Balkonkraftwerk 600W

Einstieg in die PV um Strom zu sparen
 
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 26.10.2023 - 00:35 Uhr  ·  #41
Oh , gleich so eingeschnappt , hmm war nicht meine Intention , aber gut und Danke für den Tip von Deiner Instalattion und ein Augenmerk auf braun werdende Tapeten zu haben rund um 230 Volt AC Steckdosen mit 16 A belastet und maroden Kabeln hinterher im Gebäude , hat aber erstmal nix mit DC Kabel -verbindungen zu tun von 30-70 volt DC Spannung eines sogenannten "Balkonkraftwerkes " mit sehr anspruchsvollen Kabelqualitäten ....

Aber gut mag das löten wohl verpönt sein , obwohl ich die Idee eigentlich verstehe - da dies ja eher eine recht schlüssige Verbindung herstellt ,



PV Module sind ja auch verlötet , Dioden auch im den Modul Anschluss-Kästchen , da wird mir eher Angst und Bange an diese Soll-Bruchstellen zu denken :D
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 26.10.2023 - 08:16 Uhr  ·  #42
Ich glaube nicht dass er eingeschnappt ist. Dazu ist er zu intelligent! Aber er scheint weg zu sein! Vorläufig. :-)

Mir geht es im Thema ganz ähnlich wie Frank und Dir Lars: Man bleibt flexibel, Sicherheit geht vor, aber sonst spricht bei festbleibender Installation nichts gegen andere sichere Verbindungen wie Kupferhülse mit verpresster Litze und schrumpfschlauch.

Meine Erfahrung dazu ist dass sich im Lauf der Zeit immer wieder Veränderungen - z.B. Vergrößerung der Anlage oder Abbau und Umzug an einen anderen Ort ergeben können und dafür lohnt sich dann die Ausgabe mit den MC4 Steckern.

Ansonsten halte ich es auch wie Lars, Steckverbindungen sind immer auch heiße Anschlüsse im Elektriker Jargon. Das wird ja wohl niemand anzweifeln.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 08.11.2023 - 17:03 Uhr  ·  #43
hier mal etwas erheitendes zum Thema , zumindest ich finde den Enthusiasmus des Bloggers unheimlich bewundernswert ,.... soviel fachliche Kompetenz in einen solchen Redefluss mit wenig oder mir gar keinen fachlichen Fehlern auffindbar ..... binn mal gespannt wie der weiter macht , bzw ins Detail geht bezügtlich zb Leistungsangepasster Wechselrichtersteuerung .

Trotzdem schön dieser Enthusiasmus , gen Autarkie zu streben ,.... erinnert mich an good old times , da bin ich eher befremdendend angeschissen worden als ich der Meinung war, ich brauch dieses dreckige öffentliche Netz nicht !! :happy:
Find ich witzig nun , aber bin mal gespannt wie die "weglaufenden" Verbraucher , den Stromkonzernen gefällt , ....



https://www.youtube.com/watch?v=MlfxEdVbs4w

Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 08.11.2023 - 18:34 Uhr  ·  #44
Das ist Andreas Schmitz, besser bekannt als der "Akkudoctor".

Sehr gut gemachte Videos und keine Reklame bisher.
Er hatte vor kurzem deswegen Schwierigkeiten mit der Finanzierung und so weiter zu machen.

Die Schwierigkeiten scheinen erst einmal gelöst und wir dürfen uns weiterhin über
gut gemachte, 'neutrale' Videos mit hohem technischem Wissen und gut erläutert freuen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 08.11.2023 - 18:40 Uhr  ·  #45
:-) Ja Frank, Andreas Schmidt hat echt was drauf, ich holte schon ein paarmal Rat in seinen Youtube Tutorials.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 11.11.2023 - 23:57 Uhr  ·  #46
Hallo zusammen,

jetzt wurde die Anlage installiert. Alles "Plug and Play" dank der Steckverbindungen.
Die Module haben schon installierte Kabel und MC4 Stecker um diese direkt miteinander zu verbinden.
Fehlt noch ein langes Kabel zum ersten und zum letzten Modul, schon ist der String fertig verkabelt.

Netzwechselrichter an die Wand Schrauben und dort auch nur alles einstecken.
Anschalten, fertig, die Anlage läuft. Ich bin überzeugt von MC4.
Das Lösen der Verbindungen geht auch gut mit dem günstigen blauen Spezialwerkzeug.

Hier ein Foto von den Modulen:

 


Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.11.2023 - 00:15 Uhr  ·  #47
O-) Ruhe in Frieden , würden die Nachbarn sagen :D

Coole Sache Erdorf , schön zu sehen dies "kleinen Anlagen" , immer mehr fallen mir die auf , wohl auch weils recht unbürokratisch ist !

So unter dem Motto " Liebling , ich fahr schnell mal noch in den Baumarkt um Grillkohle zu holen .... ist gut Schatz ..... bring doch noch ein Balkonkraftwerk mit "
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.11.2023 - 00:27 Uhr  ·  #48
... Spass beiseite , hast Du das "Gestänge mit der Dachhaut verklebt , oder nur mit Betonplatten beschwert , .... ich frag nur deshlab was da die Empfehlungen sind , bzw auf solchen Flachdächern oft mit Teichfolie und Begrünung sind dies wichtige Details
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.11.2023 - 00:40 Uhr  ·  #49
Hallo Lars,

Das Gestänge ist leider nur mit Steinen beschwert. Das kann schon alles fliegen gehen, wenn es stürmt.
Das war nicht meine Entscheidung.
Eine Empfehlung das so zu machen, würde ich daraus nicht ableiten wollen.

Dafür geht das alles recht einfach:
Gestänge zusammen schrauben, Steine drauflegen, PV Platten aufschrauben, anstecken, fertig, läuft.

Der Aufstellort ist immerhin, einigermaßen vom Wind geschützt.
Es wird wohl hoffentlich gut gehen O-)

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.11.2023 - 08:54 Uhr  ·  #50
Lars hat recht, wenn da richtig Winddruck dahinter greifen kann - von vorne kommend drückt der Wind alles eher stabil nach unten - das käme auf die Windrichtung oder Turbulenzwirkung von hinten an.

Ich empfehle großzügig zusätzliche Gewebetaschen oder Säcke mit Sand auf den Bodenstreben unter den Panelen zu verstecken falls nötig. Das ist etwas nachgiebig und fliegt nicht so schnell weg sondern kehrt nach einem "Blow" in die Ruhelage zurück.

Einfach nur ein paar Steine - das kann sich evtl. aus der Lage rütteln je nach Gewicht und Form.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 12.11.2023 - 20:25 Uhr  ·  #51
Wenn da keiner in der Nähe der Panele rum- und in die Stölperfalle läuft läßt sich das vielleicht auch mit Spanndrähten an 4 Ecken absichern.

Das ist jedenfalls die Methode bei mir seitdem vor 5 Jahren auf dem Gartenhaus Flachdach 10 Panele a 100 W in einem Gestellrahmen bei Sturm auf Wanderschaft gingen. Die Panele standen etwas steiler bei mir aber wenn mal richtig die Hölle los ist dann greift der Wind auch darunter wenn es flacher aufgestellt ist.

Ich war recht verdutzt als ich dann morgens im Garten zum Bungalowdach aufschaute wo die Hälfte der Stellage nach draussen über das Dach ragte wie eine Wippe... Alles war wie durch Geisterhand ein paar Meter über das Dach gerutscht.

Glück im Unglück war dass man alles unbeschädigt wieder zurückziehen konnte aber der Schreck saß tief genug um danach statt der Gewichte eine sichere Verspannung zu machen.

Seitdem war dann Ruhe!
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 19.11.2023 - 11:50 Uhr  ·  #52
Hallo zusammen,

Zum Thema Verschattung.
Auf dem Foto kann man, wenn man genau hinsieht, feststellen dass der Standort recht verschattet ist.
Hierzu hätte ich natürlich bessere Bilder machen können.

Vor dieser Aktion waren zwei Module über einzelne MPP Tracker Eingänge angebunden.
So eine einzelne Anbindung eines Moduls ist bezüglich Verschattung das beste was man machen kann.

Mit dieser Aktion wurden nun 4 Module in Reihe zu einem String verschaltet und ein gemeinsamer MPP Tracker verwendet.
Erste Zahlen ergaben, wie erwartet, eine Verdopplung der Tagesleistung.

mein Fazit:
In Reihe geschaltete Solarmodule, in gleicher Ebene, benötigen keine mehrerer MPP Tracker.
Die Solarmodule hier haben 3 Bypass Dioden verbaut. Heutige Solarmodule haben mindestens 3 Bypass Dioden.
Damit wird das ganze Modul oder ein halbes überbrückt, bei Verschattung und stört immerhin nicht die Produktion der anderen Module. In der Praxis ist das Verhalten so meistens gut genug.

Dennoch, würden einzelne MPP Tracker auch noch ein wenig Strom aus dem abgeschatteten Teil entnehmen können.

Grüße
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 19.11.2023 - 14:36 Uhr  ·  #53
Hallo

Ich habe ja auch ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen 30 V und max 300 W.
Die betreibe ich an einem Heizwiederstand in der Warmwasserversorgung an 21 Ohm .
Das bring leider wenig da der mögliche Strom nicht ausgereizt werden kann, und die Spannung zu niedrig ist.
Darum ein zusätzliches Modul in reie also 3 mal 30 V in reie.
Messbare Spannung ist dann bis zu 100 V und 4,5 A, aber auch bei geringer Sonne.
Morgents und Abents geht die Spannung schnell runter auf 5 bis 20 V.
Wenn dann der Wiederstand abgeschaltet wird ist die Spannung gleich wieder 100 V aber nur ganz geringer Strom möglich.
An einem 1 000 Ohm Wiederstand verbrennt man sich sofort die Finger.
Also ist nur der Strom begrenzt bei Abschattung , nicht aber die Spannung.
Wie Erdorf beschreibt ist durch die Beypassdioden dann nur die Spannung der gebrückten Beipassdioden verloren aber der max Strom kann genutzt werden.
Der MPPT arbeitet dann bei niedrigerer Spannung.

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 19.11.2023 - 14:49 Uhr  ·  #54
Hallo Aloys,

Zitat
Wie Erdorf beschreibt ist durch die Beypassdioden dann nur die Spannung der gebrückten Beipassdioden verloren aber der max Strom kann genutzt werden. Der MPPT arbeitet dann bei niedrigerer Spannung.


Das ist korrekt. Wenn man es genau nimmt, geht noch die Durchflussspannung der Bypass-diode verloren.
Aus diesem Grund sind bei den Solarmodule hier: 3 Bypass-Dioden verbaut.
Eine, die das ganze Solarmodule 'bypassen' kann.
Zwei, die jeweils eine Hälfte des Solarmoduls 'bypassen' kann.

Liefert das ganze Modul zu wenig Spannung, verliert man so nur die Durchflussspannung einer Bypass-diode.

Insofern, es ist nicht das selbe wie einzelne MPP Tracker für jedes Modul.
Diese würden nämlich auch vom abgeschatteten Modul noch Strom liefern können und
die Durchflussspannung der Bypass-diode ging nicht verloren.

Ich finde den Unterschied hier nicht relevant genug um deswegen einzelne MPP Tracker oder sogenannte Leistungsoptimierer
einzusetzen, wenn die Module, wie hier, in der selben Ausrichtung, Neigung und Höhe, verbaut sind.

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 19.11.2023 - 15:14 Uhr  ·  #55
Natürlich , be ähnlich oder gleich ausgerichteter Modulfläche ist wohl nicht Notwendig an mehere MPP- Tracker zu denken

Unterschiede gibts aber schon auch nicht nur wegen den Dioden der Module sondern auch bezüglich Wechselrichter, da sind einige wohl mit dem Thema Schattenmanagment mehr oder weniger gut aufgestellt .

Nicht umsonst ist dieses Thema von der PV-Gesellschaft aufgegriffen worden nachdem Eine Vollbelegung von Hausdächern , oft an Kamin , Satschüssel ,Stromleitung und anderen Dingen gescheitert ist und Begriffe wie " Solar Optimizer" und " Wechselrichter mit Schattenmanagement" sind zu Begriffen geworden ...

Natürlich in dem hier gezeigten Beispiel mit dieser linaren gleichen Ausrichtung auf einem Flachdach braucht man sich wohl um mehrere Tracker keinen grossen Kopf machen .....

Nur das Thema ist "Balkonkraftwerk " Und hinter einem Balkon steht meist ein Haus, dem Sonnenverlauf nach von Ost nach West des Tages wird unterschiedlicher Schattenwurf auf einem 1 String/Tracker Modulfeld herrschen !

Ich denke mal wers richtig wissen will in einem (Miets)Haus am rechteckigen Balkon der bekommt wohl max ca 4 Module am Balkon befestigt mit je 3-400 Watt und dann auch an der Ost und der Westseite des Balkons , dafür wir man dan aber 3 unabhännige Tracker brauchen bzw halt gleich einen mit 4 kostet ca 250 Euro für einen 1600 Watt Hoymiles HMS-1600W-4T
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 19.11.2023 - 16:39 Uhr  ·  #56
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo

Ich habe ja auch ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen 30 V und max 300 W.
Die betreibe ich an einem Heizwiederstand in der Warmwasserversorgung an 21 Ohm .
Das bring leider wenig da der mögliche Strom nicht ausgereizt werden kann, und die Spannung zu niedrig ist.
Darum ein zusätzliches Modul in reie also 3 mal 30 V in reie.
Messbare Spannung ist dann bis zu 100 V und 4,5 A, aber auch bei geringer Sonne.
Morgents und Abents geht die Spannung schnell runter auf 5 bis 20 V.
Wenn dann der Wiederstand abgeschaltet wird ist die Spannung gleich wieder 100 V aber nur ganz geringer Strom möglich.
An einem 1 000 Ohm Wiederstand verbrennt man sich sofort die Finger.
Also ist nur der Strom begrenzt bei Abschattung , nicht aber die Spannung.
Wie Erdorf beschreibt ist durch die Beypassdioden dann nur die Spannung der gebrückten Beipassdioden verloren aber der max Strom kann genutzt werden.
Der MPPT arbeitet dann bei niedrigerer Spannung.

Gruß Aloys.


Wusste nicht das PV Module direkt an Heitzstäben effizient arbeiten , dafür wurden ja speziell geregelte Heitzeinsätze entwickelt , oder gerade für PV Anlagen die nicht einspeisen wollen , den Überschuss ins Heiswasser zu senden , jedoch immer mit Technik und Steuerung verbunden , da gibts aber einiges auf dem Markt , also anstatt die sogenannten "Limiter" bzw Nulleinspeisung , eher voller Kraft weitermachen und halt in den Wassertank mit einspeisen
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2100
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 12:44 Uhr  ·  #57
Hallo Lars

Die geregelten Heizeinsätze interessieren mich sehr da Ich den Wiederstand nicht beeinflußen kann
Eine Elektronik die den Solarstrom zwischenspeichert und mit hoher Frequens abgibt kann Ich mir aber gut vorstellen.
Mein Versuch ist grade einen Akku mit den geringen Strömen zu laden und dann immer mal eine firtelstunde am Wiederstand zu entladen, ist aber sehr müsam.

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3271
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 12:56 Uhr  ·  #58
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 13:34 Uhr  ·  #59
Hallo Aloys:

"Mein Versuch ist grade einen Akku mit den geringen Strömen zu laden und dann immer mal eine firtelstunde am Wiederstand zu entladen, ist aber sehr müsam."

Warum mühsam? wenn es darum geht immer nur einen Überschuss des Akkus über einer einstellbaren Spannungshöhe zu verbraten

und nicht darum pünktlich alle 15 Minuten nachzuheizen brauchst Du nichts weiter als einen KEMO Akkuwächter (die gibt es für 12 V und 24 V) oder von Victron mit höherer Stromfestigkeit von 65 bis 250A mehrere Modelle.

Kemo Tiefentladeschutz: https://www.ebay.de/itm/195966…R7jWg8v9Yg

Victron: https://www.ebay.de/itm/164564…BMwNaDy_1i

Du kannst beim Kemo 12/24 V (bis 20A) die Spannungshöhe zum einschalten bis maximal 13,3 V einstellen (Poti) was dann darüber von den Solarpanelen kommt geht direkt in die Heizung solange bis die Spannung unter den Schaltpunkt sinkt.

Wenn dann die Heizung garantiert dass dabei der Akku nicht "überlaufen" kann brauchst Du nicht einmal einen Laderegler gegen Überladen und da der Akku als Puffer arbeitet ist der Strom und Spannung so dass alles im Nennbereich arbeiten kann!
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 13:59 Uhr  ·  #60
Hi Aloys

Natürlich hab ich mir damals mit der Heitzstab-Steuerung etwas leichter getan ,aber war ja eine grosse Inselanlage vorhanden , somit ging dies recht einfach mit Relaissteuerung vom Inselwechselrichter einen AC-Heitzstab zu steuern in Abhännigkeit des Ladezustands der Batterie ....

Aber das hat ja weniger mit den Balkonkraftwerken zu tun , jedoch erinnere ich mich an Zeiten da sind solche Heitzstabsteuerungen wie Pilze aus dem Boden geschossen , da in DE aber auch in der UK, die verbrauchte kWh im Haus vergütet wurde, egal ob ein Licht brennt oder die kWh verheitzt wurde ! Hauptsache nix ins Netz rauslassen ( was ich damals aber als falsche Mentalität empfand, aber das ist ein anderes Thema) Und die goldenen Zeiten der Vergütung sind halt vorbei

Aber gut , irgendwie , hats ja dann doch wieder einen aktuellen Anlass , denn warum nicht ein Balkonkraftwerk oder Dachanlage gleich grösser zu dimensionieren und noch 800 Watt an Modulen für 300 Euro mit dazu .

Natürlich fragt man sich was man zb mit 1600 Watt Mittags , wenn nicht zu Hause anfangen soll und das meiste ins Netz fliesst ohne Vergütung , aber genau deswegen werden solche PV Steuerungen gebaut um zb Heitz -Stäbe in dem Puffertank zu aktivieren !

Eine direkte PV betriebene DC- Heitzstablösung gabs mal unter den Namen "REFUsol PV-Heater" , klar auch MPPT gesteuert , und 3x 500 Watt Heitzelement verknüpft zu einem ,welches in den Boiler passt , gibts auch immer noch zu kaufen , Jedoch erscheint mir eine Vergröserung einer Balkonanlagen Idee via AC und einer Heitzsteuerung sinnvoller heute

Recht langer und alter Thread hier zum Thema Heitzstab direkt im PV Forum https://www.photovoltaikforum…./?pageNo=2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0