2 Windräder an 1 Hypridladeregler

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 03.12.2024 - 19:21 Uhr  ·  #75132
Hallo Carl, diesen blauen Regler, den ich schon habe, kann man einstellen. Nur den anderen nicht.
Ich habe auch ein Inverter dran, zur Netzeinspeisung zwecks Grundlast. Da werden die Akkus nicht überladen.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 03.12.2024 - 19:55 Uhr  ·  #75133
Kleines Normalwindrad von Vevor. Augenscheinlich garnicht schlecht. Blätter anständig verwunden und genügend breit, Generator sogar mit Kühlring.

Aber was hast Du da noch für einen Inverter dran, parallel zur Batt-Ladung?

@ Carl:
Zitat
Das BMS hat keine Erhaltungsladungsfunktion die den Akku bei 13,8 v halten kann!

Vielleicht macht das der Laderegler, der für Blei gedacht ist, und daher evtl. schon bei 13,6V ab schaltet, damit da nichts gast.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 04.12.2024 - 01:42 Uhr  ·  #75134
Wenn Du einstellen kannst am blauen Laderegler so dass er höchstens bis 13,8 V lädt und dann abbremst bist Du auf der sicheren Seite damit.

Bleibt dann nur mindestens alle 1-3 Monate manuell kurz richtig volladen bis auf die erlaubte Spannungshöhe 14,4 V um alle Zellen zu. leveln

Wenn es ganz kurz ist geht es auch etwas darüber, z.B. bis 14,6 V, so ist es auch Üblich und levelt besser als mit 14,4.

Höhere Spannung als 14,4 V sind dann aber keine Boostladung wie beim Lifepo Regler sondern eine Ausgleichsspannung die bei guten Reglern auch so programmiert werden kann, in Spannungshöhe genauso wie auch in Zeitabständen die einstellbar sind.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 04.12.2024 - 04:19 Uhr  ·  #75135
Genau Carl, so kann ich das machen.
@Che
Das ist ein Inverter für Netzeinspeisung, er ist an den Akkus angeschlossen, Sicherung und Batteriewächter dazwischen, damit nix kaputt geht oder tiefenentladen wird.
Bei mir für Nachteinspeisung, da keine Sonne scheint.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 04.12.2024 - 08:37 Uhr  ·  #75136
Unter Netzeinspeisung versteht man normalerweise Einspeisung ins öffentliche Netz. Meinst Du bei Dir Einspeisung in ein Insel Hausnetz?

Weil Du eingangs von Grundlast 400 W sprachst, das ist sehr wenig.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 04.12.2024 - 12:48 Uhr  ·  #75137
@ Mike:
Zitat
Das ist ein Inverter für Netzeinspeisung, er ist an den Akkus angeschlossen
Ja, so gehts.
Ich dachte schon parallel zur Akkuladung, am Windrad dran...

Ideal wäre ein Inverter, der auf Nulleinspeisung aus regelt. Also nur den selbst benötigten Strom ab gibt.

Mit so einem Inverter braucht man sich aber nicht wundern, wenn die Spannung durch das Windrad nur um 0,1V gestiegen ist.
Könnte auch sinken, wenn mehr eingespeist wird, als an Ladung dazu kommt.

Mich interessiert mal, ob die Kombination von diesem Windrad mit hauseigenem Laderegler funktioniert.
Wenn nötig auch mit einem anderen.
Wäre eine Sensation bei dem sonstigen Chinesenscheiß.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 04.12.2024 - 17:59 Uhr  ·  #75139
Natürlich Nulleinspeisung, es geht um meine Grundlast nachts. Wir sind 6 Personen, da wird viel gekocht und so, also auch am Tag. Habe ja auch noch 8 Solarplatten, damit meine Akkus auch mal voll werden. Mit den 2 Windrädern muß ich erst mal sehen, wie es funktioniert, habe sie ja erst gekauft.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 04.12.2024 - 21:07 Uhr  ·  #75140
Zitat
Natürlich Nulleinspeisung
Was für einen WR hast Du?

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 05.12.2024 - 05:29 Uhr  ·  #75142
@Che, diese Art :
320,12€ | 1000-W-Grid-Tie-Wechselrichter mit integriertem Leistungsbegrenzer, MPPT, reine Sinuswelle, DC22–65 V oder 45–90 V bis 110–220 V
https://a.aliexpress.com/_EJjNDaC
Und noch so einen :
122,68€ | 500W MPPT Grid Tie Inverter Geeignet Solar PV Panel 12V 24V 36V 48V 72VA Einstellbar batterie Ladung Entladung Power
https://a.aliexpress.com/_EGPIGNw

Alles Chinazeug, der erste läuft bei mir über 2 Jahre mit PV, bis jetzt kann ich nicht meckern.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 05.12.2024 - 17:32 Uhr  ·  #75144
Ah ja,
der große Blaue wird sonst auch für Wind verwendet. Dann aber mit anderer Software und hardwaremäßig durch Gleichrichter ergänzt, als auch Dumpload.

Hier ist er geeignet für PV oder eine Batterie als Quelle, mit folgendem Display zum Einstellen:

 


Der interne Limiter begrenzt die Einspeisung in die angeschlossenen Phase vom Hausnetz auf den Verbrauch, der auf dieser Phase gerade statt findet. Dazu muss der Stromsensor über genau diese Phase geklippt werden, zwischen Zähler und nachfolgendem Si-Kasten.
Rechts unten im Hauptdisplay erscheint sogar der derzeitige Verbrauch auf dieser Phase, der vom WR gegen Null ausgeregelt wird.
Wird der interne Limiter angeklickt, der Stromsensor aber nicht installiert oder angeschlossen, erfolgt keine Einspeisung!

Wenn der Stromzähler ein intelligenter ist, mit WLan Anbindung, und der WR mit ihm bezüglich Verbräuchen auf allen Phasen kommunizieren kann, ist sogar komplette Nulleinspeisung über alle Phasen möglich, auch wenn der WR nur an einer Phase hängt. Ob das hier schon ohne Zusatz-Hardware und Software geht, kann ich nicht sagen.


Eigentlich macht diese Nulleinspeisung erst richtig Sinn bei Einspeisung aus einer Batterie, es sei denn so wie hier wohl, dass der Rest aus der PV über Laderegler in eine Batterie geht.

<Limitet Power> macht bei Solar eigentlich nur Sinn, wenn sie als Kleinanlage angemeldet werden soll.
Dann Begrenzung auf 800W.
Bei Batterie als Quelle so, dass der angeschlossene Akku nicht überlastet wird. Dann empfiehlt sich <limitet Kurrent>.


Eigentlich wäre ein solcher WR, also der große Blaue, auch der Richtige für die Einspeisung ins Netz aus der Batterie.
Denn beim kleinen Blauen ist kein Stromsensor erkennbar. Also gibts da wahrscheinlich auch keine Möglichkeit der Nulleinspeisung. Allerhöchstens Begrenzung der Einspeiseleistung, evtl. zeitgesteuert.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 06.12.2024 - 04:17 Uhr  ·  #75146
Den großen blauen habe ich nur für solar, 24V System mit Victron Laderegler. Intelligenten Stromzähler hab ich, aber noch mach ich alles manuell per Handy, das zuschalten des WR. So habe ich das noch vor, mit der Nulleinspeisung.
Mal ne andere Frage :
Kann ich so ein Brückengleichrichter an das Windrad anschließen und dann an einen Solar laderegler ?
Dieser
https://www.ebay.de/itm/226440…media=COPY
Und dieser
https://www.ebay.de/itm/154922…media=COPY
Oder diesen
https://www.ebay.de/itm/296845…media=COPY

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 06.12.2024 - 04:32 Uhr  ·  #75147
Zitat
Kann ich so ein Brückengleichrichter an das Windrad anschließen und dann an einen Solarwechselrichter?

Selten.
Und wenn es geht, fehlt das Procedere gegen Überspannung (Sturmsicherung) und gegen Netzausfall. Das Windrad könnte dann hoch drehen und den WR zerstören. Daher gibts für diesen Zweck ja die großen Blauen für Windanwendung mit dem Kürzel WDL.
Haben den Gleichrichter schon intern und noch eine Zuschaltung einer Dumpload als Softkurzschluss.
Brauchen aber eine Übertragungskurve, da das MPPT für PV hier nicht genügt.
Link: Forum/cf3/topic.php?p=75035#real75035

Gerade gemerkt, es geht ja um einen Laderegler, aber auch da gilt das sinngemäß.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 06.12.2024 - 06:03 Uhr  ·  #75148
Schade 😀, wollte vermeiden, dass ich noch mehr investieren muß 🙂↕. Da ja der Ertrag nicht so optimal ist, anders als Solar. Noch habe ich an den einen Windrad das hellbraune Chinateil dran, mit dem wird das nix.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 06.12.2024 - 10:07 Uhr  ·  #75149
Zitat
das hellbraune Chinateil dran, mit dem wird das nix.
Warum nicht? Woran merkst Du das?

Ist der blaue Laderegler mit dem Ersatzlast-Widerstand wirklich kaputt?
Wenn das Windrad zum Stehen kommt, wenn die Batterie als voll gilt, bezeichne ich das nicht als Fehler.

Eigentlich ist es eine saubere Sache, alle Energiequellen mit eigenem LR auf die Batterie arbeiten zu lassen,
und von dort mit dem 1000W Einspeise-WR ins Netz, auf Nulleinspeisung ausgeregelt.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 06.12.2024 - 10:52 Uhr  ·  #75151
Mein blauer ist nicht kaputt, dieser ist sehr merkwürdig :
https://www.ebay.de/itm/202352…media=COPY
Es leuchtet ständig die rote Lampe, dadurch bremst er das Windrad. Egal welche Spannung die Akkus haben, 12,8 V hatte ich schon und 13,2 V.
Der hellbraune hat kein Display und ist ja auch nicht für lifepo4. Da kein Display, auch keine Einstellungen. Er wird sicherlich bei lang anhaltenden Starkwind meine Akkus zerstören.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 06.12.2024 - 13:35 Uhr  ·  #75152
Zitat
12,8 V hatte ich schon
Vielleicht schon zu viel, denn wenn keine Gasung einsetzen darf, bei Glasvlies-Akkus z.B., dann 12,6 Maximum.

Zitat
Er wird sicherlich bei lang anhaltenden Starkwind meine Akkus zerstören.
Sicher ist das nicht.
Bei LiFePo würden die bei 12,6V zu 90% geladen. Was durchaus gut ist, da schonend.
Musst mal raus bekommen, wo bei dem Braunen die Ladeendspannung ist.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 05:00 Uhr  ·  #75155
Bei dem braunen steht, 14,4V und 13,6V.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 10:18 Uhr  ·  #75156
Mit welcher Bedeutung denn? Normalerweise 13,6 und ab und zu 14,4 ?
Aber selbst bei 14,4 wird ein LiFePO Akku mit 4 Zellen nicht überladen. Zellspannung dann nämlich 3,6V.

 

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 10:51 Uhr  ·  #75157
Mit dieser
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Screenshot_2024-12-0 … bile.jpg (741.02 KB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 12:00 Uhr  ·  #75158
The Windgenerator will dumpload when the controllers temperature is high - das mit Dumpload meint dann das der Generator zum Abbremsen des Windrades kurzgeschlossen wird sobald der Kontroller zu warm wird.

Möglich dass dies beim Erreichen der Akkuspannung von 14,4 V geschieht, der Regler ist vergossen und entwickelt sicherlich entsprechend Wärme aber da die Chinesen meistens Rätsel bei ihren Anleitungen aufgeben kann es auch nur die Akku- oder die Generator-Spannung nach Gleichrichtung im Regler Spannung sein die den Bremskurzschluss auslöst.

Dumpload hat der Regler definitiv nicht dort sind nur die 3 Phasen Eingänge des Generators und die Plus-Minus Ausgänge zum Akku vorhanden, kein Dumpload-Ausgang.

In jedem Fall sind 14,4 V Abschaltspannung LIFEPO4 kompatibel und da die Wieder-Einschaltspannung laut Aufschrift (in Englisch) bei 13,6 V liegt entspricht das dem dass vom Akku zuerst seine Ladung bis auf diese 13,6 V verbraucht werden muss bevor das Windrad wieder Fahrt aufnehmen kann.

Die geringe Leistung die mit diesem Regler bisher gemessen wurde sollte allerdings Grund genug sein nach einer anderen Lösung zu suchen weil insbesondere im Bereich von bei uns üblichen Schwachwind-Geschwindigkeiten zwischen 3 und 4 m/sek dann zu viel verschenkt wird.

Das liegt wohl daran dass die Boost-Funktion bei zu geringer Generatorspannung zum Akkuladen diese auf dafür passende Spannung anhebt und dabei zu viel Eigenverbrauch hat.

Sollte der Standort öfter Windgeschwindigkeiten um 5 - 6 m/sek haben und dann bessere Ergebnisse zu messen sein wäre der Regler ja gut weil es offensichtlich zum LIFEPO4 Akku zu passen scheint.