrox gab an dass er - bei seinen guten Windgeschwindigkeiten 5 - 9 m/sec. - mit 50 W zufrieden wäre, mehr wäre auch recht..

Genaugenommen wäre so ein guter Standort Grund genug für ein leistungsfähiges Horizontalwindrad in einer Baugröße die einen echten größeren Beitrag zur Solarleistung geben kann.

Er spricht davon dass er mit einem Mast bis in 7 m Höhe gehen könnte.

Bei so einem Aufwand mit dem Mast will man eher auch einen größeren Horizontalläufer einsetzen, ich würde da Rotoren so ab 1,5 m Durchmesser aufwärts für logisch passend dazu.halten.

Einen Savonius wird man wohl eher nicht dafür nehmen. Ok. Nur eben sollte auch geklärt sein, ob es da oben dann laminare Strömung gibt oder auch wie er beschrieben hat wie am Boden relativ stark verwirbelte Luft.

Denn Turbulenzen sind nur des Savonius liebste Spielwiese!

Weder die Darrieus-Vertikalläufer noch die Horizontal Windräder können ihre volle mögliche Leistung in Turbulenz geplagten Umgebungen erreichen.

Das war der Grund warum ich auf ElvWis Savonius Rotoren verwiesen hatte, mit denen er sich langsam in das Thema reinriechen kann ohne sehr großen Kosten Aufwand. Schliesslich wäre es ja auch kein Problem später noch ein paar ElvWis dazu zu Kaufen falls daran Gefallen und Bedarf gefunden wird.

Am Boden jedenfalls immer leichter zu installieren, Platz zu wechseln etc.

Ihm eine der Amazon oder Ebay Turbinen vom Billig und Roßtäuscher-Sektor zu empfehlen wäre auch mit 7 m Mast m.M.ein Trauerspiel nach dem was wir dort meistens vorfinden. Vor dem deutschen Hersteller "Skywind" ist wegen Überteuerung und schlechten Leistungen zu warnen ebenso vor vielen billigen marktschreierischen Angeboten aus China z.B. mit Angaben wie 9000W Leistung bei einem Micro-Rotor der später kaum eine Taschenlampe an kriegt.

Che hatte ein Windrad vorgeschlagen welches hinkäme (teuer allerdings) nur - wir sind einfach noch nicht soweit in der Hinsicht Empfehlungen herauszugeben, erst müsste doch geklärt werden wie gut dort die Anströmung in 7 m Höhe ist.

Dass könnte vielleicht Cerco machen mit seinem Know How, seinem Equipment und den Anlagen die er verkauft.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 06:18 Uhr  ·  #13
Hallo Carl , ich versteh schon ... klar sind gute Windverhältnisse verlockend , trotzdem sind 50 watt mehr oder weniger konstant und lieber mehr, auch schon eine Aufgabe ...

Keine Kritik an der ElvWiS , ist ja preislich wohl etwas was , was im Rahmen ist sich "ran-zutasten" jedoch gibts die in 48 Volt ?

Deshalb wollte ich nur anmerken , ob , wenn sowieso die Technik zum Einspeisen aus der Batterie vorhanden ist und der viel zu kleine 1,5 kWh Bleiakku , wohl nicht lange halten wird , bei den Belastungen von der 350 Watt Poolpumpe und der Hauseinspeisung , auf lange Sicht, dieser wohl, als Vorschlag vergrössert werden sollte .

Gerade im Winter auch , treffen halt sonnenarme und oft windarme Zeiten oft aufeinander , dieses Ideal, dass sich beide "super "ausgleichen , konnte ich oft nicht erfahren .

Auch nicht waren die "real world" Leistungen der mir bekannten Windturbinen 1 zu 1 mit der Leistungskurve der jeweiligen Anbieter übertragbar . Da wohl diese, oft eher wohl von idealen Bedingungen ausgehend , erstellt werden .

Deshalb , eher nur als Anmerkung , wenn man den Schritt "wagt" , sich eine Windturbine , von der Mensch sich ca 50 watt wünscht und mehr , dann würd ich sicherlich etwas rumforschen .

Die von Che vorgeschlagene AIR Breeze ist ein wohl sehr etabliertes und geprüftes Teil , nur , für den Preis , ist es mir zu "mickrig"

sowas zb dann eher https://www.bimblesolar.com/of…owind2000w
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 08:48 Uhr  ·  #14
Hi Lars,

"Deshalb , eher nur als Anmerkung , wenn man den Schritt "wagt" , sich eine Windturbine , von der Mensch sich ca 50 watt wünscht und mehr , dann würd ich sicherlich etwas rumforschen ."

Genau das: "wenn man den Schritt wagt" ist der springende Punkt bei jedem Neubeginn mit Windkraft.

Windenergie ist ein weit komplexeres Thema als z.B. Solarenergie obwohl auch da von Anfängern die selber ohne Fachhilfe was aufbauen wollen jede Menge Fehler quasi vorprogrammiert sind.

Es ist ja nicht nur die passende Windmühle für die Bedingungen vor Ort, der Standort und seine Anforderungen müssen sondiert werden und dann die Einbindung in die Energieversorgung, alles hängt miteinander zusammen und sollte passen!

Es kann wirklich nichts schaden sich langsam an das Thema heranzutasten und erste Erfahrungen mit weniger Kosten- und Installationsaufwand zu sammeln.

Etwas rumforschen sozusagen - meinetwegen auch am lebenden Objekt eines kleineren Windrades ohne gleich große Risiken einzugehen, :-) sich erst mal ein wenig vertraut machen mit der Materie....

Wenn das dann auch Spass macht lohnt es sich am ehesten die ersten Erfahrungen noch auszuweiten.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 12:36 Uhr  ·  #15
Ich vergaß, diese Frage zu beantworten:

"Keine Kritik an der ElvWiS , ist ja preislich wohl etwas was , was im Rahmen ist sich "ran-zutasten" jedoch gibts die in 48 Volt ?"

Leerlaufspannung kann - zumindest der größte Generator der Baureihe von ElvWis etwa bei 600 RPM erreichen was ungefähr in das Windgeschwindigkeitsfenster von 5 .8 m/sec am Standort passen könnte.

Die ElvWis Generatoren kommen erst bei stärkeren Windgeschwindigkeit auf höhere Spannungen bis 60 V, für 48 V müsste man einen anderen Laderegler nehmen als den den man bei Elvwis zubestellen kann denn der erkennt nur Akkus 12 V und 24 V automatisch.:

Der ElvWis Laderegler ist dieser:

Produktinformationen "Wasserdichter 12/24-Volt Outdoor-Laderegler"

12/24-Volt MPPT Boost-Laderegler für Windturbinen

Inhalt des Angebotes
Laderegler: 1 Stück (auch für LiFePo4-Akkus geeignet)

Technische Daten des Ladereglers:
Lademodus: MPPT-Boost für niedrige Windgeschwindigkeiten
Nennspannung (Batterie): 12V / 24V Auto-Erkennung
Ruhestromverbrauch: 3,6 mA
Boost-Ladebeginn: 8-9 V (12 V Batt.) / 15-16 V (24 V Batt.)
Schutzklasse: IP 67
Leistung Max.: 400 Watt
Eingangsspannung Max.: 60 Volt
Bremsspannung: ab 14,4 V (12 V Batt.)/ ab 28,8 V (24 V Batt.)
Wiederanlaufspannung: bei 13,5 V (12 V Batt.)/ bei 27,0 V (24 V Batt.)
Erhaltungsspannung (nach Bremsmodus): bis 12,5 V (12 V Batt.)/ bis 25,0 V (24 V Batt.)
Erkennungsspannung Min.: 8 V
Schutzfunktionen: Batterie-Überspannung, Ladestrombegrenzung, Bremsfunktion
Anzeige: LED
Arbeitstemperatur: -35 °C - +75 °C / 85 % RH

Anschluss:
3 x blaues Kabel: Anschluss an Generator (3-Phasen Wechselstrom, integrierter 3-Phasen Gleichrichter)
1 x rotes Kabel: Anschluss an Batterie-Plus "+"
1 x schwarzes Kabel: Anschluss an Batterie-Minus "-"

Anzeige LED’s:
Rote LED: Wenn die Batterie verbunden wird, einmaliges Blinken. Im Bremsmodus dauerhaft an. Blinkt im Erhaltungsladungsmodus.
Grüne LED: Blinkt im Boost-Lademodus. Im Standard-Lademodus dauerhaft an.

Dazu die technischen Daten des größten Generators der Baureihe ElvWis:

Bauweise: Doppel-Scheibengenerator (IP 54), 12-polig (24 Neodym-Magnete), AC 3-phasig, bürstenlos, rastmomentfrei.
Gehäuse/Aufnahme: Seewasserbeständiges Aluminium-Material mit Edelstahl-Verbindungselementen.
Achse: Rostfreier Edelstahl, mit präzisionsgedrehten Kugellagerpassungen und Achsansatz mit M12 Außengewinde oben; zum Kontern der Rotorachse mit einem praktischen Schlüsselansatz ausgestattet.
Lager: Solide Edelstahl-Kugellager mit Lebensdauerschmierung.
Kabelanschluss: Zugentlastung an Generator-Unterseite.
Kabel: 0,3 Meter langes, flexibles Gerätekabel mit 3 Phasen x 1,5 mm.
Gewicht: 3,5 kg
Höhe ohne Achse: 52 mm
Durchmesser Korpus: 160 mm
Durchmesser Bodenplatte: 190 mm
Nennleistung bei 1000 U/min: 180 Watt
Maximalleistung bei 1800 U/min: 585 Watt (kurzzeitig)
Leerlaufpannung (AC Abgabe): 6,5 Volt DC pro 100 U/min (AC gewandelt)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3805
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 19:19 Uhr  ·  #16
"Leerlaufspannung kann - zumindest der größte Generator der Baureihe von ElvWis etwa bei 600 RPM erreichen was ungefähr in das Windgeschwindigkeitsfenster von 5 .8 m/sec am Standort passen könnte."

Nun mal langsam!
Bei 0,4m D und TSR 1 wären das nach meiner Rechnung bei 5,8 m/s 277 u/min. Irgendwie kleiner als 600. ;-)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 19:39 Uhr  ·  #17
Eltrox sagt, bei ihm sind im Schnitt zwischen 5 - 8 m/sec Wind. Ok bei 5 - 6 m/sec kämen eher nur bis zu 300 RPM raus, bei 8 m/sec sind die 600 RPM schon locker drin, auch mehr...zudem: "Bei 0,4m D und TSR 1" sagst Du!

Jetzt sage ich "Moment mal"!

TSR 1 ist nicht bei Leerlaufspannung, der Generator bremst im Leerlauf nicht so stark ab!

Die optimale so maximal abgebremste Arbeits - TSR mit maximal rausholbarem Drehmoment liegt zwar etwa bei TSR 0,9 dann aber im Leerlauf - also völlig ungebremst ohne nennenswerte Reibungsverluste - bei TSR max 1,6, jedenfalls bei einem eisenlosen Scheibenläufer ohne magnetisches Rastmoment im Leerlauf weit höher als TSR 1 !


Davon abgesehen würde ich nicht zwingend vorschlagen einen 48 V Akku mit dem ElvWis zu laden sondern so wie das Elvwis Konzept werkseitig ausbalanciert wurde also eher mit 12 V Akku oder 24 V Akku.

Wie schon gesagt warte ab was Eltrox zu seinen Strömungsqualitäten sagt - Laminar oder turbulent - dann kann man sagen welche Alternativen optimal wären..

Gesagt hat er ja schon dass am Boden ganz schön verwirbelte Luft vorkommt, was wäre dann bei 7 m Höhe die er auch schon angedacht hat?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 14.05.2023 - 07:26 Uhr  ·  #18
Wenn nach Che`s irriger Rechnung mit TSR 1 bei Leerlauf - der Savonius hat in Wahrheit ein Leerlauf TSR von 1,6 - bei 5 m/sec nur 270 RPM zu machen wären, selbst dann lade ich Che ein mal nachzurechnen wieviel Watt der Generator damit - also mit 270 RPM leisten würde.

Bei 1000 RPM ist er laut Datenblatt bei 180 W und von Eltrox gefragt sind mindestens 50 W.

Bei 270 RPM hat de4r Generator eine Leerlaufspannung von 17,55V was zwar nicht 48 V wären aber wo ist da das Problem wenn schon im Laderegler bei Schwachwind Boost einsetzt um auf 12V/24V zu kommen kann man ja auch hinter den Laderegler und einem Pufferakku noch einmal ein Stepup für den 48 V Akku setzen.

Im Prinzip geht das alles relativ leicht - aber es geht ja in altbekannter Weise jemandem wohl eher ganz "dringend" darum zu beweisen "dass etwas nicht geht"!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3805
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 14.05.2023 - 10:11 Uhr  ·  #19
War da nicht irgendwann mal ein Aufruf, Sticheleien und Polemik zu unterlassen?

Offensichtlich gehts auch bei 48V nur mit Booster. Da aber die originalen LR nur bis 24V gehen, was empfiehlst Du denn für48V?
Alles natürlich auch nur theoretisch, denn ausprobiert hast Du ja lediglich die Generatoren.

Und ja, selbst mit TSR 1,6 bei 5,8 m/s wird sich 48V DC noch nicht einstellen. Außerdem, Leerlauf ist Leeerlauf.
Da wird keine Leistung umgesetzt.

Und bei 270 RPM wäre der Leistungsumsatz am 48V Akku ohne Booster einfach Null.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4710
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 14.05.2023 - 10:50 Uhr  ·  #20
Begreife bitte : 5 bis 8 m/sec hat der Eltrox im Schnitt und nicht die 5,8 m/sec von denen Du immer noch ausgehst. 5 bis 8 m/sec, da ist eine kleine Marge dazwischen mit der man aber auf 48 V käme...

Und wie das boosten hinter dem Elvwis 12/24 V Laderegler ginge? Habe ich doch bereits gesagt - mit einem 12 V oder 24 V Akku als Puffer zwischen dem Step up der auf den 48V Akku geht wobei der 12 oder 24V Pufferakku (es muss keiner mit so großer Kapazität sein, also noch im vertretbaren Kostenrahmen) ---

--- der Pufferakku also dann noch mit einem Kemo KFZ Batteriewächter (18 Euro) davor geschützt werden kann zu tief entladen zu werden. Er Schaltet dann erst wieder zu wenn er wieder hoch genug geladen ist, das ist beim Kemo einstellbar,Abschalt sowie Einschaltspannung. Der Batteriewächter für 12V/24V (automatische Erkennung) ist etwas teurer, aber es geht viel günstiger mit 12 V Pufferakku, passt außerdem zum ElvWis Laderegler und läßt sich ja auch von 12V auf 48V boosten.

Der Pufferakku speist also nur in den 48V Akku ein wenn die ElvWis Turbine genug geliefert hat, oder?

Und so wie es aussieht hat der 48 V Akku nicht nur dauernd Verbraucher dran damit er nicht neben dem Solarregler unkontrolliert zu hoch geladen wird, die 48 V Akkubank hat auch so hohe Kapazität dass das bisschen was erwartungsweise vom ElvWis dazu käme kaum den 48 er überladen wird. Sonst müsste da noch ein zusätzlicher kleiner Solarladeregler dazwischen, bis 200 W gibts die ja auch noch saubillig für Apples und Eggs, muss dann ja kein Edelteil von Victron oder so sein.

Siehst Du da sonst noch Probleme? Und - was ist daran so theoretisch? Sind doch einfache Komponenten die zueinander passen , für mich fängt Theorie erst da an wo man noch Neuland betritt und nicht weiß was rauskommt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0