Hallo!
Schön ein so positives Feedback zu bekommen, da freu man sich doch.
Nach dem letzten starken Wind bekam ich Angst um mein Leben und habe deshalb diese stabilere Konstruktion verwendet.
Die Lager habe ich neu gekauft, kosten nur knapp 10 euro das Stück und man musss nicht lange suchen.
Die Rotorblätter habe ich neu erarbeitet, allerdings habe ich meine Schablone falsch angelegt und einen linksdrehenden Repeller herausbekommen der mir meinen Schrauberkopf abgedreht hat. Drum werde ich nachher einen neuen bauen und dann sollte alles funktionieren.
Das Thema Sturmsicherung ist ein leidiges Thema für mich aber ohne gehts auf Dauer nicht, das ist mir wohl bewusst.
Ich hatte das Vorgängermodell (siehe gaaaanz oben) in der zweiten Version mit einer Helikoptersicherung wie du sie beschrieben hattest gebaut. Sie hat nicht richtig funktioniert, dauernd rumgekippelt und war nicht wirklich einstellbar.
Ich will schauen, ob ich eine andere Lösung finde. Wer eine Idee hat solle sich doch melden...
Ich habe auch noch eine Fahrrad-Scheibenbremse gekauft, die auch noch irgendwie unterkommen soll und so das manuelle abregeln ermöglicht.
Was mir noch Sorgen macht ist meine Flacheisen-Holzscheiben-Nabe bei der ich nicht genau weiß ob diese nicht der Scwachpunkt der Anlage ist.
Bei erschiedenen Firmen habe ich angerufen und wollte mir einige Naben aus 0,5 bis 0,7mm Stahl lasern lassen, jedoch gibt es niemanden, der das zu einem Vernünftigen Preis nach meinen Maßgaben herstellen würde. Bei ebay kann man zu den "airx-kopien" naben zu einem Aufpreis von 10 euro mitbestellen und das kommt dem was ich suche schon recht nahe, wenn mir diese Naben auch recht dünn erscheinen. Sooo teuer kann es also nicht sein.
Vielleicht kann man ja auch mal die Köpfe zusammenstecken und einen möglichst einfachen Entwurf machen, der sich in STärke und Design mit verschiedenen ANlagen kombinierbar ist.
Eine ordentliche Nabe braucht ja jeder irgendwann. Vielleicht wäre eine Sammelbestellung sinnvoll und günstiger!?
Vielleicht gibt es hier jemanden im Forum der damit schon erfahrungen hat und mir helfen kann????
Würde mich über Hinweise freuen.
Über den Ladebeginn kann ich wenig sagen, da ich den Repeller neu konzipiert habe und gestern 4 bis 5 hatte. Der Repeller hat jedoch einen starken Durchzug und sollte ab etwa 6 m/s die Ladegrenze erreicht haben. Ich habe jedoch noch einen Dc wandler gekauft. Er deckt einen Eingansbereich von 7 bis 25 Volt ab und gibt mir eine stabilisierte und einstellbare Ausgangsspannung von derzeit 14 Volt und ist am Eingang mit 7 A belastbar. Damit sollte sich noch so einiges machen lassen.
Bei meiner alten Anlage konnte ich so schon ab 4 m/s laden, ähnlich wird es dann auch hier sein, da der Repeller leitungsfähiger ist.
Da habe ich jedoch noch Probleme mit der Verschaltung, da er sich automatisch abschlten soll, wenn der Generator die Ladespannung eigenständig erreicht und somit nicht überlastet wird.
Gruß aus dem (heute ausnahmsweise mal windigen) Elsfleth
max
Schön ein so positives Feedback zu bekommen, da freu man sich doch.
Nach dem letzten starken Wind bekam ich Angst um mein Leben und habe deshalb diese stabilere Konstruktion verwendet.
Die Lager habe ich neu gekauft, kosten nur knapp 10 euro das Stück und man musss nicht lange suchen.
Die Rotorblätter habe ich neu erarbeitet, allerdings habe ich meine Schablone falsch angelegt und einen linksdrehenden Repeller herausbekommen der mir meinen Schrauberkopf abgedreht hat. Drum werde ich nachher einen neuen bauen und dann sollte alles funktionieren.
Das Thema Sturmsicherung ist ein leidiges Thema für mich aber ohne gehts auf Dauer nicht, das ist mir wohl bewusst.
Ich hatte das Vorgängermodell (siehe gaaaanz oben) in der zweiten Version mit einer Helikoptersicherung wie du sie beschrieben hattest gebaut. Sie hat nicht richtig funktioniert, dauernd rumgekippelt und war nicht wirklich einstellbar.
Ich will schauen, ob ich eine andere Lösung finde. Wer eine Idee hat solle sich doch melden...

Ich habe auch noch eine Fahrrad-Scheibenbremse gekauft, die auch noch irgendwie unterkommen soll und so das manuelle abregeln ermöglicht.
Was mir noch Sorgen macht ist meine Flacheisen-Holzscheiben-Nabe bei der ich nicht genau weiß ob diese nicht der Scwachpunkt der Anlage ist.
Bei erschiedenen Firmen habe ich angerufen und wollte mir einige Naben aus 0,5 bis 0,7mm Stahl lasern lassen, jedoch gibt es niemanden, der das zu einem Vernünftigen Preis nach meinen Maßgaben herstellen würde. Bei ebay kann man zu den "airx-kopien" naben zu einem Aufpreis von 10 euro mitbestellen und das kommt dem was ich suche schon recht nahe, wenn mir diese Naben auch recht dünn erscheinen. Sooo teuer kann es also nicht sein.
Vielleicht kann man ja auch mal die Köpfe zusammenstecken und einen möglichst einfachen Entwurf machen, der sich in STärke und Design mit verschiedenen ANlagen kombinierbar ist.
Eine ordentliche Nabe braucht ja jeder irgendwann. Vielleicht wäre eine Sammelbestellung sinnvoll und günstiger!?
Vielleicht gibt es hier jemanden im Forum der damit schon erfahrungen hat und mir helfen kann????
Würde mich über Hinweise freuen.
Über den Ladebeginn kann ich wenig sagen, da ich den Repeller neu konzipiert habe und gestern 4 bis 5 hatte. Der Repeller hat jedoch einen starken Durchzug und sollte ab etwa 6 m/s die Ladegrenze erreicht haben. Ich habe jedoch noch einen Dc wandler gekauft. Er deckt einen Eingansbereich von 7 bis 25 Volt ab und gibt mir eine stabilisierte und einstellbare Ausgangsspannung von derzeit 14 Volt und ist am Eingang mit 7 A belastbar. Damit sollte sich noch so einiges machen lassen.
Bei meiner alten Anlage konnte ich so schon ab 4 m/s laden, ähnlich wird es dann auch hier sein, da der Repeller leitungsfähiger ist.
Da habe ich jedoch noch Probleme mit der Verschaltung, da er sich automatisch abschlten soll, wenn der Generator die Ladespannung eigenständig erreicht und somit nicht überlastet wird.
Gruß aus dem (heute ausnahmsweise mal windigen) Elsfleth
max