Balkonkraftwerk 600W

Einstieg in die PV um Strom zu sparen

Erdorf

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 28.11.2023 - 19:41 Uhr  ·  #72317
Hallo,

Wenn man sich an den Support wendet, ist es möglich dass, solche Support Tickets, die Entwicklung beeinflussen können.
Insbesondere dann, wenn das Thema öfters adressiert wird.
Ich weiß das aus Erfahrung, ich bin selbst Produktentwickler und könnte solche Geräte mit entwickeln.

Hat man so ein Hoymiles Gerät, kann man das immerhin versuchen.
Letztendlich ist es Sache von Hoymiles sich an Markt und Gesetzgebung anzupassen oder auch nicht.
Solche Produkte sind Massenware, verdient wird über die Stückzahl.
Positive youtube Videos sind natürlich sehr hilfreich um den Verkauf anzukurbeln.

Hoymiles entscheidet dann komplett alleine ob sich der Aufwand lohnt und rechnen könnte.
Wenn das 'nur' Softwareaufwand ist, stehen die Chancen gut.
Auch weil dieselbe Software oft in vielen Modellen identisch verwendet wird.
Effiziente Entwicklung eben.

Grüße

wieso

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 28.11.2023 - 23:54 Uhr  ·  #72322
Gut , das Mensch Egoist ist "Nulleinspeisung" sind wohl wichtige Themen

hangingloose

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 29.11.2023 - 08:22 Uhr  ·  #72326
Zitat geschrieben von wieso

Gut , das Mensch Egoist ist "Nulleinspeisung" sind wohl wichtige Themen


Von Nulleinspeisung halte ich auch nichts, aber das ist ein anderes Thema.
Warum sollte man nicht eine Firmware Entwicklung beeinflussen können.

Ein USP das man vom Kunden zurückgespielt bekommt, kann zu einer Kaufentscheidung führen. Wäre doof, wenn der Hersteller dann vom hohen Ross sich beschwert, wenn die Kunden zum Mitbewerber laufen.

FamZim

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 29.11.2023 - 11:34 Uhr  ·  #72329
Hallo

Elektroenergie muß gleichzeitig erzeugt und verbraucht werden.
Wenn zb von jedem Hausdach 5 kw kommen aber nur 200 W selbst verbraucht wird hat man schnell auf der 230 V Phase 400 V .
Warum werden denn im Sommer Windräder abgestellt in der Mittagszeit ?
Also muß irgentwo gedrosselt werden, darum auch die Begrenzung unkontrolierbarer Balkonkraftwerke.
Wenn die alle max Einspeisen müßen Andere runter von der Leistung.
Das war immer schon so auch bei reinem Kraftwerksbetrieb.
Vor Stoßzeiten wurden ein Paar davon mit halber Leistung betrieben um schnell hoch zu fahren wenn Spitzenlast benötigt wird.
Alle wollen nur die Vorteile für sich , aber die Nachteile sind leider auch immer im Spiel.

Gruß Aloys.

wieso

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 29.11.2023 - 13:31 Uhr  ·  #72331
@ HL
Zitat
Von Nulleinspeisung halte ich auch nichts, aber das ist ein anderes Thema.


Naja , irgendwie geht es schon hier darum die verfügbare Leistung abzuwürgen , bzw diese nicht zu nutzen , und alternative Methoden zu erforschen zb zur Warmwassererzeugung als"Überschussverwerter" , oder Einspeisung via einer Batterie 24 Stunden am Tag ! Ich seh irgenwie nicht ein , die Modulleistung dermaasen überzudimensionieren um dann an einem limitierten Wechselrichter angeschlossen zu werden .....

Seit 1. September 2012 gibt es einen Verbot von herkömmlichen Glühbirnen , da das meiste ca 90 % an Energie in Wärme verpufft wurde , was einen Händler veranlasst hat diese in "Wärmebirne" umzutaufen mit 90% Wirkungsgrad :D ... und Licht war halt dann das "Abfallprodukt " Irgendwie ein lustiger Versuch Glühbirnen wieder zu importieren , nur wie sieht man das nun bei Balkonkraftwerken die überbelegt und dann noch limitiert sind ?

Aber zurück zum Thema Balkonkraftwerk und dessen Effizienz und unausgegorenen Ideen , zb an einer 24 Volt Batterie angeschlossenen Module brauch ich mir sowieso keine Gedanken machen über Tracker und Ausrichtung , alle Module kann ich auch direkt an die Batterie anfügen ohne Laderegler(wenn man Kosten sparen will) oder Wechselrichter , ohne Verschattungsprobleme eines Strings , ist halt ne Ausslegungssache .... und dann an der Batterie einen regelbaren Mikrowechselrichter denn wer braucht schon 800 Watt morgends um 11 ! Oder es wird doch wohl möglich sein in einem Mikrowechselrichter ein Relais zu verbauen welches bei Überschuss an Watt einen Heitzstab aktiviert um unter der 800 Grenze zu bleiben ...

FamZim

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 29.11.2023 - 17:02 Uhr  ·  #72337
Hallo

Mein Heizwiederstandsregler ist auch angekommen , und nach dem dritten Einstellversuch regelt der nun , hält die PV Spannung knap unter 100 V .
Zeigt leider noch nicht die Leistung an, aber am A Meter kann der Strom abgelesen und mit Spannung multipliziert werden .
Bei geringer Einstrahlung jedenfals eine Verbesserung.

Gruß Aloys.

hangingloose

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 07:30 Uhr  ·  #72355
Zitat geschrieben von FamZim

...
Elektroenergie muß gleichzeitig erzeugt und verbraucht werden.
Wenn zb von jedem Hausdach 5 kw kommen aber nur 200 W selbst verbraucht wird hat man schnell auf der 230 V Phase 400 V
....
Alle wollen nur die Vorteile für sich , aber die Nachteile sind leider auch immer im Spiel.
...

Mir geht es nicht um die Physik.
Viele versuchen über die Nulleinspeisung gewisse Vorgaben / Regelwerke zu umgehen.

Persönlich bin ich auch der Meinung, dass wir aktuell noch zu wenig EE haben, sowohl bei Wind wie auch Solar.
Das abwürgen ist somit von keinem der beiden Energieerzeuger sinnvoll.
Hier sind in meinen Augen Lösungen gefragt, die nicht darauf basieren, dass jeder Hausbesitzer die Energie best möglich vernichtet.
Auch ist ein Speicher im Privathaushalt nicht die beste Lösung, da mein Nachbar den Strom der in meinen Akku fließen würde gut gebrauchen könnte und den ohne Verluste durch den Akku bekommen könnte.
und anstatt von einem Heizstab wäre eine BWWP effizienter...

Ja Strom muss verbraucht oder gepuffert werden, aber dann "zentral" in jedem Wohnblock oder für x Häuser...

PV überdimensionieren, kann auch bedeuten, dass ich nicht nur eine Himmelsrichtung ausnutze. Sprich Ost + West so dass ich von Morgens bis Abends Strom habe. 4 Panels in eine Richtung ausgerichtet macht bei 600 bzw. 800W wenig Sinn.

Carl

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 08:00 Uhr  ·  #72357
Nein, bestmöglich Strom vernichten, dass ist nicht immer der Fall wenn Überschuss in den Wärmehaushalt geführt wird.

Selbst die gute alte Glühlampe würde mit 90% der damit verbrauchten Energie zum Erhalt des gewünschten Raumtemperatur-Pegels beitragen und nebenbei mit 10% Licht spenden.

Man muss also nicht einmal so wie Famzim über Heizpatrone, Warmwasserspeicher und Regelelektronik aufwendige und ziel-orientierte Lösungen einsetzen.

Verloren geht dabei nichts, Strom wird mit 100% Wirkungsgrad in Wärme umgewandelt! :-)

Carl

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 08:34 Uhr  ·  #72359
Auch dafür gibt es Lösungen. Im Winterhalbjahr geht es sehr einfach mit Wärme, das ist schon die halbe Miete.

Jemand der bereit ist etwas flexibler zu denken wird im Sommer den Schalter auf andere Weise umlegen. Soviel ich verstanden habe geht es im Thread auch eher um BalkonKraftwerke und nicht um 10 kw Dachanlagen.

Warmduscher gibt es auch im Sommer und die Hausfrau macht den Abwasch selten mit kaltem Wasser aus dem Hahn. Ob ein Balkonkraftwerk in der Lage wäre das im Alleingang nur mit Strom - Überschuss abzudecken?

Wer eine große Dachanlage hat oder sogar einen Neubau eines Energie Hauses mit Solar plant hat jedenfalls evtl. auch hier Möglichkeiten die anderen Materialien bei weitem überlegene Wärmekapazität bis 4000 Kelvin bei Wasser zu nutzen indem unter Einsatz eines größeren (mindestens 20.000 l sind sinnvoll) und isolierten Warmwasserspeichers unter dem Haus oder im Garten Sommerstrom bis in den Winter als Wärme gespeichert werden kann.

Es genügt außerdem schon im Winterhalbjahr einen Überschuss - falls überhaupt welcher anfällt mit Wärmeerzeugung zu nutzen, Famzim macht das gerade und hat das hier und an anderer Stelle schon beschrieben, mit Erfolg und wird dass voraussichtlich auch im Sommer so tun.

Im Sommer gibt es nebenbei noch die Möglichkeit mit einem Balkonkraftwerk einen Pufferakku zu laden mit Inselwechselrichter der getrennt vom Hausnetz Verbraucher wie Kühlschrank oder ähnliches alle 24 Std. am Tag versorgt, für die Kiste Bier!

wieso

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 08:41 Uhr  ·  #72360
Zitat
Mir geht es nicht um die Physik.
Viele versuchen über die Nulleinspeisung gewisse Vorgaben / Regelwerke zu umgehen.

Persönlich bin ich auch der Meinung, dass wir aktuell noch zu wenig EE haben, sowohl bei Wind wie auch Solar.
Das abwürgen ist somit von keinem der beiden Energieerzeuger sinnvoll.
Hier sind in meinen Augen Lösungen gefragt, die nicht darauf basieren, dass jeder Hausbesitzer die Energie best möglich vernichtet.
Auch ist ein Speicher im Privathaushalt nicht die beste Lösung, da mein Nachbar den Strom der in meinen Akku fließen würde gut gebrauchen könnte und den ohne Verluste durch den Akku bekommen könnte.
und anstatt von einem Heizstab wäre eine BWWP effizienter...

Ja Strom muss verbraucht oder gepuffert werden, aber dann "zentral" in jedem Wohnblock oder für x Häuser...

PV überdimensionieren, kann auch bedeuten, dass ich nicht nur eine Himmelsrichtung ausnutze. Sprich Ost + West so dass ich von Morgens bis Abends Strom habe. 4 Panels in eine Richtung ausgerichtet macht bei 600 bzw. 800W wenig Sinn.


Kann man nur unterstreichen diese Worte ! Danke Hangingloose ! Die Ausrichtung der Module eher gen Ost-West anstatt stur gen Süd macht ja den Tag länger und verteilt den Stromertrag gleichmässiger , die Zeiten der kommpletten Südausrichtung mit weniger Modulen aber besserer Einspeisevergütung sind halt vorbei . ... und gut so , das Thema Balkonkraftwerk hat halt auch einen pädagogischen Wert für die Gesellschaft

wieso

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 08:49 Uhr  ·  #72361
Licht brauch ich das ganze Jahr über Carl , das Argument von Dir nun , dass die Glühbirne auch eine Heitzung sei ist wohl ein absurder Vorschlag !

Die Thematik hatte ich aber angesprochen , genauso wie ich es richtig finde das es kein "Verbrechen" ist wenn Überschuss an PV Strom zum Nachbarn geht

Carl

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 09:29 Uhr  ·  #72362
Überschuss an den Nachbarn verschenken ist natürlich auch eine gute Option, Geschenke erhalten die Freundschaft.
Aber wenn man nichts anderes dafür hat und bei dem Balkonkraftwerk sogar im Winter Überschuss erzeugt wird den man noch nutzen möchte - als kleinste und am wenigsten aufwendige Lösung ist eine Glühbirne immer noch besser als sich zu ärgern wenn man sich ein so hervorragend durchdachtes System wie bei Famzim mit Warmwasserspeicher nicht leisten kann.

Ich habe dafür übrigens eine Rotlichtlampe, sehr gemütlich!

Wie gesagt, die Energie wird verlustfrei in Nutzen umgewandelt, Licht und Wärme. :-)

FamZim

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 10:44 Uhr  ·  #72366
Hallo

Ich habe , vor zig Jahren einen Bericht über den Neubau eines Hauses gelesen.
Da wae mitten im Haus, über 2 Etagen ein runder Wasserbehälter eingebaut.
Es waren alle Wärmequellen und Verbraucher angeschlossen, mit Wärmetauscherschlangen!
Bei 2 mtr Durchmesser und 6 mtr hoch ein kuscheliges Plätzchen auch gut isoliert.
Wären auch schon 19 m³ Wasser!

Gruß Aloys.

hangingloose

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 10:50 Uhr  ·  #72367
Zitat geschrieben von Carl

Überschuss an den Nachbarn verschenken ist natürlich auch eine gute Option, Geschenke erhalten die Freundschaft.
Aber wenn man nichts anderes dafür hat und bei dem Balkonkraftwerk sogar im Winter Überschuss erzeugt wird den man noch nutzen möchte - als kleinste und am wenigsten aufwendige Lösung ist eine Glühbirne immer noch besser als sich zu ärgern wenn man sich ein so hervorragend durchdachtes System wie bei Famzim mit Warmwasserspeicher nicht leisten kann.

Ich habe dafür übrigens eine Rotlichtlampe, sehr gemütlich!

Wie gesagt, die Energie wird verlustfrei in Nutzen umgewandelt, Licht und Wärme. :-)


ich frage mich hin und wieder ob dir schwindelig ist...
Du drehst dich ständig im Kreis... auf der einen Seite sagst du:
Zitat geschrieben von Carl

...
Soviel ich verstanden habe geht es im Thread auch eher um BalkonKraftwerke und nicht um 10 kw Dachanlagen.
...

Aber erzeugst ÜBERSCHUSS im Winter?
Zitat geschrieben von Carl

....
Aber wenn man nichts anderes dafür hat und bei dem Balkonkraftwerk sogar im Winter Überschuss erzeugt wird ...

Frage ich mich was du für eine geniale Anlage hast!
Meine OST Panels liefern aktuell 10:00 gerade mal maximal 33W
Selbst bei 4 Panels... reden wir von max. 150W...
Klar kann es auch im Winter mal vorkommen, dass ich mit 4 Panels mehr Erzeuge, als ich Grundlast habe, aber ob das den Aufwand lohnt...

Reden wir aber von einem BKW mit max. 800W.
Damit schaffst du so 6kWh an einem sonnigen Tag im Sommer, oder?
Ziehen wir mal 2kWh für die Grundlast ab. Wenn du noch daheim bist und Rasen mähst / Ventilator anhast / Kochst... sind es ggf. nur noch 3kWh, die du idealerweise in den Wassertank pumpen kannst.
Wenn ich ein Heizstab nutze... und nur nur 3kWh Überschuss pro Tag habe, komm ich von 10 auf 50°C Wassererwärmung auf gerade mal 65 Liter.
Mit einer Brauchwasserwärmepumpe hätte ich es ggf. schaffen können den gesamten Wasserbedarf mit PV Überschuss zu decken. Abgesehen davon könnte man auch an Tagen ohne PV / Wind Strom recht günstig Warmwasser erzeugen, ohne auf Öl oder Gas setzen zu müssen ;-)
Persönlich nutze ich im Winter für meinen Überschuss eine kleine IR Heizung unter dem Schreibtisch... ohne den großen Raum aufheizen zu müssen... Kosten: 50€ uns somit für mich eine der besten Lösungen.

Du hast aber natürlich Recht. Man kann es auch mit einem Heizstab machen. Auch dein Vorschlag mit Glühbirnen zu heizen und es gleichzeitig hell zu haben... ist ein begründeter Vorschlag. Aber... bitte sei offen für andere Lösungen, besonders wenn es bessere Lösungen gibt! Nur weil es nicht deine ist, muss die Alternative nicht schlechter sein ;-) Ich schätze deine Erfahrung im Bereich KWA und habe einiges lernen können.
PV und Wind haben unterschiedliche Anforderungen. eine Lösung von Wind muss nicht auf PV passen und umgekehrt.

Amen...
denke mehr kann ich nicht zu dem Thema beitragen.

@FamZim
viel Erfolg mit deinem Heizzstab!
halte uns gerne auf dem laufenden, wie deine Berechnung für die Wirtschaftlichkeit in den kommenden Monaten ausschaut.

hangingloose

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 10:54 Uhr  ·  #72368
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo

Ich habe , vor zig Jahren einen Bericht über den Neubau eines Hauses gelesen.
Da wae mitten im Haus, über 2 Etagen ein runder Wasserbehälter eingebaut.
Es waren alle Wärmequellen und Verbraucher angeschlossen, mit Wärmetauscherschlangen!
Bei 2 mtr Durchmesser und 6 mtr hoch ein kuscheliges Plätzchen auch gut isoliert.
Wären auch schon 19 m³ Wasser!

Gruß Aloys.


du meinst nicht zufälligerweise das hier?
https://www.youtube.com/watch?v=MBLiNHsod8Y

Carl

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 12:37 Uhr  ·  #72372
Hallo hangingloose: "Frage ich mich was du für eine geniale Anlage hast!"

Ziemlich einfach gestrickt im Vergleich zu Famzims durchdachtes System. Bei mir sind über der Terrasse 1600W in Reihe zu etwa 220 V Leerlaufspannung linear verbunden und das geht direkt in den Gartenbungalow ins Bad wo eine 220 V Rotlichtlampe mit 250 W heute morgen zur gleichen Uhrzeit wie bei dir die Lampe hell und warm erstrahlen ließ.

Bei wenig Sonnenlicht und leicht verdecktem Himmel brennt sie auch noch ein wenig aber so effizient wie bei Famzim ist das keineswegs.

Das ist bei mir momentan völlig ungeregelt das Solarkabel geht direkt in die Lampe, dabei hilft allerdings auch die hohe Systemspannung der linear verbundenen Panele 220V DC.

Ich habe schon LIFEPO4 Zellen, BMS und Laderegler smartsolar 250/100 bereitstehen womit dann im nächsten Winter wo der Gartenbungalow der dann nur selten betreten wird mit Victron Battery controller der Überschuss wie mit Dumpload ab einer voreingestellten Batteriespannung zur Rotlichtlampe oder vielleicht nächstes Jahr in einen Thermospeicher geht der seine gespeicherte Wärme dann langsamer wieder abgeben kann.

Das Wetter diese Jahreszeit da macht es wenig Sinn sich klamme Hände bei der Installation zu holen. Es eilt nicht so.

Das hält auch so die Bude und Wasserleitungen frostfrei und wird an lange anhaltenden Tagen mit bedecktem Himmel oder Schnee auf den Panelen noch manuell mit einem dann zugeschalteten Frostwächter ergänzt.

Im Sommer nutze ich den Strom dann im Garten, teils sogar mit der Brennholzsäge.

hangingloose

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 12:59 Uhr  ·  #72373
Zitat geschrieben von Carl

...
Ziemlich einfach gestrickt im Vergleich zu Famzims durchdachtes System. Bei mir sind über der Terrasse 1600W in Reihe zu etwa 220 V Leerlaufspannung linear verbunden und das geht direkt in den Gartenbungalow ins Bad wo eine 220 V Rotlichtlampe mit 250 W heute morgen zur gleichen Uhrzeit wie bei dir die Lampe hell und warm erstrahlen ließ.
...


Das ist dann aber keine klassisches BKW!
Da du die Grundlast vom Haus nicht decken willst sondern rein Solarstrom in Wärme umwandelst.
inkl. aller Nachteile der PV!
Warum nutzt du dafür keine Solarthermie? Der Wirkungsgrad für Wärme ist deutlich höher ;-)


PV ist dann top, wenn du den teuren Netzstrom vermeiden kannst.
Die Möglichkeit der Deckung deiner Grundlast, verballerst du mit deiner Rotlichtlampe ...

220V Gleichspannung, oder?

Carl

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 13:14 Uhr  ·  #72374
Solarthermie ist effizienter, da hast Du recht. Ich habe bei den Solarpaneelen zuerst zugeschlagen weil da der Preis momentan
sehr günstig ist und weil man damit auch flexibel beliebig umdisponieren kann.

220V Gleichstrom - da brauche ich kein dickes Kabel um den Solarstrom evtl. auch 70 m weit ins Haus zu bringen und dort zu nutzen wenn sich das später als Option lohnt. Ich kann damit freier entscheiden wenn ich was verändern möchte.

Solarthermik ist da relativ ortsgebunden, einmal installiert kann man nicht mehr gut was verändern.

In einem Solarforum haben die sich sogar mal darüber unterhalten ob Solarthermik Vergangenheit ist bei den Fotovoltaik Preisen!

Trotzdem hast Du recht, Solarthermik ist effizienter und verliert durch die Preise die ja auch nie die gleichen bleiben nicht den hohen Wirkungsgrad der da drinsteckt! :-)

Und man kann sich sowas mit alten Fenstern usw, auch selber bauen!

wieso

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 13:20 Uhr  ·  #72375
Zitat
Solarthermie ist effizienter, da hast Du recht.
Nee das stimmt so nicht generell , Photovoltaik gekoppelt an eine Wärmepumpe schlägt da Solarthermie um Welten besonders dann da der Überschuss ja kein Heiss-Wasser ist sondern Strom !

FamZim

Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 ·  Gepostet: 30.11.2023 - 22:29 Uhr  ·  #72393
Hallo

Hab auch 6 Module je 270 W , die bringen bei Sonne im Moment aber nur 400 W .
Mit 600 W Balkon wären es 150 W und die Sonne sinkt immer noch.
1600 W brauche Ich im Sommer nicht für Heiswasser aber 400 braucht man schon ein paar Stunden..

Gruß Aloys.