Ah ja,
der große Blaue wird sonst auch für Wind verwendet. Dann aber mit anderer Software und hardwaremäßig durch Gleichrichter ergänzt, als auch Dumpload.
Hier ist er geeignet für PV oder eine Batterie als Quelle, mit folgendem Display zum Einstellen:
Der interne Limiter begrenzt die Einspeisung in die angeschlossenen Phase vom Hausnetz auf den Verbrauch, der auf dieser Phase gerade statt findet. Dazu muss der Stromsensor über genau diese Phase geklippt werden, zwischen Zähler und nachfolgendem Si-Kasten.
Rechts unten im Hauptdisplay erscheint sogar der derzeitige Verbrauch auf dieser Phase, der vom WR gegen Null ausgeregelt wird.
Wird der interne Limiter angeklickt, der Stromsensor aber nicht installiert oder angeschlossen, erfolgt keine Einspeisung!
Wenn der Stromzähler ein intelligenter ist, mit WLan Anbindung, und der WR mit ihm bezüglich Verbräuchen auf allen Phasen kommunizieren kann, ist sogar komplette Nulleinspeisung über alle Phasen möglich, auch wenn der WR nur an einer Phase hängt. Ob das hier schon ohne Zusatz-Hardware und Software geht, kann ich nicht sagen.
Eigentlich macht diese Nulleinspeisung erst richtig Sinn bei Einspeisung aus einer Batterie, es sei denn so wie hier wohl, dass der Rest aus der PV über Laderegler in eine Batterie geht.
<Limitet Power> macht bei Solar eigentlich nur Sinn, wenn sie als Kleinanlage angemeldet werden soll.
Dann Begrenzung auf 800W.
Bei Batterie als Quelle so, dass der angeschlossene Akku nicht überlastet wird. Dann empfiehlt sich <limitet Kurrent>.
Eigentlich wäre ein solcher WR, also der große Blaue, auch der Richtige für die Einspeisung ins Netz aus der Batterie.
Denn beim kleinen Blauen ist kein Stromsensor erkennbar. Also gibts da wahrscheinlich auch keine Möglichkeit der Nulleinspeisung. Allerhöchstens Begrenzung der Einspeiseleistung, evtl. zeitgesteuert.