Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

Kein Stromverbrauch im Standby

Erdorf

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 17.01.2025 - 08:20 Uhr  ·  #75519
Ja, das war zwar nicht Ziel dieses Threads, aber warum nicht?
Für solche Fälle ist die einfache Lösung die Spannungsverdopplung mit PPTC Sicherung zu steuern,
vielleicht auch verwendbar, wie gut muss man ausprobieren. Das ist ja nicht schwer.
Wer es anders braucht kann versuchen eine andere Steuerung zu basteln.

Alternativen
Anstelle der PPTC Sicherung sind ggf. AC Stromrelais oder AC Stromsensoren, geeignet die z.B. beim Überschreiten eines Stromwertes die Spannungsverdopplung ausschalten. Auch kann man die Frequenz verwenden um die Schaltung zu steuern.

Das Problem, solche Schaltungen benötigen eine zuverlässige Spannungsversorgung.
Nimmt man die Spannung vom Akku ist das einfach, jedoch erhöht das den dauerhaften Standby.
Nimmt man die Spannung vom Windrad, muss man mit wechselhaften Bedingungen rechnen.
Hier müsste die Spannungsversorgung definiert reagieren wenn zu wenig Spannung oder Strom zur Verfügung ist.

Mit z.B. zwei AC Stromrelais kann man sich den Ausschaltpunkt und den Wiedereinschaltpunkt nach Bedarf einstellen.

Grüße

Che

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 17.01.2025 - 10:08 Uhr  ·  #75520
Normalerweise sollten bei den Chinadingern die mitgelieferten oder empfohlenen Laderegler ja schon einen Booster mit drin haben, normalerweise.

Bei den von Dir verlinkten Stromrelais habe ich Bedenken.
Die sind für max 5A AC ausgelegt. AC wird nicht das Problem sein. Die gehen vermutlich auch bei DC.
Aber schon bei nur 300W haben wir bei 12V 25A DC. Da wird der innere Aufbau versagen. Können allein schon die Leiterzüge sein.

Erdorf

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 17.01.2025 - 11:37 Uhr  ·  #75521
Hallo Che,

Zitat geschrieben von Che
Bei den von Dir verlinkten Stromrelais habe ich Bedenken ... Die gehen vermutlich auch bei DC. Da wird der innere Aufbau versagen.

Nein, DC funktionieren die nicht. Der Strom wird kontaktlos mit Spulen gemessen, die 5 A sind nur der Messbereich.
Das ist nicht kritisch, jedoch wieder etwas komplexer, weil ja AC Strom durch die 3 Wicklungen grundsätzlich verfügbar ist. Bei der asymmetrischen nimmt man dann am besten nicht die Wicklung, die zum verdoppeln verwendet wird.

Ich würde den Ista Anwendungsfall mit PPTC noch nicht ausschließen wollen, ohne dass dies ausprobiert wurde.
Der Rotor der Ista, zumindest wenn die Blattwinkel passen, scheint recht gutmütig zu sein und lässt unterschiedliche Drehzahlen zu, ohne zu sehr an Leistung zu verlieren. Das kommt der Spannungsverdopplung entgegen. Gibt es denn eine Test Möglichkeit mit Ista am Akku?

Wichtig wäre hier mit verschieden Kondensatoren zu probieren wie viel das bringt bei möglichst kleiner Kondensator Kapazität. Weil kleinere Kapazitäten mehr Spannung aufbauen insbesondere bei langsamen Drehzahlen und die PPTC Sicherung im ausgelösten Fall somit entlasten.

Dann müsste man abschätzen bei wie viel Kondensator Strom die Ausschaltung bei der Ista erfolgen sollte.
Man kann hier durchaus auch eine größere PPTC Sicherung wählen, weil diese früher wieder einschaltet und seltener ausschaltet. Der Rotor scheint ja recht gutmütig zu sein und auch "untertourig" noch gut zu laufen.

Ob das dann passt muss man im gesamten bewerten:
Vorteil bei weniger Wind und ggf. Nachteile bei mehr Wind abwägen.

Grüße

Che

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 18.01.2025 - 11:33 Uhr  ·  #75523
Welche von ISTA meinst Du? Die gibt es ab 500W, so jedenfalls steht es drauf.
Gutmütig scheint da von Haus aus nichts zu sein, wenn die alle Winkelfehler im Blatt haben sollten.

Was ich noch anmerken wollte: Wenn in diesem Bild der Schnittpunkt bei ca. 3A ist genügt einer von den angedachten PPTC nicht.
Da sollten schon mehrere parallel geschaltet werden.

Erdorf

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 18.01.2025 - 11:50 Uhr  ·  #75525
Zitat geschrieben von Che
Wohl alles was aus China angeboten wird braucht das, weil die Nennspannung der Nenndrehzahl und Nennlast zugeordnet ist, und nicht mehr dem Ladebeginn. Auch ISTA hat sich da angepasst, leider.

Ja genau um welche Ista installation am Akku geht es denn?

Che

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 19.01.2025 - 13:34 Uhr  ·  #75531
Bei mir um gar keine.

wtt-betreiber

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 19.01.2025 - 14:35 Uhr  ·  #75534
Nun, ich denke mal laut ... ob man dafür wirklich ne komplexe Steuerung bräuchte steht auf nem ganz anderen Blatt. Die Spannung folgt der Drehzahl, die Drehzahl gibt eine variable Frequenz am AC-Eingang.
Frequenzen kann man filtern, Hochpass, Tiefpass, Bandpass. Mit einem geeigneten Tiefpass am AC-Eingang sollte sich eine passive Schaltung realisieren lassen, die ab einer Grenzfrequenz eine Kippstufe aktiviert, die dann mit nem Photo- bzw. Opto- MOS die Spannungsverdopplung ausschaltet.

Erdorf

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 19.01.2025 - 15:46 Uhr  ·  #75535
Ja,

die Frequenz ließe sich nutzen ist die Spannungsverdopplung zu steuern.
Die Frequenz hängt auch von der Polzahl des Generators ab.
Die PPTC Sicherung liegt in Reihe mit dem Kondensator und bildet einen Hochpass für den Kondensator Strom.
Bei kleinerer Frequenz teilt sich die Spannung so auf dass am Kondensator immer mehr Spannung anliegt.
Das entlastet die Sicherung. Ob das reicht damit diese sich signifikant flotter zurück setzt?

Bei einem Generator mit einem Polpaar haben wir bei 120 RPM eine Frequenz von 2 Hz.
Hier kann man sich leicht den Blindwiederstand ausrechnen lassen:
https://sengpielaudio.com/Rechner-RC.htm
Bei 470 µF und 2 Hz hätten wir: 169 Ohm.

Die von Che vermessene PPTC Sicherung setzt sich bei 2 V noch nicht zurück wenn diese 1 Watt Leistung verbraucht.
Das wären 500 mA und 4 Ohm.
Bei 4 V und 1 Watt wären es 16 Ohm.

Das Frequenzverhalten des Kondensators könnte die PPTC Sicherung bei langsamen Drehzahlen signifikant entlasten.
Derart dass sich die PPTC Sicherung signifikant früher als bisher gedacht wieder zurücksetzt.

Grüße

Che

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 19.01.2025 - 21:53 Uhr  ·  #75538
"Bei einem Generator mit einem Polpaar haben wir bei 120 RPM eine Frequenz von 2 Hz."
Nur hat man bei WEA keine Generatoren mit einem Polpaar. Da wird es anfangen mit 4 Polpaaren.

Erdorf

Betreff:

Re: Passive 3 Phasen Gleichrichter mit asymmetrischer Spannungsverdopplung und Akkuladung

 ·  Gepostet: 19.01.2025 - 23:19 Uhr  ·  #75539
Deswegen mein Hinweis auf die Polpaare.
Bei 4 Polpaaren wären es 8 Hz und immer noch 40 Ohm Blindwiderstand am Kondensator.
Bei noch mehr Polpaaren reichen dann auch kleinere Kapazitäten zum Verdoppeln der Spannung was zu ähnlichen Blindwiderständen führt.

Die Annahme die PPTC bekommt beim Wiedereinschalten die volle Spannung ab, stimmt in der Anwendung nicht.

Die PPTC Sicherung einzeln zu vermessen war richtig um das Verhalten isoliert zu verstehen.
Wie sich die PPTC Sicherung in der Anwendung mit Kondensator in Reihe bei einem echten Generator verhält ist wieder etwas anderes.

Der Blindwiderstand am Kondensator bei langsameren Drehzahlen führt zu einem früheren, als bisher angenommen, Wiedereinschalten der PPTC Sicherung, weil diese nicht alleine die komplette Spannung abbekommt.
Das macht Sinn, denn der Kondensator hebt die Spannung ja an.