Ich habs auch vollbracht :D

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 08.09.2011 - 23:26 Uhr  ·  #23234
Hey, was verstehst du denn unter Klemmbrett? ^_^

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 09.09.2011 - 08:48 Uhr  ·  #23239

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 11.09.2011 - 22:06 Uhr  ·  #23290
Asoo mhh ja also am Generator direkt gibt es kein Klemmbrett, da führt einfach ein Kabel raus...und einfach auf machen geht nicht.... Ob Stern oder Dreieck weiss ich nicht. Was verstehst du unter Wechselrichter hab doch garkeinen? ^_^ Aber an der Heizsteuerung schließ ich direkt den Generator an dann wirds gleichgerichtet und von da gehts in den Heizstab.

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 12.09.2011 - 08:46 Uhr  ·  #23298

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 12.09.2011 - 18:50 Uhr  ·  #23314
Hi, nein leider nicht, es kommt wie du siehst links einfach aus dem Generator raus... <_<


Erdorf

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 12.09.2011 - 20:41 Uhr  ·  #23317
Hallo Jüngster,

Zitat
mein Geni hat ja 5 Phasen davon 3 "Stromführende", 1 Schutzleiter und 1 Nullleiter. Wofür ist denn überhaupt der Nullleiter beim Geni da?


So wie es scheint ist der Generator im Stern verschaltet und man hat die Null mit nach außen geführt.
Wenn das so ist, dann hast du Glück und kannst dir aussuchen ob du im Stern oder im Dreieck belastet.

Du kannst ja mal die Spannung, bei relativ konstanter Drehzahl messen.
Zwischen den Phasen müsste die Spannung um ca. Faktor 1.7 höher sein,
als zwischen jeweils einer Phase und der Null.

Dreieck Belastung -> höhere Spannungen, geringere Ströme
Stern Belastung -> kleinere Spannungen höhere Ströme.

Wenn du mpp belastest, dann, normalerweise Dreieck verwenden und die NULL nicht anklemmen,
vorausgesetzt dein Wandler verträgt den Spannungsbereich.
Wenn du Akkus laden möchtest, - es kommt noch auf den Rotor an,
dann kann auch Stern Belastung Sinn machen.

Übrigens: Der Geni hat 3 Phasen, eine Null und einen Schutzleiter.
Die Null, führt, wenn sie angeklemmt wird, auch Strom, jedoch ist das beim Geni sehr gering.
Sie gleicht die wenigen Unterschiede beim Bau der Generator Spulen aus.

Gruß Frank

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 12.09.2011 - 20:49 Uhr  ·  #23319
Für eine Dreieckschaltung bräuchte man doch eigentlich Zugriff auf alle Spulenenden, oder? Deswegen tippe ich darauf, dass der Generator fest im Stern verschaltet ist. Kann es sein, dass du Stern und Dreieck vertauscht hast? Bei Stern müsste doch die Spannung höher sein, weil jeweils über zwei Spulen gemessen wird.

Erdorf

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 12.09.2011 - 23:30 Uhr  ·  #23325
Hallo XXLRay,

Zitat
Deswegen tippe ich darauf, dass der Generator fest im Stern verschaltet ist.

Ja, genau das tippe ich auch und man hat den Sternpunkt, die Null, mit nach außen geführt.

Zitat
Kann es sein, dass du Stern und Dreieck vertauscht hast?

Nein eigentlich nicht.

Wenn der Generator im Stern verschaltet ist und der Sternpunkt, die Null, mit geliefert wird,
dann kann man sich aussuchen, ob man im Stern oder im Dreieck belastet ohne den Generator zu verändern.

Am einfachsten ist es mit drei Widerständen erklärt:

Im Dreieck belastet:
Die Widerstände werden zwischen die Phasen geklemmt.
Hohe Spannung am Widerstand, hohe Ströme

Im Stern belastet:
Die Widerstände werden jeweils zwischen Phasen und Null geklemmt.
Kleinere Spannung am Widerstand, aufgrund der Spannungsteilung, kleinere Ströme.

Im letzten Fall, mit Widerständen, braucht der Null gar nicht vom Generator kommen,
dann sind die Enden der Widerstände nur verbunden und der Sternpunkt wird generiert.
Wenn man symmetrisch belastet(gleiche Widerstände), macht das kaum Unterschied.

Ja und was hat das mit 'uns' zu tun?
Man kann eine Mittelpunktschaltung beim Gleichrichten verwenden.
siehe http://prof-gossner.eu/pdf/07-Drehstromgleichrichter.pdf

Hierdurch reduziert man die abgegriffene Spannung (Faktor Wurzel von 3, ca. 1,7),
bei konstantem Widerstand dann auch entsprechend die abgegriffenen Ströme und erhöht die Welligkeit.
Damit könnte man, so meine ich, durch eine externe Umschaltung die Last auf den Generator und damit auf den Rotor,
z.B. bei Akkuladung um ca. Faktor 3 verringern.
Das wiederum kann positiv dem Stalling entgegenwirken, wenn der Generator nicht gut zu Rotor passt und
der Generator den Rotor überlastet und abwürgt.

Gruß Frank

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 13.09.2011 - 08:38 Uhr  ·  #23329

Black300

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 30.09.2012 - 17:10 Uhr  ·  #30909
Wieso verkaufst du deine Windkraftanlage bei E-Bay????????
Wie viel bringt sie und was verlangst du dafür??

Hätte interesse

Gruß
Black300

Cinos

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 18.11.2012 - 17:52 Uhr  ·  #32046
Hallo,

Erstmal Respekt! Tolle Anlage. Ein ähnliches Konzept gefiele mir ganz gut. Meine Frage: gabs wegen Genehmigung Probleme? Nervende Nachbarrn? Schreib doch mal was drüber...
Danke!