Microaufwindkraftwerk

dig-it

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 15:56 Uhr  ·  #39242
Wenn man wohlbegründete negative Einschätzungen seines Projektes nicht erträgt, dann sollte man es möglicherweise nicht in einem Forum zur Diskussion stellen...

Dieter

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 17:28 Uhr  ·  #39243
Ihr seid schon der Hammer
Ich will es mal so sagen; eine Plastikfolie über ein Blumenbeet zu spannen ist nicht gerade die einfallsreichste Methode um das Prinzip auszunutzen, da bin Ich dann schon etwas weiter. Ein Modell der Anlage in Manzanares zu bauen hat ja den Vorteil dass es erheblich kleiner ist, und man daher auch Dinge umsetzen kann die im Original nicht möglich sind, ohne Millionen auszugeben. Sachlich wertvoll bezüglich meines Vorhabens hat sich hier noch niemand geäussert, von wohlbegründet ganz zu schweigen. Das Prinzip funktioniert, wurde gebaut, und Ich finde es interessant damit herumzuexperimentieren und herauszufinden wie klein man sowas zum funktionieren bringen kann. Es gibt , wie von Menelaos erwähnt, im Netz auch genug Videos und Projekte auch in der von mir angestrebten Grössenordnung, die allesamt funktionieren. Was da "wohlbegründet negativ" bedeuten soll weiss Ich nicht.
Die hier aufgeführten Argumente gegen ein AWKW haben mit meinem geplanten Projekt nichts zu tun; Ich verschandele weder Die Landschaft eines ganzen Bundeslandes noch fehlt es mir an Sonne, noch plane Ich Unmengen an Geldern zu investieren und riskiere damit den Bankrott und Ich will auch nicht halb Europa damit versorgen.
Ich suche lediglich nach wie vor einen Repeller mit geringem Durchmesser und einen Generator welche bei 10 m/s was ausspucken. Alternativ könnten es auch mehrere kleine sein. Physikalisch oder sonstwie logisch begründete Hinweise warum das Projekt nicht funktionieren würde sind selbstverständlich willkommen und erwünscht; Das ist ein Mit-zweck meines Posts in diesem Forum. Einfach zu sagen das ist Schwachsinn ist in keinster Hinsicht befriedigend.
Danke
Caveman

doelle4

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 18:45 Uhr  ·  #39245
Also als Schachsinn sehe ich das nicht, wenn man gern was bastelt.
Wiviel hundert m2 Bodenfläche hast du vor zu überdachen? Wie hoch soll der Aufwindkamin werden? 15-20 Meter oder 20-40 Meter?
Wenns weit weniger ist wird keinen Sinn machen.
Gruß Hans

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 19:12 Uhr  ·  #39246
bei einem Turm von z. Bsp. 10 m wäre im Masstab von Manzanares der Turmdurchmesser 51 cm und die theoretische überdachte Fläche hätte 6,2 m Durchmesser.

dig-it

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 20:09 Uhr  ·  #39247
Zitat

bei einem Turm von z. Bsp. 10 m wäre im Masstab von Manzanares der Turmdurchmesser 51 cm und die theoretische überdachte Fläche hätte 6,2 m Durchmesser.


Und im Innern des Turms hättest Du eine Thermik von deutlich unter 2 m/s...

Dieter

Erdorf

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 20:42 Uhr  ·  #39249
Hallo Höhlenbewohner,

Zitat
bei einem Turm von z. Bsp. 10 m wäre im Masstab von Manzanares der Turmdurchmesser 51 cm und die theoretische überdachte Fläche hätte 6,2 m Durchmesser.


Vielleicht baust du ja erst mal den 10 Meter Turm mit 50 cm Innendurchmesser und misst dann mal die Windgeschwindigkeit.
Nach wenig Geld/Aufwand hört sich das jedenfalls nicht an.

Wenn dann interessante Windgeschwindigkeiten heraus kommen,
wird sich ein passender Propeller und Generator schon finden ...

Gruß Frank

dig-it

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 20:55 Uhr  ·  #39250
Zitat

Vielleicht baust du ja erst mal den 10 Meter Turm mit 50 cm Innendurchmesser und misst dann mal die Windgeschwindigkeit


Das Ergebnis würde mich auch stark interessieren...

Dieter

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 22:18 Uhr  ·  #39256
leere Motorenöltonnen kann Ich für lau bekommen, das ist nicht so teuer, und 10 davon zusammenzuschweissen ist kein Hexenwerk, Stahlkabel und Brieden sind auch keine Exoten.
Mich würde auch so einiges interessieren, Dieter. Zum Beispiel mit welcher Formel Du auf den Wert von "deutlich unter 2 m/s" kommst. Sicher hast Du, wie dieser findige Bengel aus der 6. Klasse, die Formel bei der Firma Schlaich Bergermann und Partner GbR des Ingineurs und Erbauers von Manzanares bekommen.

http://data.tour-solaire.fr/Au…german.pdf

Sehr interessantes und aufschlussreiches Experiment in welchem besagter Jungspund ein Modell mittels Glühbirnen zum funktionieren gebracht hat und dessen Leistungserbringung unter Beweis gestellt hat. Besonders interessant ist, das Ich im gesamten Netz durch dieses Dokument erfahren habe dass Kollektorfläche und Turmdurchmesser nicht fix sind sondern ein variables Zusammenspiel bilden.
Vielleicht kann Ich ja einige Zweifler ein Wenig beschwichtigen indem Ich preisgebe das Ich wohl ein "normales" Windrad kaufen werde, Kandidat ist hier Black 300/600 24v, aber im ( durchaus möglichen ) Fall des Versagens des microAWKW's so oder so jenes haben werde. Mittlerweile bin Ich auch auf den Trichter ( Pun intended ) gekommen dass Ich ja gar keinen kleinen Repeller brauche, sondern den Kollektor mittels einem solchen, der dann den Black beherbergt zum Turm übergehen lassen kann.
Interessante signatur übrigens, Dieter.
grüsse
Caveman

dig-it

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 22:50 Uhr  ·  #39259
Wie Frank schon sagte: Bau das Teil und messe die Strömung. Wenn Du dann auf Deine 10 m/s kommst, will ich fortan Sancho Pansa heißen...

Dieter

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 13.01.2014 - 23:01 Uhr  ·  #39260
Na wenn DAS mal kein Anreiz ist ... :fgrin:

doelle4

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 02:00 Uhr  ·  #39265
Also Sancho Pansa fäng ich auch Eleganter für Dieter als das eckige abgehackte Dig-It.
Ich würd aber auch nicht außer acht lassen bei Tonnenschweißen das es Stürme gibt wo es sogar solide WKAs zerlegt und deine Folie gleich 20 km woanders zu finden ist, von dem Schiffsschlot gar nicht zu reden.
Also massig versteifen , Fundamente, Abspannen usw. um dann Weniger Strom zu erhalten wie ein anderen mit einer kleinen billig WKA die fast keinen Platz braucht während du einen versauten Garten hast ;-)
Ich sag auch mal irgendwo 1-3 m/s wird die Aufwindgeschwindigkeit bestenfalls sein und das ist weit weniger wie der waagrechte Wind in der Natur liefert...
Mein runder 10 Meter Keramikkamin mit 20 cm Durchmesser saugt auch gut wenn er warm ist aber einen Aufwind der im Rohr heulte hat ich noch keinen drinn.

Aber wenn du wirklich satt und zuverlässig Strom mit der Sonne produzieren willst ich hab da einen Geheimtipp, nennt sich PV Modul. Bringt mehr und braucht keinen Titanicschlot im Garten:-)
Gruß Hans

Ralf B

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 05:45 Uhr  ·  #39266
Hallo Leute

Was soll man sich die Köpfe heiß reden?!
Um Etwas, wo keiner eine Ahnung hat geschweige denn Fakten und Daten da sind......

Caveman , Du brauchst dass gar nicht bauen. Du hast es sehr wahrscheinlich schon in Deiner "Höhle" (Haus) . Ein Kamin (Schornstein!)

Frag doch mal einen Fachmann, der sich damit auskennt, Deinen Schornsteinfeger. Die haben Programme um den Zug im Kamin zu berechnen.
Ich hatte das Programm von meinem Nachbar, der war Schornsteinfegergeselle.
Es dauert keine 5 min . Durchmesser, Höhe verschiedene Temperaturen eingeben ....

Die "Kaminwirkung" kann jeder selber mal erfahren, indem er bei seinem Kamin unten die Reinigungsöffnung aufmacht und zum Beispiel eine brennende Kerze davor hält.

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 16:30 Uhr  ·  #39277
Danke Ralf,

Ich wohne tatsächlich in einer Höhle, in einer Gegend die vor Jahrmillionen Meeresboden war und wo es deswegen Lehmflöze gibt; Da rein haben Menschen seit Jahrtausenden Behausungen gehauen, das beste überhaupt in Punkto klima. Bei dem durchnschnittlichen Vorstellungsvermögen hier sehe Ich schon wie einige in Ohnmacht fallen, Schlamm drüber. Einen Kamin habe Ich da drinn schon, den möcht Ich aber auch als solchen nutzen, aber der Tipp mit der Kaminberechnung war super, vielen Dank, hab interessante Sachen gefunden. Ansonsten in Punkto Kamin: da geht halt nicht nur die heisse Luft rein, sondern auch einiges an normaler Raumluft, die ja nicht so heiss ist .

M-e-i-n-e-F-r-e-s-s-e ; ums NOCHMAL klarzustellen; Ich werde NICHT ein Blumenbeet mit Plastikfolie bespannen. 10 meter hohe Blechschornsteine stehen hier mehr rum als Ich zählen kann, bis jetzt sind da wenige nach Oz-land verflogen. Ich nehme an den Spruch mit Glas halbvoll halbleer kennt jeder; Irgendwie kann Ich mich des Eindrucks nicht erwehren dass da wo Ich suche was sein könnte andere ausschliesslich sehen was NICHT ist, nicht sein kann(soll) und was kaputt/schief/garnicht gehen kann. Naja, auch ein Forum ist, wie jede Gruppe, eine Repräsentation des ganzen, und deswegen passiert darin auch alles wie ausserhalb auch.
Wer fleissig mitgelesen hat hat auch mitbekommen dass Ich durchaus eine PVanlage installiere, und dieses Experiment eine Ergänzung sein soll. Weiterhinn sollte der Leser aufgenommen haben dass es bei mir min 3/4 des Jahres ziemlich windstill ist, somit wäre ein traditionelles Windrad ziemlich für den allerwertesten; Ich find aber einfach die Idee saugeil seinen eigenen Wind zu machen :fgrin:
Mit 10 m/s habe Ich mich vielleicht etwas weit aus dem Fenster gelehnt, aber wer weiss ?! Erstens würde Dieter als Sportsgeist vielleicht auch bei 8 m/s zum Knappen werden, und zweitens kann Ich vielleicht,durch Methoden die im grossen nicht möglich waren, im kleinen sogar mehr m/s, oder mindestens dieselben, rausholen wie in Manzanares, da warens immerhin 20...
Das Prinzip funktioniert doch aufgrund von Temperaturunterschied, da sind Wir uns doch hoffentlich einig, oder ? In Manzanares hat man eine Plastikfolie aus Kostengründen benutzt; Richtig, die hat's bei den ersten Stürmen zerlegt und man hat deswegen dann auch Glas benutzt, das kann Ich auch, da alles ja viel kleiner ist. Jetzt kann man ja, wie Ich schon wiederholt angedeutet habe, Massnahmen ergreifen um die Luft darunter noch heisser zu kriegen als es mit Folie und Acker möglich ist. Es soll ja auch Solarkraftwerke geben die mit Parabolspiegeln Öl auf mehr als 300º erhitzen :fgrin: Nur ein kleines Beispiel, aber wem bei Stichworten wie Andalusien und Ei auf der Motorhaube braten nicht ein oder mehrere Lichtchen aufgehen dem helf Ich jetzt nicht mehr weiter. Ich sehe jedenfalls kein Wahnsinnsproblem da doch einen sehr beachtlichen Temperaturunterschied zustande zu kriegen.
Jedenfalls werde Ich immer neugieriger und inspirierter und werde baldigst ein Modell basteln und euch selbstverständlich die Ergebnisse nicht vorenthalten, egal wie sie ausfallen.
anywhere the wind blooooooows...

Caveman

XXLRay

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 16:58 Uhr  ·  #39278

Erdorf

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 17:16 Uhr  ·  #39279
hallo Höhlenbewohner

Zitat
Das Prinzip funktioniert doch aufgrund von Temperaturunterschied ...


Korrekt und aufgrund der Höhe des Kamins.

schau mal hier:
http://www.physikerboard.de/to…ffekt.html
Wichtig ist halt der Temperaturunterschied und die Höhe.

Vielleicht hilft dir das weiter.

Grüße

dig-it

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 17:43 Uhr  ·  #39281
Zum Thema Temperaturunterschied:

Bei unserer Holzscheit-Heizung verlässt die warme Luft die Anlage oft mit über 200 Grad Celsius (so die Abluftmessung). Zehn Meter höher am Austritt ist sie nur noch so warm, dass man gefahrlos die Hand hineinhalten kann. Tut man das, dann bemerkt man einen leichten Windzug, der so um die 2 m/s liegt. Der wird sogar durch den heizungsinternen Ventilator noch unterstützt, der zu diesen Sturzbrandöfen zwingend gehört. Wenn es manchmal etwas Rauch gibt, dann kräuselt der sich fröhlich um die Öffnung. Alles weit entfernt von 8-10 m/s - trotz Temeperaturunterschieden von mehr als 100 Grad.

Meine Chance, einmal Sancho Pansa heißen zu müssen, sind gleich Null...

Dieter

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 17:55 Uhr  ·  #39282
ne, Physik in der 10. abgewählt. Stelle mir aber vor dass wenn Ich Manzanares im Masstab nachbaue und höhere Temperaturen erzeuge, auch ähnliche Werte zustandekommen müssen. Die höheren Temperaturen ersetzen quasi die "fehlenden" niedrigeren die in 100 m Höhe herrschen. Wahrscheinlich wird im Vergleich die Kollektorfläche grösser sein müssen, platztechnisch gibt es aber da kein Problem, und auch da habe Ich einige Ansätze die noch erprobt werden müssten. Grundsätzlich denke Ich ein Temperaturunterschied von 50º wäre machbar. Wer packt die Formel aus ?

Danke Erdorf, interessant, mal schauen ob mein armes Hirn das verwerten kann :'(


Dieter, eine Heizung ist nicht dafür gebaut heisse Luft so schnell wie möglich auszuspucken sondern für das Gegenteil ^_^
Manzanares ist also eine Erfindung, quasi eine Konspiration !!!???

Ralf B

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 18:25 Uhr  ·  #39287
Wenn Du höhere Temperaturen als Delta T 100 Grad , dann kannste auch ein Stirlingmotor bauen .... sehr einfach zu bauen aber wesentlich effektiver als ein aus kleiner Rotor in 50 cm Rohr mit einem lauen Lüftchen.
Rotordurchmesser 50 cm bei 10 12- m /s ----gibt es hier eine Formel kannste genau ausrechnen. 2 - 10 Led ? !?
Oder du läßt ein Heißluftballon oben drauf mit der warmen Luft steigen und machst unten an der Winde ein Geni dran... Hab ich vor kurzem ein Video gesehen mit einem Drachen...
Aber bau Dein MicroaufwindkW. kannste was lernen. :-)

Gruß Ralf

dig-it

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 19:45 Uhr  ·  #39292
Zitat

Dieter, eine Heizung ist nicht dafür gebaut heisse Luft so schnell wie möglich auszuspucken sondern für das Gegenteil


Ich denke, Du kennst das Prinzip der Sturzbrandöfen nicht... Die erzeugen einen starken Luftstrom, um Temperaturen bis zu 1100 Grad in der Nachbrennkammer unterhalb des eigentlichen Brennraums zu erreichen. Dieser Luftstrom wird dann nach Passage an den Heizröhren mit praktisch gleicher Geschwindigkeit in den Kamin abgeführt. Selbst mit dieser mechanischen Vor-Beschleunigung erreicht danach der Luftstrom im Kamin keinesfalls mehr als rund 3 m/s.

Ohne jetzt die physikalischen Formeln bei Thermik zu kennen: Eine Miniaturisierung der Großanlage im Maßstab 1:100 wird nicht 1% der Großanlage an Energie bringen. Bei einer Windenergieanlage würde eine Verkleinerung auf ein Hundertstel die Leistung auf ein Zehntausendstel verringern... Oder sogar ein Millionstel...?

Dieter

Dieter

Höhlenbewohner

Betreff:

Re: Microaufwindkraftwerk

 ·  Gepostet: 14.01.2014 - 20:52 Uhr  ·  #39297
Nein, kannte Ich in der tat noch nicht, hatte aber trotzdem Recht, dieses Prinzip dient nicht dazu möglichst viel Luft möglichst schnell zu bewegen.
Die physikalischen Formeln wären hier interessant, richtig; Wir wissen also nicht wie ein Modell sich verhalten wird, bloss wissen wir dass Modelle in deinem genannten Masstab 1:100 einen Repeller bewegen, und somit sehr wahrscheinlich ist das es in meinem Fall mit 1:15 wohl auch funktionieren wird. Wie Ich bereits erwähnte würde Ich, aus reiner Neugier und weil Ich das Prinzip mag, eine Leistung von 50 w schon als Erfolg ansehen. Vielleicht wirds weniger, vielleicht mehr.

„Zuerst wird das Neue belacht, dann energisch bekämpft und schliesslich als Selbstverständlichkeit hingenommen“ (Arthur Schopenhauer 1788-1860)

bin gespannt ob Du dann auch das dritte Stadium leben wirst
Caveman