Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 02:47 Uhr  ·  #72708
OK Frank,

Nach wie vor traue ich den gemessenen Daten des Zangenmeters nicht, die Nummern bei A Strom DC sind nicht logisch zu erklären.

Die Anzeige wechselt auch zu stark, zeigt unterschiedliche Werte an wenn mit Zange an miinus oder plus kabel gemessen wird.

Wir hatten schon bei der Hertz Messung komische Ergebnisse die wir uns durch das hin und her durch laden und entladen der Kondensatoren bei der Delon Schaltung zu erklären versuchten.

Der Strom hinter dem B4U ist zwar gleichgerichtet, aber nicht mit regelmäßigen Gleichstrom vergleichbar. Wenn es das ist was meine Strommessung verfälscht dann mach Du mit Deiner Zange eine Gegenprobe mit einem kleinen Trafo und B4U dahinter und messe den Strom da.

Wenn Du damit auch so komische A / DC Ströme misst wissen wir auch was bei mir falsch läuft.

Jedenfalls bin ich nach wie vor überzeugt die Spannungsverdopplung ist ein Riesenschritt für den Nabendynamo.

Früher Ladebeginn, Möglichkeiten, mit dem Nabendynamo 24V, 36 V , sogar 48V Akkus zu laden würden sonst nicht mit so wenig Aufwand machbar sein.


Mit B4U am 24 V Akku, wenn wir mal nur die Spannung ansehen gab es erst bei 140 RPM Anzeichen dass die Spannung um 0,1. V angestiegen ist, für mich hieße das Ladebeginn erst bei 140 RPM oder?

Mit Spannungsverdopplung schon unter 60 RPM laden ist doch viel besser als erst bei 140 RPM oder?

Wie messe ich mit dem Normalen Digital Multimeter den Strom? Vielleicht macht das nicht so viele Zicken wie die Zange!

Solarstrom ist gleichmäßiger, da kommt DC nicht in Halbwellen. Haben wir die ganze Zeit nicht daran gedacht?

Gruß,. Carl

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 12:03 Uhr  ·  #72714
Hallo

Das ist jetzt echt nicht waar oder ---
Wie messe ich mit dem Normalen Digital Multimeter den Strom?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil !!

gruß Aloys.

Für wehn oder wass schreib Ich hier eigentlich ??

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 12:34 Uhr  ·  #72716
Entschuldige Aloys, ich mache mich auf die Suche nach Deinem Beitrag.

Vorher würde ich gerne von Euch wissen ob die vom B4U Gleichrichter geglätteten Halbwellen bei meinem Zangen TSR Gerät deshalb unregelmäßige Messergebnisse verursachen können - dadurch dass der Gleichstrom nicht völlig gleichmäßig sondern "stückweise" fließt.

Was ich außerdem gerne herausfinden möchte ist ob es richtig wäre für Ampere Messung die beiden Messstrippen des einfachen DIGITAL Multimeters eine an den Minuspol des Akkus zu klemmen und die andere an den Minus Ausgang des B4U Brückengleichrichters.

Erst dann kann ich für Euch weitere Messungen machen.

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 14:20 Uhr  ·  #72719
Hallo

Mann spricht , und nicht nur das , von einem StromKREIS !

Was ich außerdem gerne herausfinden möchte ist ob es richtig wäre für Ampere Messung die beiden Messstrippen des einfachen DIGITAL Multimeters eine an den Minuspol des Akkus zu klemmen und die andere an den Minus Ausgang des B4U Brückengleichrichters.

So mißt man das , eine Kabelverbindung mit den Anschlüssen des A Meters tauschen.
Wie im Kindergarten wenn bei Kreisspielen noch ein Ampermeterkind zwischen 2 andere sich an den Händen fassen.

Es gibt da 2 Stromkreise.
Einen AC Generator -- Gleichrichter, Stromkreis.
und den DC Gleichrichter Akku Stromkreis.
Der Akkustromkreis wird an einer Stelle getrennt und mit dem A Meter wieder geschlossen.
Das zeigt dann den mittleren effektif Strom an, füllt die Stromtäler mit den Spitzenströmen auf !
Zeigerinstrumente machen das mit Masseträgheit!
Der Strom ist an allen hin und rück Leitungen gleich!

Gruß Aloys.

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 15:49 Uhr  ·  #72723
:-) vielen Dank Aloys für die sehr verständliche Erklärung! Du hattest mir vor 6 Monaten schon einmal bei einem Heizelement erklärt wie dort die Ampere gemessen werden sollen und Du hast mir gesagt, dass an dem Kontakt des Heizelements welcher zum Minuspol der Stromquelle führt das Multimeter zwischen dieser Verbindung angeschlossen wird, die eigentliche Leitung also getrennt und nur über die beiden Messstrippen des Multimeters miteinander verbunden werden sollen.

Das ist jetzt 6 Monate her, Dein Beitrag dazu ist schwer wieder aufzufinden vor allem wenn ältere PN`s irgendwann wieder gelöscht werden um Platz zu machen. Ich konnte mich aber vage daran erinnern und nun wo nicht an einem Lastwiderstand gemessen wird sondern an einem Akku war ich mir nicht sicher und habe lieber gefragt.

Eine Frage habe ich noch: Bewirkt der durch den Brückengleichrichter pulsierend fließende Gleichstrom, dass RMS Zangenmeter in der Zange gemessene DC Ströme falsch anzeigen?

Meine Zange lässt sich für Strommessung nur von DC auf AC mit SEL Taste umstellen und mit REL Taste auf Null stellen. Das muss ich jedesmal vor dem Messen auch tun denn sobald ich das Gerät einschalte und auf den Messbereich 60A stelle erscheint im Display nicht 0000 sondern der zuletzt gemessene Wert in Ampere. MAX und MIN lässt sich auch mit einer Taste ansteuern aber das habe ich noch nicht gemacht sondern nur auf einfache Messung ohne MAX und MIN eingestellt.

Ich würde gerne wissen ob mit dem TRUE RMS der pulsierend gemessene DC Strom die Ursache ist warum ich so unregelmäßige Stromlesungen bekomme.

In der zuletzt gemachten Messung hatte ich am mit 25 V geladenen Akku angeschlossen mit der Zange schon bei 60 RPM 00,52 A gemessen bei noch gleichbleibender Akku Ruhespannung, erst bei über 120 RPM - also bei genau 142 RPM bewegte sich die Spannung um 0,1 V über die Ruhespannung des Akkus hinaus auf 25,1 V höher.

Vorher war bei einer anderen Messung nur die Leerlaufspannung gemessen worden, die lag bei 120 RPM noch unter der Akkuruhespannung von 25 V nämlich bei nur 22,2 V - was bedeutet dass der 24 V Akku weder bei 60 RPM noch bei 120 RPM schon die Ladespannung vom Dynamo mit der B4U Gleichrichtung bekommen konnte sondern erst bei 140 RPM etwa, so wie ich das zuletzt auch gemessen hatte. wenn im Leerlauf die Spannung bei über 120 RPM erst bei 142 PRM AUF über 25 V ansteigt UND VORHER UNTER DER LADESPANNUNG BLEIBT

Wie gesagt fängt das Laden des 25 V Akkus mit B4U ohne Spannungsverdopplung erst bei etwa 140 RPM an, mit einfacher Spannungsverdopplung ohne Kondensatoren nur mit 2 Dioden und linear zu 24 V Akku verbundenen Speichern die mit einer Phase direkt in der Mitte angeschlossen schon bei 60 RPM die 24 V Ladespannung erzielen!

Wie ist es also dann möglich das mir das RMS Zangengerät schon bei 60 RPM die 00,52 A ohne die Spannungsverdopplung anzeigt? Es wird doch dann noch gar nichts in den Akku geladen wenn nur mit B$U direkt in den Akku geladen wird?

Da liegt wohl der Fehler und nicht daran dass ich Eure Anweisungen nicht befolge.

Genauso wie die Hz Messung mit der Kondensatorschaltung zur Verdopplung nicht funktionieren konnte weil die Kondensatoren ständig aufgeladen und entladen werden. Wie soll man so die Frequenz des Dynamos messen um die Drehzahl zu bestimmen. Ohne die Spannungsverdopplung nur am Dynamo gemessen bekomme ich die genaue Frequenz die gebraucht wird, aber ich sollte zwischen den Kondensatoren und dem Akku den Gleichstom messen und dafür mit Herz die genauen Drehzahlen 60, 120 und 180 RPM einstellen.

Am Ende DACHTE ICH NATÜRLICH AUCH SELBER; DASS ICH ZU BLÖD WÄRE ZUM MESSEN aber das stimmt nicht! :-)

Gruss, Carl

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 19:26 Uhr  ·  #72727
Hallo, ich habe jetzt mit Aloys Hilfe den Messversuch mit dem einfachen digitalen Multimeter gemacht, es zeigt bei Drehzahlen von 60 bis 140 RPM keinen Strom an sondern erst bei 140 RPM 0,02 A Danach beim Erhöhen auf 180 A wird 0,12 A angezeigt und bei voller Drehzahl der Drehbankstufe die von 60 bis 200 geht werden 0,18 A angezeigt.

Ladebeginn am 24 V Akku ohne jegliche Spannungsverdopplung geschieht also nur mit dem B4U Brückengleichrichter erst bei 140 RPM mit nur 0,02 A.

Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man die Drehbank Drehzahl sogar noch so geringfügig herunterfahren dass bei etwa 138 RPM nur noch 0,01 A angezeigt wird!


Das wären dann bei 200 RPM 4,32 W Leistung die vom Dynamo in den Akku geht und deckt sich voll mit dem was in der Weise
vom Nabendynamo zu erwarten ist.

Für mich heißt dass - davon abgesehen - dass True RMS Zangen entweder keine pulsierenden Gleichströme korrekt messen können oder dass meine verflixte Messzange nichts taugt.

Vergessen wir nicht dass bei einem 12 V Akku mit der gleichen Brücke schon ab 60 RPM Ladung in den Akku fliesst.
Danke Aloys!

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 20:17 Uhr  ·  #72730
Hallo

Das sind nun endlich zuverlässige Strommessungen .
Ladebeginn dann bei 33 Hz mit 0,02 A und bei 47 Hz schon 0,18 A ist auch so realistisch !
Höhere Leistung wird dann noch bei 66 Hz und 140 U/min mal 2 = 280 U/min zu erwarten sein.
Dann arbeitet der G bei halber Lehrlaufspannung und geschätzten 60 % Kurzschlusstrom .
Mehr geht eben nicht bei der Spannung von 25 V am Akku.
Wie verhält sich denn die Akkuspannung bei den 0,18 A die müste sichtbar steigen nach ein paar min.
Danach können ja noch Versuche mit der Spannungsverdoplung gemacht werden.
Warum die Zange spinnt kann Ich nicht sagen meine ist nur für AC Ströme, aber sehr genau, zeigt das gleiche wie meine Multis.
DC Zangen messen mit Hallsensoren die ein Magnetfeld erkennen können.
Die AC messen Spannung wie mit einem Trafo, und die "Eisenkerne" haben absolut keine Remanenz (Restmagnetismuß) .

Gruß Aloys.

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 12.12.2023 - 20:53 Uhr  ·  #72731
Oh ja danke für die vielen Fachausdrücke! :-)

Jetzt messe ich Dir gleich noch einmal die ansteigenden Spannungen mit dem Multimeter. Gestern hatte ich das ja auch schon gemacht, da stieg die Ruhespannung des 24 V Akkus die bei 25 V lag auch erst bei 140 RPM um 0,1 V an!

Die Ruhespannung von 25 V steigt auch mit dem einfachen Digital Multimeter bei 140 RPM um 0,1 V auf 25,1 V an.

Dann mit 180 RPM auf 25,3 V

Bei 200 RPM auf 25,4 V

Bei 280 RPM mit der nächst höheren Stufe der Drehbank sind es genau wie Du vorhergesagt hast 25,8 V die am Akku anliegen und bei noch höheren Drehzahlen steigt die Spannung dann nicht höher.

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 13.12.2023 - 08:39 Uhr  ·  #72733
Hallo Aloys,

Dafür: "Wie verhält sich denn die Akkuspannung bei den 0,18 A die müste sichtbar steigen nach ein paar min."

habe ich den Akku bis heute morgen ruhen lassen und messe jetzt mit der vollen Drehzahl der Drehbankstufe bei der die 0,18 A angezeigt werden die Akkuspannung:

Beginn der Messung = 25 V --- nach mehr als 5 Minuten = 25,6 V

Ich habe übrigens inzwischen die Gegenprobe mit der Zange an einer gleichmäßigen DC Quelle (Akku ohne pulsierende DC Spannung) gemacht und mit dem einfachen Multimeter gegengecheckt: Funktioniert einwandfrei, gleichmäßige saubere DC Strommessung hinter einem Widerstand zum Minuspol des Akkus, identische Lesung der Ampere Zahl auf beiden Geräten!

Was mich jetzt ein wenig wundert ist ob unsere Experten die mir zur Messung der Spannungsverdopplung ein TRUE RMS Zangengerät empfohlen hatten mit ihrem eigenen RMS Gerät pulsierenden Gleichstrom am Akku hinter Delon -Spannungsverdopplung und Hz zwischen dem Wechselstromgenerator und der Delon Spannungsverdopplung genauer auslesen können als ich mit meiner "Katastrophen Zange".

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 13.12.2023 - 13:15 Uhr  ·  #72742
Hallo Carl

Fals das Drehmoment interessiert kann das mit einer Haushaltswage (bis 2 kg ) und einer Holzleiste 15 cm mal 3 cm mal 1 cm gemessen werden.
In die 1 cm Dicke ein Loch bohren etwa 3 cm von einer Seite für die Welle die noch im Backenfutter des Reitstoks ist.
Dann noch daneben nach aussen eine kleine Bohrung in die 3 cm zum klemmen mit Schraube.
Es wird dann noch ein Schlitz gesägt in das 1 cm dicke Holz damit es auch die Welle klemmen kann.
Dann auf der Welle fest ziehen, die Wage auf den Sopport stellen mit Hebel drauf, das ist alles
Auflagepungt zur Wellenmitte ist dann der Hebelarm.
Bei 10 cm von der Welle etwas unterlegen zum leichteren berechnen.

Gruß Aloys.

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 13.12.2023 - 13:54 Uhr  ·  #72745
Ja Aloys, Drehmomente für Windräder und auch Losbrechmomente für kleine Howardmotoren habe ich vor einigen Jahren mit ähnlichen selbstgebauten Vorrichtungen für bis 50 cm D Vertikal Windrotore schon gemessen, müsste da aber noch reichlich Routine wieder auffrischen wenn ich damit wieder anfange.

Beim Nabendynamo jedenfalls spielt ein Ladebeginn bei unter 60 RPM kaum eine Rolle und bei den Vertikalläufern die ich getestet habe schaffen alle dass sie ab spätestens 4 m/sec Wind andrehen und schnell auch bei spätestens 4,5 m/sec diese Drehzahl drauf haben und anfangen zu laden.

Das müsste für die Praxis bei mir reichen. Bei einem Schnellläufer wie z.B. einem Darrieus-typ könnte es sich allerdings lohnen, das Losbrechmoment des Nabendynamos zu ermitteln.

Aber eben auch nur wenn man einen Darrieus der dann geschätzt mindestens 1 m Durchmesser haben müsste um das Losbrechmoment zu überwinden tatsächlich mit dem dafür eher zu schwergängigen Nabendynamo betreiben möchte.

Für den Darrieus würde ich in jedem Fall einen eisenlosen Scheibengenerator bei weitem vorziehen!

Meine Erfahrung mit Savonius ähnlichen Bautypen ist die dass sich diese wegen ihres höheren Drehmoments besser für den Nabendynamo eignen und das damit je nach den Windbedingungen am Standort Baugrößen zwischen 40cm x 40 cm bei Wind ab 5 m/sec, 50cm x 50 cm bei Wind ab 4 m/sec und 60 cm x 60 cm bei 3 m/sec oder noch darunter eben mit noch mehr Diameter und Bauhöhe gut drehen und damit ab 60 RPM den Akku laden können. Langsamer als 60 RPM drehen die nach überwindung des Rast & Losbrechmomentes sowieso nicht sondern kommen eher wieder zum Stillstand.

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 13.12.2023 - 17:20 Uhr  ·  #72751
@Aloys: Auch wenn Du selber Interesse hättest das Drehmoment zu erfahren welches für den Shimano 3DH71 der hier vermessen wird nötig ist um über Rast - und Losbrechmoment zu kommen - ich könnte Deinen Vorschlag nicht umsetzen. Die Trommel des Dynamos ist fest im Backenfutter und der kurze 5 mm lange Stummel der vom Bohrfutter festgehltenen Achse lässt keinen Freiraum für die Anbringung eines Hebels zur Waage.

Sonst wäre es ein leichtes gewesen mit meiner Schweizer Präzisions- Federwaage...

@ Wieso: nicht aufregen, da ist wirklich sehr viel nutzloser Inhalt dabei, vielleicht löscht der Moderator bald den ganzen Thread und überträgt nur die brauchbaren Erkenntnisse und Daten in konzentrierter Kurzform in den Arbeitsbereich "Grundlagen".

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 13.12.2023 - 20:10 Uhr  ·  #72757
Hallo

Es soll nicht das Losbrechmoment gemessen werden sondern das Drehmoment bei unterschiedlichen Leistungsabgaben, um zu vergleichen was besser ist, mit oder ohne Spannungsverdoplung.
Das Rasten kann mit in der Hand gehaltenem Generator und der Wage gehen.
Es muß allerdings ein Hebel an die Achse oder verschraubung, einseitig wie an der Farrahtgabel gemacht werden.
Die Achse darf ja nicht fest eingespannt sein in der Maschine.
Mit Drehmoment und Drehzahl kann die mechanische Antribsleistung berechnet werden und mit der E Leistung verglichen werden.

Gruß Aloys..

wtt-betreiber

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 13.12.2023 - 23:55 Uhr  ·  #72767

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 15.12.2023 - 10:06 Uhr  ·  #72785
Hallo

Es wird doch IMMER geraten mit kleinen Anlagen zu beginnen, und wenn es gut läuft sich an grösseres zu wagen.
Also mit 3 W Generator für 20 € sich klaarheit verschaffen und dann mit 3 KW weiter !!
Wo ist das Problem ??

Gruß Aloys.

Carl

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 15.12.2023 - 11:50 Uhr  ·  #72787
So ist es Aloys!

Ich habe die Zeit intensiv miterlebt als auf dem Versuchsfeld in Brunsbüttel am Kaiser Willhelmkoog die erste 1 Megawatt Windkraft Anlage zum ersten Testlauf aufgestellt wurde der dann gar nicht erst zu Ende gebracht werden konnte weil schon nach dem ersten Probeversuch feine Haarrisse dazu führten dass alles wieder abgebaut und auf Eis gelegt werden musste.

Wir arbeiten im Kleinwindkraft Sektor - die erste deutsche 1 Megawatt Anlage die dort aufgestellt wurde hatte das bezeichnende Kürzel: GROWIAN (GROß - WIndkraft - ANlage). Bei uns verhält sich das in viel kleinerem Maßstab ähnlich so.

Unsere "Misserfolge" haben wir nur noch nicht so spektakulär mit Kürzeln versehen wie z.B. "KLEIWIAN" (KLEIn - WInd - ANlage).

Hätte, hätte, hätte man...dazu ist und war es damals zu spät. Die finanziellen Mittel um die GROWIAN Anlage zu finanzieren standen damals zur Verfügung, wenn man so will war das trotz völligen Versagens der Technik ein Erfolg auf dem die heutigen Anlagen im Megawatt Bereich aufbauen konnten.

Aus Fehlern hat man gelernt, das Lehrgeld hat der Steuerzahler hingeblättert.

Unsere Mittel im Kleinwindkraft Bereich werden nicht von der Politik zur Verfügung gestellt, darauf können wir stolz und mit erhobenem Haupt zurückblicken.

Wir arbeiten bisher nur mit den provisorischen Mitteln die uns privat zur Verfügung stehen, hier im Thread z.B. mit 3 Watt Dynamos mit denen gemeinsame Ideen umgesetzt und geprüft werden. Diese sollen ermöglichen die Anfangs Spannung der Kleinwindkraftanlagen unter Einsatz kostengünstigster Mittel mit geringeren Spannungsverlusten als bisher zu verdoppeln -für den Einsatz dort wo es am nötigsten ist: In der Anlaufphase der Kleinwindkraftanlagen.

In der Anlaufphase bei schwächeren mittleren Strömungsgeschwindigkeiten nicht nur sondern auch !

Von diesen Phasen sind nicht nur Windräder betroffen die an Standorten mit mittleren oder schwachen Windgeschwindigkeiten stehen - Jedes Windrad an jedem Aufstellungsort kann von solchen Verbesserungen profitieren wenn dem Rechnung getragen wird dass die natürliche Strömung des Windes immer Schwankungen ausgesetzt ist und sein wird.

Und dass Profiltypen unterschiedlich gebaut für verschiedene Windgeschwindigkeiten spezialisiert nicht alle Windbedingungen zugleich optimal bedienen kann.

Die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau hat bisher noch keinen durchschlagenden Erfolg gebracht, der Einsatz und Auswahl verschiedener Techniken um spezifischen Standortbedingungen gerecht zu werden aber schon.

Nicht nur Verbesserung der aerodynamischen Komponenten - auch die mechanisch elektrische Seite gehört vollwertig zum Zusammenspiel aller Aspekte dazu!

Daran wird auch in diesem Thread gearbeitet - dass viel Zeit vergehen kann bis etwas Vernünftiges dabei herauskommt sieht man schon an der Länge dieses Threads.

Aloys kennt inzwischen nähere Messungsergebnisse die auf einen durchschlagenden Erfolg bei der Spannungsverdopplung hindeuten, er hat mit zuverlässigen Messmethoden neue Messdaten gefunden die uns nun endlich volle Gewissheit verschaffen! Der Durchbruch ist geschafft, dank der Hilfe, dem Ideenreichtum und der Kenntnisse aller hier ernsthaft Mitwirkenden.

Gruß, Carl

WL01

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 15.12.2023 - 12:19 Uhr  ·  #72788
Zitat geschrieben von WL01
Mit angeschlossenem 12V Akku eben nur die Batteriespannung und nur sehr langsam rotierenden Windrädern (ca. 1,5 - 2 m/s)
Mit abgeschaltetem/abgeklemmten Akku (konnte ich mit den bisher vorhandenen Chinawechselrichtern nicht messen, da die von der Batteriespannung abhängig sind) Spannungen am DC zwischen 12 und 45V und die Windräder drehten mit 5 bis 6 m/s.
Was mich zur Feststellung veranlasst, dass das Problem der Ineffektivität meiner (48V) Windräder am 12V-Akku liegt. Habe schon einen zweiten 12V Akku bestellt, um eine 24V-Lösung zu testen.
Sorry, wenn ich hier hineingrätsche, aber ich habe nunmehr mein Vorhaben vom 12V-System auf ein 24V-System umzusteigen, verwirklicht.
Also ich muss sagen, kein Vergleich!
Die Chinawindräder waren 48V (da ich sie ursprünglich für meine 48V der PV-Anlage verwenden wollte, was ich aber nicht darf, da ich sonst die Garantie und Support auf Pufferspeicher und SMA-Anlage verliere) und mit dem 12V-Akku, gab es damit maximal eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 2m/s, egal welche Windgeschwindigkeit tatsächlich (von 2m/s bis 13m/s laut meiner Wetterstation unmittelbar daneben) herrschte.
Nunmehr 24V-System und die Windräder drehen mit der Geschwindigkeit, die mein Windmessgerät tatsächlich anzeigt und sie liefern auch mit der Batterie so zwischen 19 und 35 V Spannung AC-seitig. Also voller Erfolg.
Nebenbei konnte ich meinen Hauptverbraucher durch Umstellung auf das 24v-System ausforschen. Nämlich meine Notstromversorgung! Da ich auch den Minitrafo auf 24V umgestellt habe, hat der nunmehr meine Batterie nach 4 Stunden leergesoffen.
Weshalb, war mir anfangs nicht ganz klar.
Die Notstromversorgung (LED-Trafo) hat einen 230V Eingang und eine 12V bzw. die neue einen 24V Ausgang. Also wenn ich die 220V abschalte, dachte ich, dann ist alles gut und kein Verbrauch. Was ich nicht bedachte, dass der Trafo offensichtlich nach wie vor über den Ausgang mit 12 bzw. 24V versorgt wird und so eine Art Rückkoppelung erzeugt, die die Batterie aussaugt.
Das heißt, ich muss sowohl den 230V Eingang, als auch den 24V Ausgang abschalten.

Derzeitige Tests:
Bei Wind mit 2,5 bis 5,5m/s stabile Spannung von 26,3 bis 26,4V im Akku vorhanden. Nur das Ein- oder Ausschalten der Kondensatoren bewirkt derzeit keine Änderung in der stabilen Spannung. Vielleicht ist die Batteriespannung am oberen Ende angekommen.
Der nächste Test (wenn ich das Problem der Notstromversorgung gelöst habe) wird sein, dass ich Last auf den Akku lege (indem ich den Wechselrichter zuschalte und Leistung in mein Heimnetz einspeise).
Ich werde berichten!

Erdorf

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 15.12.2023 - 13:49 Uhr  ·  #72790
Hallo WL01

vielen Dank für deine Informationen.
Wie gut zu erkennen ist, ist es alles andere als einfach pulsierenden Gleichstrom korrekt zu messen.

Aktueller Hype sind sogenannte "Active rectifiers", welche keine Diodenverluste produzieren.
Hier ein Video, wo auch mit LTSpice viel simuliert wird.
https://www.youtube.com/watch?v=VR456CsHYx4&t=951s

Und hier ein Video, wo dann auch praktisch gemessen wird.
https://www.youtube.com/watch?v=arvNukW-jeo

Um vergleichbare und reproduzierbare Messungen zu machen, braucht man, wie gut in den Videos zu erkennen ist, schon sehr professionelle Messtechnik, idealerweise auch ein Oszilloskop, eine Ausbildung im elektrotechnischen Bereich und eine gute Vorstellung was ungefähr heraus kommen müsste.
Insofern Hut ab, für jeden, der versucht in diesem Thema belastbare Messwerte zu produzieren.

Zitat
Bei Wind mit 2,5 bis 5,5m/s stabile Spannung von 26,3 bis 26,4V im Akku vorhanden. Nur das Ein- oder Ausschalten der Kondensatoren bewirkt derzeit keine Änderung in der stabilen Spannung. Vielleicht ist die Batteriespannung am oberen Ende angekommen.

Ein Bleiakku wäre bei 25,6 V Ruhespannung voll. Lithium Akkus haben in der Regel ein eigenes BMS was zu macht wenn der Akku voll ist. Näheres sollte aus der Akku Beschreibung hervor gehen.

Grüße

FamZim

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 15.12.2023 - 23:01 Uhr  ·  #72804
Hallo

Was hängt denn an der Notstromversorgung ?
Du schreibst----
Weshalb, war mir anfangs nicht ganz klar.
Die Notstromversorgung (LED-Trafo) hat einen 230V Eingang und eine 12V bzw. die neue einen 24V Ausgang. Also wenn ich die 220V abschalte, dachte ich, dann ist alles gut und kein Verbrauch. Was ich nicht bedachte, dass der Trafo offensichtlich nach wie vor über den Ausgang mit 12 bzw. 24V versorgt wird und so eine Art Rückkoppelung erzeugt, die die Batterie aussaugt.
Das heißt, ich muss sowohl den 230V Eingang, als auch den 24V Ausgang abschalten.
Wenn die Notstromversorgung den Akku läd, dann am Ausgang über Gleichrichtung ohne Rückkoppelung .
Es müssen dann noch Verbraucher vorhanden sein die bei Netzausfall versorgt werden aus dem Akku .
Sonst wäre es doch Unsinn , so ein System.

Gruß Aloys.

WL01

Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 ·  Gepostet: 16.12.2023 - 07:09 Uhr  ·  #72805
Zitat geschrieben von FamZim
Was hängt denn an der Notstromversorgung ?
Wenn die Notstromversorgung den Akku läd, dann am Ausgang über Gleichrichtung ohne Rückkoppelung .
Es müssen dann noch Verbraucher vorhanden sein die bei Netzausfall versorgt werden aus dem Akku .
Sonst wäre es doch Unsinn , so ein System.
Es geht nicht um den Netzausfall 230V, sondern nur um die Notstromversorgung des Akkus über einen kleinen LED-Trafo 230V auf 12/24V.
Wenn die Spannung des Akkus unter einen gewissen Wert fällt, dann schaltet das BMS der Batterien auf eine Notspannung von ca. 4,5V herunter. Und dies möchte ich vermeiden, da meine WLAN-Fern-Messgeräte zumindestens 11,5 bzw. 23V (zusammen ca. 1 Watt) zum Betrieb benötigen, bzw. bei einem Neustart dann nicht mehr richtig funktionieren.
Und deshalb muss sich die Notstromversorgung des Akkus kurz vor Erreichen des BMS-Aus einschalten.
Mein Problem bei diesem Szenario war, dass der Trafo der Notstromversorgung an der 12/24V Seite den Akku leergezogen hat (obwohl die 230V-Seite ausgeschalten war). Und deshalb musste ich eine Schaltung einbauen, dass wenn ich die Notstromversorgung des Akkus nicht benötige (also über 11,5 bzw. jetzt über 23V), der Trafo sowohl vom 230V-Netz-Teil (hatte ich auch eingebaut), als auch vom 24V-Akku-Teil getrennt wird.

Und natürlich kann ich die einzelnen Szenarien (Abgabe der Batterieleistung über WR ans 230V-Netz ein/aus, Notstrom ein/aus, Kondensator Spannungsverdopplung ein/aus) über die WLAN-Messgeräte aufgrund der jeweiligen Spannung automatisiert ein- und ausschalten.