lws windgenerator

Godeck Energie

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 04.11.2013 - 14:22 Uhr  ·  #38015
Wir drehen uns immer wieder im Kreis, weil Sie immer nur bei Ihrem Wind sind und nicht bei Strömung ... Auch die Expertenratschläge gehen immer nur von "Propellern" und den bisherigen Erfahrungen aus. ... und, da gebe ich denen sogar recht, dass wird nicht funktionieren.
Das senkrechte Modul wird an einem Mast nicht viel Strömung auffangen, weil der Wind dort "vorbei"weht ... (und das LWS-Modul dafür auch gar nicht gedacht ist. Dafür gibt es die Propeller ... An einer Häuserecke dagegen ist es viel besser plaziert und man braucht um den angetriebenen Generator zu testen echt nur einen Fön und muss nicht auf einen Mast krabbeln ...
Sie können sicher sein, dass wir das getestet haben (insgesamt 34 Stck) ... und es gibt weltweit nur 3 Hersteller, die diesen niedrigen Anlaufwiderstand produzieren ...
Nicht wie bei Kleinwindanlagen (möglichst hoch und freistehend) sondern dort "wo der Wind um's Eck pfeifft" gibt's den besten Ertrag ...

Ich sende Ihnen trotzdem eins zu und stelle demnächst hier eine Kundenanlage online - nur um zu richtig zu messen und zu bewerten (Empfehlungen aussprechen - positiv wie negativ) sollte man das Prinzip auch verstehen ! (und mal alte Denkmuster ausblenden ...)
Wie gesagt, dass ist ein mehrere Jahre entwickeltes und nach vielen Testreihen optimiertes System und funktioniert an allen bisherigen Standorten ...
... und deshalb ärgert mich diese Ferndiagnose und die Kommentare (rausgeschmissenes Geld, ...) ganz schön ...

an den irischen Kollegen -das ist ein TOP-Standort und ca. 70% aller bisher verkauften Anlagen stehen in GB !! Bei Interesse gerne melden !

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 04.11.2013 - 16:25 Uhr  ·  #38018
Es fällt mir doch etwas schwer Ihren Irrtum bezüglich Windgeschwindigkeit und Strömung in angemessener Form und Sprache aufzuklären, aber ich versuche es doch mal.

Die Windgeschwindigkeitsangaben haben immer einen Bezug, was so viel bedeuted wie: Wenn der Wind 4m/s schnell ist, dann bezieht sich das auf das unbewegt Objekt (zB. das Windmessgerät, der Boden oder was auch immer). Der Messmast bewegt sich nicht, aber der Wind strömt mit 4m/s an dem Mast vorbei und das Messgerät zeigt mir 4m/s an. Würde ich den Mast jetzt aber auf ein Fahrzeug schrauben und auch 4m/s schnell fahren (= 14,4kmh) würde mir das Messgerät am Mast 0m/s zeigen und wenn ich den Kopf aus dem Fenster schiebe fühlt es sich wie Windstille an. Das ist auch der Effekt den Ballonfahrer erleben wenn Sie mit dem Ballon aufsteigen und der Ballon sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie der Wind. Das heißt aber nun nicht, das es deshalb vom unbewegten Standort aus gesehen kein Wind bläst. Es bleibt eine Frage der Perspektive.

Wenn nun also der Formel1 Fahrer bei 240kmh (66,6m/s) mit seinem Spoiler auf die Straße gedrückt wird, dann hat das wiederum nichts mit dem Wind am Nürnburgring zu tun sondern allein mit seiner eigenen Geschwindigkeit.
Angenommen am Nürnburgring geht wirklich kein Lüftchen und der Rennwagen zieht mit 66,6m/s seine Runden dann würde das Messgerät an seinem Spoiler eine Windgeschwindigkeit von 66,6m/s messen. Würde es nun aber doch mal ordentlich pusten und die Nürnberger weht der Wind mit 12m/s um die Nase dann würde sich das entweder addieren oder subtrahieren: Weht dem Rennfahrer der Wind mit 12m/s entgegen und er fährt trotzdem immernoch 240kmh würde das Messgerät am Spoiler nun aber nicht 66,6m/s messen sondern die 12m/s Windgeschwindigkeit zusätzlich zeigen = 78,8m/s. Auf dem Rückweg hat er nun etwas Rückenwind, fährt aber immer noch 240kmh und statt 78,8m/s stehen am Spoiler nur noch 54,6m/s.
Vergleichbar wäre es übrigens wenn der Sportwagen einfach nur mit angezogener Handbremse und gestopptem Motor da so rumsteht und der Wind mit 66,6m/s über ihn hinwegzieht. Der Spoiler würde exakt genauso den Wagen auf das Pflaster drücken wie beim Rundendrehen auf dem Nürnburgring. Es ist absolut der gleiche Wind. und da ist es egal ob ich hier von Windströmung rede oder von Windgeschwindigkeit. Es heißt übrigens auch Fahrtwind

Vermutlich würde dies ein Schüler der 3.Klasse nicht schon begreifen können, aber ein Händler für Windanlagen gleich welcher Bauform und Variante sollte dies sicherlich tun.

Ich hoffe es wird deutlich warum mein Teststandort genau das machen wird was er soll. Entscheidend bleibt die Frage, bei welcher Luftströmung (um bei Ihren Worten zu bleiben) würde der Generator welche elektrische Leistung zur Verfügung stellen.
Das wiederum hat nichts damit zu tun, ob Sie jetzt an Gebäudekanten nun viel mehr Windenergie ernten können oder nicht.


Ich freu mich auf die Zusendung des Moduls und auf die ersten Testergebnisse.

Mit freundlichem Gruß
Uwe Hallenga

XXLRay

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 04.11.2013 - 16:47 Uhr  ·  #38019

Timohome

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 09:54 Uhr  ·  #38025
Guten Morgen,

In diesem Thema geht es ja derbe zur Sache... Finde ich als Leser allerdings serhr gut muss ich sagen da hier auch mal kontroverse Ansichten ausdiskutiert werden. Selber finde ich es aber nicht schön, wenn von vornherein immer gesagt wird, nein das kann nicht gehen, das ist Mist das ist kacke, was auch immer. Das Angebot eine Testanlage zu installieren ist ansich ne gute Sache, aber ich glaube, hier wird ein Satteldach benötigt, ich weiss jetzt nicht, ob das auf dem Testgelände auch so vorgesehen ist?!

Wenn das Gerät wirklich gar nichts taugt... okay. Aber ich würde so etwas auch gerne ausprobieren, ich habe 12 Meter Dachfirst, mit Photovoltaikanlage unten drunter, Wenn auf diesen 12 Metern eine max Leistung von 1 KW anliegt.. nur mal angenommen dann wäre das nicht uninteressant sag ich mal.

Ganz sooo sehr hübsch sehen sie zwar nicht aus aber... naja =)

XXLRay

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 10:01 Uhr  ·  #38026
Zitat geschrieben von Timohome
Selber finde ich es aber nicht schön, wenn von vornherein immer gesagt wird, nein das kann nicht gehen, das ist Mist das ist kacke, was auch immer.

Naja, wenn die jemand sagt er verkaufe 50°C warmes Eis dann weißt du auch, dass da was nicht stimmt, oder?

dig-it

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 12:54 Uhr  ·  #38027
Max hatte hier einmal ein Video eingestellt, das eindeutig zeigt, wie turbulent sich Wind auf dem Dach und am First verhält. Von einer laminar anliegenden Strömung keine Spur. Leider kann ich dieses Video nicht mehr finden. Nach dem Anschauen würden sicherlich die meisten, die noch an ein solches System glauben, eine andere Meinung bekommen... Vielleicht kann Max es ja noch einmal verlinken...

Dieter

Timohome

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 14:57 Uhr  ·  #38028
Nein nein das ist schon klar dass Eis nicht warm sein kann :) Nur das ist ja nicht gleiche.. Ich denke halt dabei immer so nen bisschen daran, wenn es jetzt wirklich so wäre, dass von sagen wir mal 100 versprochenen oder angegeben Watt 2 raus kommen... dann würden die doch davon nicht eines verkaufen... Ich mein, wenn ich jetzt eine Idee habe und das so baue, dann teste ich das ja auch mal... und bei den Werten was ihr sagt, würde ich als Verkäufer doch keine ruhige Nacht mehr haben...

Rein logisch kann ichs mir mit der Strömung schon vorstellen... Nur ... wer sagt dass die auch in den generator geht :)

dig-it

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 16:00 Uhr  ·  #38029
Zitat

wenn es jetzt wirklich so wäre, dass von sagen wir mal 100 versprochenen oder angegeben Watt 2 raus kommen...


Wenn alle Verkäufer hinter Gitter müssten, deren Turbinen nicht einmal im Entferntesten das erbringen, was als Leistung angegeben wurde und wird, würde man einen ziemlich großen Knast brauchen...

Dieter

doelle4

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 16:04 Uhr  ·  #38030
Zitat
dass von sagen wir mal 100 versprochenen oder angegeben Watt 2 raus kommen... dann würden die doch davon nicht eines verkaufen...


Doch machen sie und es funktioniert immer wieder, zuerst schön bewerben, Leute neugierig machchen, installieren und schnell Rechnung legen und dann argumentieren das dein Standort halt zuwenig Wind hat. Weiter Reklamationen werden ignoeriert und die Sache übern Anwalt das so lange zu verschleppt bis die Firma nicht mehr exisiert.
War schon oft da, wurde auch hier im Forum öfters von Kunden beschrieben.
Gängige Praxis, das System funktioniert - Man siehsts an dir das du gegen alle Fachmeinungen trotzdem einen Kauf überlegst....
Das ist auch das Ziel von Dauerwerbung wie oben ohne sachliche Daten zu nennen bzw es permanent vermeiden darauf einzugehen.

Gruß Hans

...

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 19:53 Uhr  ·  #38032
Wenn alle Geräte, die verkauft werden und ihre Werbeversprechen nicht halten, vom Markt müssten, wären die Regale ziemlich gelichtet. ... die Parlamente auch ... nur so nebenbei ...

Habe selber das Problem, dass Wettbewerbsprodukte billig vertrieben wurden, nicht funktionierten und die Kunden für wirklich funktionierende Technik dann verbrannt waren. Ist ätzend und sehr langwierig die schlechten Erfahrungen wieder aus den Köpfen heraus zu bekommen.
Daher finde ich das Angebot von neutraler Seite her die Generatoren zu testen gut und würde dem Vertreiber auch dazu raten wenn er von seinem Produkt doch überzeugt ist hat er ja nichts zu befürchten außer kostenlose Werbung.
Mache ich mit meinem Produkt auch, Leihgeräte, die an Skeptiker zum Test geben.

Menelaos

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 22:43 Uhr  ·  #38034
Zitat
Max hatte hier einmal ein Video eingestellt, das eindeutig zeigt, wie turbulent sich Wind auf dem Dach und am First verhält.


Achja....? Daran kann ich mich nicht mehr wirklich erinnern aber möglich ist es schon :-D

Auf jeden fall bin ich bei der Suche danach keine Große Hilfe :-(

dig-it

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 05.11.2013 - 22:50 Uhr  ·  #38037
Zitat

Achja....? Daran kann ich mich nicht mehr wirklich erinnern aber möglich ist es schon


Es war ein Video von einem Dach, auf dem hunderte von Stoffbändern befestigt waren, wodurch die extremen Verwirbelungen des Windes auf der Dachfläche sehr, sehr deutlich wurden...

Dieter

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 06.11.2013 - 08:29 Uhr  ·  #38042
Das war a) von mir und b) hier in diesem Threat Beitrag Nr. 4


Bevor wir hier jetzt weiter rumphilosophieren sollten wir jetzt mal ne Weile die Füße still halten und mal auf das Modell und die Ergebnisse warten.
Im Übrigen hätte unser Testfeld durchaus die Möglichkeit eine schöne große Dachfläche zu nutzen (100m weiter). Das wäre zwar deutlich aufwändiger, aber machbar.


Gruß Uwe

dig-it

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 06.11.2013 - 09:29 Uhr  ·  #38043
Entschudligung Uwe!

Ich denke, Du wolltest wohl den Beitrag von damals in Deinem jetzigen Posting verlinken. Das funktioniert (bei mir?) nicht. Vielleicht könntest Du das noch nachholen. Ich fand das damals sehr aussagekräftig über die Windverhältnisse auf einem Dach. Wohl deshalb ist mir das Video in Erinnerung geblieben...

Danke

Dieter

Godeck Energie

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 07.11.2013 - 08:04 Uhr  ·  #38049
... so langsam geht es ja (bei einigen) in die richtige Richtung ...

- es gibt bereits (unabhängige) Tests renommierter Institute und wir sind nicht auf Eure (unabhängigen) Tests angewiesen ..., denen auch noch zumeist die "Propellerdenke" zugrunde liegt ... (Das funktioniert NICHT !!)
- es gibt bereits eine Vielzahl von funktionieren Anlagen (ohne Reklamationen)
- die Nichtkauf- bzw. "von vornherein" - Beurteilung bzw. Empfehlungen (... dass kann gar nicht funktionieren ...) und die dazugehörigen Begründungen sind eines Fachforums meiner Meinung nach unwürdig ! (Die Interessen, die dahinterstecken, habe ich noch nicht erkannt ???)

bei einem 200 W Generator kommen bei Vollast (7m/s Strömungsgeschwindigkeit) auch 200 W raus - sonst wäre das kein 200W-Generator
Frage ist: wann beginnt er sich zu drehen (Antrieb) - Antwort: bei 1,2 m/s, weil er nur einen Anlaufwiderstand von 0,02 Nm hat ... (Deshalb ist er auch teuer und als INDUSTRIEPRODUKT nicht bei ebay zu kaufen ...

Es gibt in das Windmodul intergrierte Generatoren (50 und 100W) bzw. nur Windmodule die einzeln oder aneinander gekoppelt einen Generator antreiben
(50 - 500 W) Das ist ein beratungsintensives Investitionsprodukt ! (und kein (Hobby)Bastlersystem ...)

... auch ein Satteldach allein reicht nicht aus, wenn am Standort kein bzw. wenig Wind herrscht -
dann wird dort nur an den wenigen Tagen Strom produziert, wenn (mal) etwas mehr Wind anliegt (dann verkaufen (empfehlen) wir das auch nicht und ein Test ist auch irgendwie sinnlos, oder ?)

auf Strömung ist jemand zwar eingegangen und diese Meinung habe ich bestätigt: (an einem Mast montiert, würde der Wind (zum größten Teil) vorbeiströmen ...)
deshalb ist das der falsche Montage- und Teststandort ...

Herr Hallenga: ein Ballonfahrer fährt MIT der Windströmung und spürt deshalb keinen Fahrtwind. Bei 66 kmh spürt der Autofahrer sehr wohl die Fahrtwind-(Strömungs)kraft ... wenn er den Kopf aus dem Fenster hält (die Hand reicht schon) Dieses Beispiel verdeutlicht nur den (Beurteilungs)Denkfehler ...

richtig: Es gibt Verwirbelung der Windströmung am Dach ... Deshalb hat das Windmodul auch "Spoilerbleche" und es gibt sie in mehreren (Dachneigungs-)Versionen.

entscheidend: richtiger Standort (Wind min. 30% > 4 Bft), richtige Montage (Hauptwindrichtung im Jahresdurchschnitt), richtiger Netzanschluss, ... richtige Verschaltung, richtige Systemintegration (PV, Speicher, ...)
Deshalb gibt es das Produkt auch nicht billig als Bausatz im Internet, sondern wird von Fachinstallateuren (z. Bspl. Godeck Energie GmbH) angeboten und montiert ...

Der Hersteller (LWS) versendet nach Rücksprache keine Testmodule mehr. (Es gibt Geheimhaltungsklauseln, Patentrechte, Vertriebsvereinbarungen, Verträge, ...)

JEDER ernsthafte INTERESSENT ist zum Hersteller (Nähe Schönberg bei Wismar) eingeladen (bitte mit uns Termin vereinbaren), kann Tests selber durchführen und Testergebnisse einsehen bzw. sich beraten lassen ...
Das ist eine absolut seriöse Offerte ...

Ich werde hier demnächst (ONLINE-Überwachungs)Ertragsdaten veröffentlichen (Jamaica, Neubrandenburg, Kyritz, ...) um den (" ... das funktioniert nicht ...") "Fern- und Unwissenheitsdiagnosen" vorzubeugen ...
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: foto-parkhaus.jpg (109.66 KB)
Titel:
Information:

Godeck Energie

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 07.11.2013 - 08:30 Uhr  ·  #38050
Zitat geschrieben von XXLRay

Zitat geschrieben von Timohome
Selber finde ich es aber nicht schön, wenn von vornherein immer gesagt wird, nein das kann nicht gehen, das ist Mist das ist kacke, was auch immer.

Naja, wenn die jemand sagt er verkaufe 50°C warmes Eis dann weißt du auch, dass da was nicht stimmt, oder?


Herr Moderator - einen solchen Vergleich anzusetzen und auch noch zu veröffentlichen kommt einer Disqualifikation des Beurteilungsvermögens gleich ...
Ich kann diese IGNORANZ einfach nicht nachvollziehen !

Godeck Energie

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 07.11.2013 - 08:53 Uhr  ·  #38051
... vielleicht nochmal etwas zum besseren Verständnis ... (und zur Auflockerung)

bei ebay werden z. Zt "Windgeneratoren so ab 30 EURO angeboten ... (keine Leistungsdaten, keine Angaben zur Anlaufgeschwindigkeit, ... unter "Heimwerker" zu finden ...)
Mein 200 W Generator kostet ca. 700 EURO - je nach Menge +/- (zzgl. Mwst.)

Es gibt gerade eine tolle Werbung für Autos im Fernsehen (großer Jeep in der Stadt, Kleinstauto offroad und umgekehrt) Faktor Preis ca x15 !!

Message: ein preiswerter Kleinstwagen hat für den Käufer seinen (begrenzten und definierten) Nutzen
Umkehrung: für ein differentes Nutzungsverhalten gibt es allerdings andere technische Lösungen (mit einem anderen Einstandspreis), die die preiswerte Lösung unmöglich erfüllen kann ...

Deshalb: BERATUNG, BERATUNG, BERATUNG, ...!

Das "aufgesammelte" Halbwissen aus dem Internet (gerade im Bereich ERNEUERBARE Energien) ist ein Riesenproblem (für Käufer, Interessenten UND für Fachfirmen ...) und mein Gedanke war eigentlich, dass ein solches Fachforum bei dieser Aufklärung hilft - stattdessen sehe ich, wie hier dieses Halb- bzw. Unwissen auch noch verstärkt und verbreitet wird, und ich bin ein wenig enttäuscht von den "Experten" und dem Festhalten an (alten und bisher bekannten) Denkmustern und diese strikte Ablehnung anzuerkennen, dass sich andere Entwickler mit anderen Sachen beschäftigen und auch erfolgreiche Ergebnisse präsentieren können.

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 07.11.2013 - 09:09 Uhr  ·  #38052
Zitat
... und diese Meinung habe ich bestätigt: (an einem Mast montiert, würde der Wind (zum größten Teil) vorbeiströmen ...)

... achso, deshalb wird das Modul auch nur als Muster im Prospekt gezeigt nach dem Motto dieses Modul bitte nicht kaufen!

Zitat
Bei 66 kmh spürt der Autofahrer sehr wohl die Fahrtwind-(Strömungs)kraft ... ...Dieses Beispiel verdeutlicht nur den (Beurteilungs)Denkfehler ...

... Natürlich fühlt der Fahrer das bei 66kmh ... Dieses Beispiel verdeutlicht einfach nur Ihren Denkfehler... Sie haben es einfach nicht verstanden.

Zitat
bei 1,2 m/s, weil er nur einen Anlaufwiderstand von 0,02 Nm hat ...

... schöne Sache, das allein hat aber nichts mit der möglichen Leistung zu tun. Selbst so mancher billige Chinagenerator mit schlechterem Wirkungsgrad und mit gewaltigem Coaching und Losbrechmoment erreicht irgendwann seine Leistung. Er startet vor allem nur schlecht....

Zitat
Es gibt Geheimhaltungsklauseln, Patentrechte, Vertriebsvereinbarungen, Verträge, ...

... Hahaha... was hat das mit einen unabhängigen Test zu tun. Nichts!

Zitat
Der Hersteller (LWS) versendet nach Rücksprache keine Testmodule mehr.

... War doch klar oder ?


und zum Schluß:
Zitat
(Deshalb ist er auch teuer und als INDUSTRIEPRODUKT nicht bei ebay zu kaufen ...

... warten wirs ab. Es wäre nicht das erste "teure Industrieprodukt" das anschließend von enttäuschten Kunden wieder bei Ebay verkauft wird... (zB. Enflo, Breezebreaker, IstaWind, airmax24 und und und)



Ich hoffe sehr das es mehr und mehr Menschen werden die sich mit mehr Verstand und Logik der Windkraft nähern und sich nicht durch unsinnige Argumente und Erklärungen blenden lassen.
Wir, das Windradportal, das Nachbarforum und diverse andere Aktive arbeiten dran.

In diesem Sinne
Uwe Hallenga




PS. tolles Bild von der Garagenwand: Ist das Kunst oder kann das weg?

PS die zweite:

XXLRay

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 07.11.2013 - 09:15 Uhr  ·  #38054
Zitat geschrieben von Godeck Energie
- es gibt bereits (unabhängige) Tests renommierter Institute

Kann man die öffentlich einsehen?

Zitat geschrieben von Godeck Energie
wir sind nicht auf Eure (unabhängigen) Tests angewiesen ..., denen auch noch zumeist die "Propellerdenke" zugrunde liegt ... (Das funktioniert NICHT !!)

Leistungmessung ist Leistungsmessung - egal ob man nun propellerdenkt oder nicht.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
es gibt bereits eine Vielzahl von funktionieren Anlagen (ohne Reklamationen)

Das ist schön. Die Frage ist nur, wieviele von den Kunden das Windsystem separat vermessen können. Soweit ich verstanden habe, wird die Anlage als Kombination mit Solar verkauft.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
die Nichtkauf- bzw. "von vornherein" - Beurteilung bzw. Empfehlungen (... dass kann gar nicht funktionieren ...) und die dazugehörigen Begründungen sind eines Fachforums meiner Meinung nach unwürdig !

Ich finds gut, dass hier nicht jede Aussage für bare Münze genommen wird. Wir sind halt kritisch, aber konkrete unabhängige Messwerte überzeugen uns in der Regel recht schnell ...

Zitat geschrieben von Godeck Energie
bei einem 200 W Generator kommen bei Vollast (7m/s Strömungsgeschwindigkeit) auch 200 W raus - sonst wäre das kein 200W-Generator

Für 200W bei 7m/s strömender Luft braucht man mit einem optimalen Wirkungsgrad von 60% eine Fläche von 200 / (0,5 * 1,2 * 7 * 7 * 7 * 0,6) = 1,6 m². Die IWS-Module haben je eine Strömungsangriffsfläche von 0.126 m². Wenn ich es richtig verstanden habe, werden maximal drei Module an einen Generator gekoppelt. Damit kommt man wohlwollend auf 0,4 m². Bei einem Widerstandsläufer, wie er hier angeboten wird ist auch ein Wirkungsgrad von 30% (inklusive Generatorverluste etc.) schon sehr optimistisch angenommen. Realistisch wird die Leistung bei 7m/s Luftströmung nicht über 0,5 * 1,2 * 7 * 7 * 7 * 0,3 * 0,4 = 25 W liegen.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Das ist ein beratungsintensives Investitionsprodukt ! (und kein (Hobby)Bastlersystem ...)

Uwe ist Gutacher für Großanlagen, Menelaos baut Windräder bis zu 5kW. Das ist hier kein Kindergeburtstag.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
... auch ein Satteldach allein reicht nicht aus, wenn am Standort kein bzw. wenig Wind herrscht -
dann wird dort nur an den wenigen Tagen Strom produziert, wenn (mal) etwas mehr Wind anliegt (dann verkaufen (empfehlen) wir das auch nicht und ein Test ist auch irgendwie sinnlos, oder ?)

Wir wären schon still, wenn die angegebene Leistung bloß einmal erreicht werden würde. Strömungsgeschwindigkeit kann man direkt an den Modulen messen. Ist alles kein Problem.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
auf Strömung ist jemand zwar eingegangen und diese Meinung habe ich bestätigt: (an einem Mast montiert, würde der Wind (zum größten Teil) vorbeiströmen ...)
deshalb ist das der falsche Montage- und Teststandort ...

Deswegen ja auch das Angebot, die Anlagen auf nem Dach 100m weiter zu montieren. Ich prognostiziere aber ein vergleichbares Ergebnis. Wind weht nicht nur um Masten, sondern auch um Häuser ...

Zitat geschrieben von Godeck Energie
entscheidend: richtiger Standort (Wind min. 30% > 4 Bft), richtige Montage (Hauptwindrichtung im Jahresdurchschnitt), richtiger Netzanschluss, ... richtige Verschaltung, richtige Systemintegration (PV, Speicher, ...)

Bei der Aufzählung geht's ja in erster Linie um den Ertrag. Der ist für die Aufnahme einer Leistungskennlinie aber egal. Auch verstehe ich nicht, wie sich die Integration einer Solaranlage auf die Leistung der Windströmungsmodule auswirken soll. Kann mich da jemand erhellen?

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Der Hersteller (LWS) versendet nach Rücksprache keine Testmodule mehr. (Es gibt Geheimhaltungsklauseln, Patentrechte, Vertriebsvereinbarungen, Verträge, ...)

Warum war mir das nur so klar?

Zitat geschrieben von Godeck Energie
JEDER ernsthafte INTERESSENT ist zum Hersteller (Nähe Schönberg bei Wismar) eingeladen (bitte mit uns Termin vereinbaren), kann Tests selber durchführen und Testergebnisse einsehen bzw. sich beraten lassen ...
Das ist eine absolut seriöse Offerte ...

So richtig doll seriös wäre es meiner Meinung nach, wenn man die Testergebnisse auch ohne Besuch einsehen könnte.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Ich werde hier demnächst (ONLINE-Überwachungs)Ertragsdaten veröffentlichen (Jamaica, Neubrandenburg, Kyritz, ...) um den (" ... das funktioniert nicht ...") "Fern- und Unwissenheitsdiagnosen" vorzubeugen ...

Das wär schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Herr Moderator - einen solchen Vergleich anzusetzen und auch noch zu veröffentlichen kommt einer Disqualifikation des Beurteilungsvermögens gleich ...
Ich kann diese IGNORANZ einfach nicht nachvollziehen !

Jeder zieht sich nur den Schuh an, der einem passt...

Zitat geschrieben von Godeck Energie
bei ebay werden z. Zt "Windgeneratoren so ab 30 EURO angeboten ... (keine Leistungsdaten, keine Angaben zur Anlaufgeschwindigkeit, ... unter "Heimwerker" zu finden ...)
Mein 200 W Generator kostet ca. 700 EURO - je nach Menge +/- (zzgl. Mwst.)

Der Preis ist also seit neustem ein Garantie für Qualität und eBay hat nur seriöse Verkäufer?

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Es gibt gerade eine tolle Werbung für Autos im Fernsehen (großer Jeep in der Stadt, Kleinstauto offroad und umgekehrt) Faktor Preis ca x15 !!

Message: ein preiswerter Kleinstwagen hat für den Käufer seinen (begrenzten und definierten) Nutzen
Umkehrung: für ein differentes Nutzungsverhalten gibt es allerdings andere technische Lösungen (mit einem anderen Einstandspreis), die die preiswerte Lösung unmöglich erfüllen kann ...

Das Etikett "preiswert" würde ich den IWS-Modulen aber nicht anhängen wollen.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Deshalb: BERATUNG, BERATUNG, BERATUNG, ...!

... findet man hier glücklicherweise nicht nur von Händlern, die Produkte verkaufen wollen (oder müssen).

Zitat geschrieben von Godeck Energie
Das "aufgesammelte" Halbwissen aus dem Internet (gerade im Bereich ERNEUERBARE Energien) ist ein Riesenproblem (für Käufer, Interessenten UND für Fachfirmen ...)

Gut erkannt.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
mein Gedanke war eigentlich, dass ein solches Fachforum bei dieser Aufklärung hilft

Das tut es.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
stattdessen sehe ich, wie hier dieses Halb- bzw. Unwissen auch noch verstärkt und verbreitet wird

Vielleicht mal genauer hinsehen.

Zitat geschrieben von Godeck Energie
und ich bin ein wenig enttäuscht von den "Experten" und dem Festhalten an (alten und bisher bekannten) Denkmustern und diese strikte Ablehnung anzuerkennen, dass sich andere Entwickler mit anderen Sachen beschäftigen und auch erfolgreiche Ergebnisse präsentieren können.

Das sind Händler häufig, wenn sich herausstellt, dass die Produkte nicht das leisten, was versprochen wird. Auch neue Denkmuster müssen sich wohl oder übel mit der Physik anfreunden.

Godeck Energie

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 07.11.2013 - 10:05 Uhr  ·  #38055
der Radiator ist kugelgelagert ... (wird bei Werkzeugmaschinen eingesetzt, die mit bis zu 30.000 U/min drehen)
Der Widerstand (hier von Euch mit 30% angegeben ???) ist bereits in den Angaben berücksichtigt - Volllast (voller Ertrag des gekoppelten bzw. integrierten Generators bei 7 m/s)
eine größer Drehzahl wird auch nicht bei 10 m/s erreicht, da die Strömung praktisch ohne Geschwindigkeitserhöhung (U/min) durchströmt !

Das Bild ist keine Kunst, sondern eine Parkhausfassade mit Luftschlitzen - dahinter sind die Windmodule und Generatoren, die die Beleuchtung mit Strom versorgen
(Die Fassade ist mein stehendes Auto, wo die Kofferraumklappe offen ist (Kombi) und der (Rücken)Wind ins Auto strömt, statt an der Karosse (Parkhausecken) vorbei !
Wie gesagt: Das ist kein Bastler- und Entwicklungssystem - sondern ein Produkt, das lange über die Entwicklungs- und Testphase hinaus bereits im Einsatz ist ...
(und es sind keinerlei Klagen von "über den Tisch gezogenen" Käufern anhängig ... bzw. in Vorbereitung)

Ich werde Tests mit interessierten Käufern bzw. Kaufinteressenten durchgehen, durchführen - kein Problem
Die "Propellerbranche" ist allerdings nicht meine Zielgruppe ...

Ich hatte mich hier gemeldet, damit die "Propeller-, Verhinderungs- und "alles Humbug"-Meinungen nicht ganz so unkommentiert und ganz alleine dastehen ... (falls mal ein von uns gewonnener Interessent nach klugen Ratschlägen von "Fachleuten" sucht und auf diese Diskussionsrunde stößt ...)