Unwucht

doelle4

Betreff:

Unwucht

 ·  Gepostet: 18.07.2013 - 22:13 Uhr  ·  #36571
Mir geht schon lange im Kopf um das Unwucht nicht nur für die Repellerlager und andere Teile schlecht sind sondern auch Leistungsmindernd.

Ich habe dazu wenig konkretes im Netz gefunden aber der Physik halber gehe ich davon aus das die Energie die Vibrationen und Rütteln hervorruft von irgendwo abgezweigt werden muss und das ist halt die vorhandene mechanische Repellerenergie.

Rechnung: Mechanische Repellerenergie abzüglich Unwuchtenergie = Energiebasis für Generator.
Sprich der die Wka liefert dann weniger Strom.
Das dies wenn möglich gar nicht auftreten soll auch mechanischen Gründen ist klar aber wenn es auftritt denke ich hat 2x Nachteile was Lebendauer und Energieausbeute betrifft.
Ich wäre erfreut wenn andere auch hierzu ihren Senf dazugeben um das Thema allgemein besprochen zu haben.

Gruß Hans

Holzi156

Betreff:

Re: Unwucht

 ·  Gepostet: 02.08.2013 - 01:39 Uhr  ·  #36701
Hallo Hans,

das sich eine Unwucht im Repeller leistungsmindernd auswirkt ist eigentlich selbstredend. Unwucht bedeutet ja das z.B. ein Flügel schwerer ist als die anderen was wiederum heißt das dessen Gewicht von den anderen Flügeln entgegen der Erdanziehung bewegt werden muss... In wieweit dann die Vibrationen sich negativ auswirken.... sry ich bin Informatiker kein Physiker... Vibrationen und "Rütteln" entstehen ja aber auch z.B. durch Windböen oder das ändern der Windrichtung. Die Kräfte die dabei auftreten sind schon enorm und die Energie muß ja laut Energieerhaltungssatz irgendwoher kommen. Allerdings wenn ich meine istabreeze500 betrachte scheint das keinen Einfluss auf die Drehzahl zu haben.
Spaßenshalber gebe ich das Problem aber mal weiter an einen meiner Kunden der Prof. für Physik an der Uni ist... die Rechnung dazu mag ich mir nicht anschauen aber die Grundaussage gebe ich dann gerne hier weiter :)

Gruß
Abdré

...

Betreff:

Re: Unwucht

 ·  Gepostet: 02.08.2013 - 09:38 Uhr  ·  #36702
hmmm ... der schwerere Flügel muss nach oben bewegt werden,
aber andererseits treibt er in der Abwärtsbewegung auch wieder an, oder?
Ich denke zum Einen ist Vibration Gift für die Lager,
zum Anderen geht der Geräuschpegel hoch und Schrauben und Muttern
lösen sich auch lieber wenns vibriert.

vince

Betreff:

Re: Unwucht

 ·  Gepostet: 25.12.2013 - 10:35 Uhr  ·  #38842
Spaßenshalber gebe ich das Problem aber mal weiter an einen meiner Kunden der Prof. für Physik an der Uni ist... die Rechnung dazu mag ich mir nicht anschauen aber die Grundaussage gebe ich dann gerne hier weiter

soderica

Betreff:

Re: Unwucht

 ·  Gepostet: 25.12.2013 - 18:25 Uhr  ·  #38851
http://www.schweizer-fn.de/antrieb/unwucht/unwucht.php

hier mal ein Link zu diesem Thema und wer will, kann da ja mit dem Tool etwas spielen.

Prinzipiell ist aber zu beachten, dass es da radiale und axiale Unwuchten gibt, wobei die radialen hier wohl bedeutend mehr zum " Bremsen " neigen, als die axialen. Je grösser der Durchmesser eines Objektes -Repellers in Bezug auf die Lagergrösse, je höher wird eine Unwucht messbar, erkennbar und mit der Zeit zur Zerstörung des Lagers führen.

So, damit Ihr nicht glaubt ich habe jetzt die Seiten gewechselt und bin zum dotierten Techniker geworden, diese Aussagen hat ein befreundeter Ingenieur gemacht und gab mir auch den obigen Link.

Wünsche noch schöne Festtage an alle Windforumern einen guten Rutsch ins 2014