Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

Verkabelung Querschnitt und Absicherung
 
Bruno69
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 68
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2024
Betreff:

Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 29.12.2024 - 16:48 Uhr  ·  #1
Hallo Zusammen, ich möchte mir in Brasilien eine Windkraftanlage installieren, Ferien Projekt. Habe mir eine Turbine im Aliexpress gekauft.
Möchte gerne wissen Kabel Querschnit vom Generator zu Grip Inverter und auch die Absicherung vor Grip Inverter, vom Grip Inverter möchte ich ins öffentliches Netz einspeisen. Öffentliche einspeisung 220V was für eine Sicherung Nach Grip Inverter und auch was für einen Querschnitt des Kabels.

vor Grip Inverter komme ich auf ca 230 A. Ich denke jede Phase mit 100A absichern und auch den querschnitt vom Kabel auf 100A auslegen der Inverter wird ca 5m distanz vom generator montiert.

Aber vom Grip Inverter zum Zähler sind es ca. 18m und 220V da bin ich mir nicht sicher welchen Querschnitt ich nehmen soll.

Würde mich freuen wenn mir Jemand auf meine Fragen Antwortet
und Danke im voraus
Harzer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 62
Beiträge: 420
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 30.12.2024 - 05:34 Uhr  ·  #2
Zitat
Windkraftanlage 48V 3PH 20KW


Vielleicht wurde ein Komma vergessen oder übersehen

Windkraftanlage 48V 3PH 2,0KW würde für mich mehr Sinn ergeben......
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3404
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 30.12.2024 - 12:56 Uhr  ·  #3
Hallo Bruno,

Herzlich Willkommen im Forum!

Wie kommt man denn an so ein spannendes Projekt in Brasilien eine Windkraftanlage aufzustellen?
Ich vermute ein Objekt was sich selbst mit Strom versorgt?

Zu deiner Frage
Man legt die Kabel so aus, dass maximal 5% Leistungsverlust (Spannungsverlust) entsteht.
Dann liegt man auch unter der maximal zulässigen Stromdichte und Strombelastung des Kabels.

a) Vom Windrad zum Inverter
b) Vom Inverter zum Einspeisepunkt

Das Kabel a) arbeitet in der Regel mit variabler Spannung, je nach Wind und damit Drehzahl des Rotors.
Hier legt man das Kabel gerne noch etwas kräftiger aus, weil oft darüber eine Kurzschlussbremse erfolgt.

Das Kabel b) hat eine feste Spannung. Insofern leichter zu dimensionieren, wenn maximale Leistung und
Strom verlässlich bekannt sind.

Für beides gibt es online Rechner, welche den Widerstand des Kabels berechnen.
z.B. https://rechneronline.de/energie/leitungswiderstand.php
Mit U=R*I kann man den Spannungsabfall über das Kabel ermitteln.
Achtung: Es müssen zwei, bzw. drei Drähte berücksichtigt werden.

Konkreter können wir alle hier werden, wenn du uns einen Link auf die Anlage gibt.
Am besten der originale Link mit dem du bestellt hast oder vor hast zu bestellen.
Es gibt im Markt zu viele "windige" Angebote und eine Anlage mit den Daten "48V 3PH 20KW" klingt unglaubwürdig.
Es würde auch der Rotor Durchmesser reichen für eine erste Abschätzung ob das irgendwie passen kann.
Auch würden die Windbedingungen vor Ort helfen: GEO Koordinaten oder Messungen am angedachten Standort.

An alle anderen
Ich habe aufgeräumt und es wäre nett wenn ihr nicht nur bei neuen Mitglieder nett und freundlich bleibt
und haltet euch bitte mit Beleidigungen, Imperativen und Ausrufezeichen zurück.
Auch wäre es nett wenn ihr immerhin versucht auf die gestellte Frage einzugehen und beim Thema zu bleiben.
Ich weiß dass es hier, mit den wenigen Angaben technisch schwierig bis unmöglich ist konkret zu helfen.

Grüße
Bruno69
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 68
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2024
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 31.12.2024 - 14:02 Uhr  ·  #4
Danke für Ihre Antwort, ich weiss das es schwierig ist mir zu Antworten ohne das Produkt zu kennen, gehe im April für drei Monate in die Ferien aber möchte mich ein bisschen vorbereiten.

Hätte nur noch eine letzte Frage. Könnte man die Einspeisung begrenzen auf 10kw evt. beim Inverter oder noch was dazwischen Schalten ein anderes Gerät zum Schutz des öffenlichem Netz. Denke vielleicht beim Inverter.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4921
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 31.12.2024 - 15:22 Uhr  ·  #5
Wenn es das erste mal sein sollte wobei Erfahrungen mit Windenergie noch wenig vorhanden sind dann hilft es vielleicht einen grundsätzlichen Hinweis zu beachten der sowohl hier im Forum als auch von seriösen Anlagen Herstellern und Vertriebsfirmen gegeben wird:

Vom Standort, der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit und der Strömungsqualität (laminare oder turbulente) hängt sehr empfindlich der zu erwartende Ertrag ab.

Das liegt unter anderem daran dass der Ertrag bei Verdoppelung der Windgeschwindigkeit nicht verdoppelt sondern um Potenzen höher liegen kann.

Als Beispiel; Ein Windrad mit einer Nennleistung von 100 Watt erreicht diese Leistung in der Regel erst bei einer Windgeschwindigkeit von durchschnittlich 12 metern in der Sekunde.

Bei 3 m/sec können es dann nur 3 bis 5 W sein, bei 6 m/sec schon um die 30 W !

Wenn man das Windrad kennt und die zu erwartende Windleistung dann liesse sich vielleicht abschätzen ob überhaupt eine Begrenzung der Einspeiseleistung auf 10 kw in Frage kommt bzw. ob sie notwendig ist.


Schade, wir hatten gerne mehr über das Windrad erfahren. :-)
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3404
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 31.12.2024 - 16:55 Uhr  ·  #6
Hallo,

Zitat
Könnte man die Einspeisung begrenzen auf 10kw evt. beim Inverter oder noch was dazwischen Schalten ein anderes Gerät zum Schutz des öffenlichem Netz.


Das hängt vom Inverter ab. In der Regel kann man die Leistungskurve vorgeben. Dann könnte man vor Erreichen der maximalen Leistung das Windrad zu überlasten und damit nicht hoch drehen zu lassen. Oft kann man auch Einstellen wann das Windrad gebremst werden soll. Was nicht bei Wind meistens nicht geht: dauerhaft die 10 kW einspeisen zu lassen. Wird die gelieferte Energie nicht abgenommen, dreht das Windrad durch und zerstört sich. Wie gut oder schlecht das alles funktioniert hängt von allen Komponenten ab. Einige Windrad Typen lassen sich z.B. schlechter elektrisch bremsen als andere.
Ab ca. 1 kW Leistung sind zusätzliche mechanische Limiter üblich.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4921
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 31.12.2024 - 17:38 Uhr  ·  #7
Eben weil die Windgeschwindigkeit und damit die Leistung selten länger auf gleichem Level bleibt ziehen viele Nutzer es vor die Windenergie mit Hilfe von Markt eingeführten Wind Ladekontrollern die auch das rechtzeitige elektrische Abbremsen des Windrades durch Kurzschluß oder Bremslast (Dumpload) regeln können in Akkuspeicher einzuspeisen.

Je größer - das wurde schon gesagt - desto notwendiger wird eine zusätzliche mechanische Bremse als Sturmsicherung.

Dann kann man - mit Speicherakku - nämlich relativ einfach den Überschuss vom voll geladenen Akku einstellbar auf die Spannungshöhe bis zu der dieser geleert werden soll mit Hilfe eines Batteriewächters in den Ongrid Inverter leiten von dem aus dieser Überschuss in das Netz eingespeist wird.

Der Batteriewächter bietet den Vorteil, dass damit ab Erreichen der voreingestellten Ladesaettigungsspannung eine von der Belastbarkeit des Akkus abhaengige Stromstärke abgegriffen werden kann, also ggf. Auch 10 A. wenn der Inverter mit 220 V AC einspeist ins Netz. Dies aber nur so lange bis der Akku wieder so weit geleert ist bis beim Batteriewächter automatisch wieder der Volllademodus einsetzt bis hin zum erneuten Erreichen der Triggerspannung bei der der Batteriewächter den Laststrom zum Inverter wieder frei gibt.

Periodisch bei Anliegen einer genügend hohen Ladung im Akku die feste Größe von 10 kW einzuspeisen ginge evtl. einfach nur durch Abmessung der Akkukapazität und Höhe der Triggerspannung am Batteriewächter zu machen aber welchen Sinn sollte das machen wenn nicht regelmäßig jeden Tag gleich hohe Energieerträge zu erwarten sind und nur sobald der Akku die nötige Ladehöhe erreicht Strom zum Inverter gehen kann.

Beispiel Batteriewächter: https://www.google.com/aclk?sa…jwE&adurl=.

Warum eigentlich genau 10 A einspeisen? Ist damit ein Dauerstrom gemeint mit dem z.B. ein Elektrofahrzeug geladen werden soll oder geht das ins öffentliche Netz als vergütete Einspeisung? Jedenfalls muss immer der Inverter soviel wie 10 A verkraften können und entweder das Netz dann gesteuert die gewünschten genau 10 A 220 V aufnehmen können oder eine Nutzlast von 220 V 10 A dort angeschlossen sein und diesen Strom verbrauchen, z. B. eine Wallbox zum Laden an einem Elektro-Auto welches ja evtl. mit genau 10A Stromstärke lädt bzw. laden soll.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Windkraftanlage 48V 3PH 20KW

 · 
Gepostet: 01.01.2025 - 15:09 Uhr  ·  #8
Hallo

Klärt doch erstmal ob es 10 A mal 220 V = 2,2 kw sind oder 10 kw = 43 A und 220 V .
Die könten auch in einen Autoakku eingeladen werden (20 kw ! )
Oder 48 V Akku dann schon 46 A in 600 AH Akku.

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0