Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

Hinterhof-Bastler

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 19:57 Uhr  ·  #74978
Also Leute, der Fragesteller meldet sich auch mal wieder. Bei eurer Unterhaltung hier klingt sehr vieles für mich leider für eine Fremdsprache, aber wohl eher werde ich mich nochmal umschauen, wo ich vier in der Nähe Stahlscheiben lasern lassen kann, idealerweise mit Einkerbungen für mein 50x15x6mm Ferritmagnete.

Noch eine Frage, warum ist die magnetische Rückverbindung so wichtig und eben deshalb Holzscheiben eher ungeeignet?

Die Rotorscheibe selbst muss glaube ich nicht ganz so schwer gebaut werden, da ich nicht wie üblich mit Direktantrieb sondern mit Getriebe arbeiten will. Umsetzung ist dann wieder eine andere Sache, aber ich will bei meinem 2,50m Windrad direkt im Häuserwald der Siedlung auch kleinste Windböen ausnutzen können. Mir geht hier nicht um Maximalleistung. Ich weis ein 2,50m Windrad könnte unter starker Belastung 1000W bringen, in meiner Lage auf 4m Rotornabenhöhe und 4m neben dem Haus meines Großvaters bin ich aber schon zufrieden, wenn es überhaupt alleine anläuft.

Che

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 22:10 Uhr  ·  #74979
Zitat
idealerweise mit Einkerbungen für mein 50x15x6mm Ferritmagnete.
Das geht mit dem Laser nicht. Da muss gefräst werden. Aber das ist teuer. Daher ja auch die Klebeschablone für die Magneten.
Zitat
warum ist die magnetische Rückverbindung so wichtig
Weil Eisen (Stahl) sehr wenig magnetischen Widerstand hat.
Im Gegensatz zu Luft, Sperrholz gleichermaßen.
Das würde sonst alles zum Luftspalt dazu kommen, die Wirksame Flussdichte auf vielleicht 1/4 der mit Stahlscheiben sinken lassen, und damit die nötige Windungszahl vervierfachen.

Nur 6mm hohe Ferritmagneten sind eh schon recht dünn. Da sollten sie auf beiden Stahlscheiben sitzen, zumal sie nicht breit sind.

Wenn ich für Dich was berechnen soll, dann müsstest Du genau schreiben, worum es geht. Aber versuch erst mal selber!

FamZim

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 12:54 Uhr  ·  #74988
Hallo

Ja wie berechnet man sowas ?
Unser Erdmagnetfeld hat 1 Gaus und ein Teslar fast 10 000 Gaus zusammen.
Das bezieht sich auf 1 cm² Fläche.
Um nun ein Volt zu generieren muß man 100 000 000 Gaus oder 10 000 Teslar mit einem Leiter schneiden oder überstreichen, das ist sehr viel wie es scheint.
Bei dem Generator mit Sperrholz sind die Spulenschenkel 2,8 cm lang und es gibt 2 Schenkel für jede Windung mal 30 Windungen.
Das sind dann 168 cm .
Die schneiden 12 Magnete 10 mal pro sek , macht 20 160 Schnitte.
Sie schneiden das Magnetfeld mit 0,1 Teslar ( 1 000 ) = 20 160 000, Hmm noch was vergessen ? ach ja es sind ja 4 Spulen, also 80 640 000 gleich 0,8 Volt.
Mehr gibts nicht !!

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 13:09 Uhr  ·  #74989
Wenn Du Dich auf Deine geschätzten 1V beziehst, so liegst Du meilenweit daneben.
Und was soll hier das Erdmagnetfeld? Wir haben Ferrit-Magneten. Zudem geht die Leiterlänge in die Rechnung ein,
nicht nur die Anzahl derer (Windungszahl).

FamZim

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 15:25 Uhr  ·  #74991
Hallo

Ein Fehler hat sich doch eingeschlichen.
Ich habe mit der Leiterlänge (2,8 cm ) gerechnet was nicht richtig ist .
Richtig ist die Fläche innerhalb der Spule, und da sind es 9 cm², also 3,2 mal höhere Spannung = 2,6 V .
Das Erdmagnetfeld liefert die Grundlage für Magnetismuß.
Kannst Du eigentlich selber rechnet oder gibt es nur Hinweise auf weitere Hinweise ?

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 17:53 Uhr  ·  #74995
Es wird nicht besser!

Hier wird ausschließlich die Induktion in bewegten Leitern senkrecht zum Magnetfeld verwendet.

"Das Erdmagnetfeld liefert die Grundlage für Magnetismuß."
Es ist nicht gefragt, was bei Bewegung im Erdmagnetismus für Ind.-Spannungen möglich sind,
sondern wir haben hier Ferrit-Magneten. Die bekommen ihren Magnetismus meines Wissens nach durch spezielle Magnetisierungsspulen, durch welche durch Kondensatorentladung ein hoher Strom gejagt wird.

Hinterhof-Bastler

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 22:31 Uhr  ·  #74999
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo

Ja wie berechnet man sowas ?
Unser Erdmagnetfeld hat 1 Gaus und ein Teslar fast 10 000 Gaus zusammen.
Das bezieht sich auf 1 cm² Fläche.
Um nun ein Volt zu generieren muß man 100 000 000 Gaus oder 10 000 Teslar mit einem Leiter schneiden oder überstreichen, das ist sehr viel wie es scheint.
Bei dem Generator mit Sperrholz sind die Spulenschenkel 2,8 cm lang und es gibt 2 Schenkel für jede Windung mal 30 Windungen.
Das sind dann 168 cm .
Die schneiden 12 Magnete 10 mal pro sek , macht 20 160 Schnitte.
Sie schneiden das Magnetfeld mit 0,1 Teslar ( 1 000 ) = 20 160 000, Hmm noch was vergessen ? ach ja es sind ja 4 Spulen, also 80 640 000 gleich 0,8 Volt.
Mehr gibts nicht !!

Gruß Aloys.

Wunderbar erklärt für mich. Vielen vielen Dank

Hinterhof-Bastler

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 22:44 Uhr  ·  #75000
Ach und jetzt nochmal. Meinen oben bereits gewickelten Stator werde ich wohl nichmal auf Seite legen, da ich die Maße offenbar nicht auf die Magneten abgestimmt habe.
Nun. Ich will einen stärkeren bauen mit Magneten aus Ferrit 60x20x15mm. Davon 16 auf 12 Spulen.

So...
Ihr sagtet, am besten ist es, wenn die Magneten nur die Schenkel streifen, also werde ich diese Schenkellänge auch auf 60mm bemessen.
Wie mache ich es mit der Schenkelbreite innen und außen? Gibt es da ein einfaches Verhältnis, damit die Spulenabstände zwischen den Schenkeln zweier Spulen parallel und nicht konisch liegen wie bei mir jetzt im Prototyp?

Mit wäre es lieb, wenn jemand das ins Gen-Tool einbauen könnte, einfach die Magnetgröße und Anzahl und dazu die idealen/optimalen Spulenmaße angibt. Also die Spulenmaße herausgibt, wenn ich nur die Magneten und eben SLZ und sowas angebe.

Dann kommt ja noch dazu, dass ich von meinem eigenen Rohrflügel-2,50m-Windrad nicht mal die SLZ weis geschweigedenn messen kann, da mir dazu nötige Geräte fehlen.

Ich werde dann auch alle Spulen mit 1 Draht (1mm Querschnitt) in Hand und alle Spulen in Reihe wickeln, da es für mich am einfachsten umzusetzen ist, da ich meine 3kg im ganzen brauche, um so abwickeln zu können und da auch beim kurbeln den Gegenzug zu haben, was ich nicht hätte, wenn ich zwei oder 3 Drähte lose in Hand nehmen würde.

Noch etwas...1mm kann ja glaube ich dauerhaft nicht viel mehr als 8A ab. Da ich auf 24V gehe in zwei 100Ah Baterien und als Regelung eine Drehstrombrücke und daran einen 12/24V Solarregler anklemmen will (der hat 100A max. und Überspannungsschutz) sind diese billigen angeblichen MPPT Dinger mit der lachenden Batterie auf dem Display, die es für 40€ bei Amazon gibt. Ist aber glaube ich kein MPPT, aber davon hab ich nun auch wieder keine Ahnung.
Was ich sagen wollte...8A bei 24V macht ja nun auch höchstens ca. 200W bei nem 2,50m Windrad etwas schwach. Aber in meiner Lage wirds wohl eh nie mehr bringen, dann muss ich halt die Sturmsicherung etwas lockerer stellen und das Windrad quasi auf Halblast laufen lassen. Ach was weis ich, das ist alles so kompliziert für Leute wie mich, die das.noch nie gemacht haben und vor allem kein vernünftiges Werkzeug haben.

Vielen Dank für eure allen hilfreichen Antworten. Beste Grüße an alle und Hut ab, dass manche Leute noch von solchen für die Allgemeinheit vergessene Themen Bescheid wissen.

FamZim

Betreff:

Re: Wieso ist innerhalb der Spule eigentlich Platz

 ·  Gepostet: 26.11.2024 - 15:40 Uhr  ·  #75010
Hallo

Ich habe leider immer noch einen Fehler drinn ! und 9 cm² eingerechnet, Aber es sind die Leiterläne (25 mm) mal die Magnetbreite , die Ich nicht finde von dem 50 mm Magnet .
Also doch wieder etwas geringere Spannung .

Gruß Aloys.