Vogelschlag an Rotoren und Repeller

[Admin - Titel geändert]

...

Betreff:

Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 15:46 Uhr  ·  #14110
Ich habe mich mal mit dem Thema beschäftigt, und was ich rausgefunden habe ist nicht ohne.

http://www.windwin.de/images/p…%A4der.pdf

Ich denke der beste Schutz vor Schäden müsste sein, das man den Repeller vorne und hinten mit Blinkenden LEDs versieht, was für den Flugferkehr auch sinnvoll sein sollte, sowie an der Spitzen der Rotoren einen Nano Magneten anzubringen, weil sich viele Vögel nach Magnetissmuss Orten. Ultraschall währe vieleicht auch eine Möglichkeit, den Vögeln Angst einzujagen, das sie das Windrad meiden.

Durch die Farbenwahl könnte man auch vieles abschrecken
Schwarz, Weis, Gelb ...bzw. Schwarz,Gelb Warum? Das sind die Warnfarben der Natur! Und Simmuliert GEFAHR
Ich sage nur Wespen.... Ich habe mich schonmal damit befast, wegen einer Fliegenplage an meinem Wohnwagen, seit dem ich den so gestrichen habe, habe ich keine Fliegen mehr um die Nase.

Bei meiner Windanlage habe ich es von anfang an so gemacht...


Ich habs selber schon erlebt, als Gänse in ein Windrad reinflogen sind, der Zugvogel flog vor und die anderen Stur hinterher, 3 Tage Später hats dann den Repeller Zerlegt.

Das Wars dann.

Bei Kleineren Anlagen ist das zwar nicht so schlimm, aber kleinere Vögel zerlegt es halt doch immer wieder.

Ich persönlich sehe den Vogelschutz in 2. ebene, mir geht es mehr darum Schäden an der Windanlage zu vermeiden, sowie Schäden an der Umgebung zu vermeiden durch herumfliegenden Teilen einer Defeckten Windanlage.

XXLRay

Betreff:

Re:Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 16:52 Uhr  ·  #14111

...

Betreff:

Re: Wenn der Gänsebraten in den Repeller Fliegt

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 18:05 Uhr  ·  #14112
Nee absolut nicht ????

Ich würde auch niemals im Tierschutzsinne einen Brutkasten gerade an eine Windanlage schrauben.

Wenn dann würde ich im der Nähe ein Feucht / Wald / Wassergebiet schaffen, das sich da die Vögel niederlassen können.

Das Ganze kommt mir selber vor , wie ein " Tierschutzprojekt" Damit ein großer Energiebetreiber dort seine
Windanlagen aufstellen darf ohne Nachfragen ???

Wenn die Lautstärke ein Faktor ist....

Hmmm, da Habe ich so meine Erfahrungen damit... Mein Alter Ford Capri hat geblubbert wie Blöde, bin mit 150 durch den Wald gedonnert, hatte nie einen Wildschaden. Dan mein Twingo, so leise, das ein eigener Furz lauter ist, 6 Wildschäden in 4 Jahren.

Andersrum kannste aber wieder darauf warten, das sich die Nachbarschft beschwert sie können nicht schlafen, wegen dem Windrad ???

XXLRay

Betreff:

Re: Wenn der Gänsebraten in den Repeller Fliegt

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 18:40 Uhr  ·  #14113
Willst du jetzt damit sagen, dass der Artikel, den du verlinkt hast, eine falsche Sicht der Dinge beschreibt? Das hast du bisher nicht dazugeschrieben.

Ich habe irgendwie Probleme, dir zu folgen. Ist deine Aussage, dass man sich bei seiner Kleinanlage Gedanken über die Lautstärke machen sollte? Denkst du dabei nur an die Vögel oder auch an die Nachbarn? Gilt das jetzt nur für Großanlagen?

Mir ist bisher von keinem Vogelunfall mit Kleinwindanlagen bekannt. Die Flügel drehen sich meist so schnell, dass sie als Scheibe und somit als Hindernis wahrgenommen werden. Auch von extrem leisen Anlagen sind mir bisher keine Probleme bekannt.

...

Betreff:

Re: Wenn der Gänsebraten in den Repeller Fliegt

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 19:54 Uhr  ·  #14118
Zitat geschrieben von XXLRay

Willst du jetzt damit sagen, dass der Artikel, den du verlinkt hast, eine falsche Sicht der Dinge beschreibt? Das hast du bisher nicht dazugeschrieben.

Ich habe irgendwie Probleme, dir zu folgen. Ist deine Aussage, dass man sich bei seiner Kleinanlage Gedanken über die Lautstärke machen sollte? Denkst du dabei nur an die Vögel oder auch an die Nachbarn? Gilt das jetzt nur für Großanlagen?

Mir ist bisher von keinem Vogelunfall mit Kleinwindanlagen bekannt. Die Flügel drehen sich meist so schnell, dass sie als Scheibe und somit als Hindernis wahrgenommen werden. Auch von extrem leisen Anlagen sind mir bisher keine Probleme bekannt.

Nee ich will damit garnichts behaupten, es zeigt nur wie die Meinungen auseinander gehen und irgendwie keiner handfeste Argumente dafür oder dagegen hat.

Die Frage ist doch vielmehr , ab wann ist es eine Große oder Kleine Windanlage. Bei Beiden ist ein Querflieger mit fatalen schäden verbunden.

[gelöscht ADMIN]

J.Dienstbach

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 23:09 Uhr  ·  #14134
Da wir ja mehr oder weniger jetzt bei der Lautstärke sind....
Was ist eigentlich Lauter, das Pfeifen der flügelspitzen oder der Generator? Habe mir eine Windanlage selbst gebaut, allerdings hat der generator einen relativ hohen schallpegel. Kann ich aber durch dämmen wahrscheinlich nach außen hin abdichten. aber was ist mit den Flügeln?

Jan

soderica

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 11.11.2009 - 23:36 Uhr  ·  #14136
Hallo Jan
Die Geräusche vom Generator können durch sinnvolle Dämmassnahmen reduziert werden, sind aber nicht so gravierend laut, da die Gondel ja immer relativ weit vom Boden entfernt ist. Bei den Flügeln, und da kommt es natürlich auf die Bauweise an, gibt es nicht sehr viel an akustischer Reduktion. Jeder Pepeller, Propeller schneidet durch seine Umdrehung die " Luft", je schneller, um so deutlicher werden die Geräusche wahrnehmbar. Vollprofile haben da die Nase aber eindeutig vorne, hohle Profile sind da leider im Nachteil, da sogn. Resonanzschwingungen auftreten. Aehnlich also einem Gitarren oder Geigenkörper, der da im Innern hohl ist.
Im Prinzip kann ich Deine Frage also so beantworten: Der-die Flügel werden eigentlich immer mehr Lärm erzeugen, als der Generator.

[]

Gruss Bruno

J.Dienstbach

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 12.11.2009 - 00:00 Uhr  ·  #14137
Prinzipiell kann man dann auch sagen, je größer die Flügel sind, umso größer die geräusche, oder?
Oder ist die Spitzengeschwindigkeit bei einer KWEA gleich einer großen? Große drehen sich ja langsamer.
Meine Flügel sind ca. 2,40m lang und innen komplett ausgeschäumt.
Sind die Geräusche in 20m entfernung deutlich wahrnehmbar? Also nicht dirket im bezug auf meine anlage, sondern allgemein.
Danke

Jan

Menelaos

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 12.11.2009 - 00:34 Uhr  ·  #14143
Also meine ANlage zum Beispiel hört man überhaupt gar nicht. Wenn man Anlagen mit unterschiedlichen Durchmessern vergleicht, dann haben die blattspitzen bei gleicher Schnelllaufzahl auch die gleiche Geschwindigkeit und sollten entsprechend auch in etwa gleich laut sein. Wenn ich mir zum Beispiel die alten Südwindanlagen anschaue (wir haben hier son 20 Jahre altes DIng mit ich schätze 15 m Durchmesser oder so) hört man die Flügel kaum, dafür aber mehr als deutlich und auch noch in 200 m Entfernung noch die Vibrationen des Generators die sich auf den Stahlmast übertragen. Ist ein schöner Lärm da er verdeutlicht dass dort vierl Power am Werk ist...aber sehr laut isses schon.

In der Regel amchen Rotoren dann Geräusche wenn die nicht ordentlich an den Generator angepasst sind, also schneller oder langsamer drehen als sie es bei der jeweiligen WIndgeschwindigkeit entsprechend ihrer Auslegungsschnelllaufzahl sollten. Das hängt natürlich von der belastung durch den Generator ab. Hier kann man aber viel experimentieren. Als Beispiel aus der Praxis:

Die Rotorblätter die ich nun an meiner Scheibengeneratoranlage verwende und die keinen Mux von sich geben waren vorher an einer dieser Chinamühlen der FD Serie montiert. Dort haben sie sehr lauft gepfiffen so dass man es weit gehört hat, ein sehr schrillen und unangenehmes Geräusch. Nun wo wir den neuen generator genau angepasst haben hört man wie gesagt nichts mehr.

Wenn also bei dir hohe Schallemissionen auftreten sollten kann man da immer ncoh etwas tunen.

Gruß
Max

J.Dienstbach

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 12.11.2009 - 00:43 Uhr  ·  #14144
Gut zu wissen.

Also Dämmen werde ich auf jeden Fall noch.Beim Aufstellen muss ich am besten für eine entkopplung von der Gondel zum Mast sorgen wegen deinen Beschriebenen Schwingungen.

Menelaos

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 12.11.2009 - 00:56 Uhr  ·  #14147
Vielleicht kannst du dem vorbeugen indem du den generator auf Gummimuffen doer so lagerst wie man dies von Waschmaschinen kennt. Das sollte im Fall des Falles schon einiges bringen.

J.Dienstbach

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 12.11.2009 - 00:58 Uhr  ·  #14148
Der Generator ist schon Gelagert, genauso ist das Getriebe durch die Keilriemen weitgehends entkoppelt, aber die Gondel könnte als Resonanzraum dienen. Doppelt gemoppelt hält besser =)

Menelaos

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 12.11.2009 - 01:02 Uhr  ·  #14149
schau erstmal ob es überhaupt Probleme gibt, ist vielleicht auch nur viel heiße Luft ;-)

J.Dienstbach

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 13.11.2009 - 19:04 Uhr  ·  #14173
Wäre möglich... 8-)

Schauen wir mal.

...

Betreff:

Re: Vogelschlag an Rotoren und Repeller

 ·  Gepostet: 15.11.2009 - 18:09 Uhr  ·  #14188
Zitat geschrieben von Menelaos

Also meine ANlage zum Beispiel hört man überhaupt gar nicht. Wenn man Anlagen mit unterschiedlichen Durchmessern vergleicht, dann haben die blattspitzen bei gleicher Schnelllaufzahl auch die gleiche Geschwindigkeit und sollten entsprechend auch in etwa gleich laut sein. Wenn ich mir zum Beispiel die alten Südwindanlagen anschaue (wir haben hier son 20 Jahre altes DIng mit ich schätze 15 m Durchmesser oder so) hört man die Flügel kaum, dafür aber mehr als deutlich und auch noch in 200 m Entfernung noch die Vibrationen des Generators die sich auf den Stahlmast übertragen. Ist ein schöner Lärm da er verdeutlicht dass dort vierl Power am Werk ist...aber sehr laut isses schon.

In der Regel amchen Rotoren dann Geräusche wenn die nicht ordentlich an den Generator angepasst sind, also schneller oder langsamer drehen als sie es bei der jeweiligen WIndgeschwindigkeit entsprechend ihrer Auslegungsschnelllaufzahl sollten. Das hängt natürlich von der belastung durch den Generator ab. Hier kann man aber viel experimentieren. Als Beispiel aus der Praxis:

Die Rotorblätter die ich nun an meiner Scheibengeneratoranlage verwende und die keinen Mux von sich geben waren vorher an einer dieser Chinamühlen der FD Serie montiert. Dort haben sie sehr lauft gepfiffen so dass man es weit gehört hat, ein sehr schrillen und unangenehmes Geräusch. Nun wo wir den neuen generator genau angepasst haben hört man wie gesagt nichts mehr.

Wenn also bei dir hohe Schallemissionen auftreten sollten kann man da immer ncoh etwas tunen.

Gruß
Max


Irgendwie verstehe ich das ganze gezetere der Nachbarn eh nicht ??? Wenn der Wind ab WS8 Pfeift , ist es eh Laut drausen aber an dem Windrad Stört man sich ??? Das kann doch nicht sein oder ???
Jede Dachrinne fängt zu heulen an bei Wind !

Sandy

Betreff:

Welche Gefahr ist größer?

 ·  Gepostet: 16.11.2009 - 22:18 Uhr  ·  #14200
An dieser Stelle hatten wir schon mal über die Verträglichkeit der Windkraft mit der Natur nachgedacht bzw. berichtet:
Forum/cf3/topic.php?t=2281

Jährlich muss ich in meinem Nebenjob als Schulhausmeister mehrere tote Vögel vom Sporthallendach sammeln. Sie fliegen gegen die Glasscheiben unserer Halle und dies obwohl wir die meiste Zeit die Vorhänge zugezogen haben.
Bisher konnte ich im Bereich meiner Windkraftanlagen keine toten Vögel entdecken. Die größte Gefahr geht auf meinem Grundstück von den herumstreuenden Katzen aus.
Wie groß die Gefahr für die KWA ist kann ich nur vermuten, ich halte sie für eher gering. Bei meinen bisherigen Beobachtungen konnte ich jedenfalls keine Zugvögel in einer Höhe von 10 m entdecken. Eventuell fliegen sie bei uns auch besonders hoch, weil sie die Armut bei uns im Norden nicht sehen mögen.
Oder die Piepmätze in Schleswig – Holstein sind besonders schlau, was im Gegensatz zur Pisa – Studie für unsere Kinder steht, denn bei der sehen wir hier oben immer ganz schön alt aus. :'(
Grüße von
Sandy