hat jemand das .... Langsamläufer

magic

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 15.02.2007 - 08:40 Uhr  ·  #1817
hallo,

hab jetzt doch noch blechbänder gefunden.
diese werden noch bei baustoffen verwendet (zb. straßenbau (befestigung
von wegeplatten auf einer palette))

magic

magic

Betreff:

Rohrbearbeitung

 ·  Gepostet: 25.04.2007 - 12:43 Uhr  ·  #2071
hallo,

habe mal wieder eine frage zum thema 'bau des langsamläufer windrad'.

im heft wird beschrieben, dass man das haupfrohr einschneidet und umbiegt, damit man dort dann den träger für den motor drann befestigen kann.

was ich machen möchte:

ich habe ein gerüstrohr (dieses dünnere, was genau in diese dickeren gerüstrohre passt (aus Zink oder verzinkt ?!)). das möchte ich jetzt einschneiden und so wie im heft zu sehen, auseinander biegen.

frage:

wie biege ich es am besten auseindaner, ohne es heis machen zu müssen?
reichen dafür zwei pumpenzangen?


ich habe die befürchtung, das das rohr beim auseinder biegen, einreist.

habt ihr einen tip, wie mans am besten anstellt?

danke

magic

soderica

Betreff:

gibt mehrere Varianten

 ·  Gepostet: 27.04.2007 - 00:13 Uhr  ·  #2079
hi magic
Rohre aufbiegen ohne Wärme geht schon, aber man braucht dazu schon einiges an Kraft. Wenn Du das Rohr aufschneidest, kannst Du es relativ leicht im Schraubstock zusammen pressen, so dass es ziehmlich flach wird. logischerweise verformt sich dadurch aber auch das ganze Rohr im Quetschbereich. Jetzt kannst du entweder mit der Rohrzange oder mit dem Schraubstock die flachen Teile biegen. Danach kannst Du mit einem kleineren Rohr oder Rundeisen das Rohr wieder aufrunden. Problem bei der ganzen Sache ist aber, dass sehr oft das Rohr an der Biegekante Risse bekommt wenn es im kalten Zustand vergewaltigt wird. Zur Sicherheit ist mehr als ratsam, das Ding mittels Hitze zu biegen, denn ich weis wo von ich spreche. Zur Not genügt auch ein Heissluftfön, der aber mind 700 Grad bringen soll, ist besser als nichts. Kannst ja aber auch die Halteplatte mittels Sanitärlot anlöten, funktioniert ebenfalls einwandfrei mit dem Heissluftfön.
Bin gerade dabei mein American Windrad fertigzustellen und habe die ganze Propellerkonstruktion so zusammen gelötet.

hoffe das ich dir etwas helfen konnte

Gruss Bruno

magic

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 27.04.2007 - 08:31 Uhr  ·  #2080
hallo soderica


vielen dank für deinen tip.
habe das rohr bereits eingeschnitte und gebogen.
ging besser als ich dachte. das zusammenpressen konnte ich mir sparen,
dadurch, dass diese gerüstrohre die für schnellverbindungen verwendet werden, ja schon an beiden enden zusammengepresst sind.
musste also nur oben und an den seiten bei dem zusammengepressten stück etwas abschneiden und dann aufbiegen und umhämmern.

leider habe ich es noch nicht perfekt hinbekommen.
momentan ist noch eine stufe von der einen abgebeogenen seite zur anderen vorhanden.
im notfall gleich ich das mit einem stück holz aus.

zum löten hätte ich noch eine frage.
hält denn so eine verbindung großes gewicht aus?
ich meine, wenn man jetzt an das rohr eine platte anlötet, auf dieser dann ein kanntholz
angeschraubt wird, wo dann eigentlich auch noch die hauptlast vom lagerkreuz drannhängt.

ich benutze ein lagerkreuz aus einer 'aus erfahrung gut (aeg)' wm, was ca. 10 kilo wiegt.

da fällt mir noch eine frage ein.

womit kann man am besten gußeisen sägen?

vielen dank

magic

soderica

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 27.04.2007 - 09:54 Uhr  ·  #2081
Zitat geschrieben von magic
hallo soderica


vielen dank für deinen tip.
habe das rohr bereits eingeschnitte und gebogen.
ging besser als ich dachte. das zusammenpressen konnte ich mir sparen,
dadurch, dass diese gerüstrohre die für schnellverbindungen verwendet werden, ja schon an beiden enden zusammengepresst sind.
musste also nur oben und an den seiten bei dem zusammengepressten stück etwas abschneiden und dann aufbiegen und umhämmern.

leider habe ich es noch nicht perfekt hinbekommen.
momentan ist noch eine stufe von der einen abgebeogenen seite zur anderen vorhanden.
im notfall gleich ich das mit einem stück holz aus.

zum löten hätte ich noch eine frage.
hält denn so eine verbindung großes gewicht aus?
ich meine, wenn man jetzt an das rohr eine platte anlötet, auf dieser dann ein kanntholz
angeschraubt wird, wo dann eigentlich auch noch die hauptlast vom lagerkreuz drannhängt.

ich benutze ein lagerkreuz aus einer 'aus erfahrung gut (aeg)' wm, was ca. 10 kilo wiegt.

da fällt mir noch eine frage ein.

womit kann man am besten gußeisen sägen?

vielen dank

magic


hi
magic

also Lötverbindungen mit Sanitärlot ( Rothenberger Sanitärlot ) sind eigentlich recht stabil. Aus Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass ich damit schon viele Sachen zusammengebaut habe und auch Spenglerarbeiten werden so verlötet. Krichturm Gockel oder Wetterfahnen sind auch so hergestellt und trotzen viele Jahre Wind und Wetter. Ah, bevor ich es vergesse, zum Löten gibts noch ein spezielles Flussmittel in welchem Lotbestandteile enthalten sind. Vorher also die zu verlötenden Teile damit einstreichen, ist ebenfalls von Rotrhenberger. Denke also, es sollte kein Problem darstellen von der Belastbarkeit.

Zum Gussägen kann ich Dir nicht so viel sagen, ausser dass es mit der normalen Eisensäge doch recht schwer geht. Wenn ich Teile aus Guss bearbeite, trenen muss, verwende ich generell die Flex mit entsprechenden Trennscheiben für Guss, geht am schnellsten. Fun ktioniert auch ganz pasabel beim trennen, wenn Du rundherum eine Rille flext und dann das Stück abschlägst. Vielleicht hat aber ein anderes Forumsmitglied mehr Erfahrung was dass Gussägen anbelangt. Industriell wird zum Sägen meistens eine Kreissäge verwendet unter Beigabe von Kühlflüssigkeit, aber immer mehr wird Guss mit Hochleistungs Lasern geschnitten. War gerade vor kurzen bei der Stadler Rail an einer Betriebsbesichtigung und dort schneiden die Gussteile von über 10 cm Stärke mit einer CNC gesteuerten Laseranlage. War ein Super lehrreicher Tag für mich.

hoffe das Dir das etwas bringt und schöne Grüsse

Bruno

magic

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 07.05.2007 - 09:39 Uhr  ·  #2122
hallo,

war gestern im tierpark. und was steht da so rum?
ein langsamläufer, ähnlich wie ich ihn bauen will, nur das dieser
einen richtigen mast hat. leider wird dieses rad wohl nicht mehr eingesetzt.
zumindest sah es danach aus.

habe mal fotos gemacht. wie es aussieht, wurde damit vielleicht mal wasser gepumpt. aber nicht direkt. anscheinend wurde über eine riemenscheibe etwas angetrieben.










magic

JU.KO.

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 07.05.2007 - 17:42 Uhr  ·  #2123
Hallo Magic

Ich habe das Gusseisen mit einer normalen Metall Bügelsäge gesägt. Dauert halt eine viertelstunde ging aber trotzdem erstaunlich gut.

Gruß

Julian

magic

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 09.05.2007 - 11:09 Uhr  ·  #2136
wie sollte denn eigentlich das größenverhältnis von der windrichtungsfahne
zur sturmsicherungsfahne sein ?
habe leider das heft jetzt nicht vor mir (falls dort überhaupt größenangaben drin sind)

bin gerade dabei den motor so zu befestigen, dass auch der riemen gespannt ist.
leider wurden beim motor fast alle befestigungsmöglichkeiten abgebrochen.
deshalb habe ich mir passende schellen besorgt um ihn zu montieren.
mal sehen, was ich am besten als distanzstück verwenden kann.

magic


@julian

danke für deinen hinweis, aber ich werde das lagerkreuz erstmal so lassen.

soderica

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 15.05.2007 - 18:23 Uhr  ·  #2195
Zitat geschrieben von magic
wie sollte denn eigentlich das größenverhältnis von der windrichtungsfahne
zur sturmsicherungsfahne sein ?
habe leider das heft jetzt nicht vor mir (falls dort überhaupt größenangaben drin sind)

bin gerade dabei den motor so zu befestigen, dass auch der riemen gespannt ist.
leider wurden beim motor fast alle befestigungsmöglichkeiten abgebrochen.
deshalb habe ich mir passende schellen besorgt um ihn zu montieren.
mal sehen, was ich am besten als distanzstück verwenden kann.

magic


@julian

danke für deinen hinweis, aber ich werde das lagerkreuz erstmal so lassen.



Zitat geschrieben von magic
hallo soderica,

ich hoffe, dass du mir durch deine erfahrung helfen kannst.
ich möchte gerne wissen, in welchem größenverhältnis
die steuerfahne zur sturmsicherungsfahne steht.

ich baue ja diesen langsamläufer.leider sind im heft keine größenangaben für die jeweilige fahne zu finden.

danke

magic


hi magic

nun, genau dies Frage habe ich mir auch schon des öfteren gestellt, als ich die Büchlein durchgelesen habe. Nirgends ein Hinweis auf das Grössenverhältnis oder die Wirkung untereinander in Bezug auf die Flächen der beiden Fahnen. Nun ich muss ehrlich sagen, da die ganze Konstruktion ja auch sehr unschön aussieht, habe ich nie so etwas verwirklicht. Meine Windfahnen habe ich bei all meinen Rädern nach der Beschreibung von ortherpower gebaut, da man ja nur eine benötigt, Schau mal unter diesem Link nach, dort ist das Teil Beschrieben.

http://www.otherpower.com/17page1.html

Was anderes baue ich nicht an meine Windräder, weil diese Lösung optisch wie auch funktionell für mich persönlich perfekt ist.

Gruss Bruno

magic

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 05.06.2007 - 18:59 Uhr  ·  #2248
so, jetzt ist es fast fertig.
weitere bilder plus bauanleitung folgen, wenn die zeit da ist.

hoffentlich bald

magic

ps: der standort wird noch verändert. für den probeaufbau
geht dieser erstmal.


soderica

Betreff:

sieht gut aus

 ·  Gepostet: 08.06.2007 - 00:23 Uhr  ·  #2253
hi magic
sieht gut aus, Dein Erstlingswerk, macht einen vernüftigen Eindruck und wie ich sehe, hast Du dich Doch entschlossen die normalem Windfahnen zu verwenden. gut dabei, so wie ich auf dem Foto erkennen kann, hast Du die Windfahnen mit Flügelmuttern montiert, bist somit also flexibel beim Wechseln der Fahne. Dem ersten Eindruck nach erscheinen sie mir zwar etwas klein, kann aber auch auf Grund der Perspektive der Aufnahme so erscheinen. Probiers einfach aus und wenn Du merkst das die Dinger zu klein dimensioniert sind, vergrössere sie Schrittweise nach oben.

Nun denn, viel Spass mit Deinem ersten Windrad

Gruss Bruno

magic

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 08.06.2007 - 08:12 Uhr  ·  #2255
hallo bruno,

vielen dank für deine bewertung.
mit der windfahne hast du recht.ich muss erstmal ausprobieren, ob sie sich bewert. unter den flügelschrauben gehören noch unterlegscheiben.
die waren aber leider ausgegangen.

danke

magic

Black300

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 15.08.2012 - 20:55 Uhr  ·  #30019
Ich habe ein Langsamläufer-Windrad mit 2,13 meter Repellerdurchmesser! Läuft schon an bevor die windmesser ansprechen! Kann leider kein bild einstellen weil ich hier neu bin und nicht weis wie man hier bider einstellt. sorry. Momentan kein genny dran weil der Fahrraddynamo durchbrannte.keine ahnung wie das passiert ist ,hat halt keine Sturmsicherung.is aber prima ausgewuchtet geht mit magnetscheiben sehr gut. das ganze auf einem anhänger in drei meter höhe montiert (kann nich so hoch hinaus weil ich in einem Wohngebiet lebe) Macht ca.200 U/min bei 3m/sec. Farbe blau-weiss (ich bin sechzig-fan). Hab damit im großen und ganzen für 10 Euronen eine gute investition gemacht!

Cinos

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 18.11.2012 - 19:32 Uhr  ·  #32048
Meines Wissens reicht das Anlaufen alleine nicht, Strom produziert er wenn die Geschwindigkeit und alles weitere passt.
Ich denke man muss schon ein gutes funktionierendes System bauen das auch Strom erzeugt, Drehen allein macht zwar spaß, aber mehr nciht...

doelle4

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 18.11.2012 - 22:36 Uhr  ·  #32050
Also ich bin ein Freund der Langsamläufer da meine Winde wo ic h lebe sehr überschaubar sind und ich die Möglichkeit habe sie gar nicht zu nutzen oder mit Langsamläufern bzw viel m2 Repellerfläche unter der Nenndrehzahl.
Mit einem Generator kann man nur etwas bremsen das schon in Bewegung ist, wenn sich was bewegt kann man es auch nützen.
Aber auf was willst du hinaus, bitte konkreter
gruß Hans

Black300

Betreff:

Re: hat jemand das .... Langsamläufer

 ·  Gepostet: 19.11.2012 - 18:57 Uhr  ·  #32055
Das Windrad war nur ein Testobjekt.
Es soll sich nur zur Dekoration drehen ;-).
Stromerzeugen war nicht möglich da es ungünstig stand.
Habs momentan zum lackieren auseinander gebaut.
Das Windrad war ein Dekowindrad in einem Garten.
Mein vorgänger hat es ebenfalls für 10 € gekauft und wollte damit Strom erzeugen hat aber nicht funktioniert.
Dann hat er es mir verkauft und ich habs dann auch versucht aber bin ebenfalls gescheitert.
dann hab ich mich wegen des leichten Laufs des Windrades (ohne Generator) entschieden
das Windrad nur als Dekorationswindrad zu betreiben.
Wenn ich´s wieder aufstelle kommt es auf einen 4 meter hohen Holzbalken.
Also ein reines Dekowindrad........... ein Augenschmaus für Windradfreaks halt :-)

MfG Benni