Balkonkraftwerk 600W

Einstieg in die PV um Strom zu sparen
 
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Balkonkraftwerk 600W

 · 
Gepostet: 22.10.2023 - 22:14 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

Ich werde bei meinem Schwager ein kleines Balkonkraftwerk installieren.

4 x Maysun 410MDG-H40 Solarmodule, 410 Wp bifacial, 3 Bypassdioden, Ausrichtung SW und 20 ° Neigung
1 x Sofar 1600TL-G3 Wechselrichter

Der Wechselrichter wird auf 600W und später 800W Einspeisung in Hausnetz limitiert.
Die Module werden als ein String in Reihe geschaltet.
Mit PVGIS (stündliche Simulation) ist die simulierte Peak Leistung ca. 1100 Watt.

Durch den Einsatz von 4 Solarmodule wird erwartet:
+ dass sobald die Sonne scheint schnell die maximale Leistung erreicht wird
+ auch bei Bewölkung noch sinnvoll Strom produziert werden kann

Das Balkonkraftwerk ist beim lokalen Energieversorger und Zentral angemeldet.

Was meint ihr?

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 09:40 Uhr  ·  #2
Hallo Erdorf ,

Erstmal die Frage - Ist es wirklich auf /an einem Balkon angedacht ? Kaum zu glauben bei 20 Grad Neigung ? Oder wie ist das gelösst , montiert ?
Grundsätzlich bin ich ja eher der Meinung auf SO +SW zu gehen und mit 2 kleinen unabhännigen Micro Invertern zu arbeiten , da kommst Du Preislich auch etwa zum Gleichen wie mit dem einen grösseren mit nur einem MPPT Tracker ....

Aber gut auch die Frage ob man meherere Balkonkraftwerke an ein Haus anschliessen darf ist für mich auch noch nicht verständlich bei 3 verschiedenen Leitern (L1,L2, L3) im gewöhnlichem Haus
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 09:53 Uhr  ·  #3
Lars, dafür gibt es besondere Ständer die das auch mit solchen Anstellwinkeln am Balkongeländer möglich machen.

Ob der 20° Winkel optimal ist sei dahingestellt, hängt auch von der umgebenden Verbauung ab, für den Winter muss das aber sonst nicht zwingend so flach stehen, im Gegenteil, die Sonne steht dann tief, diffuses Licht durch Wolken muss auch nicht nur von oben kommen. Bei bifocalen Panelen ja auch nicht.

Das passt man eben auf den jeweiligen Standort und auf die Nutzungsbedingungen an, jeder für sich individuell. Wie bei den Windrädern auch, nur nicht so kompliziert zu ermitteln.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 09:58 Uhr  ·  #4
Hallo Lars,

Die Module werden längs auf einem Garagen Flachdach an der linken Seite installiert.
Mit Ständern, die nur beschwert werden.

Ja, klar ist SO + SW ideal, vor allem im Winter.
Die Ausrichtung SW ist vorgegeben um nicht vom Haus oder den Modulen selbst verschattet zu werden.

Dadurch das jedes Modul 3 Bypass Dioden hat, ist die Reihenschaltung recht tolerant bezüglich Verschattung.
In jedem Modul kann so das ganze Modul oder die obere oder unter Hälfte, wenn verschattet überbrückt werden.

Der Wechselrichter ist so ausgelegt, dass dieser auch die komplette Leistung der PV einspeisen könnte.
Damit ist mein Schwager flexibel, wenn sich Gesetze ändern oder er die Anlage anders anmelden möchte.
Außerdem arbeitet der Wechselrichter so nicht andauernd am Limit.

Man darf auch mehre Balkonkraftwerke anschließen.
Wenn man mehr als 600/800 Watt ins Hausnetz einspeisen möchte muss man das anders beantragen.
Das ist aktuell nicht vorgesehen aber kann ja noch kommen ...

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 10:03 Uhr  ·  #5
Alles klar , dann versteh ich die Wahl des Wechselrichters besser , kann ja sein mal die ganzen 4 Module einspeisen lassen oder und noch 2 drann zuhängen
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 10:06 Uhr  ·  #6
Hallo Carl,

ja, für den Winter wäre eine steilere Aufstellung besser.
Dafür sind flacherer Winkel besser bei Bewölkung.
Wird mehr PV installiert finde ich es gut verschiedene Flächen, Winkel und Ausrichtungen zu verwenden.
Um bei möglichst vielen verschiedenen Bedingungen brauchbar Strom produzieren zu können.
Das entlastet einen eventueller Akku, was ja auch Geld kostet.

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 10:13 Uhr  ·  #7
Naja , solche "Balkonkraftwerke " sind ja , da nicht an der Vergütung teilnehmend , auch eher gedacht wie Akku Anlagen den Tag lange zu strecken um , moflichst viel Eigennutzung von der Sonne im Haus zu nutzen und die Peaks sind halt eher Früh Mittags und am frühen Abend , aber wie schon oft erwähnt waren meine SO und SW gedanken zu Zeiten als PV noch 10 mal teurer war , heute wie gesagt wie beim Meztger "Kanns noch ne Scheibe mehr sein"

Ist alles aber Orts und Einstrahl abhännig , optimiert für Frühjahr und Hebst , war mir recht wichtig
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 10:49 Uhr  ·  #8
Hallo Lars,

das ist korrekt. Die Module kosten ca. 100 Euro für 410 Wp. Hier also 400 Euro.
Die Kosten für die Aufsteller sind damit verglichen schon erheblich: ca. 50 Euro pro Modul.
Bei so geringen Modulkosten lohnen sich auch schlechtere Winkel und Ausrichtungen.

Der Wechselrichter noch einmal 315 Euro und ca. 50 Euro Kabel und Stecker und schon ist man mit 1000 Euro dabei.
Mit ein wenig Eigenleistung steht dann das Balkonkraftwerk und rechnet sich vorhersehbar schnell.

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 11:50 Uhr  ·  #9
Natürlich ist es heut zu Tage ein Klacks , sich PV Module hinzuschrauben , dass ist aber auch gut so , natürlich ist es Schade das dies für gewisse Windturbinen eine Lachnummer wird !

Darum gehts aber nun nicht primär ... Ich war eher "verschrien" als der PV Spinner in einem UK -Forum , vielle haben sich dann relativiert in üblichen "Black Humor" Manier , selbbst im dunklen Norden von Schottland , wo man mir angezweifelt hat , das PV was reissen kann haben sich gute Ideen entwickelt auch neben den 15000 Euro plus Windturbinen !

Man hat PV oft belächelt weil sich nichts bewegt .... der Postman , hat mich immer gefragt , über meine Windturbine , und als ich Ihm meine wichtigere 4 kW Pv Panel gezeigt habe hat er nix mehr verstanden oder das Intresse verloren

Gerne reden wir mal konstruktiv was Kosten-Nutzen sind , ohne Wind via Solar gegenander auszuspelen , sondern als Kombi , denn die Anfragen hier kommen ja in lezter Zeit eher von Leuten die eine PV schon installiert haben , auch oft schon einen Speicher , da bedarf es wohl einige Gedanken mal wieder wie das funktioniert als Hybrid
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.10.2023 - 23:51 Uhr  ·  #10
Ja, und dann nochmal der Co2 Fußstapfen für all die Kohle und Atomstrom gefertigten Bauteile aus CN..
Früher wurde sowas hier gebaut.
100 Euro fur 410 W Peak.. Oha..
Mit welchem Mix wurden die produziert?
Wer hat Daten dazu?
Immerhin, ein Volkskraftwerk in Sicht..
Ich würde alles dran setzen, um SO und SW zu realisieren.
Evtl anders aufbauen.
2 Module in Serie, beide Gruppen parallel?
Wäre das nicht viel besser?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 00:25 Uhr  ·  #11
Da geb ich Dir Recht , während alle immer von den Arbeitspläzen in der Automobil Industririe oder im Kohleabbau sprechen sind vor ca 11 Jahren schnell mall 100000 Jobs eingestampft worden in der heimischen Solar Branche ... weil wohl die Sonnenenergie immer noch betrachtet wird , als sei diese eine Nieschen -Erzeugniss .

Demütig , beständig hat sich diese "Braut" etabliert , wohl zur lautlosen Ikone der Energiegewinnung , ist meine Göttin , mit der ich Tag und Nacht leben will !
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 01:33 Uhr  ·  #12
Hallo cerco,

Zitat geschrieben von cerco
Mit welchem Mix wurden die PV Module produziert? Wer hat Daten dazu?

Zum Strommix in China habe ich keine konkreten Daten.
China hat das größte oder einst der größten Wasserkraftwerk der Welt, dazu Kohle, Atom und
vermutlich auch viel PV und Wind, immerhin kommt ja das meiste der Technologie auch aus China.
Es würde mich auch interessieren und ist vielleicht sogar ein eigenes Thema wert.

Zitat geschrieben von cerco
Ich würde alles dran setzen, um SO und SW zu realisieren.

Ich auch, ist aufgrund Verschattung vom eigenen Haus nicht anders auf der Garage zu realisieren.
so bleibt es bei SW was ja auch nicht schlecht ist. Vielleicht später dann an Stelle SO.

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 13:21 Uhr  ·  #13
Zitat
Früher wurde sowas hier gebaut.
100 Euro fur 410 W Peak.. Oha..


Grade mal geschaut , Module "Made in Germany" sind eher "nur " unwesentlich teurer

ZB hier eine 1600 watt Anlage mit Wechselrichter jedoch mit 4 unabhännigen Mppt- Trackern für 899 Euro

https://www.oekostromhelden.de…25KKR1LwRQ
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 15:37 Uhr  ·  #14
Mit "made in Germany" sollte man vielleicht dennoch man wach bleiben. Dieser Typ Solarpanele wurde auch mit weltweit führender Solartechnik in der Fabrik in Bitterfeld Wolfen gebaut die damals nach Asien verkauft werden mßte, pleite, Aktien zuletzt nur noch 1 Cent /wert darf man garnicht mehr dazu sagen).

Ok, die dort schon gefertigten Panele gab es vor einiger Zeit zum Ramschpreis auf dem deutschen Markt und wenn die Firma da mit dem günstigen Balkonkraftwerk da zugeschlagen hat sind es tatsächlich Panele made in Germany, das wäre dann nicht gelogen. Sie werden aber nun neu nicht mehr hier gefertigt, die macht jetzt die Fa. Hanwei - Q-Cells in Asien.

Mich erinnern die gezeigten Panele sehr stark an die gleichen die ich vor 2 Jahren mit dem noch deutschen Label Q-Cells ergattert habe, schwarz wie die Nacht, durchgehend ohne Lücke mit Zellen bestückt, genauso wie hier, auch derRahmen schwarz, bei mir das Panel mit 335 W Nennleistung, 7 Stck, will ich dann als letzte Installation bei mir noch senkrecht aufstellen, da alle anderen Kleininstallationen bei mir schräg stehen und im Winter oft zu nichts nutze sind wg. Schnee drauf.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 15:50 Uhr  ·  #15
Hallo Lars,

das ist ein tolles Angebot, was ziemlich genau meiner gewählten Konstellation entspricht und nicht teurer ist.

Durch die 4 MPPT Tracker muss man zwar mehr Kupfer verlegen,
kann dafür die Module in beliebigen Winkeln ausrichten, was mehr wert ist und
man hat ja zusätzlich bei teilweiser Verschattung bessere Erträge.

Wesentliche Merkmale dieser Konstellation:
ca: 1600 Wp PV und ein Wechselrichter der 1600 Watt einspeisen kann, jedoch auf 600/800 Watt limitiert wird. Das ist langlebig, legal und funktioniert gut, auch bei schlechten Wetterbedingungen.

Das sorgt dafür, dass die erlaubten 600/800 Watt über längere Zeiträume ins Hausnetz eingespeist werden
und dass selbst bei Bewölkung noch sinnvoll Strom produziert wird, der dann unmittelbar im Haus verbraucht wird.

Ja, wenn man die Möglichkeit hat, macht so ein System Sinn.
Im Idealfall mit den Ausrichtungen SW und SO und sowohl steil (Winter) und flach (Bewölkung) aufgestellt.
Aber dann aufpassen dass sich die Module nicht gegenseitig verschatten, was größere Abstände benötigt!

Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 16:22 Uhr  ·  #16
Hallo zusammen,

für diese Aktion hier habe ich mir einen MC4 Set für 20 Euro gegönnt.
So kann ich insgesamt 10 Stecker und 10 Buchsen mit Solarkabel bis 6 mm² erstellen.
Das wird reichen.

Grüße

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 16:54 Uhr  ·  #17
Super. Mit so einer Crimpzange habe ich noch nie was gemacht, ich verlöte den Draht immer und mach auch noch Polfett rein bevor die Stecker in die Buchse kommen.

Wahrscheinlich ist das unnötiger Aufwand aber jeder hat so seine Gewohnheiten. Bei mir ist es das Misstrauen gegen Witterungseinflüsse, vielleicht unbegründet. Die Steckverbindungen am Panel sind wahrscheinlich immer nur gecrimpt, also wär`s auch egal denn die verändere ich nicht nachträglich noch, außer mit dem Polfett.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 17:04 Uhr  ·  #18
Hallo Carl,

Nach VDE 0100-520 ist das Löten von flexiblen Kabeln zu vermeiden.
Quelle: https://dein-elektriker-info.de/kabel-loeten/

Die VDE ist eine Norm und kein Gesetz.
Insofern ist die VDE nicht zwingend bindend auf privatem Gelände.
Es gibt jedoch recht viele Konstellation wo die VDE einzuhalten ist.
Ob das bei dir der Fall ist weiß ich nicht.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 17:34 Uhr  ·  #19
Das Kabel bleibt doch dort wo es flexibel sein soll ungelötet, ist nur in dem Rohrabschnitt wo gecrimpt wird angelötet. Ok, bei mir im Garten ist das privat genug, eigentlich...

Die Nachbarn sind zwar wie meist auf dem Land interessiert wenn sich im Umfeld was tut aber das da einer überhaupt auf Anhieb weiß was die VDE 0100-520 ist bezweifle ich :-)
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3270
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.10.2023 - 17:51 Uhr  ·  #20
Hallo Carl,

durch das Löten fließt der Lötzinn an den kleinen Adern auch in das Kabel hinein.
Das kann (muss nicht) zum Bruch des Kabels führen.
Auch lösen sich schon einmal gerne einzelne Adern aus dem verlöteten Verbund mit der Zeit.

Aber ja, das ist eine "High Level" Diskussion und wie schon gesagt ist die VDE nicht immer zwingend anzuwenden.

Profis, z.B. Elektriker, welche für Ihre Tätigkeiten bezahlt werden müssen die VDE einhalten.
Und auch Versicherungen referenzieren gerne solche Normen in ihren Verträgen.
Kommt es zu einem Schaden und dieser ist auf eine nicht VDE gerechte Installation zurückzuführen,
haftet die Versicherung dann möglicherweise nicht.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0