Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 
Ingo
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 31
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2024
Betreff:

Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 26.12.2024 - 22:23 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen ich überlege das alte Stück wieder in Betrieb zu nehmen und bräuchte eure Expertise ob jemand das Teil kennt.
24 V 3 Phasen Sternpunkt Wicklungswiederstand 3Ohm

Finde leider keine Infos außer das Typenschild, der Rotor ist 100cm hoch 40cm im Durchmesser.

Kennt jemand die finnische Firma Windside?

Der Generator ist auch 30x35cm und das ganze wiegt rund 35kg.
Anhänge an diesem Beitrag
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: IMG_20241226_221537.jpg
Dateigröße: 2.78 MB
Titel:
Heruntergeladen: 103
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: IMG_20241226_221614.jpg
Dateigröße: 2.47 MB
Titel:
Heruntergeladen: 101
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3404
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 27.12.2024 - 12:52 Uhr  ·  #2
Hallo und Willkommen in Forum.

Glückwunsch zu dem alten Schätzchen. Optisch ist das Design gelungen aus meiner Sicht.
Hast du denn eine windige Stelle, z.B. im Garten wo du das Windrad aufstellen könntest?

Hast du den Widerstand zwischen den 3 Phasen gemessen?
Die Werte sollten in etwa gleich sein. Der Wicklungswiderstand ist letztendlich nur halb so groß, weil man bei Sternschaltung immer zwei Wicklungen in Reihe misst.

Das Windrad speziell kenne ich nicht, jedoch sind ähnliche Bauarten hier Forum bekannt.
Die Leistung ist aufgrund der Größe des Rotors, der Bauart und vermutlich aufgrund deines Standortes eher gering.
Ich kann mir vorstellen, dass man damit einen 12 V oder 24 V Akku laden kann und z.B. temporär LED Beleuchtung damit betreiben kann oder sein Handy laden kann.
Was stellst du dir vor?

Am wichtigsten, neben den Wicklungen, ist wohl der Zustand der Lager.
Ist das Windrad leichtgängig? Falls nein, traust du dir zu die Lager zu warten und ggf. zu ersetzen?

Ansonsten ist das schon ein schönes Objekt, was meint denn deine Frau dazu :-D

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4921
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 27.12.2024 - 14:45 Uhr  ·  #3
Vom Typ her würde ich bei dem Rotor auf Savonius in Helix-Form tippen. Der Generator dazu sieht sehr mächtig aus, vielleicht kann der mehr als nur das was vom 1m x 0,4 m großen Rotor geleistet werden kann.

In jedem Fall würde ich vwermuten dass damit nur bei hohen Windgeschwindigkeiten spürbar was geerntet werden kann. In Finnland am Meer wohl kein Poblem, bei uns in exponierten Lagen ander Küste etc vielleicht auch nicht.

Ich vermute der Windrotor hat eine sehr steife Mittelachse weil ganz oben keine Lagerung sichtbar ist.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 28.12.2024 - 14:04 Uhr  ·  #4
Hallo

Der Generator sieht eher wie ein normale Asynkronmotor aus.
Zeig doch mal den Inhalt vom Anschlußkasten.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 28.12.2024 - 21:44 Uhr  ·  #5
Und das Typenschild fotografieren und hier einstellen!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 29.12.2024 - 16:58 Uhr  ·  #6
Der Asynchronmotor als Generator wird so voluminös sein, weil es ein extremer Langsamläufer sein muss, s. Anhang.
Ist zwar kein WR im Einsatz. Trotzdem würde ich fas mit dem Gesamt-Cp von 0,2 (20%) so lassen.

Bei schrittweiser Halbierung der Synchrondrehzahl halbiert sich jeweils die Leistung bei gleichem Volumen.
Wenn hier einer mit 500 u/min ausgesucht wurde, dann hat der gegenüber 3000 u/min nur noch 1/6 an Leistungsvermögen.

Ansich läuft sowas nur gut, wenn es 2 Drehzahlen gibt, durch Polumschaltung. Also hier auch nochmal 250 u/min.

Starten am Besten über Stern-Dreieck Umschaltung, damit der Anlaufruck nicht zu groß wird. Trotzdem erst hochlaufen lassen, und dann Netz zuschalten. Finnland hat auch 230V 50 Hz.

Aber sowohl Polumschaltung (automatische je nach Windstärke) als auch Stern-Dreieck Umschaltung ist etwas für einen E.-Fachmann.

Nennenswerte Erträge kann diese kleine Wirkfläche nicht bringen. Auch lohnt sich das mit einem Synchronmotor als Generator nur, wenn es ein Standort mit relativ stetigen Windverhältnissen ist. Sonst wird nämlich motorisch mehr verbraucht als generatorisch erzeugt. Automatische Abschaltung bei Flaute würde das Vorhaben abrunden.
Anhänge an diesem Beitrag
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: Savonius 0.4 x 1.png
Dateigröße: 77.26 KB
Titel:
Heruntergeladen: 63
Ingo
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 31
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2024
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 02.01.2025 - 22:09 Uhr  ·  #7
Wie ihr vermutet habt, hat die Anlage nicht viel Leistung, soll wohl 150Watt liefern.

Mit einem einfachen mppt Regler brachte sie bei 800rpm angetrieben mit einem Akkuschrauber 75W bei 15V.

Ist ein Helix und alles sehr massiv die Rotorwelle hat 22mm und ist aus Edelstahl.

Beide Lager haben Schmiernippel zum abdrücken.

Also ist eher etwas für Liebhaber oder Bastler.

Also falls jemand Interesse hat kann er sich gerne melden ist ja eher was fürs Museum.
Leider fehlt der Deckel der Anschluss Box.

Haben nun auch noch Informationen bekommen wurde damals durch jemanden aus der Familie angeschleppt der in den 90er für die Firma mal Messebauer als Student war gab's geschenkt.

Also sie ist Quasi nur durch Lagerung gealtert und war nie im Einsatz.
Anhänge an diesem Beitrag
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: IMG_20250102_215343.jpg
Dateigröße: 2.17 MB
Titel:
Heruntergeladen: 59
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: IMG_20250102_215402.jpg
Dateigröße: 1.45 MB
Titel:
Heruntergeladen: 68
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: IMG_20250102_215434.jpg
Dateigröße: 2.18 MB
Titel:
Heruntergeladen: 68
Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15
Dateiname: IMG_20250102_215416.jpg
Dateigröße: 2.53 MB
Titel:
Heruntergeladen: 64
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4921
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 03.01.2025 - 06:42 Uhr  ·  #8
Bei 800 Umdrehungen 75 W 16 V , das wäre eine kleine Anlage für einen Leuchtturm am Meer! Oder für eine Leuchtboje Um auf solche Drehzahlen zu kommen meine ich, denn so viel Wind gibt es sonst nur selten der das schaffen würde. :-)

Danke für die. Fotos und die nähere Beschreibung! Der Savonius als Helix ist eine Besonderheit für ein Modell dass schon mindestens 40 Jahre auf dem Buckel hat!.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 39
Beiträge: 4939
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 03.01.2025 - 16:49 Uhr  ·  #9
Tatsächlich haben Leuchttürme früher irre viel Strom verbraucht (davor Petroleum). Dank moderner Präzisionsoptik kommen sie heute allerdings mit 1000-2000 Watt Metalldampflampen aus. Das ist enorm wenn man bedenkt wie weit die teilweise tragen müssen. Sicher gibt es gute Gründe warum man das mittlerweile nicht mit Led macht...
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4921
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 03.01.2025 - 18:07 Uhr  ·  #10
Na ja, so massiv das Teil aussieht macht es nicht den Eindruck als ob es für den Innenmarkt gebaut ist. Eher für maritime Anwendungen und wenn der Geni wasserdicht ist ginge das vielleicht sogar für Leuchtboje oder sonst was in der Art. Leuchtturm ja eher nicht. LED haben doch ziemlich lange Lebenserwartung gg. Leuchtmittel mit stärkerer Wärmeentwicklung, vielleicht ist das nur eine Frage der Umstellungskosten?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 04.01.2025 - 11:03 Uhr  ·  #11
Hallo

Noch einmal zum Generatorgehäuse.
Da Aussen Kühlrippen sind, wird ER im Original mit Lüfter gekühlt, der unter einer Blechhaube sitzt.
Auch die runde Form von der Achse zu den Rippen hin läst den Verdacht dahin aufkommen.
Die Anschlüsse im Klembrett sind im Stern verschaltet und deuten auf eine höhere Betriebsspannung hin.(Bergbau und EX geschützt).
Sind da eigentlich Magnete (Rastung) verbaut oder nicht ?
Es könnte dann ein normaler Asynkronmotor gewesen sein.
Mit parallelen Kondensatoren im 50 µF Bereich müste dann die Spannung wesentlich höher liegen.
Das sind viel " müßte " Ich kann aber auch nur Vermutungen anstellen und nichts selber testen !
Ohne Magnete sollte der auch als Motor laufen, aber wer hat schon eine niedrige Drehstromspannung zur Verfügung.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Oldtimer ausgegraben Wind Side WS 0,15

 · 
Gepostet: 04.01.2025 - 14:37 Uhr  ·  #12
Zitat
brachte sie bei 800rpm angetrieben mit einem Akkuschrauber 75W bei 15V.
Dann wohl eher ein Synchrongenerator?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0