ISTA i-2000 48V

FamZim

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 15.01.2025 - 16:30 Uhr  ·  #75505
Hallo

Ja leistungsbehindert trift es wohl.
In der Nachbarschaft in Kleingärten stehen noch 2 Stück die so gut wie nie, ausser bei Sturm drehen.
Von der Seite gesehen haben die aussen keinen Einstellwinkel ! traurige Geräte .
Ein grösseres war im Gewerbegebiet ein halbes Jahr mit einer PV Anlage an einem Kontainer, auch fast ohne Bewegung.
Der wurde dann ein optimierter Repeller verpast und dreht überhaubt nicht mehr .

Kann mit dem Rechenprogramm von einer vorgegebenen TSR auch der passende Winkel dazu berechnet werden ? das wäre schon interessant.
Der Wirkungsgrad müsste damit auch steigen !

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 15.01.2025 - 16:37 Uhr  ·  #75506
"In der Nachbarschaft in Kleingärten stehen noch 2 Stück die so gut wie nie, ausser bei Sturm drehen."
Alles ISTAs?

"Kann mit dem Rechenprogramm von einer vorgegebenen TSR auch der passende Winkel dazu berechnet werden ? das wäre schon interessant."
Direkt nicht, aber man kann den Winkel variieren und die Ergebnisse vergleichen. Beispiel unten.

Verwendet wurden Möbelkeile mit 4°, wie sie besonders preiswert bei Hornbach.de zu finden sind. (Preis für 50 Stück!)
Andere Baumärkte haben die auch, z.T. in anderen Farben.

Davon jeweils die dünnere Hälfte, mit Mittelbohrung versehen, und auf dem Nabenstern aufgeklebt.

Da es auch noch Türkeile mit z.B. 6,5° Winkel und 40mm breit gibt, davon habe ich einen,
habe ich mal simuliert was 6° bringen würden.

 

Bei 3 Blättern eher Verschlechterung,
beim 5-Blatt Rotor aber wird die Betriebskurve (pink) schön rund und auch bei höherer TSR besser.

Allerdings zunächst Simulation,
und die Türkeile sind aus Polyurethan, in der Konsistenz etwa wie Hartgummi.

EISOL80

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 15.01.2025 - 21:03 Uhr  ·  #75508
Ach schön was der Che hier rechnet, gefällt mir mega!! Hätte ich ja direkt Lust umzubauen. Anlauf bei 5kmh. Ich wills kaum glauben. Mein Metallbauer freut sich bestimmt auch, wenn er mir das passend aus V2A machen darf. Ich habe aber noch ne Frage zum Verständnis!!

Ich bräuchte also 5 Metallplatten, mit einem Winkel von 6° siehe Zeichnung? Richtig oder falsch?



Wie ich da mit Möbelkeilen aus dem Hornbach irgendwas fest bringen soll, kann ich mir nicht vorstellen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Winkel ändern.jpg (1.91 MB)
Titel:
Information:

EISOL80

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 15.01.2025 - 21:47 Uhr  ·  #75509
So ich hab kurz drüber nachgedacht und mir meine Blätter nochmal genau im Lot angeschaut. Der aktuelle Anstellwinkel sieht ungefähr so aus, als ob ab ca. der Hälfte vom Blatt der Winkel negativ wird. Ich bin jetzt total heiß drauf, das Ding umzubauen. Endlich wieder was zu spielen. Am liebsten würde ich gleich am WE los legen...

Ich hab auch nen Tischler an der Hand, denkt ihr, es wäre machbar, wenn er mir am Blatt einfach 6 Grad weg hobelt? Keine Ahnung, ob er das eingespannt bekommt, aber falls ja, bekommt man da 5 Blätter gleichmäßig hin oder hab ich dann schnell paar Gramm Gewicht Unterschied?

Anderer seits halt wirklich erstmal paar Keile aus PVC hobeln lassen. Was wie wo wäre denn da nun am besten? Ich teste für euch! Ich kenne meinen Anlauf ganz genau. 12kmh stehen da auf meiner Wetterstation. Das müsste ja signifikant fallen, wenn die Theorie stimmt.

Und nochmal zum Verständnis, 6° entspricht rund 10%. Wenn die Flügelaufnahmen also 6cm breit sind, müsste ich 6mm außen unterlegen? Und wenn vorerst Unterlegplättchen aus PVC aus dem vollen gehobelt werden sollen, die man ja nicht auf 0mm auslaufen lassen kann, bräuchte ich sowas wie 4mm auf 10mm?

Die Muttern stehen dann natürlich komplett schräg auf der Nabe, da müsste ich dann auch noch was machen. Die Keilscheibe DIN 434, welche Che empfiehlt hat leider nur 8%.

Edit, hab welche gefunden mit 10%, sind schonmal bestellt, siehe Bild.

Und 10mm längere Zylinderschrauben hab ich auch gleich noch bestellt siehe Bild.

Morgen krame ich meine 3er Nabe vom Dachboden und nehme Maß, für die PVC Unterlegplättchen, die mir der Tischler fräsen oder hobeln muss. Eine stabile PVC Platte (PE HD 1000) habe ich auch gleich noch bestellt. Daraus sollen dann die 5 Unterlegplatten werden.

Alles zusammen 36,69€ für 5 Flügel mit 6° mehr. Danke @Che, das wird alsbald getestet!
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Keilscheibe.jpg (145.22 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: Schrauben.jpg (160.65 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: PE Platte.jpg (225.83 KB)
Titel:
Information:

FamZim

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 16.01.2025 - 11:01 Uhr  ·  #75511
Hallo

Die PVC Platte kann ein eine Tischkante mir Zwingen befestigt werdn und dann mit Raspel (für Holz) schräge abgearbeitet werden..
Anschließend Keile daraus sägen nach Bedarf geht ratz fatz !!

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 16.01.2025 - 11:40 Uhr  ·  #75512
Das sollten schon Maschinen machen, wegen der Exaktheit. Ist nur eine Herausforderung, das zuvor zu spannen.

Mit der Keilskizze das ist schon richtig. Nur dass der Keil natürlich unter den Blattsitz gehört, ist ja klar.

Mit Einzelkeilen sähe das etwa so aus. Einzelstücke am Besten am Nabenstern fest geklebt.

 


Der User bei mir hat auf Keilscheiben unter den Muttern verzichtet, da die Schrauben bei Plastikblättern ja mit Gefühl angezogen werden.
Grundsätzlich ist das mit den Keilscheiben unter den Muttern aber richtig. Haben nach meiner Rechnung übrigens 5,7°, aber so genau scheißt kein Hund. (oder man lässt die Plastikstreifen mit dem selben Winkel anfertigen)

Blattsitze sind 50mm breit. Man muss zuvor mal ausprobieren, ob der geringfügige Seitenversatz durch Schrägstellung Konsequenzen erfordert.


Bevor optional an den Blättern gefräst wird, muss man sich die Konstruktion da genau ansehen.
Außerdem ist das Spannen hier ne besondere Herausforderung.
Masseunwuchten werden nicht das Problem sein, aber aerodynamische, wegen schlechter Reproduzierbarkeit.

Und wenn das alles geschafft ist, wie optimiert man dann die Kennlinie? Steht mir auch noch bevor.

EISOL80

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 16.01.2025 - 13:57 Uhr  ·  #75513
Danke, habe schon mit dem Tischler gesprochen, da was mit 6° aus dem vollen zu fräsen aus einer PE Platte ist wohl überhaupt kein Problem. Dass lass ich auf jeden Fall seine Maschine machen. Wird nix kosten, wir helfen uns auch so oft. Ich bin sehr gespannt. Mal sehen, wie alles am Windrad aussieht nach über einem Jahr. Hatte den Mast schon ewig nicht mehr unten. Melde mich, wenn es vollbracht ist. Danke nochmal Che, hoffen wir das Theorie und Praxis sich vertragen.

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 16.01.2025 - 14:19 Uhr  ·  #75514
Oder eben 5,7°, wenn ich das bei den Keilscheiben so richtig berechnet habe.

Bei uns (10 km weg von mir) ist alles montiert. Besserer Anlauf wurde schon mal festgestellt. Ansonsten ist hier derzeit Dunkelflaute.

Mal zu Kosten noch:
Der Windmüller hat 20 Schrauben aus Niro, mit Muttern, für 7 EUR bekommen. In einem speziellen Klein-und Normteilehandel, direkt an der Ladentheke. Die hatten zudem Längen in 5mm Staffelung da.
Da ist es fast ein Segen, dass sie einen Baumarkt bei uns zu gemacht haben.

XXLRay

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 16.01.2025 - 21:20 Uhr  ·  #75516

FamZim

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 17.01.2025 - 16:53 Uhr  ·  #75522
Hallo

Ja drucken bedeutet wenig Arbeit damit.
Kann Ich nicht aber Material bearbeiten auf 1 zehntel genau, wurde mir in der Lehre mit 15 Jahren schon beigebracht!
Wurde auch ständig gefordert im Beruf und Hobi.
ZB dort, braucht ja niemand alles lesen nur die Bilden anschauen ! also Keile feilen kein Problem .
https://www.rc-network.de/threads/3-2-1-meins.123662/
Größe spiel ja keine Rolle ist nur mehr Arbeit, und Mann kann sagen " hab ich selbst gebaut" das ist auch wichtig, jedenfals für Windmüller !

Gruß Aloys.

XXLRay

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 18.01.2025 - 11:42 Uhr  ·  #75524

FamZim

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 27.01.2025 - 11:23 Uhr  ·  #75563
Hallo

Wie geht es denn den Keilen ? gibt es sie schon ?

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 27.01.2025 - 17:34 Uhr  ·  #75564
Ja ja. Längst installiert.
Da der User 2 Wechselrichter hat, habe ich auch 2 Kennlinien eingepflegt, s. Anhang. Da kann er umschalten.
Die "im Keller" ist die von der "Garage" mit 1,2 multipliziert.

Früherer Anlauf. Dreht auch munterer, auch mit der Keller-Kennlinie.
Bezüglich Einfluss auf kWh müsste man aber erst mal mind. 1 Monat warten.

Hatte befürchtet, dass der interne Zähler falsch anzeigt. Ist aber nicht so.

Wenn ein Ereignis wie z.B. 700W in der Tageskurve erscheinen soll, muss es längere Zeit anliegen.
Selbst 1 Minute reicht da nicht.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Übertragunskurven WR.png (134 KB)
Titel:
Information:

FamZim

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 28.01.2025 - 12:29 Uhr  ·  #75567
Hallo

Schön das sie nun läuft und die Belastung angepasst werden kann.
Später kann auch mal mit 5 ° oder 7 ° versucht werden wo mehr Leistung zu holen ist.
Es gibt leider nie gleiche Windbedingungen, also alles schwierig.

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 28.01.2025 - 18:19 Uhr  ·  #75568
Mit Sicherheit bleibt das so, schon weil die Keile festgeklebt sind.

Die Blattstellung hat mit den Windverhältnissen ansich wenig zu tun.

Selbst Großwindanlagen pitchen nur zum Anfahren.
Danach wird die Blattstellung nicht ständig verändert.
Nur bei zu viel Wind gibt es dann wieder Abregel-Vorgänge durch Blattverstellung.

EISOL80

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 29.01.2025 - 16:45 Uhr  ·  #75569
Hi, was heißt denn früherer Anlauf genau in Zahlen? Windspeed vorher zu jetzt?

Meine Keile sind auch fertig, kann sie nur leider noch nicht einbauen, weil ich die Keilscheiben für die Seite der Muttern aus Versehen in China bestellt habe.

Wie habt ihr das Problem gelöst, dass die Schrauben mit 6 Grad nicht mehr durch die Löcher passen, alles aufgebohrt, auf welche Größe oder ging das bei euch?

Ich habe übrigens mal zwei Bilder gemacht, wo man den Unterschied der Blattspitze mit und ohne Keile sieht.

Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: 20250128_195135.jpg (1.07 MB)
Titel: Keilscheiben aus PE
Information:
Dateiname / Dateigröße: 20250128_195017.jpg (1.06 MB)
Titel: ohne Keile
Information:
Dateiname / Dateigröße: 20250128_195007.jpg (1.05 MB)
Titel: mit 6 Grad Keilen
Information:

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 29.01.2025 - 18:13 Uhr  ·  #75571
"was heißt denn früherer Anlauf genau in Zahlen? Windspeed vorher zu jetzt?"
Da der Wind so ein unsteter Geselle ist, verzichte ich auf nicht so wichtige Messungen.

Evtl. versuche ich mal, die TSR zu bestimmen, mit einem Klein-Oszi am AC-Eingang.
Die zeigen nähmlich die Synchronisationsfrequenz an.

Ob der Opa mit der Rundfeile arbeiten musste weiß ich nicht. Möglicherweise ging es ohne,
denn wir haben nur 4°.
Außerdem ist bei uns der Nabenstern dünner. (Wir verwenden den 5-armigen.)

Bezüglich Blattwinkel gute Veranschaulichung!

EISOL80

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 03.02.2025 - 16:12 Uhr  ·  #75573
Mein Umbau ist auch vollbracht. Der Mast wieder gehisst. Durch meine 10mm dicke Nabe musste ich die Löcher von 8,5 auf 9,5mm aufbohren, damit die Schrauben 6° schräg durchpassen. Die Keilscheiben aus China sind naja, mal so mal so dick. Ob die alle wirklich 6° haben... Aber sie erfüllen ihren Zweck. Heute war mal paar Sekunden 10kmh Wind. Da ist noch nichts angelaufen. Ich bin so gespannt, was beim nächsten Wind passiert. Laut meinen Videos auf Youtube hatte ich 20W (an/aus) bei 12,4kmh Wind. Da will ich jetzt mehr sehen oder die 20W eher. :-) Kleines Bild vom fertigen Umbau anbei. Danke an Che für den neuen Versuch.

Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: 20250201_132434.jpg (981.77 KB)
Titel: 5er Nabe + 6° Keile + Verstärkungsplatte + Keilscheiben
Information:
Dateiname / Dateigröße: 20250201_132716.jpg (941.14 KB)
Titel: Deckel passt auch noch 1a
Information:

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 04.02.2025 - 10:35 Uhr  ·  #75574
Was lange währt wird endlich gut.
Dennoch die Nachfrage, ob denn die Keilscheiben wirklich 6° haben. Nimmt man die Maße von dem Bild, ergibt das einen Höhenunterschied von 1,8mm, geteilt durch 18mm = 0,1, daraus den Inverstangens = 5,7°.
Wenn das stimmt, dann sollten auch die Plastikkeile diesen Winkel haben.

Davon abgesehen genügt wahrscheinlich auch das Weglassen der Keilscheiben. Bei unserem Einsatzfall jedenfalls.
Begründung ist, dass bei Plastikblättern ja nicht "wie ein Ochse" angezogen werden kann.

Zu guter Letzt:
Hier mag mit Loctide gearbeitet worden sein. Selbstsichernde Muttern sind aber besser, weil man sich da eher traut auch einmal nach zu ziehen.

Che

Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 ·  Gepostet: 05.02.2025 - 17:38 Uhr  ·  #75576
Ich hatte ISTA per E-Mail mit den falschen Winkeln an den Blattspitzen konfrontiert und meine Hilfe angeboten.
Teil der Antwort:
"Wir haben inzwischen auch andere Rotorblätter. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen diese gerne kostenlos zusenden, damit Sie sie ebenfalls testen können. Ich wäre Ihnen wirklich dankbar, wenn wir gemeinsam arbeiten könnten."
Hört, hört!

Werde mir zumindest mal 1 neues Blatt kommen lassen, um die Brauchbarkeit nach Augenschein zu beurteilen.
Denn für fundierte Messungen müsste man ich den Windkanal, aber das kostet mind. 400 EUR/h.