Wasser unter druck speichern

HuhN

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 09.12.2008 - 23:10 Uhr  ·  #9767
mal ne Frage nebenbei...was haltet ihr davon kann das funktionieren??
ebay

Pleiades

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 10.12.2008 - 12:02 Uhr  ·  #9774
Abgesehen von der leicht....öhm....kreativen Übersetzung des Anbieters ;-) wäre das Angebot mit einer Ausbeute von 2 Liter pro Minute schon verlockend! Ich hab mal ein bissl versucht mich über die Funktionsweise dieses speziellen Wasserstoffgenerators zu informieren. Dabei bin ich über diverse Seiten im Netz gestolpert, die davon sprechen, dass die Wasserstoffherstellung nach Stan Meyer angeblich mit ein paar Physikgesetzen auf Kriegsfuß stünde:
http://en.wikipedia.org/wiki/S…_fuel_cell

Leider fehlt mir selbst gerade die Zeit mich tiefer einzuarbeiten - aber vielleicht weiß jemand anderes mehr und kann Licht ins Dunkel bringen?


Gruß
Thorsten

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 10.12.2008 - 20:40 Uhr  ·  #9781
Hallo

habt ihr die Videos bei YouTube gesehen .

Das ist verrückt genug das das klappen konnte .:lol:

Ah ja es gibt sogar Anleitungen wie man so ein teil selber bauen kann .
Bei ebay kostet das ja viel zu viel und eine Zulassung gibt es für das teil auch nicht und somit auch kein TÜV .
Also selberbauen und kosten sparen .

Ob das Teil wirklich was bringt ?

MfG Coupe777

HuhN

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 10.12.2008 - 22:43 Uhr  ·  #9785
@coupe777 würde mich auch sehr interessieren...dann nochma zu deiner Idee mit der Leitungsturbine naja jetzt mit den Werten(Liter/watt) siehts wohl schlecht aus ich komm da auf jährliche ~8kw;( Aber ich habe hier am Grundstück auch noch einen Bach mit ca. 10l/sek, durck leider 0....gibts irgentwo infos wie viel Watt das bringen könnte? Ich dachte vielleicht so an 300-400Watt/h.

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 11.12.2008 - 18:22 Uhr  ·  #9792
Hallo HuhN

wie hast du das den gerechnet das da nur 8 kw rauskommt ?

10 Liter ist eine ganze menge das mit Wasser Druck wird aber etwas problematischer .

Denn eine Peltonturbine braucht Druck der durch die Düse Schiesst .

Die Leistung pro Stunde ist eigentlich nicht entscheidend auf die Dauer kommt das an und ein Wasserbach läuft ja immer .

Du kannst vielleicht ein Loch oder so was buddeln um wenigstens 1 m fallhöhe zu haben .

Oder du nimmst eine herkömmlichen langsamlaufende Wasserrad .


Bei YouTube gibt es viele Videos unter PeltonTurbine Oden Hydro turbine .

Da habe ich sogar ein Video gesehen in den Eine Windpumpe das Wasser hoch pumpte und das Wasser dann auf die peltonturbine strömte und richtig Leistung erzeugte .

Der vorteil ist eine gleichbleibende Drehzahl und Leistung bei verschiedenen windverhältnissen bei einen großen Wassertank .

Es Gibt einpaar Hersteller die solche Turbinen verkaufen vielleicht schaust du dir die Leistungsdaten in verhältnis zu Wasserdruck und Wassermenge .

google mal ein bisschen dann hast du noch mehr Infos die du vielleicht auch hier reinschreiben kannst .

MfG Coupe777

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 11.12.2008 - 22:58 Uhr  ·  #9797

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 13.12.2008 - 10:35 Uhr  ·  #9811
Hallo

Nochmal zu den Wasserstoff .

Es ist tatsächlich ganz einfach Wasserstoff mit Elektrolyse zu erzeugen .

Zitat
mit einer Ausbeute von 2 Liter pro Minute schon verlockend


Ja 2 Liter pro Minute ist auch kein problem es ist im zahlreichen YouTube Videos bewiesen .

Wenn man sich die verschiedenen Versuche in den Videos anschauen
da laufen stromaggregate , Automotoren und auch andere motoren damit .

Das Wasserstoff speichern ist aber problematisch .

Hat vielleicht einer eine Idee wie man Wasserstoff speichern kann ?

Dann könnte man ja ein stromaggregat mit Wasserstoff versorgen man hätte dann wärme durch ein Abgaswärmetauscher und gleichzeitig auch Strom . :lol:



MfG Coupe777

Pleiades

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 13.12.2008 - 23:40 Uhr  ·  #9821
Was mir bei dem ganzen Aufbau noch nicht ganz klar geworden ist - handelt es sich bei dem Produkt des StanMeyer-Generators um Knallgas oder wirklich reinen Wasserstoff? Ich hab da im Netz widersprüchliche Skizzen gefunden...
Weiß darüber hinaus jemand, wieviel Ampere bei wieviel Volt bei diesen Versuchsvideos auf Youtube durchs Wasser durchgejagd werden müssen, dass da Ergebnisse im Bereich von 2 Liter pro Minute bei rauskommen? Bei ner "normalen" Elektrolyse muss da ja einiges an Saft drauf sein ;-)

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 14.12.2008 - 10:14 Uhr  ·  #9823
Hallo

Das ist Knallgas was da raus kommt

Sieht euch mal das Video an von Auto Motor Sport - Versuch "Wasserstoff"
Da ist das Getrennt Wasserstoff und Sauerstoff .
http://de.youtube.com/watch?v=ugjhXdHZRFs

Zitat
Weiß darüber hinaus jemand, wieviel Ampere bei wieviel Volt bei diesen Versuchsvideos auf Youtube durchs Wasser durchgejagt werden müssen, dass da Ergebnisse im Bereich von 2 Liter pro Minute bei rauskommen?


Das sind bei 12 Volt ca 10 A .
Das ist aber bei jeden unterschiedlich denn die Metallfläche im Wasser ist auch unterschiedlich groß .

ich bin noch zufällig auf diese Seite gestoßen .
http://www.wasserauto24.de/

liest euch mal das ganze im ruhe durch und schreibt mal eure Meinung dazu .

MfG Coupe777

XXLRay

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 14.12.2008 - 18:10 Uhr  ·  #9838
Zum Wasserautolink:
Die Erklärung ist meiner Meinung nach Unfug. Angeblich wird die Energie zur Erzeugung des HHO aus der Autobatterie entnommen. Es wird aber verschwiegen, dass ja auch die Autobatterie über den Motor wieder geladen werden muss. Es wird dem System also wieder Energie entzogen. Um das ganze jetzt nicht unnötig in die Länge zu ziehen fasse ich jetzt mal zusammen, dass der Verbrauch nach dem Umbau sogar größer sein wird, als vorher.

BerndH

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 14.12.2008 - 21:30 Uhr  ·  #9852
Hmm ich traue der Sache auch nicht, insbesondere verstehe ich nicht, wieso ein Motor durch eine minimale
Zugabe eines Gases plötzlich extrem wenig verbrauchen soll. Wo kommt denn dann die benötigte Verbrennungsenergie her?
Aus dem Gas sicher nicht, wenn man davon nur geringe Mengen der angesaugten Verbrennungsluft zuführt.

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 14.12.2008 - 22:02 Uhr  ·  #9855
Hallo

Skeptisch bin ich auch 50 % sind zu viel aber vielleicht 20 % bis 30 %


habt ihr die Videos bei YouTube gesehen das z.B ein Stromaggregat nur mit diesen Knallgas laufen kann .
z.b dieses http://de.youtube.com/watch?v=…re=related

Da habe ich sogar einpaar Videos gesehen in dem die nur den Knallgas direkt in den Vergaser von einen Auto Motor gepumpt haben und der Motor lief nach einigen versuchen an .

Die wenige menge von Knallgas scheint auszureichen .

ich habe beschlossen auch so ein Ding zubauen das ist ja ganz einfach .

z.b so was nachzubauen http://de.youtube.com/watch?v=…re=related



MfG Coupe777

BerndH

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 14.12.2008 - 22:15 Uhr  ·  #9857
Zitat
Die wenige menge von Knallgas scheint auszureichen .

Bei den Beispielvideos die ich bis jetzt gesehen habe wurde eine undefinierbare Menge Gas hinzugefügt
und die Motoren liefen quasi im Leerlauf ohne sonderliche Belastung. Da kann man schöne Showeffekte zaubern :)
Im Motortalkforum gibts angeblich eine grosse Diskussion zu diesem Thema, auch was die evtl. schädigenden
Auswirkungen auf den Motor anbelangt.

HuhN

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 14.12.2008 - 22:24 Uhr  ·  #9859
tja wir können jetzt noch viel spekulieren...denke aber es muss schon einer so Ding bauen und ma testen....mich würde es aufjedenfall sehr interessieren! Also coupe777 bau son Ding bitte und berichte;)

Waldo

Betreff:

Wassrestoff- Knallgas

 ·  Gepostet: 15.12.2008 - 21:33 Uhr  ·  #9894
Hallo coupe777,

also ich habe mich nach dem erwähnten Rentner erkundigt, der Wasserstoff oder Knallgas herstellt.
Mir wurde gesagt seine Windkraftanlage sei ungünstig positioniert und bringe die Leistung nicht.
Darum betreibt er das ganze mit seiner Photovoltaik Anlage.


Bin fast fertig mit meinem WasserZersetzer, werde auch Fotos senden.
Muß allerdings zuerst prüfen ob er mit 5 Ampere abeitet.
Besser wären 20- 30 Ampere bei 2 Volt. ( 12 Volt sei Verschwendung )
Funktioniert aber genauso mit 12 Volt. Verwende hierzu ein handelsübliches 12 Volt 5 Ampere Ladegerät.
Habe hier in der Nähe ein großes Chemiewerk die speichern das in riesigen Kugelbehälter.
Im Internet fand ich einen Studenten der den erzeugten Wasserstoff in "Hupfbällen" speicherte. ( Gibt auch Fotos davon )
Er speichert es somit gasförmig.
Zum flüssigen Speichern von Wasserstoff müßte noch mal extrem viel Energie aufgewendet werden. Kompression + Kühlung auf minus xxxGrad.
Finde ich fast unrentabel.
Das Wasserauto , so denke ich, kann mit dem im Auto erzeugten Wasserstoff bzw. Knallgas nicht rentabel betrieben werden.
Nur wenn du den Wasserstoff mit Solar oder Windkraft erzeugst.
Wie du schon gesagt hast wird die Speicherung noch mal sehr interessant werden bzw. problematisch.
Melde mich sobald der Zersetzer etwas zersetzt.......... auch wenn er nichts zersetzt :lol:

mfg

waldo

BerndH

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 15.12.2008 - 21:58 Uhr  ·  #9897
Verstehe ich das richtig das dieser Mensch Knallgas in einem Behältnis von Wasserballgrösse speichert ???
Sowas ist lebensgefährlich !!
Zündet dieses riesen Ding versehentlich im einem Raum, haut es garantiert die Fenster
raus und demjenigen mindestens die Trommelfelle wenn nicht Lungenriss.

Ein Beispiel einener kleiner Knallgasexlosion :
Beim schweissen ist meinem Ex-Schwiegervater mal ein Funke auf eine Autobatterie gefallen
die er gerade mit einem Ladegerät ludt. Der vielleicht halbe Liter Knallgas der in der Batterie war
führte zu einer Explosion die die Batterie in Stücke riss und die ganze Schwefelsäure gleichmässig
im Raum bis an die Decke verteilte.
Im pfiffen minutenlang die Ohren und nur sein Schweissschutz verhinderte das er im Gesicht verätzt wurde.
Das war gerade mal ca. 1/2 Liter Gas !! Jetzt denkt mal an einen Hüpfball voll mit dem Zeug.
Sowas ist kein Spielkram !!

Waldo

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 16.12.2008 - 11:57 Uhr  ·  #9908
Hallo BerndH,

das mit der zerborstenen Batterie kenne ich auch, allerdings vom Flexfunke der die Batterie traf.
Machte nur einen dumpfen Schlag dann lief die Batteriesäure unten aus dem Auto. (Dieses war auf einer Hebebühne)

sieh dir mal unten genannte Seiten an ( Seite 7, 8 )
Die machen eine Art Knallgasbrenner draus.
Ich denke das mit dem Knall Gas ist ne "Notlösung", da man für den Hofmannschen Apparat, der Wasserstoff und Sauerstoff trennt, noch wesentlich mehr Ampere benötigt da bei
diesem die Elektroden weiter entfernt liegen.
Habe gerade wieder einen Test durchgeführt.
Ladegerätanzeige stieg von 3 bis auf 6 Ampere, bei 12 Volt. (Elektrolyt =Wasser und Essig)
In 15 min brachte der Zersetzer nicht mal einen 3Liter Frischhaltebeutel voll. ( Mal abgesehen von einigen konstruktiven "Irrwegen" ) :?
Habe allerdings den Zersetzer mit Röhren gebaut und das dürfte falsch sein.
Platten, ähnlich dem Innenlaben einer Autobatterie dürften wesentlich besser funktionieren.
Ein Verfahrenstechniker sagte damals :
Brennstoff + Sauerstoff +Zündquelle
gibt eine gefährliche "Kombination"
Am besten alles einzeln "lagen".
Bei Knallgas hat man schon den Brennstoff + Sauerstoff zusammen, es fehlt nur der kleinste Funke!!
Sicherer wäre getrennt erzeugen da hast du schon Recht.
Denke aber das die Sache bei 30- 40 Ampere sowieso uninteressant wird,
da man diesen Strom auch anderweitig nutzen könnte.


http://forum.chemikalien.de/wa…t,180.html

( Seite 7 bzw.8 )


mfg

waldo




coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 17.12.2008 - 20:33 Uhr  ·  #9949
Hallo

Code
Sicherer wäre getrennt erzeugen da hast du schon Recht.
Denke aber das die Sache bei 30- 40 Ampere sowieso uninteressant wird,
da man diesen Strom auch anderweitig nutzen könnte.


wenn man einfach eine zwischenwand zwischen zwei Elektroden einbaut dann müsste das gehen die wand geht aber nicht bis unten durch .

So sind die Elektroden platten dicht bei einander und der Wasserstoff und Sauerstoff steigt ja nach oben .

Es gibt natürlich Verluste .

30 bis 40 Ampere klingt zwar sehr viel weil alle von 12 V ausgehen
30A x 12V =360 Watt

wenn ihr den Text durchgelesen habt da steht das das bei 12 Volt 10,5 V Verluste sind !
wenn man 2 Volt nimmt statt 12 V.

wenn man dann nur die Wattzahl betrachtet dann ist das gar nicht so viel .

bei 30 A und 2V sind das nur 60 Watt und nicht 360 Watt

60Watt :12V sind nur 5 Ampere

MfG Coupe777

Waldo

Betreff:

U-formiger Behälter

 ·  Gepostet: 18.12.2008 - 14:57 Uhr  ·  #9958
Hallo,

stimmt man müßte einen U- förmigen Behälter konstruieren.
Die beiden senkrechten Schenkel des U- Rohres mit jeweils einer Elektrode ausstatten und im Verbindungsstück eine Art Schwamm oder ähnliches, das die Bläschen nur nach oben steigen.
Den elektrischen Anschluß am besten unten, wenn man davon ausgeht das der Zersetzer funktioniert und Wasserstoff nach oben steigt sollte der Anschluß aus Sicherheitsgründen vielleicht unten sein!!
Habe gerade zwei Ladegeräte von Einhell besichtigt eines mit 22 Ampere eines mit 100 Ampere.

Mal sehen....

http://www.energieportal24.de/fachberichte_artikel_279.htm


mfg

waldo

coupe777

Betreff:

Re: Wasser unter druck speichern

 ·  Gepostet: 11.01.2009 - 11:05 Uhr  ·  #10424
Hallo

nochmal zu meinen Idee mit der wasserturbine in der wasserleitung .

sieht euch das Mal an da hat eine Firma meine Idee wahrscheinlich hier im Forum entdeckt und das verwirklicht (meine Idee geklaut und verdient jetzt Geld damit :lol: ).

http://cgi.ebay.de/Wasserdruck…240%3A1318

Können den die angaben über die Leistung stimmen ?

Und das Bild mit den Wasserzähler und 24 Volt gleichstrommotor
den Motor erkennt doch jeder , das ist warscheinlich der Prototyp .

was sagt ihr dazu ?

MfG Coupe777