PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

Theo

Betreff:

PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 26.06.2011 - 22:29 Uhr  ·  #22160
So,nun war ich hier lang genug nur stiller Leser!
Ich hab in meiner Firma schon oft Rotoren aus magnetgekuppelten Pumpen ausgebaut.
Die sind dann meist defekt,im Sinne,daß sie z.b. äußerlich angelaufen sind.
Egal,ich hatte schon mal die Idee,diese Rotoren in einer Lichtmaschine zu verbauen,nur sind
sie leider ein Tick zu groß im Durchmesser(ca. 110mm).Sie haben meist 18,bzw 24 Magnete die wechselweise N-S-N-S angeordnet sind.
Hat jemand von euch vieleicht eine spontane Idee dazu?
Ich möcht hauptsächlich in Richtung 12V Batterieladung.
Schönen Gruß aus Dithmarschen.

XXLRay

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 26.06.2011 - 22:34 Uhr  ·  #22161

Theo

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 27.06.2011 - 19:16 Uhr  ·  #22179
Ja,werd ich gleich morgen mal ein paar Bilder von machen.Sieht aber gar nicht so wild aus.Ist ein Zylinder,der im Umfang mit PM-Magnet(keine ahnung,was für welche) umgeben ist.Da herum ist dann wieder ein Mantel aus Edelstahl.
Gruß Theo

Theo

Betreff:

Foto`s

 ·  Gepostet: 28.06.2011 - 22:50 Uhr  ·  #22194
So,hab heut mal ein paar Foto`s gemacht.Wenn`s klappt,sieht man verschiedene Innen-und Außenrotoren.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: IMG_2304.JPG (96.05 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2305.JPG (92.4 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2306.JPG (96.57 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2307.JPG (91.97 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2309.JPG (91.34 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2308.JPG (112.28 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2310.JPG (95.68 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2311.JPG (114.75 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2312.JPG (118.35 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_2313.JPG (148.72 KB)
Titel:
Information:

XXLRay

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 29.06.2011 - 08:43 Uhr  ·  #22200
Ehrlich gesagt, versteh ich den Aufbau nicht ganz (und das ist schon mal ein schlechtes Zeichen für die Eignung als Generator). Sind sowohl auf dem "Stator" als auch auf dem "Anker" Magnete? Ist das jetzt nur die Kupplung oder ist da die Pumpe mit dran?
Ich glaube damit wirst du nicht glücklich. Da ist jeder Elektromotor vermutlich besser geeignet und davon rate ich meist schon ab. Vielleicht kannst du ja die Magnete retten und mit denen ein wenig experimentieren, ein Umbau zum Generator lohnt meiner Meinung nach aber nicht.

Theo

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 29.06.2011 - 20:55 Uhr  ·  #22206
Tja,erklären ist wohl nicht so meine Stärke.Auf den ersten Bildern sind die Innenrotoren zu sehen,auf den letzteren die Außenrotoren.Der Innenrotor,sowie der Außenrotor sind mit Magneten bestückt.Beide Rotoren bilden dann durch ihre Magnetkraft die Kupplung,die dann wiederum das Drehmoment des Motor´s auf die Pumpe übertragen soll.
Der Innenrotor ist mit einem Edelstahlmantel umgeben.An den Schattierungen kann man die Lage der Magneten erkennen.Mit "N","S" und "24" wollt ich die Polarität und die Anzahl der Magnete beschreiben.
Beim Außenrotor sind die Magnete recht gut zu erkennen.
PS:Paßt mein Beitrag hier eigentlich?
Gruß Theo

XXLRay

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 29.06.2011 - 21:25 Uhr  ·  #22207

Theo

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 29.06.2011 - 21:41 Uhr  ·  #22209
Ach so.Ich hatte gehofft,man könnte den Rotor z.b. wie in einer PM-Lichtmaschine verwenden.Danke für´s verschieben.

XXLRay

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 29.06.2011 - 23:03 Uhr  ·  #22211

Schwede

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 01.07.2011 - 15:16 Uhr  ·  #22218
Wenn ich das richtig gesehen habe und ich glaube schon, sind die Magneten nicht von schlechten Eltern. Denn die Pumpen dazu benötigen einiges an Drehmoment, ansonsten wäre wohl nur Schlupf auf der Welle. Daher lassen sich die Magneten bestimmt für umbauten verwenden. Ansonsten ist es wohl so wie xxlray gesagt hat.. direkter, problemloser Einbau nicht so einfach, jedoch lassen sich bestimmt auch Teile umarbeiten. Ob es jedoch besser ist Statoren oder Rotoren neu zu bauen, oder sich was anpassen lässt, ist allgemein schwer zu sagen.... Jedoch die Magnete scheinen Interessant... Hast Du Angaben wie Material, Remanenz, Energieprodukt, usw?? Du sagtest, die Teile sind teilweise angelaufen.....Mmmh... Hier könnte Hitze im Spiel gewesen sein. Das ist ggf. für Magneten nicht gut.... Aber Trotzdem.... Zum Experimentieren...

Gruß Andre

Theo

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 01.07.2011 - 23:24 Uhr  ·  #22221
Hej schwede.Ja,du hast recht,es scheinen mir auch recht starke Magnete zu sein.Mein Bauchgefühl sagt mir einfach,da muß doch jemand sein,der damit was anfangen kann.Der Innenrotor sitzt an der Pumpe und wird vom jeweiligen Fördermedium umspült.Der Außenrotor sitzt am Motor.Beide Rotoren werden im Luftspalt durch den sogenanten"Spalttopf" getrennt,um den Innenrotor zur Pumpe hin abzudichten(damit kein Fördermedium in die Atmosphäre austreten kann.Die Rotoren stammen im übrigen aus SiHi und Claus Union Pumpen.
Vieleicht gibt es im Netz ja Bilder,zum besseren Verständnis.
Ich guck mal,was der Versand nach Schweden kostet,Dann schick ich dir mal welche zu.
Für eigene Experimente fehlt mir leider noch zu viel Verständnis für Elektrizität!!!
Ich mach mich am Montag gleich mal schlau,ob ich noch ei paar Daten zu den Magneten bekomme.
Ach ja,die Anlaufspuren kommen in der Regel von Metallrückständen,die an dem Rotor anhaften(durch Abrieb in Rohrleitungen,Schweißrückstände,etc.).
Überhitzung ist da selten der Fall.
Gruß Theo

Gleichstrom

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 02.07.2011 - 10:07 Uhr  ·  #22225
Hallo, welchen Durchmesser haben die Innenrotoren? Vielleicht könnte man sie in Ständerwicklungen von Drehstrommotoren oder Auto-Lichtmaschinen drehen lassen. Gruß

Theo

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 02.07.2011 - 11:05 Uhr  ·  #22226
Hallo Gleichstrom.Die Innenrotoren haben einen Durchmesser von 110mm.Die Lima´s leider meist nur 105mm
Vieleicht findest du ja etwas passendes.
Gruß Theo

Menelaos

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 03.07.2011 - 19:19 Uhr  ·  #22252
wie siehts denn mit größeren Limas, beispielsweise von LKWs aus, die sollten doch größer sein?

Gruß
Max

Theo

Betreff:

Re: PM-Rotor aus magnetgekuppelter Pumpe

 ·  Gepostet: 03.07.2011 - 21:54 Uhr  ·  #22259
Hallo Max.
Ich werd die nächste Woche mal meinen Schwager fragen,was da passen könnte.Der hat ne Kfz-Werkstatt.Ich hatte auch mal einen Rotor mit 90 mm Durchmesser und hab mir dann den Stator einer Bosch Lima aufgedreht.Nur beim neu wickeln bin ich dann gescheitert.
Gruß Theo