unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

XXLRay

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 17.04.2009 - 07:23 Uhr  ·  #11805
Zitat geschrieben von FUzzY
was passiert, wenn ich die 2 batteiren parallel schalte, somit nur 12 volt habe und der generator 24 ja bringt, denke wird was dabei zerschiesen.
Generator und Batteriebank sollten aneinander angepasst sein. Wenn du ein 24V Windrad an eine 12V Batteriebank anschließt, sinkt der Wirkungsgrad.

Nach den wenigen Tagen solltest du dir allerdings nicht gleich ein Gesamturteil bilden. Unter Umständen ist dein Windrad aber auch einfach ungünstig aufgestellt. Es reicht schin, wenn der Mast nur einen Meter zu niegrig ist oder ein Baum an der falschen Stelle steht, um deine Erträge einbrechen zu lassen. Vielleicht machst du mal ne Skizze vom Aufbau und sagst uns, wie hoch dein Windrad installiert ist.

Bei deiner Suche nach Solarzellen würde ich an deiner Stelle viellicht einfach mal nen Händler direkt anschreiben und fragen, welche Zellen er für eine 24V Batteriebank empfielt.

Harald

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 17.04.2009 - 09:37 Uhr  ·  #11806
Hallo FUzzY,

wo fange ich an?
Zurzeit, bei den jetzigen Windverhältnissen wird der PWG nur selten genügend Spannung abgeben um einen Strom in die Batterien zu treiben.
Im Herbst sieht die Sache dann etwas anders aus.
Bei 5,8 V AC pro Phase wirst Du noch kein einziges mA in die 24 V Batterie fließen lassen.
Im Gegenteil, der Laderegler wird immer einige mA aus der Batterie ziehen!
Der Laderegler WLC 124 ist schon OK kann aber aus diesen drei mal 5,8 V Wechselspannung vom Generator kommend keine 24 V DC und mehr machen!
Noch größere Repeller würden noch geringere Generator- Drehzahl bringen und demzufolge noch weniger AC bzw. DC Ladespannung.
An der Küste und auf einem höheren Hügel wird der PWG bei gleichmäßigem Starkwind schon seine Leistung bringen.
Ich stelle meine 12 V Version des PWG erst auf, wenn ich einen hohen Gittermast bekomme oder wenn ich die hohen Eichen auf meinem Gelände gekappt habe.
Ein User aus Österreich hat zur Genüge Erfahrung in Sachen PWG 400 gesammelt und diese mir und hier im Forum eingestellt. (Durchforste einmal das Bord anhand der Suchfunktion)
Aus diesem Grunde kann ich auch die Probleme mit "PWG 400" nachvollziehen.
Es ist aber möglich den 24 V Generator über den Laderegler auf die 12 V Batterien zu schalten.
Der Wirkungsgrad des Generators geht dabei aber wegen Fehlanpassung in den Keller, aber nur so wirst Du zurzeit überhaupt einen Ladestrom treiben können.
Der Laderegler stellt sich nur anhand der Batteriespannung auf 24 – bzw. 12 V ein. Also kein Problem bei einer 12 V Anlage mit zwei parallel geschalteten Batterien.
Wichtig währe noch zu wissen, ob der WLC 124 überhaupt Schottky Dioden in der Drehstrombrücke verwendet.

Aus meiner Sicht wirst Du nicht ohne Solarmodule auskommen.
Zwei gleiche Solarmodule können in Reihe geschaltet werden, wenn Du bei 24 V bleiben willst.
Im Prinzip könntest Du so 150 WP (ergibt ca. 9A) an Solarmodule auf den Eingang des Ladereglers schalten,
d.h. bei 24 V können zwei (12 V) 150 WP Module in Reihe geschaltet werden, bei 12 V nur ein 150WP 12 V Modul!
In der 12 V Version ist es auch möglich drei 50 WP Module parallel zu schalten. Der max. Eingangsstrom bei dem Photovoltaik Eingang des Ladereglers darf nicht überschritten werden.
150 WP ergibt über den Daumen bei genügend Lichteinfall um die 9 Ampere Ladestrom bei einem Standart Laderegler.
12 V Module haben in der Regel so um 20 V Leerlaufspannung.
Der Laderegler bzw. die Batterie ziehen diese Spannung auf Batterie Niveau.

Mit dem PWG hast Du eventuell (wie ich) zu voreilig gehandelt.
Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mir einen Black 300 zu kaufen.

Um für weitere Versuche mit dem PWG 400 überhaupt ein Ergebnis zu erhalten, hier mein Tipp:
Sechs Schottky Dioden (20 A / 80 bis 100 V) zu einer Drehstromgleichrichterbrücke schalten.
Die drei AC (Wechselspannung) Leitungen vom Generator kommend an den Gleichrichter schalten.
Ein Kurzschlussschalter währe auf der AC Seite anzuraten.
In die gemeinsame Plus Leitung vom Gleichrichter kommend ein DC (Gleichstrom) Amperemeter in Reihe einschleifen. Der Plusanschluss des Amperemeters kommt an den Plus des Gleichrichters, der Minus des Amperemeters an den Pluspol der Batterie. Der Minusanschluss des Gleichrichters (Dioden) wird an den Minuspol der Batterie anschließen.
Beachte: Die Wechselstromausgänge des Generators sollten immer vor Vollendung der Verdrahtung kurzgeschlossen werden oder die Repeller müssen gegen Anlaufen gesichert.
Bei offenen Generatoranschlüssen kann bei einer Windböe eine gefährliche hohe Spannungen auftreten!
Wie schon angedeutet ist dieser Schaltungsaufbau dazu gedacht um den PWG auf Ladestrom zu testen. Jetzt kannst Du ohne einen zusätzlichen Laderegler
(der eventuell immer dazwischen funkt) den Generator an 12 – oder zu 24 V geschalteten Batterien testen.
Die Batterien nehmen auch bei 20 A Ladestrom für eine Stund keinen Schaden, sie sollten nur nicht warm werden.
Bei jedem öffnen oder trennen der Leitungen immer den Kurzschlussschalter betätigen!

Grüße
Harald

http://www.pro-umwelt.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=2661
Vorsicht beim Solarmodulkauf (eb..)
Bin auf einen Gangster aus Kiel hereingefallen!

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 17.04.2009 - 19:51 Uhr  ·  #11810
danke harald, sehr schön beschrieben, könntest vom beruf her Lehrer sein :-)

auch danke den anderen forenmitgliedern. nun ja, es war wohl eine falsche entscheidung mich für windeenergie zu entscheiden im abgelegenen garten.
wollte ja nur windenergie nutzen weil mir ein anschluß über die ovag zu teuer ist, nur der weiße stromkasten 2500 euro,dann müßte ein graben von ca 800m gebaggert werden und erdkabel bis zu meinem garten gelegt werden sollen... daher fand ich die idee mit einem windrad für super.

was mein größter fehlgedanke war, ich dachte mir, windig ist es meist etwas , dann wird das schon permanent paar mA laden. wußte ahnte nicht,das die spannung höher sein muß als die batteirespannung , um ladestrom zu erzeugen.
ich dachte mir das so, das das windrad mit jeder umdrehung schnell oder langsam, halt wenig oder viel strom zu den batterien bringt. ein teurer denkfehler ...

habe auch mehrmals mit den netten leuten von prevent-germany.com gesprochen, sehr hilfsbereit und geduldig.sehr lobenswert.

sie rieten mir, standortwechsel , erstemal mit windfähchen austesten,wo der beste standort wäre, klingt gut, aber recht unmöglich, da andere ecke des grundstückes, noch tiefer liegt, auch die sehr hohen bäume im weg sind und der boden sehr weich ist und von 5 kleinen teichen komplett, bedeckt ist.
als 2. ursache könnte auch ein defekter laderegler sein, ich soll 2 oder 3 phasen mal abklemmen und wenn den strom messen direkt am kabel vom generator, dann generator anschließen, wenn er stark bremst bei gleichen windverhältnissen, könnte laderegler defekt sein, wäre mir am liebsten :-)

eine weitere möglichkeit wäre der neue laderegler/controller

Laderegler für Windgeneratoren - Jetzt auch mit Displayanzeige VWG 2008

der würde schon bei niedriger voltzahl schon anfangen zu laden.
klingt auch sehr gut.
falls ich diese hilfestellungen hier falsch beschrieben habe liegt es an mir,dann habe ich es falsch verstanden.

nunja, einen anderen generator kommt nicht in frage, da das buget deutlich überschreitet.

ich denke mal, das ich den laderegler opfern werde und die batterien in 12 volt parallel klemmen werde. damit wenigstens die neuen starterbatterien nicht gleich den geist aufgeben.falls dann doch mal heftiger sturm die nächsten wochen aufkommt, geht ja nur der laderegler/controller kaput ??????

oder kann auch der generator/accus, zerschossen werden ?

dann lieber harald, das mit den umbauen des laderegler mit dioden usw, das nicht mein ding, weil elektrisch/elektronisch habe ich nullplan.sie auf beitrag von vorher, da habe ich ein paar bilder drinnen vom WLC124.

ich fahre nochemal in garten schnell, mache ein paar bilder, so das man das gelände eventuell besser erkennen kann.und schaue mal ob sich nun nach bissle windigen tag was an der spannung der batteiren getan hat.

bis gleich und vielen vielen dank

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 17.04.2009 - 21:22 Uhr  ·  #11811
so hier ein paar links zu meinem grundstück, sieht noch bischen wüst aus,habe es letztes jahr gekauft.vom weg unten konnte man garnicht erkennen das da ein grundstück ist.
die bilder ansich, sieht beengt aus das ganze aber das täuscht.
zum hang ,nach oben gesehen, das das windrad freie sicht.rechts und links eigentlich auch freie bahn. eingeschrängt ist das feld links und rechts unten.
vereinfacht baum steht auf 5 uhr und 7 uhr ,da das übel,aber egal wo ich es in meinem garten hinstelle, werden 2-3 dieser bäume immer im weg stehen.
höher rauskommen als die bäume eher unwahrscheinlich, da die locker 30 meter hoch sind.
was eine denkbare möglichkeit wäre, vorausgesetzt der wind verhält sich so, wäre unten zwischen dein teichen. dann würde der wind freie fläche zu dem windrad haben.wenn er unter den ästen weht, falls das der wind macht bzw kann.wäre im linke "gelaende.0."

so hier die links
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.0.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.1.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.2.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.3.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.4.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.5.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.6.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.7.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.8.jpg
http://81.169.162.254/~fuzzy/gelaende.9.jpg

so nun zu dem 12 volt parallelschaltung bei einem 24 volt generator.
wie stark müßte wind sein,damits den controller/laderegler/wlc124 zerschießt ?
und 2. frage die mir gerade einfällt,wenn ich mich für zusätzliche solarpanele entscheide. dann also 2 stück 12volt in reihe, das mir klar.
diese werden dann direkt an meinem WLC124 angeschlossen? kommt keinerlei geräte mehr dazwischen.

auf dem gehäuse WLC124 (siehe bild) steht drauf 100 WP, das heißt für mich max 100 WP in meinem falle schließe ich dann an

2 mal 12 volt/ 50 WP. somit dürfte dann alles ansich zueinander passen.

um zu beschreiben meine etwaligen strombedarf...

bischen beleuchtung für abends, mal eine kanne kaffee kochen , oder die minianlage laufen lassen und ab und zu diverse kleine haushaltsgeräte/gartengeräte.
also keine stetig laufenden verbraucher, nur halt so am wochenende.
dürfte dann ja die 2 mal 50WP panele reichen und an den abwesenden ,tagen die accus zu regenerien.da leider bei der firma prevent... alle die in frage kommen vergriffen sind die nächsten 7 wochen,habt ihr laut euren erfahrungen eine gute alternative quelle für solarpanelen. wo preis/leistung bezahlbar ist ??

gruß und guten wind :-) FUzzY

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 17.04.2009 - 23:11 Uhr  ·  #11813
mir geht mein momentaner fehlbau/kauf nicht aus dem kopf. :-)

was ich nicht verstehe, wieso nicht jede umdrehung des windrades zu ladestrom zur batterie geführt werden kann.
gehen wir von aus ich habe 24 volt auf den batterien und das windrad dreht 24 stunden lang konstant mit einer spannung von 23 volt. da aber die spannung des generators höher sein muß um ladestrom zu erzeugen, was passiert nun theoretisch mit den 24 stunden 23 volt vom generator,wenn sie nicht in die batterien zugeführt werden.
wieso kann die ganze elektronik so gebaut werden, das jede erzeugte energie des windrades zur batterie geführt werden.
sowas geht mir nicht aus dem kopf.
so dachte ich es mir und deswegen entschied ich mich für ein windrad. ich war der meinung, es funktioniert wie bei einem dynamo am fahrad.dreht das rad langsam, habe ich schwaches licht, dreht das rad schnell ,habe ich viel licht. und so dachte ich mir das prinzip eines windrades.
leider leider war dies ein irrtum.
aber könnte einer der richtig ahnung hat, einen controller/laderegler so bauen, das das prinzip eines fahrad-dynamos gleich kommt.also das jede drehung am dynamo,egal ob schnell oder langsam, zu nutzbaren strom umgewandelt wird und somit die batterien auch mit kleinsten strom füllt.

sorry für mein unwissen was elektronik/elektrik betrifft !

gruß und schönes wochenende euch allen

PS: ich habe mich entschieden für das erste, die reihenschaltung in parallelschaltung erstemal zu versuchen.... wer erfahrungen mit, was der laderegler/controller aushält wenn doch mal ein sturm sich annaht.wenn der generator dann doch mal die volle leistung zum WLC124 schickt ?

desweitern wäre ich dankbar für gute händler die mir 2 panelen verkaufen könnten das ich die 100 WP in reihe zusammenkriege.soweit wie ich verstanden habe, werden diese panelen direkt ohen zwischengerät direkt am meinen WLC124 mit angeschlossen ?

danke

XXLRay

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 18.04.2009 - 12:45 Uhr  ·  #11816
Zitat geschrieben von FUzzY
gehen wir von aus ich habe 24 volt auf den batterien und das windrad dreht 24 stunden lang konstant mit einer spannung von 23 volt. da aber die spannung des generators höher sein muß um ladestrom zu erzeugen, was passiert nun theoretisch mit den 24 stunden 23 volt vom generator,wenn sie nicht in die batterien zugeführt werden.
In diesem Fall passoert gar nichts. Damit ein Ladestrom fließt, muss die Spannung des Generators größer sein, als die der Batterie. Das ist etwa so, als ob du versuchst, mit dem Miund einen Autoreifen aufzupusten. Die Spannung ist der Druck, den du aufbringen musst und die Luft, die in deinen Reifen strömt, ist der Ladestrom.

Zitat geschrieben von FUzzY
wieso kann die ganze elektronik so gebaut werden, das jede erzeugte energie des windrades zur batterie geführt werden.
sowas geht mir nicht aus dem kopf.
Es gibt ja entsprechende Laderegler, aber die findest du dann nicht in der Preisklasse, in der du suchst.

Zitat geschrieben von FUzzY
so dachte ich es mir und deswegen entschied ich mich für ein windrad. ich war der meinung, es funktioniert wie bei einem dynamo am fahrad.dreht das rad langsam, habe ich schwaches licht, dreht das rad schnell ,habe ich viel licht. und so dachte ich mir das prinzip eines windrades.
leider leider war dies ein irrtum.
Nein, das war kein Irrtum. Wenn du eien Lampe direkt anschließen würdest, wäre das auch so. Dein Problem ist an dieser Stelle ist, dass sich eine Batterie anders verhält, als eine Glühlampe.

Zitat geschrieben von FUzzY
aber könnte einer der richtig ahnung hat, einen controller/laderegler so bauen, das das prinzip eines fahrad-dynamos gleich kommt.also das jede drehung am dynamo,egal ob schnell oder langsam, zu nutzbaren strom umgewandelt wird und somit die batterien auch mit kleinsten strom füllt.
Was du suchst, ist ein DC/DC-Wandler. Den findest du bei conrad, reichelt, ELV, pollin, ...

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 18.04.2009 - 13:25 Uhr  ·  #11818
jupp danke, das alles kommt daher , das ich null gesetze der elektirk nicht weiß.
werde sobald ich zeit habe, dieacuus auf 12 volt parallel schalten, somit kommt ewtas strom in die accus.
daraus ergibt sich ein problem, denn mein spannungswechsler ist 24 volt.

könnte ich dann an die paralleschaltung noch eine kleinere batterie anklemmen, das ich dann die 24 volt drüber habe, für meinen spanungswechler ??

also LKW-accu-1 mit LKW-accu_2 parallel und und die kleine PKWbatterie an LKW_accu_2 in reihe.
den spanungswechsler angeklemmt an LKW_accu_2 und PKW_accu .
sollte eingentlich funktionieren, obwohl ich keinerlei vermutung habe ,wie sich strom verhält in diesem anschlußbeispiel, mit verschiedenen accus.

war heute morgen schnell mal im garten, spannung an den batteriene erhöhte sich von 24,4 auf 24,5 volt, nach 5 tagen. ohne den leinsten verbraucher angehabt zu haben. :-(

gruß bis denne FUzzY

Menelaos

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 18.04.2009 - 14:32 Uhr  ·  #11819
Habe ich das jetzt richtig verstnden...?

Du hast also 2 LKW Batterien die du bisher in Reihe geschaltet hattest und somit eine Betriebsspannung von 24 V erhielst. Diese konntest du nun mit deinem WR nicht laden weil es auf 12v ausgelegt ist.

Nun schaltest du sie also in parallel um mit deinem Generator was anfangen zu können.

Wenn dem so ist, kannst du sie ja ohne weiteres parallel laden und den Strom dann in Reihe (also dann 24 V) entnehmen ohne irgendwelche wieteren batterien. Da gibt es eigentlich gar kein Problem so we ich das sehe. Somit kannst du weiterhin deinen 24V Wechselrichter verwenden.

Alternativ kann man natürlich auch einen 12V Wechselrichter anschaffen...die kosten ja mittlerweile nix mehr...ist aber wie gesagt nicht nötig

Gruß
Max

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 18.04.2009 - 15:20 Uhr  ·  #11820
huhu
nein Menelaos ,

mein generator ist 24volt ,batterien in 24 volt reihe ,aber zu wenig wind zum laden, deswegen, werde ich in parallelschaltung bis auf bessere zeiten erstemalgehen.

Menelaos

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 18.04.2009 - 15:47 Uhr  ·  #11822
Achso...naja...aber das Prinzip mit dem Wechselrichter bleibt dennoch das gleiche.

Gruß
Max

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 18.04.2009 - 17:16 Uhr  ·  #11825
jupp ansich ja, aber bisher war mir das alles bissle viel geld was bisher zu nichts brachte, deswegen versuche ich erstemal das zu nutzen was ich im moment habe, also wenn ich gecheckt habe ob der laderegler eventuell defekt ist. indem ich ihn abklemme und strom messe und dann wieder anschließe. wenn er dann arg gebremst wird ,direkt nach dem anschließen, weiß ich das er hinüber ist.

auf jeden fall, werde ich mir zusätzlich solarpanele holen. wenn frust bissle weg ist, werde ich mal gucken, wieviel WP panele ich überhaupt brauche, und wo ich die kaufe, ansich null ahnung auf was ich achten muß.
ansich sollen die panele die accus die woche über wieder fitmachen, was ich so mal am wochenende verbrauche im garten.
verbraucher die so am wochenende laufen werden, werden sein:
- ne kaffeemaschine
- radio oder TV
-abends gartenbeleuchtung vieleicht max 20-60 watt max insgesamt.
(frau steht eh auf diesen LED kram, welche ja nicht viel strom verbraucht)

und die woche über ,wenn ich arbeite, wird eh ansich null verbraucht im garten,eventuell der bewegungsmelder, wenn er anspringt.

nur muß ich mich mal mit den panelen auseinandersetzen, was diese ganze angaben bedeuten ... und mir dann errechner was für panele ich brauche, bzw brauche ja 2,weil ich die in reihe schalten muß.

achso ihr lieben, falls hier händler usw sind. nehme gerne tips und angebote gerne entgegen für 2 panelen, sollte halt bitte am mein vorhandenes 24 volt PWG400 inklusive WLC124 passen.

XXLRay

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 19.04.2009 - 09:35 Uhr  ·  #11835

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 19.04.2009 - 10:39 Uhr  ·  #11837
jo höher ginge schon noch, im moment ist er 6 m hoch.
aber egal wenn es möglich wäre , würde er bei 20 m nicht über die bäume schauen, die sind riesen groß und uralt.
aber das andere das täuscht, sieht man eventuell nicht so aus dem bildern.
nach oben hin ist er frei und steht über dem hang.
als ich im letzten herbst den garten kaufte, bemerkte ich das der wind immer von oben kam und auch recht stark, nun mein erster sommer im garten ,sehe ich anhand wie die fahne steht,das der meiste wind im moment von unten kommt, aus der richtung der bäume.
ne ganz doofe IDEE, was ist wenn ich ihn tiefer hänge, weil das laub/äste ziemlich hoch beginnt vom baum her, so ca in6-8 m höhe, könnte der wind unterhalt seiner äste besser das windrad treffen.aber denke dann wird es ob oben gesehen ,vom hang her nicht mehr richtig passen.
aber wie gesagt ich will mir zusätzlich 2 panele holen, wenn dann die accus erstemal wieder auf normalen stand gehalten werden, kann ich immer noch versuchen mal standort oder höhe zu testen.

deswegen meine bitte an euch, paar gute händler wo man bezahlbare panelen bekommen kann, da ich von dieser ganzen materie null ahnung habe.

XXLRay

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 19.04.2009 - 11:25 Uhr  ·  #11840

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 19.04.2009 - 21:42 Uhr  ·  #11846
hmm habe ich euch zu tode gelangweilt :-)

also wiedermal eine frage.
auf meine WLC124 steht bei solareingang 100 WP.

das heißt,damit ich auf einfache art 24 volt erreiche, schließe ich 2 mal 50WP
an,in reihe.
sehe viele onlineshops ... da ist inklusiv ein laderegler bei ,aber den brauche ich ja nicht,weil mein WLC124 Controller/laderegler vom windrad das ja schon intergriert hat.
OK ??

also das reine modul brauche ich.diese 2 kabel kommen dann direkt an meine WLC124.
das auch standard kabel ?
oder muß man da was spiezielles benutzen ??

und was windrad betrifft, war heut ganzen nachmittag mal im garten.
der doofe wind kommt immer aus der baumrichtung.keine ahnung wie das später im jahr wird, weiß nicht ob sich dann die hautwindrichtung die späteren monate sich ändert.
hatte mal die phasen gemessen phase 1 + 2 = max 17 volt,also wären alle drei addiert dann 25,5 volt ,klingt gut, sind aber nur ganz kurze schübe :-(
aber diese kurzen schübe haben an meiner batteriespannung keinerlei ertrag gebracht,naja gut, rad bleibt da erstemal stehen ,kommen aufjedenfall 2 module zusätzlich mit dran. :-/

die würden doch als beispiel bei mir gehen .
händler bei ebay Artikelnummer: 22037529434

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 22.04.2009 - 19:50 Uhr  ·  #11910
so heute war mal recht guter wind für paar stunden ....
brachte nicht viel, aber es bombardierte meine spannung von 24,3 auf 24,6 volt. :-)

nun weiß ich das mein WLC124 funktioniert.

werde mir nun zusätzlich 2 solarpanelen je 50 WP holen.
leider bei den meisten händlern im moment vergriffen.

aber aufjedenfall ein gutes gefühl, das bissle windkraft zu strom umgesetzt wurde, und ansich die eletronik zusammen alles funktioniert.
nun kann man weiterplanen .

gruß an alle

FUzzY

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 24.04.2009 - 22:09 Uhr  ·  #11951
huhu
ab mittwoch ist wieder solarpanelen verfügbar, die wp50 bei prevent,
habe mir 2 stück geordert.
ansonstenhatten wir 2 tage mal bissle kräftigen wind, aber der reichte anscheind gerademal für die beibeihaltung der anliegenden spannung :-(

habe nun wieder die tage das aggregat laufen, könnte ich ein batterieladegerät direkt an die batterien schließen ?

muß ich da was abklemmen, oder kann den bauteilen nichts passieren, wenn acculadegerät direkt an die batterien angeschlossen werden ?

gruß und schönes WE.

Menelaos

Betreff:

Re: unsicher ob alles funktioniert, batteriekapazität zu hoch ??

 ·  Gepostet: 24.04.2009 - 22:49 Uhr  ·  #11955
In den Ladereglern der Panele und des WG sollten Sperrdioden verbaut sein.Du kannst dein Ladegerät also ganz normal verwenden.