2 Windräder an 1 Hypridladeregler

Levcuso

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 30.11.2024 - 12:47 Uhr  ·  #75080
@che
Ich denke nicht, daß ein BMS vorher Bescheid gibt bevor es ausfällt, damit man die Möglichkeit hat andere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen...
Bei einem fertigen und veschlossenem 24v LiFePo4 Akku hatte ich es schon, das das BMS komplett ausgefallen ist.... zum glück im Wohnmobil ohne Windrad... habe anschließend den Kunststoffkasten von dem fertigakku aufgesägt und ein neues BMS verbaut.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 30.11.2024 - 13:20 Uhr  ·  #75081
Zitiere: "Bei einem fertigen und verschlossenem 24v LiFePo4 Akku hatte ich es schon, das das BMS komplett ausgefallen ist.... zum glück im Wohnmobil ohne Windrad... habe anschließend den Kunststoffkasten von dem fertigakku aufgesägt und ein neues BMS verbaut."

Mutig und sehr geschickt wenn dabei kein Zellen verletzt wurden. Jedenfalls eine Pfriemelei erster Güte. Mir reichte es schon ohne Aufsägen meinen Rasenmäher Akku 36 V mit 12 LIFEPO4 Rund - Zellen und BMS ganz neu inklusive neuem Schutzgehäuse ohne das alte zu nutzen zusammenzustellen und so gegen den alten LIPO auszutauschen. Jetzt braucht niemand bei mir Schiss vor Explosion zu haben, Hauptgrund für LIFEPO4 seitdem jemand in meinem Umfeld mit seinem LIPO Handyakku für rußige Wände im Haus gesorgt hatte. Toller Brandsatz das LIPO Zeug.! Schlummert in fast jedem Haushalt.

Grade erst von einem E-Auto gelesen wo nach Unfall die Insassen mit der Karosserie verschmolzen sind.

Levcuso

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 30.11.2024 - 16:07 Uhr  ·  #75082
Der LiFePo4 Akku war in so einem Gehäuse, welches wie eine Auto Batterie aussieht. Da ist genug Platz zum öffnen mit der Säge....

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 30.11.2024 - 16:32 Uhr  ·  #75083
Davon hatte ich 2 Stck. 100Ah, 12V von Winston. Laufen ohne je Probleme mit BMS zu haben aber die aufsagen würde ich nicht soviel Schneid haben wie Du, die sehen sehr solide und kompakt aus ich wüsste echt nicht wo anfangen zu sägen. Aber wenn das BMS kaputt wäre, ja vielleicht auf Deubel komm raus. :-)

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 30.11.2024 - 17:25 Uhr  ·  #75084
Entschuldigt mal! Was für Ausfälle gibt es beim BMS? 1. Dass weder was rein geht, noch was raus.
2. Dass nicht mehr funktioniert, dass vor Überladung/Unterspannung einer Zelle die weitere Ladung/Entladung gestoppt wird.
Zumindest bei 2. dürfte ein Laderegler, der bei Überspannung den Akku ab schaltet, Überladung verhüten.
Bei 1. wäre es wie Batterie abgeschaltet. Für diesen Fall sollte beim Laderegler ein Notprocedere greifen, sollte.

Levcuso

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 06:15 Uhr  ·  #75091
Bei meinem defekten bms war an den Anschlüssen kein Strom mehr messbar, der Fehler ist aufgetreten ohne eine große Belastung.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 08:40 Uhr  ·  #75092
Von den Zellen im Akku geht nur der Pluspol direkt an den Anschluss vom Regler, der Minus läuft durch das BMS.

Heißt das BMS hat für Minus zwei fette Anschlüsse von denen einer zum Akkupol geht und der zweite separat auf der anderen Seite des BMS zum Regler und/oder zum Verbraucher.

Dann ist der negative Pol am Akku von einer sehr dünnen schwarzen Litze mit dem BMS verbunden und weiter geht dann noch je Akkuzelle jeweils eine dünne rote Litze an jeden der weiteren Pluspole bis zum Pluspol der dann zum Regler geht.

Ob ein BMS kaputt gehen kann oder nicht will ich nicht festlegen aber beim Konfektionieren meines 24 V 280 Ah Lifepo4 Akkus hatte ich mehrmals entweder die dünnen Litzen in falscher Reihenfolge an die Zellen geschlossen oder diese waren durch fehlerhafte Montage der kleinen Kabelschuhe ohne Kontakt - jedenfalls immer war dann auch tote Hose in Richtung der beiden fetten Anschluesse Plus Minus zum Regler.

Und das obwohl die fetten Kabel Plus und Minus alle 100 Pro angeschlossen waren, nur durch die BMS Steuerung wurde der Stromfluss vom Akku nach draussen unterbrochen.

Das BMS kann also den Kontakt zum Regler unterbrechen und möglicherweise war Levcusos BMS gar nicht kaputt sondern lediglich wegen eines der filigranen Anschlüsse zu den einzelnen Zellen die vielleicht keinen Kontakt mehr hatten ausgefallen.

Hier mein BMS von Daly :

https://www.google.com/aclk?sa…iQI&adurl=

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 09:18 Uhr  ·  #75093
Moin, habe jetzt das zweite Windrad installiert und an den zweiten Laderegler angeschlossen. Der Laderegler ist von Ista ( i/HCC 650 ) und bei dem leuchtet die rote Lampe. Das heißt, er bremst das Windrad. Die Batterien haben eine Spannung von 13,0 V . Wie kann das sein? Das er für Lifepol4 nicht geeignet ist, ist ja bekannt. Der Laderegler erkennt doch nur die Spannung, und nicht die Sorte von den Batterien. Habe 7 m Kabel zwischen dem Windrad und Laderegler, 3 adrig, jeweils 4 Quadrat. Kann es daran liegen? Habe es auch getestet, dreht sich schwerer bei eingeschalteten Laderegler.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 09:52 Uhr  ·  #75094
Normalerweise ist bei Wind -Ladereglern einstellbar bei welcher Akku -Spannung der Akku nicht mehr geladen wird und das Windrad gebremst wird.

Wahrscheinlich ist das werkseitig bei Dir auf 13 V eingestellt, dann müßtest Du in der Anleitung Hinweise finden wie diese Spannung manuell angepasst werden kann.

Weil bei normalen Akkus (Blei) die Ruhespannung ungefähr 12,8 V ist - kann je nach Alter und Restkapazität darüber oder darunter liegen - nachdem sie auf höhere Spannung vollgeladen wurden sinkt die Spannung auf diese Ruhespannung, wäre Werkeinstellung 13 V normal.

Bleiakkus kann man zwar auch mit 14,4 V laden wie LIFEPO, muss das aber nicht. Wie schon vorher gesagt ist bei LIFEPO die Ruhespannung nach maximaler Volladung nicht 12,8 sondern 13,8 V und verändert sich bei Kapazitätsverlust des Akkus nicht so deutlich wie bei Blei Akkus.

Beim Regler wenn Du das manuell nicht auf max 13,8 V einstellen kannst ist das überhaupt kein Problem, eher schonend wenn er nicht ganz voll geladen sondern irgendwo zwischen 13,4 und 13,8 V geladen wird. dann hast Du zwar nicht die volle Kapazität für den Verbrauch aber es schadet überhaupt nicht dem Akku.

Nur zum Zellausgleich solltest Du dann mit einem KFZ Ladegerät den LIFEPO4 etwa 1 x im Monat oder alle zwei Monate ganz voll machen, bis 14,4 V und zwar nur kurzzeitig. Dann ein wenig höher als 14,4 schadet auch nicht wesentlich, aber nur ganz kurz und bis etwa 15,2 V noch sicher.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 10:12 Uhr  ·  #75095
Danke erstmal, manuell ist da nichts zu stellen, kein Display, keine Taster. Habe den Inverter mal eingeschaltet, damit die Spannung herunter geht. Bin jetzt bei 12,8 V, immer noch die rote Lampe an, toll. Vielleicht ist er defekt. Die Bremsfunktion soll bei 14,6 sein, sehr weit entfernt von meiner Spannung.

Ein Ladegerät habe ich ja auch dran, kann ich einschalten, wenn die Sonne scheint. Aber wäre nicht schlecht, wenn der Laderegler funktioniert.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 12:50 Uhr  ·  #75098
Man muss das ja fragen: Hast Du den Akku und das Windrad in der richtigen Reihenfolg angeschlossen?

Zuerst den Akku damit dessen Systemspannung (12 V) automatisch erkannt wird und danach erst das Windrad! :-)

Und beim Trennen der Anschlüsse dann immer in umgekehrter Reihenfolge, also dann das Windrad zuerst!

Entweder Du hast das nicht so gemacht oder jemand vor Dir hat was falsch gemacht. Dann schau ob im Gehäuse (aufschrauben) eine leicht zu wechselnde Schmelzsicherung durchgebrannt ist.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 14:22 Uhr  ·  #75099
Ja Carl, die Reihenfolge habe ich beachtet. Gute Idee, mal auf zu schrauben.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 15:42 Uhr  ·  #75100
Das ist unser Forum: :-) Gemeinsam finden wir den Übeltäter! :-)

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 16:35 Uhr  ·  #75101
Habe eben das Teil aufgeschraubt, die Schrauben sehen schon fast überdreht aus, also war ich nicht der erste. Eine 30er Sicherung ist da eingebaut, die leider nicht kaputt war. Da muss wahrscheinlich etwas anderes kaputt sein, augenscheinlich sieht alles gut aus. Sicherlich kann man diverse Teile messen, aber davon habe ich keine Ahnung.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 16:49 Uhr  ·  #75102
Schon klar, zum Messen braucht es den Elektroniker der weiß wo und wie. Manchmal Durchgänge Prüfen ob`s piepst oder Spannung V , evtl. noch den Strom A aber da hört es dann auf beim interessierte Laien.

Du könntest die Platine mit der Lupe anschauen ob da etwas verändert ist durch Hitze oder die Kondensatoren ob aufgeplatzt oder angeschwollen, irgendwelche Anzeichen für zu viel Wärmeentwicklung, das muss nicht immer verkohlt aussehen.

Sonst müssen wir weitere Vorschläge abwarten.

Wenn da vorher schon soviel geschraubt wurde wohl nicht ganz ohne Grund! Vielleicht ist das Teil Schrott?

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 18:30 Uhr  ·  #75103
Hab das Ding noch mal aufgeschraubt, nichts verkohlt oder verbeult.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 20:34 Uhr  ·  #75104
Vielleicht ist als Ladeschlussspannung 12,8 V eingestellt? Noch weniger werkseitig eher nicht wahrscheinlich aber Du kannst ja Mal versuchen den Akku noch ein bisschen tiefer zu entladen.

Hast Du vielleicht schon einen Schalter um das Windrad kurz zu schließen hinterm Windrad und der mit Bremsung eingesch. Bzw. Vergessen auszuschalten?

Und - nur eine Sicherung im Kasten? Manchmal sind in so Bauteilen noch mehr fest auf die Leiterplatte verlötet, da lohnt sich manchmal der scharfe Hingucker.

Ich kenn ja den Regler von Ista nicht inwendig, das ist nur was wo ich drauf achten würde beim Fehlersuchen.

Dann: im Datenblatt von dem i/hcc650 steht: Überlastschutz für die 12 V Version ist bei 14,9 V.

Das ist definitiv zu hoch für Lifepo4 !!!!! Du darfst Deinen Akku nicht über 14,4 V volknallen.
Und 14,4 V auch nicht länger als bis zum Erreichen dieser Spannung.

Dann ist bei diesem Regler auch noch angegeben dass bei Erreichen von den besagten 14,9 V zwar der Generator abgebremst wird, dass aber bei Sturm trotzdem eine manuelle Bremse dazu kommen muss.

So gesehen gibt es, falls der Regler ansonsten doch noch funktioniert noch eine By - pass Lösung:

Weil Du wegen der hohen Einstellung vom Überlastschutz den Regler für Lifepo4 sowieso besser nicht nimmst kannst Du folgendes machen:

Du nimmst erstens hinter den Generator den Kurzschlussschalter damit Du immer von Hand das Windrad stilllegen kannst. Dann machst Du mit einem 3 Phasen Gleichrichter Gleichstrom daraus, speist diesen in irgendeinen billigen Blei-Pufferakku direkt ein ohne Laderegelung und von diesem Akku gehst Du zum Laden des Lifepo4 Akkus über einen KFZ Batteriewächter von Kemo ans Laden.

Der Kemo kann nämlich so eingestellt werden dass er sobald der Pufferakku voll genug ist, den Überschuss rauslässt und zwar immer dann wenn - einstellbar - 13 V oder weniger erreicht sind. D.h.der Batteriewächter würde auch weiterladen wenn es mehr als 13 V auf dem Pufferakku werden, aber wegen dem Pufferakku steigt da nicht so schnell dessen Ladespannung wie wenn Du das Windrad direkt nach Gleichrichter an den Lifepo4 klemmen würdest, ist also guter Schutz.

Als Pufferakku kannst Du einen gebrauchten KFZ Akku nehmen der noch halbwegs gute Restkapazität hat so dass der noch bis ein bisschen über 13 V vollgeladen wird. Ganz alte Bleiakkus halten nämlich nicht mehr entsprechend hohe Spannung, da kannst Du Laden soviel Du willst.

Und - der Kemo Batteriewächter kostet nicht die Welt, um die 20 Euro - den Pufferakku gibt's in einer Kfz Werkstatt oder sonstwo günstig weil viele Autobesitzer ihren alten Akku austauschen wenn der noch relativ gute Restkapazität hat. Das misst Du einfach mit dem Messgerät ob noch 13 V drauf gehen bzw wenig mehr.

So mit 13 V kannst Du ja die meiste Zeit auch den Lifepo4 weiter laden weil der ja auch benutzt wird und nicht ständig vom anderen Windrad knallvoll ist.



Und dann - ich hab mir den i/hcc 650 von Ista auf der Page von Ista angeschaut, da gibt es kein automatisches Umschalten auf die Spannung 12 oder 24 V!

Beim Kauf muss man vorher wählen welche Version man haben möchte. OK, bist Du sicher dass Deiner die 12 V Version ist?

Schon toll was man einem bei der Fehlersuchen so alles einfällt...

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 01.12.2024 - 22:17 Uhr  ·  #75106
Was hier für ein Gewese gemacht wird für so ein kleines Anliegen, ich fasse es nicht.
Entweder der LR funktionidert, oder er muss ausgetauscht werden.
Mehr erwarten als geht, geht allerdings nicht.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 02.12.2024 - 06:34 Uhr  ·  #75107
Gut, machen wir nochmal kurz, der i/hcc650 von Ista hat den Überlast Schutz nicht einstellbar bei 14,9V fixiert und das ist schon viel zu hoch für Lifepo4 wenn bis dahin geladen wird.

Also war mein kostenguenstigster Vorschlag der, in dieser Reihenfolge vorzugehehen:

Windrad - manueller Schalter zum Abbremsen an den drei Phasen - dahinter ein Dreiphasen Gleichrichter zum Umwandeln in DC Strom - dann ein Pufferakku, mit noch genug Restkapazität - dahinter dann ein Kemo Batteriewächter den man auf maximale Wieder-Einschalt - Spannung einstellt - und von dort dann in den Lifepo4 Akku einspeisen.

Der Kemo kostet rund 20 Euro und gibt - sobald der Pufferakku hoch genug geladen ist automatisch den überschüssigen Ladestrom vom Windrad weiter in den Lifepo4 Akku.

https://www.google.com/aclk?sa…QDA&adurl=

Wo in Kfz Werkstätten Akkus für Neue ausgetauscht werden bekommt man schon Mal einen gebrauchten mit noch befriedigend hoher Restkapazität für unseren Zweck als Pufferakku. Der muss dann ja keinen Diesel mehr anschmeissen. Nimm ein Messgerät mit und Miss die Spannung. Ist diese über 12 V, ideal wäre 12,8 V dann stehen die Chancen gut dass er noch eine gute Weile hält. 5 bis 10 Euro würde ich anbieten wenn's nicht geschenkt für den guten Zweck (umweltfreundliches Unternehmen) geht.

Meistens kann man so ausrangierte Akkus nicht mehr viel höher laden uns so ist das ein Schutz davor dass zum Lifepo4 nicht zu hohe Spannung über den Batteriewächter gespeist wird.

Zum Verständnis des KEMO Batteriewächters:

Der soll normalerweise im Auto verhindern dass der Akku nicht zu tief entladen wird und hat eine einstellbare Schwelle bei der er die Leitung zu den Verbrauchern wieder freischaltet nachdem die Lichtmaschine ihn wieder auf Spannung gebracht hat.

Bei uns geht also dann wählbar bis zu einer Spannungshöhe von maximal 13,3 V wo der Lifepo4 dann wieder Ladestrom bekommt der Windradstrom sauber gegen zu hohe Spannung geglättet dahin wohin er soll, in den Lifepo4 speicher.

Das Glätten übernimmt also der Pufferspeicher der mit seiner Restkapazität die vielleicht bedeutend höhere Spannung die vom Windrad kommen könnte soweit herunter glättet dass der Lifepo Akku nie die Windradspannung zu sehen bekommt.

Besonderer Vorteil auch ist wenn man einen schon etwas verbrauchten Kfz Akku nimmt der falls er etwas früher als ein Neuer den Geist aufgibt man für ein paar Groschen überall schnell einen ähnlichen als Ersatz bekommen kann.

Man sollte beachten dass so ein Akku dann noch bis zu 12 V Ruhespannung aufgeladen werden kann, dann stimmt gewöhnlich auch die nötige Restkapazität die man braucht.

Am KEMO stellt man dann einfach 12V als Wieder Einschalt Spannung ein, was dann vielleicht noch höher an Spannung vom Windrad geliefert wird glättet ja der Pufferakku und bedeutet keine Gefahr für den geliebten LIFEPO4

FamZim

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 02.12.2024 - 16:40 Uhr  ·  #75111
Hallo

Geglätter Ladestrom soll für LI Ackus gar nicht so gut sein, weiß Ich schon aus NICA Zeiten.
Ein Handyacku hält doppelt so lange mit Pulsladung von 1000 bis 5000 HZ ( aus wer weiß denn sowas) !!
Na denn

Gruß Aloys.