Hawt und Vawt?

J.Dienstbach

Betreff:

Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 20.11.2009 - 22:24 Uhr  ·  #14261
Glaubt Ihr mann kann beide Varianten miteinander kombinieren?

Über verschiedene Getriebe evtl? Also wenn es 100%ig synchron wäre dürfte es doch keine probleme geben, oder etwa doch?

Ist mir gerade so spontan mal eingefallen...

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 20.11.2009 - 23:59 Uhr  ·  #14263
"Hawt" soll wohl HorizontalAchsWindTurbine heißen und das "Vawt" VertikalAchsWindTurbine?
Ist das richtig?

Tja, warum sollte ich das kombinieren wollen und wie soll das dann sinnvoll mit Getrieben syncron gehalten werden? Es sind einfach zwei unterschiedliche Systeme, die nur zwei Dinge gemeinsam haben: sie brauchen Wind und sie wandeln diesen im günstigsten Fall in elektrische Energie. Aber sonst? Ich kann da noch keinen sinnvolle Kombination entdecken.

Das hat so ein bisschen was wie den versuch "Zu Fuß gehen" und "Radfahren" zu kombinieren. Beides hat andere Vor- und Nachteile:

Ich weiß icht, was Dir da gerade durch den Kopf gegangen ist, aber vielleciht mußt Du es einfach näher beschreiben.


Gruß Uwe

J.Dienstbach

Betreff:

Re: Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 21.11.2009 - 00:28 Uhr  ·  #14264
Also mit den Hawt und Vawt hast du richtig verstanden. Ich dachte solche abkürzungen wären geläufig hier im forum... Aber egal.

Vielleicht könnte man beide Systeme kombinieren und somit ein großes Konzept daraus zu machen. Die Vorteile des einen kombiniert mit den vorteilen des anderen. Evtl. gleichen sich nachteile aus, evtl auch nicht. Es kann sein, dass das eine System früher anläuft als das andere und das andere eben dann höhere drehzahlen macht. Zudem ist das eine system Richtungsabhängig, das andere widerum nicht. somit könnte das eine weiterlaufen während das andere sich "ausrichtet". Eines könnte mehr oder weniger als schwungscheibe dienen. Ich weiß auch nicht.
Klar sind es 2 Paar Schuhe, aber vielleicht ist an dem Satz von Toyota was dran: "Nichts ist unmöglich."

XXLRay

Betreff:

Re: Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 23.11.2009 - 18:20 Uhr  ·  #14286

Pleiades

Betreff:

Re: Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 23.11.2009 - 21:49 Uhr  ·  #14298
Wieso? Was spräche denn gegen dieses Hybrid-Konzept?

Der geringere Aufwand nur einen Generator bauen/kaufen zu müssen wäre ja schon irgendwo verlockend. Und durch ein als Summiergetriebe verwendetes Planetengetriebe zur Kopplung dürften die mechanischen Verluste auch halbwegs klein bleiben.
Oder wären die unterschiedlichen Leistungseigenschaften der zwei Repeller bei der Auslegung des Generators tatsächlich so schwer unter einen Hut zu bringen? Falls ja: Könnte man das nicht verhindern, indem man probiert die Repeller noch aufm Reißbrett besser aufeinander abzustimmen? Oder sind da die Grenzen des Möglichen derart eng gesteckt?
Hab noch nie nen Generator gebaut, daher bin ich da vlt noch naiv-optimistisch :whistle:


Gruß
Thorsten

Menelaos

Betreff:

Re: Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 23.11.2009 - 23:23 Uhr  ·  #14306
WO genau wäre denn da eigentlich der Vorteil der einen sooo hohen handwerklichen und finanziellen ! Aufwand rechtfertigt?

Pleiades

Betreff:

Re: Hawt und Vawt?

 ·  Gepostet: 24.11.2009 - 01:22 Uhr  ·  #14310
Also für mich ist das bisher ne rein wissenschaftliche Frage OB und wenn ja in WIE FERN sich sowas in der Auslegungsphase anpassen/kombinieren lassen würde. Und offen gestanden würde meinem Bastlerherz schon allein die Tatsache, das Ding über ein Summiergetriebe laufen zu lassen genug Anreiz geben, sowas mal in ner semiprofessionellen Ausführung im kleinen Maßstab zusammenzufrickeln. Leider fehlen mir die Möglichkeiten dazu...

Aber wenn man tatsächlich mal Kosten/Nutzen in den Vordergrund stellt (was bei ernsthafter Betrachtung wohl >95% aller DIY-KWA-Projekte eher zu Liebhaberobjekten degradieren würde), könnt ich mir schon hypothetische Szenarios vorstellen, wo sowas ( -man beachte die Relativierungen- ) gegebenenfalls, unter Umständen und vielleicht guten Voraussetzungen Sinn machen würde:
Wenn je nach vorherrschender Windrichtung am WKA-Standort hindernisbedingt zB mal turbulente oder gleichmäßige Windanströmung herrscht (und schlichweg kein besserer Standord verfügbar ist), hätte ein Hybride eventuell Vorteile?

Gut - das ganze setzt eine gehörige Portion Perfektionismus/Idealismus beim Windmüller voraus. Und obs im Endeffekt in Realität so ausschaut und was bringt kann ich nicht sagen. Aber bis es jmd mal ausprobiert und Wirkungsgrad solch eines Systems bestimmt hat, dürfte das eher ne philosophische und auf Mutmaßungen beruhende Diskussion bleiben ;-)
Und ansonsten hat Jan im 3. Post dieses Threads ja schon ein paar Aspekte genannt, in denen so ein Konzept seiner Meinung nach vlt noch punkten könnte.
Ansonsten: Argument "Bastel- & Spieltriebbefriedigung" O-) Der handwerkliche Aufwand für ein kleines Demonstrator-Modell wäre mir egal, solangs Spaß macht :love:


Gruß
Thorsten