Zum E-bike Motor mal noch nachträglich:
In der Tat. Mit Planetengertriebe kann es Geräusche geben. Hört man manchmal, wenn E-Bikes vorbei fahren.
Vermutlich umso billiger, desto lauter. Müsstest mal den
Langen fragen, was der für Erfahrungen gemacht hat.
Die Flächen der Flügel sind hervorragende Schallabstrahler. Da kann man eigentlich nichts dagegen machen.
Weiter vom Haus weg stellen, aber dafür ist offensichtlich das Grundstück zu klein.
Selbst wenn Ihr es schafft, den eigentlichen Generator ohne Planetenräder direkt an zu treiben. Umwickeln ist Unsinn, da er dann nur noch 1/3 Leistung hat, wenn Ü zuvor 3 gewesen ist.
@ Hans Dölle: "Mit Silikon einpacken" - Dass eine E-Maschine Kühlung braucht, um die Verlustleistung ab zu geben, ist Dir schon klar, oder?
Das ist übrigens ein Schwachpunkt beim 6-Flügler, wenn die Flügel an der Nabe voll ausgebildet sind: Der Generator liegt im Windschatten.
Damit ist die ideale Kühlung vom Fahrradeinsatz nicht mal ansatzweise gegeben. Deshalb ist mit Reduzierung der Nennlast zu rechnen.
Allerdings sind E-Bike Antriebe in D offensichtlich gedrosselt auf 250W. Der selbe Motor geht in der Schweiz oftmals bis 400W und in den USA nach meinen Erinnerungen noch höher.
Zur besseren Kühlung würde ich die Nabenscheibe durch Ausbrüche zum Nabenstern umwandeln, so dass Luftdurchlass noch möglich ist.
Auch ist hierfür ausnahmsweise eine Bauart analog
Forum/cf3/topic.php?p=32720#real32720 sogar besser.
Wenn aber Generator im Windschatten, würde ich an den Wangen des Pedelec-Motors Kühlflügel anbringen nach Art eines Radialgebläses. Als Option noch ein Kühlstern aus Mäander-förmig gebogenen Blechstreifen um den Mantel.
Klar gibt es auch Nabenantriebe ohne Planetengetriebe, so z.B. von BIONX. Sind im D und im Volumen größer. Insbes. letzteres hat natürlich seinen Preis. Unerschwinglich ist es aber nicht, wie dieser Link hier zeigt:
http://www.linergy-shop.de/pro…rrad-.html
Siehe auch:
http://www.pedelecforum.de/wik…econtinent
Aber Ihr seid gedanklich ja inzwischen beim Kuhtz.
Grüße W.