Windfahrrad

singininthewind

Betreff:

Windfahrrad

 ·  Gepostet: 26.07.2012 - 21:57 Uhr  ·  #29818

side

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 27.07.2012 - 05:14 Uhr  ·  #29823

XXLRay

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 27.07.2012 - 11:21 Uhr  ·  #29834

singininthewind

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 27.07.2012 - 22:15 Uhr  ·  #29843
Also mich hat das ziemlich fasziniert. Hab ich noch nicht gesehn.
Dachte spontan: so ein Ding möchte ich auch haben. Und zwar in Kombination mit Photovoltaik. Entweder als kleines Dach, womit man auch vor Regen und heftige sonnenstrahlung geschützt ist, oder ausklappbar an den Seiten
Allerdings ist ja bei diesem Exemplar das Windrad starr befestigt, kann sich nicht nach dem wind drehen. Ich fände es sowieso besser nen Vertikalachser zu nehmen. Weiß iwie nicht – so in Bodennähe mit Windfahne – geföllt mir nicht. Ich hab mal nen Video gesehn indem so ein Ding gezeigt wurde: Ein 3 blättriger H-Rotor der wie ein Schirm zusammenklappbar war: Auf nem Auto montiert. Konnte dann bei nichtbedarf um 90 ° weg gedreht werden. Bei nem Liegefahrrad müssten es halt 180° sein. Weiß jemand ob es dafür Baupläne gibt im inet? Oder hat sonst jemand iwas da in Erfahrung gebracht?
Wäre halt ziemlich aufwändig – aber ich fände es eine Herausforderung.
Die Kombination PV/Wind auf einfachem Niveau gefällt mir gut.
Ich überlege mir ernsthaft so ein Ding zu bauen. Nicht gerade in absehbarer Zeit aber so nach und nach mich mal annähern an die Problematiken.
Erstmal nen Schweißkurs belegen an der VHS^^
Schau ma mal – dann sehma schon!
Wäre echt gut wenn jemand was weiß über zusammenklapbare Rotoren und mir das hier mitteilen könnte.

XXLRay

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 28.07.2012 - 10:02 Uhr  ·  #29844

Carl

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 29.07.2012 - 10:32 Uhr  ·  #29859
Erste Voraussetzung dafür, das so ein Vehikl auch Spass macht: Flache ebene Gegend. 2.tens: Fahrstrecken, bei denen Du nicht in Konflikt mit der Straßenverkehrsordnung kommst.

Ich hab sowas in der Garage stehen, kann es aber in hügeligem Gelände, wo ich jetzt wohne, nicht mehr nutzen. Steht zum Verkauf.

Das Ding ist selbstgebaut, ich kann Tipps geben, wie´s geht. Zunächst müßtest Du Dir aus der Reihe von Christian Kuhtz (Ökoverlag) das Heft für Lastfahrräder kaufen, danach wurde das Teil zusammengeschraubt, nichts mußte geschweißt werden, hält super.

Segellastfahrrad.JPG 686.58 KB
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Segellastfahrrad.JPG (686.58 KB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 31.07.2012 - 07:54 Uhr  ·  #29872
Vielleicht hat sich manch einer darüber gewundert, warum auf die Frage nach einer Bauanleitung für ein dreirädriges Liegefahrrad mit Solar- und Rotor-Antrieb von mir ein Foto mit einem zweirädrigen besegeltem Lastenfahrrad reingestellt wird.

Ich hab mich gewundert, warum kein Feedback kommt, deshalb hier die Erklärung:

Einen fahrbaren Untersatz, gleichgültig ob für Rotor oder Segel, braucht man ja in jedem Fall. Zu einem Zweirad hat man dann normalerweise zwar eher ein kritisches Bauchgefühl - ein bißchen zu wackelig, so stellt man sich das normalerweise vor.

Etwas zu Unrecht! Je nachdem, wie so ein Rad gebaut ist und wie der Mast mit Rotor oder Segel relativ zum Hinterrad, welches wie beim Segelboot das Kielschwert funktioniert, getrimmt ist, läßt sich auch ein Zweirad mit Einsatz des Körpergewichtes auf Pedal, Lenker und Sattel sehr gut balancieren.

Ich hab mit dem Ding jedenfalls ohne anschließenden Muskelkater und Verzerrungen segeln können wie mit einem Segelboot.

Bequem ist es zwar, in einem dreirädrigen Liegerad zu sitzen, aber der Vorschlag mit Zweirad ist eine durchaus eine Möglichkeit, die gut funktionend als Alternative in Frage kommen kann. Vor allem für Bastler.

Interessant auch der Umstand, das sowohl der Horizontalläufer als auch der Vertikalläufer als Rotor direkt wie ein Segel genutzt werden können. Man muß dann also nicht zwingend eine mechanische Übersetzung auf die Antriebsräder haben, um vorwärts zu kommen! Ganz und garnicht! Beim Vertikalläufer geht das allerdings nur auf einem "Bug". Das heißt, man kann am Wind, also mit Wind von der Seite, diesen dort nur von einer Seite zur Voraus-Fahrt nutzen. Kommt der Wind dann von der anderen Seite, geht es auch ab wie Otto, aber in Rückwärtsfahrt. Für beide Seiten und Fahrtrichtungen kommt beim Vertikal-Rotor immer der Magnus-Effekt als "Segelwirkung" zustande.

Beim Horizontalläufer ist das insofern weniger problematisch, weil hier der Wind von beiden Seiten richtungsstabil genutzt werden kann. In jedem Fall muß man beim Rotorbetrieb gut aufpassen, das keine Weichteile in die Flügelnähe geraten!!!

Ein klassisches Segel ist uns da gnädiger, was teilweise auch erklärt, warum von mir das Foto mit dem Lastsegler als Alternative zu einem oben angedachten Rotor-Solar-Liege-Fahrrad vorgeschlagen wurde.

Für die besonders Mutigen: Schon Sigurd Savonius hat mit seiner Vertikal-Turbine auf Booten Versuche gemacht, er hat sogar einen Mechanismus entworfen, um die Flügel umzuklappen, damit man auf beiden Windseiten in Vorwärtsfahrt bleibt.

Das hätte er leichter haben können: Man kann ein Spitzgatt-Boot mit zwei Steuer-Rudern, eins am Heck und eins am Bug bestücken und so in jede Richtung vorwärts fahren. Dann wird nicht das Fahrzeug umgedreht, um den Wind von der anderen Seite zu bekommen, nur der Kapitän muß sich umdrehen. Bitte nicht lachen, das ist so!

Bei einem Landfahrzeug vorne und hinten Lenkung, das stelle ich mir dann zwar als möglich, aber auch als ein bißchen aufwendig vor. Vielleicht mit vier Rädern? Was meint Ihr dazu?

Gruß, Carl

singininthewind

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 31.07.2012 - 22:22 Uhr  ·  #29878
Carl, besten Dank für deinen Beitrag – auch wenn ich noch nichts gesagt habe bin ncoh nicht dazu gekommen. Deinen Einwnd mit den Bergen verstehe ich nicht: Gerade deshalb will ich ja Elektrounterstützung!
Hat mich schon verwundert dieses Teil. Aber interessant find ich es.
#Aber ich denke es ist mehr ne individual lösung. Gut für den der es macht – aber die masse der leute, den „mainstram“ erreichst du damit nicht.
Ich bi halt an Konzepten interessiert die alle akzeptieren könne. Das ihnen vorteile bietet auch abgesehen vom ökologischen Vorteil, weil sonst machen es wieder nur ein paar auserwählte Exoten und das wars dann. An unserer energiebilanz ändert sich dadurch gar ncihts: aber ein Liegefahrrad mit transportmöglichkeit und solar/windunterstützung wäre das. Das wäre ein wahres „automobil“, das , fast nie aufgeladen werden muss weil es sich selbst auflädt muss. Wenn bei uns die Sonne ganz klar dominant wäre sieht da sin Schottland oder so schon ganz anders aus. Das wäre ziemlich universell einsetzbar

Da hätte Ottonormlaverbraucher was davon. Er hätte ein Gefährt das nicht betankt nicht geladen werden muss. Das er einfach nur benutzen muß und ansonsten „vergessen“ kann. Mit dem er bequem zur Arbeit kommt. Sich dabei fit halten kann (aber ncith immer muss). Mit nem austauschakku. Dass wenn dohc mal geladen werden muß das ganz schnell und bequem von statten geht. Sowas könnte sich durchsetzen.
Vorerst werde ich da nicht aktiv werden. Bin momentan mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Bin nur zufällig über dieses Video gestolpert und dachte: das muß ich hier mal vorstellen. Aber so im Hinterkopf denk ich halt shcon mal drüber nach.


Gruß, Wolfgang

Carl

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 01.08.2012 - 11:43 Uhr  ·  #29891
Deine Vorstellungen leuchten mir gut ein, Du meinst also mehr den Gebrauchswert als den Spass und Sport-Faktor. Gut, für den Straßenverkehr müßte der Rotor vielleicht a´la Marsmobil einfahrbar und verstaubar gestaltet sein, eine Kabine wäre auch nicht schlecht, wenn sich das mit Leichtbau und gefälligem, windschlüprigem Äußeren vereinen läßt. Für die üblichen Kurzstrecken die Otto Normalverbraucher zurücklegt, ist Dein Gedanke sehr gut und wohl auch machbar. Natürlich kommt dafür nur für eine bestimmte Gruppe von Leuten, die nicht den Kinderwagen, die ganze Familie und das Klavier mitnehmen müssen in Frage.

Helenchen

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 07.02.2013 - 13:29 Uhr  ·  #33720
Hey singininthewind,

das ist mit Kleinwindanlagen bestimmt nicht gemeint.

sieht aber ganz gut aus.

Gruß Helenchen ^_^

Tenzin

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 13.08.2013 - 21:48 Uhr  ·  #36822
Wie schon hier jemand geschrieben hat ist das Ding jedenfalls ein wenig gefährlich, aber ein Hingucker wie das Segelfahrrad ist es aufjedenfall :D

singininthewind

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 30.09.2013 - 18:44 Uhr  ·  #37540

Menelaos

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 02.10.2013 - 01:23 Uhr  ·  #37589
sieht echt prima aus... :-)

Ralf B

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 10:18 Uhr  ·  #39228
Ich habe letztes Jahr eine Doko gesehen.

Ein Wettbewerb mit Windkraft Gegenwindfahren. Waren verschiedene Unis und Fachhochschulen beteiligt. Ähnlich wie das Akkuschrauberrennen in Hildesheim.

Wissenschaftler erfindet Gegenwind-Fahrrad
Es ist wohl der Traum aller Radfahrer: Gegenwind als Schubkraft nach vorn. Ein Professor aus Flensburg erfüllt diesen Traum.

Druckenper Mail
Flensburg (dpa) - Es ist wohl der Traum aller Radfahrer: Gegenwind als Schubkraft nach vorn. Ein Professor der Fachhochschule Flensburg hat am Freitag ein sogenanntes Gegenwindfahrrad vorgestellt. "Der Wind treibt eine Turbine an und die Turbine das Rad", sagte der Erfinder Gustav Winkler.

Die Turbine mit einem Durchmesser von rund zwei Metern ist vor das Rad gespannt, das wegen dieser Ausmaße für den öffentlichen Verkehr allerdings untauglich ist. Bereits 1992 hatte Winkler das wohl weltweit erste Gegenwindfahrrad entwickelt. Mit der Weiterentwicklung will ein Team um Winkler im August an internationalen Meisterschaften in den Niederlanden teilnehmen.

"Ich bin schon als Zehnjähriger darauf gekommen, habe es aber erst 45 Jahre später umgesetzt", sagte Winkler. Ein Freund habe ihm vor 16 Jahren eine selbstgebaute Turbine gezeigt. "Ich wusste sofort: Daraus kann man ein Gegenwindfahrrad bauen." Die Weiterentwicklung hat Winkler mit Maschinenbau-Studenten der Fachhochschule konstruiert.

Mit dem Gegenwindfahrrad tritt das Team vom 20. bis 24. August auf dem Aeolus Race in Den Helder in den Niederlanden gegen fünf andere Hochschulteams aus Europa an. Winkler glaubt an einen Erfolg seiner Konstruktion. "Wir werden gewinnen. Schließlich haben wir 16 Jahre Vorsprung", sagte der Tüftler.

Für die Studenten sei es der Einstieg in größere Projekte wie Windkrafträder, betonte Winkler. "Es ist sehr interessant, gegen den Wind zu fahren. Es ist erstaunlich leichtgängig und funktioniert auch bei wenig Wind", erzählte der Maschinenbaustudent Andreas Borowski. Auf Erleichterung hoffende Radfahrer muss er jedoch enttäuschen. Für den Radweg sei die Entwicklung wegen der großen Turbine zu breit. "Und für die Straße ist es nicht zugelassen."



Vielleicht gibt es ja noch ein paar Videos im Netz

Gruß Ralf

Ralf B

Betreff:

Re: Windfahrrad

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 10:30 Uhr  ·  #39229
Hier ein Video

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=OFTJSuLwKpY[/youtube]

Viel Spass beim Schaun.... :-)