was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

danile

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 28.08.2012 - 20:53 Uhr  ·  #30254
Ich habe meine Flügel selbst aus GFK gefertigt- das war mein erstes Mal, dass ich mit GFK arbeite. Allerdings habe ich sie zusammen mit einem Kunststofftechniker gemacht und hätte es im Nachhinein auch NIE alleine gemacht, da es einfach zu komplex ist.

Gruß
Dani

...

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 28.08.2012 - 21:50 Uhr  ·  #30257
Welches Arbeitskollegen-Problem?

Achso- bevor ich es vergesse:
3-blättrige haben geringere Blattspitzenverluste als 2-blättrige.
Hat Ludwig Prandtl 1919 hergeleitet.
Dafür aber eine geringere Re-Zahl als 2-blättrige.
Der Einfluss ist schwerer zu erfassen.

Der Arminius

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 29.08.2012 - 09:12 Uhr  ·  #30261
Mein Arbeitskollege möchte die Black 300 als Hybrid-Lösung zu seinem Solarpanel am Weidezaun benutzen. Ist das möglich; Ja oder Nein ??????

Gruß
Black300

XXLRay

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 29.08.2012 - 09:15 Uhr  ·  #30262

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 31.08.2012 - 11:01 Uhr  ·  #30285
Die Black 300 hat einen Hybrid-Laderegler in den Set für 750€ enthalten.

Die FD200 habe ich noch nie gesehen; wann läuft die denn an? Was kostet die? mehr als 800-900€ möchte ich nicht ausgebeben. Ein Laderegler oder Netzwechselrichter ist aber nicht dabei oder ? Wenn sie schon ab 0,8 m/s anläuft ist sie für mich evtl. interessant. Ansonsten nur Black Windkraftanlagen.

Black300

XXLRay

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 31.08.2012 - 11:25 Uhr  ·  #30286

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 01.09.2012 - 19:56 Uhr  ·  #30310
Mein Vermieter sagt dass ich nicht höher als 6 Meter bauen darf. Und da die anlage dann etwas geschützt steht verschwendet sie wertvollen Schwachwind!! Deswegen eine Schwachwindanlage mis so frühem anlauf. Aber ich bau jetzt erstmal die Westernmill die ich angefangen habe :-).

Deswegen der Anlauf ab 0,8 m/s (Black 300).

MfG
Black300

doelle4

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 02.09.2012 - 12:52 Uhr  ·  #30316
0,8 m/s bring höchstens was für den Lagerverschleiß der Anlage, sie dreht sich aber es kommt nix rein, bis 2,5 m/s ist es nur Augenauswischerei erst ab 3m/s kommt dann etwas mit ein paar Watt. Erst darüber kann man von Energieproduktion reden. Wo nix ist ist nix zu holen, egal mit welchen Anlagentyp.
Das ganze mal als Vergleich bei 1 m/s bringt die WKA wenn sie dreht anteilig weniger als das was eine PV Anlage bei Vollmond hat ;-),Digital messbar aber nicht verwendbar...
Gruß Hans

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 09.09.2012 - 21:25 Uhr  ·  #30450
Hallo Hans,

Danke für den wertvollen Tipp :-) .
Aber dass eine PV-Anlage bei Vollmond etwas bringt das wusste ich nicht ;-)

Ich hab das Flügelrad von der Westermill schon fast fertig. Das Flügelrad hat 12 Flügelblätter welche jeweils mit zwei Blechbändern zum stabilisieren ( von Flügel zu Flügel) bestückt sind.
Das Waschmaschinenlager und die Riemenscheibe sind auch soweit montagefähig. Der Generator bringt 12V und ca. 150W. werde den laderegler aus dem windkraft-heft 4 " einfälle statt abfälle" bauen und nach möglichkeit einen Wechselrichter aktiv werden lassen wenn die Batterie voll ist. Der Gitterturm der Westernmill wird 4,5 meter hoch. (Hab mich mit dem Hausbesitzer geeinigt. :-) er war zuerst etwas skeptisch, aber als ich ihm das bild auf dem heft 4 gezeigt habe und er meinen bauanfang gesehen hat war er begeistert von der Materie "Kleinwindanlagen" er meinte nämlich dass jede KWKA ein schnell laufender Krachmacher ist :D . Aber da sieht er nun den gegenbeweis.)

Wenn meine Westernmill fertig ist, werde ich im Winter mich an einen Schnellläufer mit Scheibengenerator wagen. Mit dem Schnellläufer möchte ich dann Einspeisen.

Zusätzlich denke ich über ein paar alte Fotovoltaik-Panels zum Eigenverbrauch (soll die Westernmill unterstützen) nach.

Viele Grüße und viel Rückenwind wüscht euch
Black300

ps. Das mit dem scheibengenerator soll mir der Dani bitte noch einmal erklären wenns soweit ist
und bilder vom Bau der Westernmill folgen natürlich auch ;-) .

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 13.09.2012 - 19:18 Uhr  ·  #30528
Habe beim Bau des Windrades arbeitsverzögerung ,weil mein Kumpel die Blechteile und die Rohre ewig nicht schneidet; deswegen baue ich zum Überbrücken der Zeit ein Nabendynamo-Windrad mit KG-Rohr Flügel. Der Nabendynamo lässt das Birnchen schon bei 3 U/min hell leuchten.

Es ist ein Shimano-Nabendynamo; die genauen Daten liefere ich nach
Zu den Flügeln: 1.Versuch mit 3 Flügeln
2.Versuch mit 6 Flügeln
evtl.3.Versuch mit 9 Flügeln

Höhe ca. 4,5 m als verbraucher ein Batterie-Ladegerät nach Heft 2, ein Voltmeter, und eine schwache LED zum Anzeigen des Ladezustands der Akkus.

Viele Grüße
Black300

sfrankone

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 14.09.2012 - 07:33 Uhr  ·  #30534
Hallo Benni,

danke für Deine Infos. Wie kann ich die Höhe von 4,5m verstehen? Masthöhe? Welchen Durchmesser hat den Dein Windrad? Weiterhin wäre gut zu wissen welches Birnchen hell leuchtet bei wieviel Volt und Amper. :-) Dann kann man sich ein besseres 'Bild' machen. :-)

LG Silvio

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 15.09.2012 - 19:57 Uhr  ·  #30582
Hi Silvio,

Masthöhe: 4,5 m
Durchmesser: 1,28 m
Verbraucher: momentan LED-Leuchte
Generator: Nabendynamo Shimano DH3 N20 (oder so Ähnlich weis es nicht auswendig )
Sturmsicherung: keine
E-Start wird nachgerüstet

stelle aber noch Bilder von der Anlage ein.

Die zweite wird größer ;-)
Ist schon in Bau; eine Westernmill

Black300

Menelaos

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 15.09.2012 - 22:51 Uhr  ·  #30602
e-start...?! :-D

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 16.09.2012 - 14:06 Uhr  ·  #30611
E-Start = Elektrostart
Ist aber mittlerweile hinfällig, weil ich einen leichtgängigen Scheibengenerator dranbauen möchte ,da der Dynamo wegen des integrierten Getriebes so schwer anläuft ( 6m/s) .

Muss man den Stator eines Scheibengenerators eigentlich unbedingt mit diesem chemischen Zeug da ausgießen? Oder gibt es andere Möglichkeiten?

Black300

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 16.09.2012 - 17:53 Uhr  ·  #30618
Hab ich vergessen zu fragen braucht ein Scheibengenerator zwei Rotorscheiben oder genügt eine?

Ich hab nämlichmal irgendwo im internet einen scheibengenerator gesehen bei dem die Spulen auf eine Holzscheibe geklebt waren und eine Holzscheibe mit Magneten mit geringem Abstand über dem Stator dreht. die Spulen-Kabel waren auf der Stator-Rückseite in einer Lüsterklemme zusammengefasst und ein Kabel (glaub 1,5m²) ging von der Lüsterklemme in das Mastrohr.

Oder wie muss ein Scheibengenerator aussehen und muss er unbedingt mit diesem Harz gegossen werden.

Viel Wind wünscht
Black300

danile

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 16.09.2012 - 18:29 Uhr  ·  #30621
Hallo Black 300,

Schau mal bei mir. Ich verwende auch nur eine Rotorscheibe, die ich mit Magneten bestücke. ABER: Du benötigst auf jeden Fall zwei Rotorscheiben, da es durch das Stahl einen magnetischen Rückschluss gibt, also die Flussdichte höher ist, als wenn du Holz nimmst. Wenn du eben nur eine Scheibe mit Magneten hast, steigt deren Durchmesser und damit auch die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Winkelgeschwindigkeit der Magnete erhöht. Dadurch benötigst du etwas weniger Magnete.

Den Stator würde ich auf jeden Fall in Harz eingießen, da du dann eine dünne Scheibe hast, in der die Spulen drin sind und gehalten werden. Dies benötigst du auf jeden Fall, wenn du den Generator mit Stahlteilen ausstattest. Du kannst mal auf daswindrad.de nach dem FEMM-Tool suchen und dann mal die Flussdichte berechnen lassen, wenn du keine Rückschlussscheibe verwendest. Zu dem kommt auch noch, dass mit einer Rückschlussscheibe das Magnetfeld homogener wird, wodurch die Flussdichte mit zunehmendem Abstand zum Magnet stark abnimmt.

Ich würde sagen, wenn du einen leistungsstarken Generator mit gutem Wirkungsgrad bauen möchtest, kommst du um Stahlteile nicht herum. Wird es jedoch nur ein kleines Windrad, musst du selbst entscheiden, ob du den Preis für Laserteile zahlen möchtest.

Wie groß soll denn deine Westernmill werden?

Gruß
Dani

XXLRay

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 17.09.2012 - 09:17 Uhr  ·  #30630

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 17.09.2012 - 19:09 Uhr  ·  #30646
Der generator soll höchstens 100 Watt bringen, da sie nur eine kleine zweit-lösung ist und bei stärkerem Wind die Westernmill unterstützen soll.
Weil eine westermill gute wirkungsgrade bei schwachwind hat und ein Schnellläufer eher bei stärkerem Wind, möchte ich beide Anlagentypen nutzen um das beste rauszuholen :-) .

Die Westernmill hat 1,9 m Rotordurchmesser, 12 Rotorblätter, und einen 150 Watt Generator
( den WaMa- Motor von Kuhtz) Der Rest so gebaut wie in Heft 4 "einfälle statt abfälle". Nabenhöhe 6 m . Gitterturm.

Black300

Black300

Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 ·  Gepostet: 29.11.2012 - 12:21 Uhr  ·  #32204
Hab die Westernmill verkauft und werde sie durch die große Windkraftanlage mit zwei LiMas ersetzen.
( nur das Westernrad; den Turm hab ich noch, der wird um 2m höher)

Mich hat das Windradfieber jetzt endgültig gepackt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;-)


Jetzt werde ich die große Windanlage in Angriff nehmen...

Viel Wind und viele kW
von Benni