WTT 3000 Unwucht

wieso

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 16.10.2023 - 10:23 Uhr  ·  #71058
Geb ich dir Recht ,

Als eines der ersten Aktionen stellt man die Flügelblätter auf die Waage , bei der Montage dann sehr genau den Abstand der Flügelblätter -Spitzen beachten , es ist sehr beachtlich was zb 1 mm "Spiel" an der Rotorachse und den dortigen Verschraubungen der Flügel , am Ende dann an den Blattspitzen ausmachen kann ! Ob sich dies dann während des Betriebs sich wieder ändert hab ich persönlich nie untersucht , aber wohl anzunehmen

Im Endeffekt denkt man ja nur mit hier

FamZim

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 16.10.2023 - 15:48 Uhr  ·  #71072
Hallo

Na ja , das Innenleben der Flügel.
Die Meisten großen Blätter sind alle hohl da sie aus 2 Halbschalen zusammen gefügt werden.
Der Gewichtsunterschied unsere kleinen Flügel in dieser Bauart kommt eher vom Laminator her.
Da muß dann schon ein schwereres Gewebe und ordentlich Harzgepansche am scheren Flügel vorkommen .
Meine kleinen Flügel haben ZB 10 d² und wiegen nur 50 g mit Halterung und Gewebeauflage.
Der Kern ist aus Steropur, also auch Schaum.
Das Gewebe wiegt 100 g auf dem Quadratmeter , also 0,2 m ² = 20 g das gleiche etwa 20 G Harz und Härter.
Also sind 3 meiner Flügel noch leichter wie das Übergewicht !!
Wie schwer sind enn die Blätter überhaubt ?

Gruß Aloys.

Kauf noch einen Satz Flügel und such passende aus !!

wtt-betreiber

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 23.10.2023 - 14:07 Uhr  ·  #71221
So, etwas Gebastel vom Wochenende.

Es wurde in die Montageplatte des Rotors seitlich ein M8er Gewinde geschnitten und am eingedrehten Stab am Ende mit Scheiben beschwert bis der Rotor in Waage war. Die Rotorblätter wiegen rund 3,5kg jeweils, leider +/-.

Die Azimutwelle bekam oben einen per Klauenkupplung verbundenen Schrittmotor angeflanscht um das Pendeln zu dämpfen. Der kurzgeschlossene Motor hat den Effekt, dass die Anlage in langsamer Drehbewegung leicht dreht, schnelles Auslenken aber deutlich gebremst wird.

Beide Konstruktionsänderungen liefen gestern erfolgreich, heute ist kein Wind.

Konstruktion in angehängten Bildern zu sehen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: IMG_0812.jpg (1.97 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_0815.jpg (2.76 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_0819.jpg (3.19 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_0820.jpg (2 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_0821.jpg (1.96 MB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 23.10.2023 - 16:51 Uhr  ·  #71227
bist ja ein richtiger Profi!

wtt-betreiber

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 24.10.2023 - 22:20 Uhr  ·  #71265
Nur paar Skills im handwerklichen Bereich, die Idee über die Bremse las ich hier im Forum.
Der Vorschlag wurde dort abgewiegelt, mit erschien sie schlüssig, daher der Versuch. Aktuell scheint die Konstruktion vorteilhaft, heute war Schwachwind, wechselnde Richtung, die Anlage drehte gemächlich in die jeweilige Richtung, soweit O.K..

FamZim

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 25.10.2023 - 12:06 Uhr  ·  #71268
Hallo

Es muß aber klaar sein das alle Biegekräfte und die Last nun über den Motor gehen.
Das Azimutlager ist nicht umsonst so groß ausgelegt.
Ob der das lange verträgt ist fraglich.

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 25.10.2023 - 23:06 Uhr  ·  #71285
Der Schrittmotor wird doch nur etwas auf Torsion belastet.... Finde die Lösung übrigens garnicht so dumm, wenn sie sich bewährt.

wtt-betreiber

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 00:09 Uhr  ·  #71287
Zitat geschrieben von Che

Der Schrittmotor wird doch nur etwas auf Torsion belastet.... Finde die Lösung übrigens garnicht so dumm, wenn sie sich bewährt.


Genau, der Motor bekommt nur die Drehung. Wird sich zeigen.

Carl

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 08:30 Uhr  ·  #71290
Oha:

"Es muß aber klaar sein das alle Biegekräfte und die Last nun über den Motor gehen.
Das Azimutlager ist nicht umsonst so groß ausgelegt.
Ob der das lange verträgt ist fraglich.

Gruß Aloys."

Als ich die Lösung mit dem Schrittmotor gelesen hatte, vergaß ich ganz dass die WTT 3000 einen Rotordurchmesser von 3,2 m hat. Ein ganz schönes Trumm was da auf dem Azimuthlager PUNKT - gelagert ist.

Alle Kräfte dort zentriert.

Ja, da treten nicht nu radial und linear zur Azimuth -Drehachse wirkende Kräfte auf sondern Biege und Hebelkräfte aus allen Richtungen. Absolut. Alleine schon die asymmetrische Auslenkung durch Kreiselkraft bei Windrichtungswechseln kann riesig sein.

Und bei der Größenordnung dieser Maschine müssten bei der Lösung mit dem Schrittmotor alle Belastungsparameter dann wirklich 1 zu 1 mit der Auslegung des Azimuthlagers übereinstimmen.

wtt-betreiber

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 10:40 Uhr  ·  #71292
Darum ja die Klauenkupplung, der Schub des Rotors bleibt auf dem Azimutlager.

Gestern Nacht war windig, war zu dunkel für visuelle Kontrolle, das Stromdiagramm sieht jedoch deutlich besser aus als vorher, deutlich ruhiger ... der Motor könnte noch etwas stärker sein. Mal sehen ob ich was in der Krabbelkiste finde.
Durch die Konstruktion mit den Kunstoffscheiben und Kupplung ist ein Tausch des Motors relativ einfach, 4 Schrauben und die Kupplung.

Carl

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 11:54 Uhr  ·  #71293
Anhand der Fotos lässt sich schwer bestimmen wie am Schluss das Ganze mit dem Mast verbunden wird. Wenn der Mast dann den Schrittmotor im Inneren als unterstes Anbauteil nur aufnimmt und die eigentliche Lagerung des Azimuthlagers direkt mit dem Mast verflanscht bleibt würde ich da auch kein Problem sehen.

Wenn es aber das Motorgehäuse des Steppers ist welches die einzige direkte Verbindung mit dem Mast unten herstellt dann wäre mindestens zu fragen ob eine solch Verbindung die gleichen Belastungen aushält wie zuvor ohne den Stepper.

wtt-betreiber

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 13:36 Uhr  ·  #71294
Nein, die Bremse sitzt oben drauf, die Welle des Lagers geht von unten durch das Gehäuse welches oben normalerweise nur mit nem Blechdeckel verschlossen ist.
Dieser wird mit 4 M4-Schrauben aufgeschraubt. Diese wurden aufgebohrt und M6 Gewinde geschnitten und die Distanzscheiben dort aufgeschraubt, worauf dann der Motor wiederum aufgeschraubt wurde.
Die Distanzscheiben wegen der Klauenkupplung.
Die Scheiben sind aus PVC CNC-gefräst.
Die Klauenkupplung wurde auf der Well mit einer M6 bzw. M8 Madenschraube verschraubt und gegen Verdrehen mit einem 3mm Hohlspannstift gesichert.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: IMG_0814.jpg (1.8 MB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 13:42 Uhr  ·  #71296
Dann trägt also das Steppergehäuse überhaupt keine Last und wird praktisch frei nur über die Klaue (abbremsend) betrieben? Das wäre clever gelöst.

wieso

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 16:28 Uhr  ·  #71297
Um was gehts ? Wird wohl eine Sollbruchstelle werden !

Gibt doch recht einfache Methoden eine Windkraftanlage im Wind zu halten

Carl

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 18:57 Uhr  ·  #71301
Klar gibt es verschiedene Methoden Lars. Es scheint darum zu gehen dass das Windrad zu nervös reagiert, also beim Windrichtungswechsel mit zuviel Schwung über den Ruhepunkt schießt. Dann jedenfalls wäre eine Dämpfung doch gut?

Die Fahne kann man auch vergrößern aber dann muß man erneut Rotor und Fahne gegeneinander austarieren damit keine Seite schwerer ist und dann das Windrad zum tiefst liegenden Punkt zieht wenn der Mast durch Winddruck aus seiner exakt senkrechten Aufstellung gedrückt wird.

wieso

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 21:19 Uhr  ·  #71303
Ich weiss schon was die Idee sein soll !

Ich will nur generell anmerken , dass an einem Mast mit Abspannungen gerade an diesem "Knotenpunkt" extreme Belastungen auf den Mast zu kommen mit einem Gewicht der Turbine von ca 50 kg oben drauf , selbst wenn alles korrekt ausbalanciert ist

Aber gut, war wohl bei mir ein Materialfehler als die Turbine genau dort vom Mast gerissen wurde bei ca 27 m/s

Die 2 the Tuebine die im gleichen Atemzug gekauft war hab ich dann angebunden um max ca 30 Grad im Wind zu pendeln

Aufs Wetter hab ich da nun schon immer täglich geachtet

wtt-betreiber

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 26.10.2023 - 23:24 Uhr  ·  #71309
Zitat geschrieben von Carl

Dann trägt also das Steppergehäuse überhaupt keine Last und wird praktisch frei nur über die Klaue (abbremsend) betrieben? Das wäre clever gelöst.


So ist, es, die Bremse (Motor) sitzt oben auf dem Generator, hat mit der Befestigung, dem Mast etc. nichts zu tun, das ist alles original.
Bei mir wird durch die Umgebung die anströmende Luft je nach Richtung etwas verwirbelt, dadurch kommt es gerade im unteren Leistungsbereich dazu, dass die Anlage immer wieder ausschwenkt, innerhalb 1 Sekunde bis 90°, dann pendelt sie ne Weile hin und her bis sie wieder gerade zum Luftstrom steht. Dieses Auspendeln soll idealerweise gedämpft werden, bestes Ergebnis wäre, dass die Anlage garnicht mehr ausschwenkt, dafür sind aber die Kräfte zu groß.
Heute Mittag lief die Anlage und ich konnte beobachten, dass die Anlage längst nicht mehr 90° ausschwenkt, eher so 45°, dann gebremst wieder in die Gegenrichtung ca. 10-15° überschwingt und dann wieder gerade dreht ... da ist viiiiiel besser als der Urzustand. Noch nicht perfekt, aber besser.
Durch die, ich nenn es mal Strombremse, steigt die Haltekraft gegen die Drehung mit der Geschwindkeit. bei langsamer Drehung ist sie leichtgängig, die Anlage kann also leicht in den Wind drehen.
Von der Gewichtsverteilung ist wenig zu machen, der Schwerpunkt ist hinter dem Generator, die Fahne ist durch den Hebelarm schwerer, um dies auszugleichen müsste ich gut 5-10 kg auf den Rotor packen, nein das lass ich mal.

Carl

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 27.10.2023 - 06:55 Uhr  ·  #71310
5-10 kg mehr auf den Rotor würde mehr Traglast auf dem Azimut-Lager bedeuten, klar man kann verstehen warum Du das bleiben lässt.

Schade eigentlich denn das scheint die Hauptursache zu sein. Selbst minimale Abweichungen der Mastposition aus der senkrechten Lage lassen den Schwerpunkt der bei Dir die Fahne ist in die dann tiefste Lage wandern.

Es ist absolut typisch dass bei schwächerem Wind dann mehr pendeln zu beobachten ist weil bei stärkerem Wind der Winddruck die Kraft die vom Schwerpunkt und seiner Zugrichtung ausgeht in zunehmendem Maß neutralisiert wird.

Das vom Hersteller der Anlage nicht darauf geachtet wurde das Gewichtsverhältnis Rotor zur Fahne im Gleichgewicht zu halten liegt wohl daran dass solche Feinheiten dort entweder nicht bekannt oder unterschätzt wurden.

wieso

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 27.10.2023 - 12:02 Uhr  ·  #71316
@wtt-betreiber

Falls fals es keine direkte Verbindung vom Mast zum "Generatorkopf" durch dieses Lager gibt , dann verzeih bitte meine Schlussvolgerungen

FamZim

Betreff:

Re: WTT 3000 Unwucht

 ·  Gepostet: 28.10.2023 - 11:59 Uhr  ·  #71335
Hallo

Mann fragt sich , woher kommt denn das wilde gedreheh der Anlage ?
Der Generator und das Windrad selbst will ja seine stellung nicht ändern durch die, beim drehen wirkenden Beharrungskräfte.
Also ist es die Fahne die angeblich nicht groß genug sein kann.
Diese hat auch die Schwungmasse zum Überdrehen, solte daher möglichst leicht sein.
Da der Wind im algemeinen die Anlage immer nach hinten drückt wäre eine leichtere Fahne auch kein Problem.
Oder eine einfache Flahne wird durch 2 in V Form gespreitze Flächen ersetzt die möglicherweise eine bessere Stabilität gegen Überdrehen hat, oder eine Kugel !!
Kugel ginge auch zur Unterstützung bei Leeläufern auf einem Dreibein an der Blattverschraubung .

Gruß Aloys.