Planung/Bau einer großen Anlage

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 12:24 Uhr  ·  #6881
Zitat geschrieben von Benni
Dafür dürfte eine breitere schon bei weniger Wind anlaufen?
Ja, aber bei nem Savonius dürfte der Unterschied minimal sein. Meiner Meinung nach ist bei so einem Modell eindeutig der Drehzahl Vorrang zu geben.

Zitat geschrieben von Benni
Eieiei, jetzt gehts an eingemachte :shock:
Da weiß ich garnicht was das ist
Die Schnelllaufzahl bezeichnet das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der sich die Flügel"spitzen" bewegen zur Windgeschwindigkeit.

Zitat geschrieben von Benni
Ah, tut mir leid, da habe ich mich verschrieben!
Ich meine natürlich einen Scheibenläufer!
9n 12p ist wohl die gängiste Variante, oder?
Ich habe jetzt schon was von 44 Windungen mit einem 2er Draht gelesen, allerdings denke ich das man die Wicklung möglichst an die Anlage anpassen sollte?
Ja, das is eine gebräuchliche Variante. Bei Langsamläufern, wie dem Savonius, sollte aber mir einer höheren Polzahl gearbeitet werden um einen einigermaßen frühen Ladebeginn zu erreichen.

Zitat geschrieben von Benni
Also auch für eine 3*3 (bzw. schmaler, je nachdem...)?
Ja, ich denke, das passt von der Größenordnung her.

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 12:45 Uhr  ·  #6882
Hallo XXLRay,

Dann wäre 3*2 Meter ok?
Oder lieber noch etwas größer ( 4*2,5)?
Wie bekommt man denn die Schnelllaufdrehzahl?
Nur mit einem Test an der fertigen Anlage?

Wie sieht das denn mit dem "Repeller"?
Ist da ein Halbkeis optimal?
Da ich vom Modellflug her Erfahrungen mit GFK sammeln konnte werde ich ihn aus Styro/GFK bauen, also erst eine Styoform mithilfe eines heißen Drahtes schneiden und die dann mit GFK überziehen, das wird bombenfest!
Vondaher wären auch komplexere Formen kein Problem.
Netten Gruß Benni

Grade noch gefunden:
Zitat
Man kann den Savonius-Rotor auch mit horizontal liegender Drehachse betreiben, hier entstehen dann aber durch die zusätzlichen Lastwechsel durch Gravitation höhere Beanspruchungen als bei vertikal stehender Drehachse.


Ist also mit entsprechend guten Lagern kein Problem?

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 15:04 Uhr  ·  #6883
Zitat geschrieben von Benni
Dann wäre 3*2 Meter ok?
Oder lieber noch etwas größer ( 4*2,5)?
Das hängt davon ab, wie viel Leistung ab welcher Windstärke du haben möchtest. Je größer, desto mehr Leistung hast du auch.

Zitat geschrieben von Benni
Wie bekommt man denn die Schnelllaufdrehzahl?
Nur mit einem Test an der fertigen Anlage?
Es gibt natürlich (kommerzielle) Programme für den professionellen Bau von Windrädern, die so etwas ausrechnen wollen. Das führt hier aber wohl zu weit. Menelaos hat für seine horizontal gelagerten Rohrflügler über Versuchsreihen Formeln zur Berechnung der Schnelllaufzahl ermittelt.
Beim Savonius geht man davon aus, das zwei normale Halbschalen, die einander nicht überlappen, eine Schnelllaufzahl von 1 haben. Die Außenbereiche der Flügel bewegen sich also mit Windgeschwindigkeit. Lässt man die Halbschalen etwas überlappen, erhöht sich diese Zahl. Bei einem so genannten Benesh-Profil, dass etwa so geformt ist, wie zwei abgerundete "L"s geht man von einer Schnelllaufzahl von 1,5 aus und ein Rahai-Profil soll sogar noch etwas besser (aber deutlich unter 2) sein. Das sind natürlich alles nur grobe Orientierungswerte, die stark vom MAterial und der Ausführung abhängen.

Zitat geschrieben von Benni
Wie sieht das denn mit dem "Repeller"?
Ist da ein Halbkeis optimal?
Da ich vom Modellflug her Erfahrungen mit GFK sammeln konnte werde ich ihn aus Styro/GFK bauen, also erst eine Styoform mithilfe eines heißen Drahtes schneiden und die dann mit GFK überziehen, das wird bombenfest!
Vondaher wären auch komplexere Formen kein Problem.
Das Rahai-Profil ist angeblich das am besten geeignete.

Zitat geschrieben von Benni
...
Ist also mit entsprechend guten Lagern kein Problem?
Das Problem dürfte auch sein, dass sich die Vibrationen auf die Befestigungskonstruktion auswirkt. Gerade bei so einem großen Rotor fänd ich es etwas unheimlich, das "einfach mal so" auszuprobieren.

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 15:13 Uhr  ·  #6884
Es wird dann erstmal bei 3*2 Meter bleiben.
Leider habe ich nichts über das Rahai-Profil gefunden, hat da jemand von euch einen Schnittplan?
Die Lagerung wird natürlich dementsprechend massiv gebaut, aber da ich aus Styro/Gfk bauen werde werde ich wohl damit keine großen Probleme haben, weil es einfach sehr leicht wird (und sehr stabil).Ich denke dann kann man von einer Schnelllaufdrehzahl von 1,6 ausegen ( Rahai-Profil)?!
Wie kann ich dann daraus eine geeignete Wicklung finden?
Meinst du 24 Pole wären besser?

Mann, Fragen über Fragen, tut mir leid! :roll:

gruß Benni

EDIT: Doch was gefunden:

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 15:39 Uhr  ·  #6886
Zitat geschrieben von Benni
Leider habe ich nichts über das Rahai-Profil gefunden, hat da jemand von euch einen Schnittplan?
Die einzige Quelle, die ich dazu habe ist die Arbeit "DEVELOPMENT OF OPTIMUM DESIGN CONFIGURATION AND PERFORMANCE FOR VERTICAL AXIS WIND TURBINE" von Hamid R. Rahai
Eine Downloadquelle ist: http://www.energy.ca.gov/2005p…05-084.PDF
Das Profil ist auf Figure 4, Figure 11a und Figure 14 am besten zu erkennen.

Zitat geschrieben von Benni
Die Lagerung wird natürlich dementsprechend massiv gebaut, aber da ich aus Styro/Gfk bauen werde werde ich wohl damit keine großen Probleme haben, weil es einfach sehr leicht wird (und sehr stabil).Ich denke dann kann man von einer Schnelllaufdrehzahl von 1,6 ausegen ( Rahai-Profil)?!
1,6 werden nur in der Spitze erreicht. Deswegen würde ich zu Sicherheit eher mit 1,5 oder 1,4 rechnen. Wir gehen jetzt von einer TSR von 1,5 aus (weil sich das für mich leichter vorrechnen lässt) und einer Windgeschwindigkeit von 5m/s, bei der du deinen Ladebeginn haben möchtest. Der Umfang deines Windrades beträgt 2*PI*1,5m = 9,42m.
Die Flügelspitzen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von Windgeschwindigkeit*TSR = 5m/s*1,5 = 7,5m/s
Aus 60*7,5m/s ergeben sich 450m/min. Wenn wir das jetzt durch den Umfang teilen ((450m/min)/9,42) ermitteln wir daraus 47,8 Umdrehungen pro Minute.
(Die Rechnung lässt sich noch zusammenfassen, aber ich hoffe, dass das Prinzip so klarer wird)
Du brauchst also einen Generator, der dir bei 47U/min 12V erzeugt um eine Autobatterie laden zu können.

Zitat geschrieben von Benni
Wie kann ich dann daraus eine geeignete Wicklung finden?
Meinst du 24 Pole wären besser?
24 Pole sind in meinen Augen für einen Langsamläufer durchaus besser geeignet.
Wenn du den Generator selbst bauen willst, dann gibts hier irgendwo von WWWFREAK den Link zum Scheibengenerator-Kalkylator

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 16:03 Uhr  ·  #6887
Super, danke!
Da ich nur 2 Meter Breite nehmen werde, muss sie 71 U/min machen?!
Das ist natürlich ein erheblicher Unterschied!
Ich denke das ich da dann doch 3*3 Meter bauen werde, oder?!
Mit dem Kalkulator komme ich so garnicht klar!
Ich habe die 9qm dann auf den Durchmesser einer normalen anlage umgerechnet ( 2,86), aber was heißt bitte Löptal (tsr)?
Da habe ich sogar im Übersetzter nichts gefunden!
Gruß Benni

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 17:44 Uhr  ·  #6889
Zitat geschrieben von Benni
Da ich nur 2 Meter Breite nehmen werde, muss sie 71 U/min machen?!
Ja, das kommt hin.
Zitat geschrieben von Benni
Das ist natürlich ein erheblicher Unterschied!
Ich denke das ich da dann doch 3*3 Meter bauen werde, oder?!
Da ist halt die Frage, was du willst. Je niedriger du die Drehzahl auslegst, desto mehr Material brauchst du für den Generator und desto teurer wird er.
Zitat geschrieben von Benni
Mit dem Kalkulator komme ich so garnicht klar!
Ich habe die 9qm dann auf den Durchmesser einer normalen anlage umgerechnet ( 2,86), aber was heißt bitte Löptal (tsr)?
Da habe ich sogar im Übersetzter nichts gefunden!
Ich hab selbst noch nicht mit dem Kalkylator gearbeitet, aber "Löptal" klingt für mich wie "Laufzahl" und die Abkürzung "TSR" für "Tip Speed Ratio"deutet tatsächlich auch auf die Schnelllaufzahl hin.

e: Das Bild, das du gepostet hast, zeigt im Übrigen ein Benesh- und kein Rahai-Profil.

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 18:26 Uhr  ·  #6890
Super, dankeschön!
Das scheint zu stimmen!
Aber ich komme mit dan ganzen anderen sachen nicht zurecht ,zumindest nciht auf der Tabelle zum Auswerten.

Zitat
Spänning/spole
wird Spannung pro Spule sein :D
Zitat
Antal varv per spole:
Ich habe nurgends das Wort varv gefunden, könnte es wohl Umdrehungen pro Spule heißen?Also wie oft der KUlack pro Spule gedreht wird?
Zitat
Antal trådar i handen
Anzahl der Fäden...???....
Ich hoffe ich nerve euch mit den ganzen Fragen nicht!
Gruß Benni

Menelaos

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 19:25 Uhr  ·  #6891
Das " Antal varv per spole" heißt denke ich "Anzahl der Wicklungen pro Spule"...

"trådar" steht im Wörterbuch mit "Gewinde" übersetzt.
Worauf das allerdings anspielt habe ich auch noch nicht ganz verstande.
Vielleicht kommt mir da ja noch eine Idee wenn mein Bierchen wieder voll ist ;-)

blimse

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 01.07.2008 - 21:50 Uhr  ·  #6894
Kleiner Schwedischkurs:
Trådens diameter - Drahtdurchmesser
Antal trådar i handen - Anzahl der parallel gewickelten Windungen
Antal varv per spole - Anzahl der Wicklungen pro Spule
Spänning/spole - Spulenspannung

Noch fragen? 8)

Jan

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 02.07.2008 - 09:09 Uhr  ·  #6910
Super, dankeschön!
Jetzt die allerletzte Frage :D
Die Leistung, die unten angegeben ist, auf welche Windgeschwindigkeit bezieht die sich?
Nicht auf 10m/s, oder?!
Weil das wäre ja recht schlecht...
Gruß Benni

blimse

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 04.07.2008 - 20:24 Uhr  ·  #7000
Ja, für 10m/s 8)

Jan

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 30.12.2008 - 12:27 Uhr  ·  #10184
Hallo,
nach langer Zeit wieder mal ein Post von mir.
Das Thema wird wieder akut :)
Ich werde allerdings erstmal ein Benesh Profil nehmen....
Wie viele Profile sollte man denn nehmen? 2 oder 3?
Größe ist 115*75cm geplant.
Gruß Benni

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 30.12.2008 - 13:17 Uhr  ·  #10185
Meiner Meinung nach sollte man mit zwei Flügeln bauen. Allerdings in drei Stufen übereinander, die jeweils um 60° versetzt sind. Bei 75cm Durchmesser wirst du allerdings recht geringe Drehzahlen haben. Du brauchst also einen entsprechenden Generator oder eine Übersetzung.

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 02.01.2009 - 14:58 Uhr  ·  #10223
Hallo,
ich habe mich erstmal ans CAD Programm gesetzt.
Rausgekommen ist folgendes :
Breite beträgt jetzt 70cm.
Evtl. kann ich mir morgen schon die Formen Fräsen.
Ist das so ok?
Gruß Benni

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 04.01.2009 - 13:51 Uhr  ·  #10262

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 07.01.2009 - 14:51 Uhr  ·  #10346
Hallo Ray,
dann habe ich ja erstmal geschafft was ich wollte :)
Ich werde natürlich sofort berichten wenn erkennbare Fortschritte (nicht nur am PC ) gibt.
Gruß Benni

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 07.01.2009 - 15:59 Uhr  ·  #10348

Benni

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 08.01.2009 - 17:11 Uhr  ·  #10374
Hallo Ray,
die Formen fräse ich mir selber.
Eine solche Form direkt zu fäsen ist kaum möglich.
Ich kann die genaue Form leider nicht exakt erkennen,
aber ginge es nicht wenn ich 2 Schablonen fräse (siehe obiges Foto) ,
die auf einen Styroklotz lege (xx° verdreht) und dann mit einem heißen Draht an der Form entlangziehe?
Netten Gruß
Benni

XXLRay

Betreff:

Re: Planung/Bau einer großen Anlage

 ·  Gepostet: 08.01.2009 - 17:50 Uhr  ·  #10376