Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

wieder ein begeisterter Neuling

svensven

Betreff:

wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 31.05.2009 - 18:09 Uhr  ·  #12347
Hallo ich lese schon seit einigen Tagen Beitrag für Beitrag in diesem Forum und auch in anderen und bin begeistert. Vor paar Jahren hatte ich mal "Eiinfälle statt Abfälle" gekauft und seitdem lässt mich dieses Thema auch nicht mehr los.

Bei meinem ersten Versuch bin ich gerade dabei mit einem Fahrad Dynamo ein Windrad zu bauen wen das dann alles funktioniert (auch wenn nicht) möchte ich natürlich was größeres machen.

Nun bin ich leider kein Physiker und Elektriker (schade) und lese viel und verstehe ...

Ich kann gar nicht so viele dumme Fragen stellen wie ich habe..... erst mal eine

Ich möchte einen Brückengleichrichter bauen (Schaltplan Einfälle statt Abfälle) reicht für soetwas normaler Klingeldraht oder ist der zu schwach?

Vorschweben tut mir Dynamo--Gleichrichter---Akkus---Verbraucher

Wieviel Akkus schafft ein Dynamo?
Wovon hängt das ab?
Was passiert wen zum Bsp. 4 Akkus voll sind und kein Verbraucher eingeschaltet ist?


Na das solls erst mal gewesen sein aber zu Akkus und Generatoren möchte ich noch viel viel wissen....

german mill

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 02.06.2009 - 08:34 Uhr  ·  #12360
Hallo,

Du brauchst den Brückengleichrichter nicht mal selbst zu bauen, die gibts schon fertig, bei Reichelt oder in jedem alten Fernseher. Da Dein Generator ein Fahrrad-Dynamo ist, so reicht für die Verdrahtung sicher 1,5qmm-Kupferdraht aus, da Du wohl kaum über 5W an Leistung kommen wirst.

Gruß gm

XXLRay

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 02.06.2009 - 14:28 Uhr  ·  #12365
Zitat geschrieben von svensven
Wieviel Akkus schafft ein Dynamo?
Wovon hängt das ab?
Dein Dynamo kann einen Akku laden, sobald die generierte Spannung größer ist, als die des Akkus. theoretisch kann du beliebig viele Akkus parallel anschließen. Es ist dann nur eine Frage der Zeit, wann die voll sind.

Zitat geschrieben von svensven
Was passiert wen zum Bsp. 4 Akkus voll sind und kein Verbraucher eingeschaltet ist?
Das Windrad wird dann nicht mehr belastet und dreht deswegen unter Umständen so schnell, dass es sich selbst zerstört.

svensven

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 04.06.2009 - 07:52 Uhr  ·  #12400
Erst mal Danke für die Antworten. Dieses Alu Winrad

http://www.alu-windrad.de/

würde ich mir gern für den Anfang zulegen. Vieleicht hat jemand diese WA ?

Frage: Was für einen 12 V Akku bräuchte ich da?
12V ist klar aber wieviel Ah? und was sagt mir die Ah Zahl und wieviel Beleuchtung kann ich dann anschließen?

XXLRay

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 04.06.2009 - 08:05 Uhr  ·  #12403
Meiner Meinung nach hast du dir da kein schlechtes Anfängerwindrad ausgesucht. Es ist solide und relativ preiswert.
Ah ist die elektrische Arbeit, die in der Batterie gespeichert werden kann. Etwa so wie die Wassermenge, die ein eine Badewanne passt. Die Batterie ist nur dafür da, die Zeiten zu überbrücken, in denen dein Windrad nicht dreht. Die Frage ist also nicht, wieviele Lampen die Batterie versorgen kann, sondern wieviele Lampen dein Windrad versorgen kann.
Dafür müsste man aber wissen, wieviel Leistung deine Beleuchtung umsetzt und wie oft du sie betreibst.

svensven

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 04.06.2009 - 11:10 Uhr  ·  #12408
Wollte eigentlich damit mein Stall oder Carport damit beleuchten. Dachte mir eigentlich so etwa die Halogenlampen 12 V 20 Watt 4 Stück?Mehr?Weniger?(Gar nicht?) oder so aber ich bin ja erst am planen. Das Windrad fand ich für mich fürn Anfang auch erst mal passend.

Also je mehr Ah je länger gibt der Akku Strom ab ja? Und je länger dauert auch das laden richtig?

Also sind 20 Ah bestimmt ausreichend aber ich muß eh erst mal ein Standort ermessen usw. Wind ist hier eigentlich immer aber ich hab noch keinen Windmesser.

XXLRay

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 04.06.2009 - 18:18 Uhr  ·  #12412
Ja, das hast du richtig verstanden. Die Spitzenleistung des Windrades ist mit 6W angegeben. Die wird es selten erreichen. Wenn man jetzt annimmt, das Windrad liefert 20 Stunden lang drei Watt, dann hat es eine Arbeit von 60Wh verrichtet. Damit könntest du drei 20W Lampen (also 60W) eine Stunde lang betreiben.

svensven

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 05.06.2009 - 00:52 Uhr  ·  #12414
Noch ne E Frage wen ich ein Halogentrafo 12 V nehme und den verkehrt rum an den 12V Akku klemm funktioniert das dann als Spannungswandler? Oder denk ich da falsch

Und noch ne Frage: Wenn ich mehrere Akkus parallel schalte wie laden die sich dann auf? Einer nach dem anderen oder immer in jeden ein bischen bis alle gleichzeitig voll sind und wie geben die dann Strom ab? Einer nach dem anderen oder alle gleichzeitig bis sie alle auf einmal leer sind?

Robert von Rostfrei

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 05.06.2009 - 11:29 Uhr  ·  #12417
Bei einem so kleinen Windrad solltest Du Verluste möglichst vermeiden. Umspannen auf 230 V (und das Wechselrichten nicht zu vergessen), um dann ein 230 V Leuchtmittel anzuschließen, wird zu hohen Verlusten führen. Besser wäre es, direkt die 12 V vom Akku zu nehmen. Statt Halogen könntest Du auch einen oder mehrere 12 V LED Spots verwenden. Mit gut 4 W Verbrauch kommen sie etwa an einen 20 W Halogenspot heran.
Zusammengeschaltete Akkus laden und entladen gleichzeitig, wenn die elektrischen Verbindungen ordentlich ausgeführt sind.

Gruß, Robert

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 05.06.2009 - 12:02 Uhr  ·  #12418
Seuftz:

Du denkst falsch! Das einzige was passiert ist, das der Trafo abraucht. Um 230V Wechselspannung aus 12Volt Gleichspannung zu machen brauchst Du einen Wechselrichter, die es je nach Qualität und Leistung auch schon recht günstig zu kaufen gibt. Bitte mache den Versuch mit Deinem Halogentrafo NICHT ! Das knallt, raucht und stinkt nur und kann auch echt gefährlich sein.

Wie Du schon selbst schreibts "parallel". das heißt alle parallel geschalteten Akkus werden gleichzeitig geladen und teilen sich den Ladestrom. Gleiches auch beim Entladen. Bitte nur gleich alte und gleichgroße Batterien zusammenschalten !


Empfehlung: "Solarstromanlagen" Ökobuchverlag. Da steht sehr viel wichtiges und lesenswertes zu Batterien und sonstigen Inselstromversorgungen, Wechselrichter usw. drin.


Gruß Uwe

svensven

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 08.06.2009 - 06:29 Uhr  ·  #12458
Leider muß ich das Alu Windrad erst mal ein bischen aufschieben(wg. Aufwand für Mast usw.). Aber der Vertikale Rotoren sind ja auch sehr interessant.
Was haltet Ihr den von dieser Bauweise?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…0349693941

Evtl. etwas größer oder sind das einfach zu viele Flügel?

XXLRay

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 08.06.2009 - 10:12 Uhr  ·  #12459

Menelaos

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 08.06.2009 - 14:00 Uhr  ·  #12460
Auch hier lägen wir wieder im Bereich der Leistung eines Dynamos.
Das Aluwindrad bringt seine nennleistung übrigend bei etwa 5 m/s. Es gab im Netz mal die Diplomarbeit dazu zum Download. Dort enthalten sind auch alle Berechnungen- sehr interessant. Wen das interessiert....

Windräder dieser Größenordnung sind aber mehr eine Erprobungsspielerei als wirkliche Energielieferanten. Da bringt ein kleines 10 Watt Solarmodula uf jeden Fall mehr Ertrag zum halben Preis. Wenn du in etwas erprobtes investieren möchtest, was zu einem sehr günstigen Preis ordentliche Leistung liefert...ohne geschönte Leistungskurve...kannst du dich mal nach den FD Anlagen umhören. Das sind die Dinger die es bei Ebay für 295,- als Sofortkauf gibt. Die Verarbeitung ist nicht der Hit aber die Anlagen laufen zuverlässig und decken deinen bedarf mit SIcherheit ab. Da sind je nach Standort schon einige Kwh im Monat drin...

Gruß
menelaos

Gruß
MAX

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 08.06.2009 - 18:33 Uhr  ·  #12461
Zitat geschrieben von svensven
... Dieses Alu Winrad http://www.alu-windrad.de/
würde ich mir gern für den Anfang zulegen. Vieleicht hat jemand diese WA ?
...


Ich bin jetzt rund 2 Wochen unterwegs, dann aber kann ich das Rädchen zuschicken. Es steht schon lange bei einem Freund ungenutzt im Garten. Eventuell muß Du es etwas überarbeiten und leicht richten. Ich würde mich dann sehr über eine ordentliche Spende an www.kleinwindanlagen.de freuen (zB. über Paypal)

Schreib kurz, wenn Du es noch haben möchtest.

Gruß Uwe

svensven

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 09.06.2009 - 06:47 Uhr  ·  #12470
@Uwe Hallenga ja das nehm ich-mit ner Spende is ok.
Bei dem Ebay link meinte ich nicht dieses Holzrad direkt sondern die Bauweise mit den 10 Flügeln um 36 Grad versetzt ob das ertragreich ist? Vieleicht 2-3 mal so groß? Ich möchte ja auch ein Windrad selbst bauen.

Da meine Stallungen sehr weit auseinanderliegen also auch sehr weite Wege dachte ich da so an 3 kleinere. Oder seh ich das falsch das weite Wege auch großen Verlust bedeuten.

@ Menelaos-FD steht für?

XXLRay

Betreff:

Re: wieder ein begeisterter Neuling

 ·  Gepostet: 09.06.2009 - 09:05 Uhr  ·  #12471
Zitat geschrieben von svensven
Bei dem Ebay link meinte ich nicht dieses Holzrad direkt sondern die Bauweise mit den 10 Flügeln um 36 Grad versetzt ob das ertragreich ist? Vieleicht 2-3 mal so groß? Ich möchte ja auch ein Windrad selbst bauen.
Mit nem Savonius bist du da meiner Meinung nach schon besser bedient, auch wenn der jetzt nicht der Oberhammer ist.

Zitat geschrieben von svensven
Da meine Stallungen sehr weit auseinanderliegen also auch sehr weite Wege dachte ich da so an 3 kleinere. Oder seh ich das falsch das weite Wege auch großen Verlust bedeuten.
Da hast du Recht. Weite Wege bedeutetn einen hohen Leitungswiderstand und deswegen hohe Verluste. Man kann dem entgegenwirken, indem man einen größeren Leitungsquerschnit verwendet (teuer) oder höhere Spannungen nutzt.

Zitat geschrieben von svensven
@ Menelaos-FD steht für?
Schau mal hier: Forum/cf3/topic.php?t=2279&pag…ight=fd300